Zusammenhang zwischen Dosierung und Potenz von Statinen mit Osteoporose nachgewiesen (30.9.)
Ein ForscherInnenteam der MedUni Wien sowie der Abteilung für komplexe statistische Systeme um Peter Klimek und Caspar Matzhold in Kooperation mit dem Complexity Science Hub Vienna konnte erstmalig anhand von mehreren Millionen Datensätzen zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Potenz und Dosierung von Statinen mit einer Diagnose von Osteoporose gibt.
Waschmaschine verbreitete antibiotika-resistente Keime (30.9.)
Antibiotika-resistente Erreger können über Waschmaschinen verbreitet werden. Das haben Hygieniker der Universität Bonn für ein Kinderkrankenhaus nachgewiesen, in dem mehrfach ein Klebsiella oxytoca-Typ auf Neugeborene übertragen wurde.
Laserkonisationen und -vaporisationen der Portio (29.9.00)
Die Lasertherapie bietet eine wertvolle Alternative zu anderen Methoden, mit dem großen Vorteil der Möglichkeit einer ambulanten Behandlung in Lokalanästhesie.
Ross-Operation bei Aortenvitien (29.9.00)
Der pulmonale Autograft stellt eine überlegene Alternative in der Therapie von Aortenvitien dar.
Die Vertikalen Distraktionsosteogenese des atrophischen Alveolarkamms (29.9.00)
Neben herkömmlichen Augmentationsverfahren zur Therapie defizienter oder atrophischer Kieferabschnitte steht seit neuem die Distraktionsosteogenese als Alternative zur Verfügung.
Thalidomid effektiv bei multiplem Myelom (28.9.00)
Die Administration von Thalidomid erweist sich bei Patienten mit refraktärem oder rezidivierendem multiplen Myelom als effektiv.
Sonnenexposition steigert in jedem Alter das Kataraktrisiko (28.9.00)
Eine Studie in ÇArchieves of Ophthalmology‘ bestätigt die Rolle der Sonnenlichtexposition in der Pathogenese des Katarakts.
Risikofaktoren für Handgelenksfrakturen bei älteren Frauen (28.9.00)
Eine niedrige Knochendichte, mehrere vorausgegangene Stürze und frühere osteoporotische Frakturen sind bei Frauen über 65 Prädiktoren für ein gesteigertes Frakturrisiko des distalen Radius.
i.A Leberfibrose: Riesenzellen springen ein, wenn die Immunfunktion ausfällt (28.9.)
Es ist ein Kompensationsmechanismus der kranken Leber und er war bislang unbekannt: Verlieren Immunzellen in der Leber, die Kupffer-Zellen, durch eine Vernarbung des Gewebes ihre Funktion, strömen Immunzellen aus dem Knochenmark in das Organ und bilden größere Zellcluster, um ihre Aufgaben zu übernehmen. Wissenschaftler:innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Medizinischen Fakultät der Universität Calgary konnten erstmals beobachten, wie die geschädigte Leber ihre bakterielle Filterfunktion aufrechterhält. Ihre grundlegenden Erkenntnisse sind im Fachmagazin Science* erschienen und können perspektivisch dazu beitragen, neue Therapien bei Leberschädigungen zu entwickeln.
Häufigere Administration von Opioiden bei Stagnation der Missbrauch-Frequenz (27.9.00)
Opioide wurden in den letzten Jahren vermehrt administriert - die Häufigkeit des Missbrauchs steigt jedoch nicht an.
Anorektika mit gesteigerter Prävalenz von Herzklappenfehlern assoziiert (27.9.00)
Bei Konsumenten der Anorektika Dexfenfluramin und Phentermin/Fenfluramin kann ein signifikant gesteigertes Risiko der Entwicklung von Aortenklappenfehlern registriert werden.
Steigerung des Kolorektalkarzinom-Risikos bei Rauchern (27.9.00)
Eine auf dem 91. Meeting der American Association for Cancer Research präsentierte Studie lässt vermuten, dass das Tabakrauchen auch mit einer Steigerung des Kolorektalkarzinom-Risikos assoziiert ist.
Diagnose uteriner Blutungen (26.9.00)
Abnorme uterine Blutungen sind ein häufiges gynäkologisches Problem, beginnend in der Adoleszenz bis in das postmenopausale Alter reichend.
SIDS-Rate um 40% reduziert (26.9.00)
Eine amerikanische Kampagne, die darauf zielt Kinder am Rücken schlafen zu lassen, scheint zu greifen: die Frequenz des plötzlichen Kindstodes ist seit den frühen 90er Jahren um 40% zurückgegangen.
Assoziation zwischen Adipositas und Asthma-Risiko (26.9.00)
Stark adipöse Männer weisen im Vergleich zu dünnen Männern ein nahezu vierfach gesteigertes Asthma-Risiko auf.
Tauben sind die besseren 'Multitasker' (26.9.)
Tauben können genauso schnell wie Menschen zwischen zwei Aufgaben hin und her wechseln - in manchen Situationen sind sie sogar noch schneller. Zu diesem Ergebnis kommen BiopsychologInnen, nachdem sie Vögel und Menschen mit dem gleichen Verhaltensexperiment getestet haben. Als Ursache für die leichten Vorteile der Vögel beim Multitasking vermuten die Autoren die höhere Neuronendichte im Gehirn der Tauben.
Einfluss des Zigarrenrauchens auf die Gesundheit (25.9.00)
Amerikanische Wissenschafter beschreiben in einem umfassenden Bericht im JAMA Risikofaktoren des Zigarrenrauchens.
Dopaminantagonist bessert kognitiven Fähigkeiten bei Schizophrenen (25.9.00)
Der Dopaminantagonist Olanzapin ist den Neuroleptika Risperidon und Haloperidol im Hinblick auf die Verbesserung kognitiver Fähigkeiten bei schizophrenen Patienten möglicherweise überlegen.
Duodenopankreatektomie zur Schmerzlinderung bei chronischer Pankreatitis (25.9.00)
Bei Patienten mit chronischer, im Caput dominanter Pankreatitis erweist sich eine Duodenopankreatektomie hinsichtlich der Schmerzreduktion als sicher und effizient.
Krebsimmuntherapie bei Urothelkarzinom zugelassen (25.9.)
In Österreich gibt es jährlich 4716 Neuerkrankungen beim Lungenkarziom - das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom macht in etwa 80% aller Fälle aus und ist damit die häufigste Art von Lungenkrebs. Beim Blasenkarzinom sind es in Österreich jährlich 1427 Neuerkrankungen im Jahr. Nun hat die Die Europäische Arzneimittel Agentur (EMA European Medicines Agency)Atezolizumab (Tecentriq), die Krebsimmuntherapie in den folgenden Indikationen zugelassen:
Neue Behandlungsoption bei chronischem Hustenreiz (25.9.)
Chronischer Hustenreiz, permanentes Fremdkörpergefühl, Halskratzen sowie ein Gefühl der Trockenheit sind in der Bevölkerung weitverbreitete Beschwerden, die oft bagatellisiert und fälschlicherweise der gastroösophagealen Refluxkrankheit zugeschrieben werden. Dies sind jedoch auch charakteristische Symptome von PatientInnen, die am Vorhandensein einer versprengten Magenschleimhaut in der Speiseröhre (ektope Schleimhaut) leiden.
Der lange Schatten von Gewalt im Kindesalter (25.9.)
Übertragen sich Kindheitstraumata, wie beispielsweise frühe Gewalt- und Missbrauchserfahrungen, auf folgende Generationen? Lassen sich die Spätfolgen von Kindheitstraumata in darauffolgenden Schwangerschaften nachweisen? Und haben Kinder von Müttern, die solche Erfahrungen gemacht haben, aufgrund dieser veränderten pränatalen Bedingungen ein erhöhtes Krankheitsrisiko?
Neues Online-Portal erleichtert Ernährungsbefragung (25.9.)
Wie ausgewogen ist ein typisches Frühstück in Deutschland? Nimmt die Bevölkerung ausreichend Omega-3-Fettsäuren auf? Welche Faktoren begünstigen Diabetes? Wer Antworten auf solche Fragen erhalten möchte, muss sehr viele Personen zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragen.
i.A. Berliner Forscher legen Grundstein für Passivimpfung gegen Covid-19 (24.9)
Forschende der Charité Berlin und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben hochwirksame Antikörper gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert. Sie verfolgen nun die Entwicklung einer passiven Impfung.
i.A. Zugelassenes Cannabinoid lindert Symptome bei Parkinson (24.9.)
An der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie (Direktor Stefan Kiechl) wurden die Auswirkungen eines für Chemotherapie-induzierte Übelkeit zugelassenen Cannabinoids auf ParkinsonpatientInnen untersucht. Die randomisiert kontrollierte Studie wurde kürzlich im renommierten Fachjournal der American Neurological Assosiation „Annals of Neurology“ publiziert und hat international für Aufsehen gesorgt.
i.A. Plasmazellen im Fokus eines neuartigen Therapieansatzes bei Autoimmunerkrankungen (23.9.)
Plasmazellen im Fokus eines neuartigen Therapieansatzes
Reize versickern auf dem Weg ins Bewusstsein (22.9)
Ob wir die Bilder, die auf die Netzhaut unserer Augen fallen, auch bewusst wahrnehmen, entscheidet sich im Gehirn. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn zeigt nun, wie manche Reize auf dem Weg ins Bewusstsein gewissermaßen „versickern“. Dieser Prozess setzt augenscheinlich erst relativ spät im Laufe der Signalverarbeitung ein. Anfangs unterscheidet sich die Reaktion der Nervenzellen auf unbewusste und bewusste Reize dagegen kaum. Die Arbeit ist nun in der renommierten Fachzeitschrift „Current Biology“ erschienen.
Impfstoff schützt Frauen vor Herpes genitalis (22.9.00)
Wissenschafter aus den USA und Belgien haben in zwei Studien erfolgreich einen prophylaktischen Impfstoff gegen Genitalherpes getestet.
Kariesinzidenz in Österreich rückläufig (22.9.00)
Die Kariesinzidenz bei Österreichs Kindern ist rückläufig.
Korrektur von Alveolarkammdefekten mit Distraktionsimplantaten (22.9.00)
Die Distraktionsosteogenese hat sich zu einem bedeutenden Therapieverfahren in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie entwickelt.
Assoziation zwischen Tumorvolumen bei Prostata-Karzinom und Rezidiv-Risiko (21.9.00)
Durch die Bestimmung des Tumorvolumen bei Prostata-Karzinomen könnte das Risiko eines Rezidivs prognostiziert werden.
Fehler bei Diagnostik und Therapie der Malaria in den USA (21.9.00)
Dr. Kamaljit Singh vom Cook County Hospital, Chicago, Illinois präsentierte beim Meeting of the Infektious Diseases Society of America diesbezügliche Daten von 79 Malaria-Patienten aus Afrika, Indien und Mittelamerika.
RSV-Immunprophylaxe mit Palivizumab (21.9.00)
Das Respiratory Syncytial Virus (RSV) verursacht bei Kindern und besonders bei Frühgeborenen schwere Atemwegsinfektionen bis hin zur Pneumonie.
i.A Deutsches Netzwerk Gedächtnisambulanzen gegründet (21.9)
Neues Computerspiel für Thrombose-Vorsorge entwickelt (21.9)
Es gibt viele Maßnahmen einer Thrombose vorzubeugen: etwa durch gezielte Übungen für Beine und Füße. Wie man hierbei die Motivation erhöhen kann, haben Forscher der Arbeitsgruppe wearHEALTH an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) untersucht. Sie haben ein Computerspiel für Tablet und Smartphone entwickelt, das über Bewegungen der Füße gesteuert wird. In einer Studie haben sie gezeigt, dass das Spiel bei Probanden die Motivation fördert. Der Informatiker Daniel Steffen stellt die Arbeit auf der Tagung "Mensch und Computer 2017" in Regensburg vor.
Demenzforscher untersuchen Fehlregulation von Immunzellen im Gehirn (20.9. )
Neue Therapieoptionen für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer eröffnen die Ergebnisse einer internationalen Studie, an der Forscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) maßgeblich beteiligt sind. Wie die Arbeitsgruppe in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Immunity berichtet, nimmt ein als APOE bezeichnetes Protein durch seinen Einfluss auf die Aktivität bestimmter Immunzellen im Gehirn (Mikroglia-Zellen) eine Schlüsselfunktion im Krankheitsgeschehen ein.
Nierenfunktionsstörungen therapieren, bevor Symptome auftreten (20.9.)
Trotz enormer medizinischer Fortschritte führt eine komplexe Operation zum Beispiel im Bauchraum auch heute noch bei 13 bis 50 Prozent aller Patienten zu einer akuten Nierenschädigung. Ursächlich hierfür können ein verändertes Flüssigkeitsmanagement, hohe Blutverluste oder die Gabe bestimmter Medikamente sein. Insbesondere Patienten mit Begleiterkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus sind betroffen.
Myokardiale Laserrevaskularisation bei therapierefraktärer Angina pectoris (20.9.00)
Für Patienten mit schwerer Angina pectoris aufgrund einer KHK, bei denen aufgrund der Koronarmorphologie oder vorausgegangener Interventionen keine Möglichkeit einer Ballondilatation oder einer Bypass-Operation mehr besteht, steht mit der transmyokardialen Laserrevaskularisation (TMR) ein neues Therapieverfahren zur Verfügung.
Oseltamivir (Tamiflu®) verkürzt Grippedauer (20.9.00)
Die Einnahme von Tamiflu® innerhalb von 12 Stunden nach Einsetzen der Grippensymptome zeigt die höchste Effektivität.
Absetzen der Sekundärprophylaxe bei AIDS-Patienten mit inaktiver CMV-Retinitis unter HAART (20.9.00)
Die hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) führt bei HIV-Patienten zu einer teilweisen Rekonstitution ihrer Immunkompetenz.
Die Bedeutung von endokrinen und immunologischen Vorgängen bei vorzeitigen Wehen und Blasensprung (19.9.00)
Das vorzeitige Auftreten von Wehen, Abgang von Fruchtwasser sowie eine frühe Reifung der Zervix ist gleichbedeutend mit einer drohenden Frühgeburt.
Verminderte Aktivierung der endogenen Glukoseproduktion bei hypoglykämischen Typ-1 Diabetikern (19.9.00)
Hypoglykämie stellt einen limitierenden Faktor in der Diabetes – Einstellung dar. In hypoglykämischem Zustand ist die Gegenregulation bei Typ-1 Diabetikern (auch hormonunabhängig) beeinträchtigt.
Erhöhung der Glukoseproduktion durch freie Fettsäuren (19.9.00)
Adipositas und Typ-2 Diabetes sind mit erhöhten freien Fettsäuren (FFS) korreliert. Gesunde, nicht - diabetische Probanden wurden während einer Glyzerol- oder Lipidinfusion basal und mittels pankreatischem Clamp untersucht.
Neurologiekongress 2017 (18.9.)
Das Thema des 90. Neurologiekongress 2017 20.-23.September in Lepzig lautet: 'Mensch im Blick, Gehirn im Fokus'
Celecoxib auch in hoher Dosis sicherer als NSARs (18.9.00)
Bei Patienten mit Osteorthritis oder rheumatoider Arthritis erweist sich der COX-2-Hemmer Celecoxib auch in einer dreifach höheren Dosierung als empfohlen sicherer als die nichtsteroidalen Antirheumatika Diclofenac oder Ibuprofen in Normaldosierung.
Pharmakotherapie der Adipositas bei Typ-2 Diabetes (18.9.00)
Da Adipositas ein bekannter Risikofaktor in der Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) ist, stellt die Gewichtsreduktion einen wichtigen Faktor und ein vordringliches Ziel dar.
Behandlung der Dyslipidämie bei Diabetes mellitus Typ 2 mit Pravastatin oder Bezafibrat ? (18.9.00)
In dieser niederländischen Studie wurden Typ 2 Diabetiker mit Pravastatin- (PRA) oder Bezafibrat- (BEZ) Therapie 12 Wochen lang untersucht.
i.A. Coronavirus-Eindämmung durch Screening und Quarantäne (17.9.)
Die Reviews befassen sich mit Reihentestungen von symptomlosen Personen (Screening) und Quarantäne, um die Ausbreitung von SARS-CoV-2 einzuschränken. Wiederholtes Screening mit PCR-Tests kann Infektionen in Krankenanstalten reduzieren. Einmaliges Screening von symptomlosen Personen ist generell wenig wirksam. Quarantäne, vor allem in Kombination mit anderen Public Health Maßnahmen kann die Ausbreitung von COVID-19 verlangsamen.
Das innovativste OTC-Produkt des Jahres kommt von Longevity Labs+ (17.9.)
Jahr für Jahr stellt der deutsche Eurecon Verlag ApothekerInnen und PatientInnen im Rahmen des seit 2000 vergebenen Pharma Trend Awards die Frage „Was ist das innovativste OTC-Produkt des Jahres?“. Heuer fiel die Wahl auf spermidineLIFE® des österreichischen Herstellers Longevity Labs+.
Wirksamkeit bioenergetischer Psychotherapien (15.9.00)
Die körperorientierte Psychotherapie liefert gute Therapieergebnisse mit einem über das Therapieende hinaus stabilen Therapieerfolg.
Prävalenz depressiver Störungen im frühen Wochenbett (15.9.00)
Depressive Störungen im frühen Wochenbett treten bei 20% der Wöchnerinnen auf.
Neues Verfahren zur endoprothetischen Versorgung des Kniegelenks (15.9.00)
Ein neuartiges Verfahren bietet zahlreiche Optionen zur Verbesserung der herkömmlichen monokondylären und bikondylären Kniegelenksendoprothetik.
Wirksamkeit und Verträglichkeit von Prostaglandin E1 bei kurzen Infusionszeiten (14.9.00)
Eine Studie in „Gefäßchirurgie" analysiert Verträglichkeit und Effizienz von Prostaglandin E1 bei kurzen Infusionszeiten bei Patienten mit Claudicatio intermittens.
Peptid im Urin als prognostischer Marker bei akuter Pankreatitis (14.9.00)
Der Schweregrad einer beginnenden akuten Pankreatitis lässt sich klinisch kaum vorhersagen.
Erkrankungen des peripheren Nervensystems und der Muskulatur bei HIV-Infektion (14.9.00)
Bei nahezu 50% aller HIV-Infizierten treten Erkrankungen des peripheren Nervensystems auf.
Mögliche Folgen einer frühkindlichen Hörschädigung (13.9.00)
Aufgrund einer mangelhaften oder sogar fehlenden Aufnahme akustischer Reize bei Kindern kann es zu einer Reifungsverzögerung der Hörbahn kommen.
Aciclovir könnte der Entwicklung des AIDS-assoziierten Non-Hodgkin-Lymphoms vorbeugen (13.9.00)
Eine Langzeit-Therapie mit Aciclovir oder anderen gegen das Ebstein-Barr-Virus (EBV) wirksame Medikamente könne möglicherweise dem Auftreten des AIDS-assoziierten Non-Hodgkin-Lymphoms vorbeugen.
Fexofenadin bei Allergiebehandlung nachhaltig wirksam (12.9.00)
Das Antihistaminikum Fexofenadin (Telfast®) bietet im Vergleich zu Loratadin (Clarityn®) und Placebo bei längerer Behandlungsdauer eine signifikant wirksame Verbesserung der Symptome der saisonalen allergischen Rhinitis.
Pharmafusion GlaxoSmithKline verschoben (12.9.00)
Die beiden britischen Pharmakonzerne Glaxo Wellcome und SmithKline Beecham haben ihre geplante Fusion verschoben.
Steigende Arbeitsbelastung führt zu einer Zunahme chronischer und psychosomatischer Krankheiten (12.9.00)
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung und der Hans-Boeckler-Stiftung verdeutlicht den Erfolg eines betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Operationstechnische Aspekte beim Einbau einer kondylären Knieendoprothese (11.9.00)
Der Einbau einer kondylären Knieendoprothese stellt nach wie vor hohe Ansprüche an Ausbildung des Operateurs und Ausstattung der Klinik.
Verhaltensstörungen bei Morbus Alzheimer (11.9.00)
Die häufigsten Verhaltensprobleme bei Alzheimer-Kranken beinhalten Agitiertheit, aggressives Verhalten, psychotische Symptome wie Wahn oder Halluzinationen, Depression, Enthemmung, Angst und stereotype Verhaltensweisen
Experten warnen vor AIDS-Welle in Osteuropa (11.9.00)
Ohne massive Aufklärungskampagnen droht in Osteuropa nach Ansicht von Experten eine ähnlich dramatische Ausbreitung von AIDS wie in Afrika.
Sicherheit und Akzeptanz der Selbstanwendung von Würfel- und Urethraringpessaren (8.9.00)
Selbst anwendbare Würfel- und Urethraringpessare stellen effiziente Therapiealternative für manche Frauen dar.
Apoptose in der Pathogenese des Systemischen Lupus Erythematodes (8.9.00)
Eine Fehlregulation der Apoptose rückt immer mehr in den Vordergrund der Erklärungsversuche von Autoimmunvorgängen beim Systemischen Lupus Erythematodes (SLE).
Multisite-Stimulation mit Insync® bei Herzinsuffizienz-Patienten mit Reizleitungsstörungen (8.9.00)
Kombination von Multisite Pacer und Defibrillator soll eine optimierte Kombinationstherapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz ermöglichen.
Therapieoptionen bei systemischer AL-Amyloidose mit Nierenbeteiligung (7.9.00)
Die Prognose der systemischen AL-Amyloidose ist trotz gesicherter Effekte einer Chemotherapie mit Melphalan und Prednison sehr ungünstig.
Mangelnde Compliance bei depressiven Patienten (7.9.00)
Ein unzureichender Therapieerfolg einer ambulanten, medikamentösen Behandlung kann bei Depressiven häufig auf eine mangelnde Compliance zurückgeführt werden.
Neuer Forschungsansatz bei Morbus Alzheimer (7.9.00)
Mit der Identifizierung eines neuen Proteins sind kanadische Wissenschafter möglicherweise den molekularen Ursachen der Entstehung von Alzheimer ein Stück näher gekommen.
Effektivere HDL-Steigerung mit Niacin im Vergleich zu Gemfibrozil (6.9.00)
Eine vergleichende Studie in ‘Archieves of Internal Medicine’ beschreibt eine effektivere Steigerung der HDL-Konzentration mit Niacin im Vergleich zu Gemfibrozil.
Pseudomonas-Pneumonie häufig bei hospitalisierten HIV-Patienten (6.9.00)
Die Frequenz der Pseudomonas-Infektionen ist laut einem Bericht der April-Ausgabe von ‘Chest’ bei hospitalisierten HIV-Patienten im Steigen begriffen.
Sertralin effektiver als Desipramin bei Depressionen in Kombination mit Zwangsneurosen (6.9.00)
Der Serotonin-Reuptake-Hemmer Sertralin erweist sich in der Behandlung schwerer Depressionen und Zwangsneurosen als besser verträglich und effektiver als der Norepinephrin-Reuptake-Hemmer Desipramin.
Lysozym und Ribonukleasen als Anti-HIV-Komponenten in Saliva und im Harn von Schwangeren (5.9.00)
Eine wissenschaftliche Arbeit berichtet von der Purifikation, Charakterisierung und Identifikation dreier Enzyme mit Anti-HIV-Aktivität in Tränenflüssigkeit, Speichel und im Urin schwangerer Frauen.
Die Rolle des C3a-Anaphylatoxin-Rezeptors bei Asthma (5.9.00)
Eine amerikanische Arbeitsgruppe um Alison A. Humbles von der Harvard Medical School in Boston, Massachusetts, untersuchte die Rolle des C3a-Rezeptors bei Asthma.
Hohe Inzidenz hämorrhagischen Fiebers in Russland (5.9.00)
Das Düsseldorfer Centrum für Reisemedizin (CRM) meldet in seinem neuen Bulletin einen Anstieg der Erkrankungsfälle mit Hämorrhagischem Fieber in Russland.
Standardmethoden zur Untersuchung von Nervenzellen können Ergebnisse verfälschen (5.9.)
Wenn Neurowissenschaftler Nervenzellen bei ihrer Arbeit untersuchen, nutzen sie normalerweise ein standardisiertes Verfahren, bei dem die Zellen mit künstlichen Aktionspotenzialmustern elektrisch stimuliert werden. Das ist möglicherweise ein Fehler, wie das Team von Prof. Dr. Patrik Krieger von der Abteilung für Systemische Neurowissenschaften in der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (RUB) feststellt. Die Forscher haben statt der künstlichen Aktionspotenzialmuster natürliche Erregungsmuster verwendet und damit andere Ergebnisse erzielt. Ihre Studie veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Frontiers in Cellular Neuroscience.
Statine können Angiogenese stimulieren (4.9.00)
Neben der Cholesterin-senkenden Wirkung können Statine die Bildung von neuen Blutgefäßen stimulieren.
Johanniskraut besser verträglich als Imipramin (4.9.00)
In einer randomisierten, doppelt blinden Studie an 40 ambulanten Kliniken in Deutschland wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von Johanniskraut (Hypericum perforatum) und Imipramin verglichen.
Übergewicht kann zu Vitamin D Mangel führen (4.9.00)
Amerikanische Wissenschafter konnten in einer Studie nachweisen, dass die Bioverfügbarkeit des fettlöslichen Vitamins D bei Adipositas deutlich herabgesetzt ist.
Erhöht die Kombination von Sulfonylharnstoffen mit Metformin die Mortalität ? (1.9.00)
Die oralen Antidiabetikagruppen der Sulfonylharnstoffe (SH) (Glibenclamid, Glipizid, Glimepirid, ...) und Metformin (MET) sollen sowohl die Mortalität als auch die Prävalenz von KHK erhöhen.
Insulinresistenz ist mit Adipositas assoziert (1.9.00)
Adipositas und Insulinresistenz sind zwei wichtige Parameter der metabolischen Syndroms.
Reduktion der postprandialen Glykämie bei Diabetes mellitus Typ 2 durch Ginseng (1.9.00)
Ginseng (Panax sp.) ist ein aus der traditionellen chinesischen Medizin stammendes Tonikum, von dem Schulmediziner schon länger vermuten, dass es den Kohlenhydratstoffwechsel und auch Diabetes mellitus beeinflusst.
Das Advanced Breast Biopsy Instrumentation-System (ABBI) (1.9.00)
Das ABBI (advanced breast biopsy instrumentation)-System steht seit kurzem zur diagnostischen Exzisionsbiopsie kleiner, nicht palpabler Herde der Mamma zur Verfügung.
Atherosklerose und Chlamydia pneumoniae Infektion (1.9.00)
Die Anzucht des obligat intrazellulären Bakteriums Chlamydia pneumoniae aus arteriosklerotischen Plaques hat die Frage nach einer infektiösen Genese der Arteriosklerose aufgeworfen.