MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2000

MedAustria News von August 2000

Malondialdehyd und Diabetes mellitus (31.8.00)
Malondialdehyd (MDA) ist bei Patienten mit Diabetes mellitus erhöht und ist ein hoch toxisches Produkt, welches bei der Lipidoxidation durch freie Radikale entsteht.

Einfluss von Leptin auf die Insulinproduktion (31.8.00)
Leptin (L) ist ein Hormon, das dem Gehirn die Qualität und Quantität der Adipozyten anzeigt. Es ist noch nicht vollständig klar, wie sehr es auch die pankreatischen b-Zellen beeinflusst.

Zellulärer Rezeptor für Masernviren isoliert (31.8.00)
SLAM (CDw150) ist der wissenschaftliche Name des Rezeptors, den ein japanisches Forscherteam der Abteilung für Virologie von der Medizinischen Fakultät der Kyushu Universität in Fukuoka isoliert hat.

Pseudomonas aeruginosa entschlüsselt (31.8.00)
US-Forscher haben in dreijähriger Arbeit das Erbgut des Bakteriums Pseudomonas aeruginosa entziffert.

Botulismus nach dem Verzehr von Räucherfisch (31.8.00)
Immer wieder kommt es in Europa zu Infektionen durch Lebensmittel, die mit Keimen von Clostridium botulinum belastet sind.

ACE-Hemmer verlangsamen Progression der Nephropathie (30.8.00)
Bei Diabetikern und Nichtdiabetikern unter ACE-Hemmern kann eine Verlangsamung der Progression der Niereninsuffizienz beobachtet werden.

Spinalanästhesie sicher bei Frühgeborenen mit Inguinalhernien (30.8.00)
Bei Frühgeborenen kann eine Herniotomie sicher und effektiv unter Spinalanästhesie durchgeführt werden.

Höhere Asthma-Prävalenz bei niedrigem Geburtsgewicht (30.8.00)
Ein niedriges Geburtsgewicht scheint mit einem gesteigerten Risiko der späteren Asthma-Entwicklung assoziiert zu sein.

Auch bei moderater physischer Aktivität sinkt das Insult-Risiko bei Frauen substantiell (29.8.00)
Resultate der Nurses Health Study zeigen, dass auch bei moderater körperlicher Aktivität („Walking") das Risiko ischämischer Insulte bei Frauen deutlich gesenkt werden kann.

Vertikale HIV-Transmission in der Dritten Welt (29.8.00)
Das Thema Mutter-Kind Transmission war ein zentrales Anliegen der 13. Internationalen AIDS-Konferenz in Durban, da in Afrika derzeit mit Transmissionsraten von 21-43% zu rechnen sei.

Frühe Immunantwort gibt Aufschluss über Impfschutz gegen Ebola (28.8.)
Die jüngsten Ausbrüche neu auftretender, bedrohlicher Krankheitserreger wie Ebola, MERS-Corona oder Zika verdeutlichen, wie wichtig eine schnelle Entwicklung wirksamer Impfstoffe ist. Die Wirksamkeit neuer Vakzine vorhersagen zu können, ist und bleibt aber eine Herausforderung in der Impfstoff-Entwicklung.

Kardiovaskuläres Risiko scheint mit Harnsäurekonzentration zu korrelieren (28.8.00)
Erhöhte Serum-Harnsäure-Spiegel sind unabhängig und signifikant mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert.

Die Annahme, dass C-Peptid biologisch inert sei, wird neuerdings massiv in Frage gestellt (28.8.00)
Insulin (I) mit A- und B- Kette entsteht durch Abspaltung des C-Peptids (C) aus Proinsulin, wobei I und C in äquimolarem Verhältnis ins Blut abgegeben werden.

WHO warnt vor Malaria in europäischen Flughäfen (28.8.00)
Malaria kann auf europäischen Flughäfen oder in derer Umgebung durch Mücken übertragen werden, die per Flugzeug aus Malariagebieten nach Europa gelangen.

i.A Buchrezension: Brain Change (27.8.)
Als Radio-Onkologin am Wiener Kaiser Franz Josef-Spital und langjährige Chefärztin ihrer Abteilung entdeckte Univ.-Doz. Dr. Annemarie Schratter-Sehn,

Therapiemöglichkeiten der frischen Achillessehnenruptur (25.8.00)
In den meisten Fällen kann die perkutane Achillessehnennaht mit guten Resultaten bei geringerem Reruptur- und Operationsrisiko vorgenommen werden.

Riechprüfung zur klinischen Diagnostik des Morbus Parkinson (25.8.00)
Die Überprüfung der Geruchsfunktion stellt eine wertvolle Methode in der klinischen Diagnostik des idiopathischem Parkinsonsyndroms dar.

Die Immunantwort gegen Clamydien-Antigen bei Patienten mit Atherosklerose (25.8.00)
Die Aktivierung chlamydienspezifischer T-Lymphozyten durch in atheromatösen Plaques befindliches Antigen stellt einen potentiellen proinflammatorischen Mechanismus dar, der zur Pathogenese der Atherosklerose beitragen kann.

Selektive Serotoninantagonisten und Alkoholkonsum (24.8.00)
Ein amerikanisches Forscherteam untersuchte im Rahmen einer Abstinenzstudie die Wirkung des Serotoninantagonisten Ondansetron auf das Trinkverhalten biologisch prädisponierter Alkoholiker.

Entwicklungsstörungen sind oft Teil konnataler Syndrome (24.8.00)
Die Untersuchung der motorischen, sprachlichen, geistigen und sozialen Entwicklung ist in der pädiatrischen Praxis von entscheidender Bedeutung.

Halbe Dosis von Formoterol scheint in der Asthmabehandlung nicht weniger effektiv zu sein (24.8.00)
Die Inhalation von sechs Mikrogramm Formoterol via Turbohaler scheint eine ebenso effektive Asthmatherapie wie die Inhalation der doppelten Dosis des langwirksamen Beta-2-Mimetikums via Aerolizer.

Ganciclovir-Resistenz scheint das Risiko einer CMV-Infektion nach Transplantationen zu erhöhen (23.8.00)
Die Resistenzentwicklung von Zytomegalieviren (CMV) gegenüber Ganciclovir kann bei Organtransplantationen zu ernsten klinischen Komplikationen führen,

400.000 Todesfälle jährlich in den USA aufgrund Tabakkonsums (23.8.00)
Entgegen den Behauptungen der Tabakindustrie hat eine Studie der American Cancer Society bestätigt, dass in den USA etwa 400.000 Todesfälle pro Jahr auf den Tabakkonsum zurückzuführen sind

T-Zellzahlen und Viruslast bei Frauen (23.8.00)
Für Publikationen bezüglich der Assoziation zwischen der CD4-Zellzahl, Viruslast und dem Risiko, AIDS-assoziierte Erkrankungen zu entwickeln oder an ihnen zu versterben, werden häufiger Daten von Männern als von Frauen herangezogen.

Acetyl-L-Carnitin verbessert Glukosestoffwechsel bei Typ 2 Diabetikern (22.8.00)
Carnitin spielt eine wichtige Rolle beim Fettstoffwechsel und beeinflusst den Glukosemetabolismus, indem es die Pyruvatdehydrogenase mit der Pyruvatoxidation stimuliert.

Steigende Suizidrate bei Schizophrenen (22.8.00)
Der Trend zur ambulanten Behandlung von Schizophrenen steigt und gleichzeitig auch die Sterblichkeitsrate der Erkrankten.

Bei jedem achten Kind können Haltungsschäden diagnostiziert werden (22.8.00)
Laut einer am Freitag vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) veröffentlichten Umfrage unter Kinderärzten geht hervor, dass bei jedem achten deutschen Kind bis 14 Jahre Haltungsschäden diagnostiziert werden können.

Jeder fünfte Patient mit Osteoporose ist ein Mann (21.8.00)
Eine relativ ausführliche Datenlage bezüglich der Behandlung der Osteoporose beim Mann gibt es derzeit mit dem Aminobisphoshonat Alendronat.

Subklinische Zöliakie als mögliche Ursache für spontane Aborte und unterentwickelte Neugeborene (21.8.00)
Bei wiederholtem spontanen Abort (RSA) oder Neugeborenen, die im Verhältnis zur Schwangerschaftsdauer retardiert zur Welt kamen (IUGR), könnte dies mit dem Krankheitsbild der einheimischen Sprue bei der Mutter assoziiert sein.

Etwa jede zweite Frau bleibt bei klimakterischen Beschwerden unbehandelt (21.8.00)
Bei nahezu 90 Prozent der postmenopausalen Frauen können klimakterische Beschwerden diagnostiziert werden.

Epidermaler Wachstumsfaktor als Prädiktor für fetale Wachstumsretardierung ungeeignet (18.8.00)
Der epidermaler Wachstumsfaktor (EGF) stellt im klinischen Alltag kein geeignetes Mittel zur Vorhersage einer fetalen Wachstumsretardierung dar.

Zusammenhang zwischen erblichem Hautkrebs und Entstehung von Mamma- und Pankreaskarzinomen (18.8.00)
Für Brustkrebs sind bereits zwei verantwortliche Gene, BRCA1 und BRCA2 bekannt, ein weiteres wird diskutiert, und schwedische Wissenschafter glauben nun ein nächstes entdeckt haben.

Impfstoffe gegen Krebsviren (18.8.00)
Weltweit werden 15 bis 20 Prozent aller Krebserkrankungen mit Infektionskrankheiten in Verbindung gebracht.

Erhöhung von Endothelin-1 bei Diabetes mellitus (17.8.00)
Zwei kürzlich veröffentlichte Studien (Sarman et al bzw. Piatti et al) untersuchen Plasmaspiegel von Endothelin-1 bei Diabetes mellitus Typ 1 bzw. Typ 2.

Zwei Studien in ‘Circulation’ beschreiben Sicherheit und antithrombotische Effektivität von Clopidogrel und Ticlopidin (17.8.00)
Die CLASSICS-Studie (Clopidogrel ASpirin Stent International Cooperative Study) bescheinigt dem ADP-Rezeptorantagonisten Clopidogrel in Kombination mit Aspirin eine höhere Sicherheit und eine bessere Verträglichkeit als Ticlopidin in Kombination mit Aspirin nach Implantation eines koronaren Stents.

Daclizumab zur Steigerung der langfristigen Überlebensrate nach NTX (17.8.00)
Nach einer Nierentransplantation hat sich eine Immunsuppression mit dem monoklonalen Antikörper Daclizumab in zwei Phase-III-Studien über ein Jahr als wirksam erwiesen.

Resistenztest-Technologien (16.8.00)
Die Technologien zur Bestimmung der Resistenz von HIV-1 gegen antiretrovirale Medikamente haben sich - trotz nicht vorhandener Standardisierung und/oder Validierung der miteinander konkurrierenden Technologien - weiterentwickelt.

Cluster-Kopfschmerz bei Frauen häufiger als bisher vermutet (16.8.00)
Neue Daten zur Häufigkeit von Cluster-Kopfschmerzen bei Frauen liefern jetzt Forscher aus Israel, die die Prävalenz des Cluster-Kopfschmerzes in verschiedenen Altersgruppen untersuchten.

Nach Schätzungen der WHO erkranken jedes Jahr zwei Millionen Menschen an Hautkrebs, etwa 200.000 von ihnen am Melanom (16.8.00)
Hautkrebs ist nicht nur die weltweit häufigste Krebserkrankung, sondern auch die mit den höchsten jährlichen Zuwachsraten.

Scheinbar keine Assoziation zwischen Chlamydia-Infektion und KHK (14.8.00)
Die Ergebnisse zweier am Samstag publizierter großer Studien widerlegen den Zusammenhang zwischen einer Chlamydia pneumoniae Infektion und der Entwicklung der koronaren Herzkrankheit.

CPMP empfiehlt Zulassung von Trizivir® und Amprenavir® (14.8.00)
In der Sitzung des Committee for Proprietary Medicinal Products (CPMP) am 29. Juni wurde u.a. über die Zulassung von Amprenavir (Handelsname Agenerase®) und der Kombination aus AZT, 3TC und Abacavir (Handelsname Trizivir®) beraten.

Infrarot-Kamera als Brustkrebs-Detektor geeignet (14.8.00)
Freiburger Wissenschafter entwickelten in Zusammenarbeit mit einem US-amerikanischen Unternehmen eine hochempfindliche Infrarot-Kamera, die sich zur Diagnose von Brustkrebs eignen soll.

Übelkeit und Erbrechen nach Narkosen (11.8.00)
Inhalationsanästhetika und Opioide führen bei prädisponierten Patienten zu postoperativer Übelkeit und zu Erbrechen.

Magnetresonanztomographie bei Trägern künstlicher Herzklappen (11.8.00)
In Europa führenden Klappen-Hersteller bescheinigen ihren Produkten MRT-Sicherheit.

Essstörungen sind unter Wiener Jugendlichen weiter verbreitet als erwartet (11.8.00)
Die erste groß angelegte Studie über Essverhaltensstörungen unter Jugendlichen in Wien ergab, dass bereits 30 Prozent der befragten Mädchen schon einmal absichtlich erbrochen oder Medikamente eingenommen haben, um Gewicht zu verlieren.

Erhöhte Prävalenz signifikanter Koronararterienstenosen bei Diabetikern (10.8.00)
Die kardiovaskuläre Mortalität steigt bei Männern mit Diabetes mellitus (DM) um das Doppelte und bei Fraün mit DM um das Vierfache gegenüber Nicht–Diabetikern an.

Assoziation zwischen niedrig dosierten Kortikosteroiden und reduzierter Asthma-Mortalitätsrate (10.8.00)
In der aktüllen Ausgabe des New England Journals ist eine Studie bezüglich der präventiven Wirkung niedrig-dosierter inhalativer Steroide in Bezug auf die Sterberate bei Asthmatikern publiziert.

HIV und Leishmanien (10.8.00)
Konkomittierende Infektionen, die Präsenz mehrerer Krankheitserreger und Krankheiten bei einem Patienten, sind in den Entwicklungsländern an der Tagesordnung.

Anomalien der Koronararterien als Ursache des plötzlichen Herztodes im Sport (9.8.00)
Anomalien der Koronararterien sind nicht selten mit plötzlichen kardialen Todesfällen bei jungen Athleten verbunden.

HIV-Infizierte profitieren von Interleukin 2 (9.8.00)
Von einer Behandlung mit dem Zytokin Interleukin 2 zusätzlich zur antiviralen Therapie gegen HIV profitieren moeglicherweise auch Patienten, die innerhalb weniger Monate nach der Infektion, möglichst innerhalb eines Jahres nach der Infektion, mit der Behandlung beginnen.

Knorpel-Transplantat verhindert ureteralen Reflux (8.8.00)
Zur Korrektur des vesiko-ureteralen Reflux bei Kindern wird derzeit eine neue Methode des "tissue engineering" erprobt.

Viele Kinder leiden unter Schlafstörungen (8.8.00)
Ein Hauptgrund für die relativ häufig bei Kindern auftretenden Schlafstörungen ist zu hoher Fernsehkonsum.

Clostridium novyi bei i.v. Drogenabusus (8.8.00)
Im April 2000 wurden in Schottland, England und Irland mindestens 88 Heroinabhängige mit unerklärbaren Weichteilinfektionen hospitalisiert - 40 Patienten verstarben.

Metformin in der Behandlung des Lipodystrophie-Syndroms bei HIV-Infizierten (7.8.00)
Eine im JAMA publizierte Pilotstudie lässt vermuten, dass das orale Antidiabetikum Metformin bei HIV-Positiven mit Lipodystrophie-Syndrom die Insulinresistenz reduziert und damit assoziierte kardiovaskuläre Risikofaktoren vermindert werden können.

Plötzlicher Kindstod bei QT-Strecken-Verlängerung (7.8.00)
Bei 20 bis 30 Prozent der Kinder, die einem plötzlichen Kindstod (SIDS) erliegen, könnte eine QT-Strecken-Verlängerung die Ursache des Todes sein.

Impfstoffe gegen Krebsviren (7.8.00)
Weltweit werden 15 bis 20 Prozent aller Krebserkrankungen mit Infektionskrankheiten in Verbindung gebracht.

Die Rolle der Stanzbiopsie bei wahrscheinlich gutartigen Mammaläsionen (4.8.00)
Bei Mammaläsionen mit mammographisch gutartigen Erscheinungsbild ist ein Follow-up mit kurzem Intervall der Stanzbiopsie vorzuziehen.

Gentherapie zur Prophylaxe einer Restenose nach Bypass (4.8.00)
Aus Tierexperimenten gibt es bereits Hinweise, dass die Restenosierung nach Ballondilatation oder Stent-Implantation gentherapeutisch gehemmt werden könnte.

BSE-Übertragung beim Zahnarzt (4.8.00)
Die Sterilisierung der Instrumente inaktiviert den Überträger, der die Krankheit verursacht, nicht völlig.

AIDS in Europa, 1994-1998 (3.8.00)
Bis 1995 galt eine HIV-infektion als progredient verlaufende Erkrankung mit nur wenig therapeutischen Optionen zur Verhinderung von Immundefizienz und opportunistischen Infektionen.

Über Jahre bestehende HPV-Infektionen prädestinieren zur Zervikalkarzinomen-Entwicklung (3.8.00)
Frauen, bei denen im Zervixabstrich humane Papillomviren (HPV) diagnostiziert werden, sollten häufig und besonders genau untersucht werden.

Bei jedem dritten Herzinfarkt-Patienten fehlt der typische Brustschmerz als Leitsymptom (3.8.00)
Dies ist das Resultat einer prospektiven Studie mit über 400.000 Herzinfarkt-Patienten in den USA.

Schlagwort: Hyposensibilisierung (3.8.00)
Die spezifische Immuntherapie ist als Hyposensibilisierung bekannt.

Serum Albuminspiegel korreliert mit der Lebenserwartung von HIV Patientinnen (2.8.00)
Dr. Joseph G. Feldman, Brooklyn, New York State University sammelte in einer prospektiven Multcenterstudie Daten von über 2.000 HIV infizierten Patientinnen. Die Patientinnen aus fünf unterschiedlichen Regionen der USA wurden 3 Jahre lang halbjährlich untersucht.

Langanhaltende Depression erhöht die Mortalitätsrate (2.8.00)
Ältere Menschen, die unter langanhaltenden Depressionen leiden, sterben früher als gesunde Vergleichspersonen.

Gesteigerte Inzidenz intrazerebraler Blutungen nach Drogenmissbrauch (2.8.00)
Aufgrund des zunehmenden Missbrauchs von Drogen in westlichen Industrienationen werden bei jungen Menschen verstärkt intrazerebrale Blutungen festgestellt.

Anti-Raucher-Pille jetzt auch in Österreich erhältlich (1.8.00)
Seit dem 1.August ist die Anti-Raucher-Pille mit dem Wirkstoff ‘Bupropion’ endlich auch in Österreich erhältlich.

Pneumokokken-Vakzine senken Hospitaliserungraten, Mortalität und Kosten bei älteren Lungenkranken (1.8.00)
Älteren Menschen mit chronischen Lungenkrankheiten kann die Pneumokokken-Impfung schwere Pneumonien mit Klinikeinweisungen ersparen und die Mortalitätsrate senken.

Reanimation nur mit Herzmassage (1.8.00)
Bei der Reanimation Schwerstkranker durch medizinische Laien soll die alleinige Herzdruckmassage (HDM) ohne Mund-zu-Mund-Beatmung genauso effektiv sein wie HDM plus Beatmung.