Neues Konzept über die Mobilisierung von Neuronen zur Selbstheilung des Gehirns (30.12.)
Restaurative Neurowissenschaften befassen sich mit dem Ersatz schadhafter Neuronen und dem Wiedererlangen von dauerhaft verloren gegangenen mentalen oder physischen Fähigkeiten – bei einer immer älter werdenden Gesellschaft ein wissenschaftlicher Bereich von zunehmender Relevanz.
Ropinirol zur Dyskinesieprophylaxe bei L-Dopa-Langzeittherapie (29.12.00)
Häufige Spätfolgen einer L-Dopa-Langzeittherapie sind psychiatrische Symptome und motorische Fluktuationen.
Nicht-invasive Bestimmung des Hirndrucks mittels Ophthalmodynamometrie (29.12.00)
Ein neues Verfahren ermöglicht die nicht-invasive Bestimmung des intrakraniellen Druckes.
Vergleich 11-G versus 14-G bei stereotaktischer Vakuumstanzbiopsie der Brust (29.12.00)
Bei der stereotaktisch gesteuerten Vakuumstanzbiopsie von nichttastbaren Brustveränderungen erweist sich die 11-Gauge Nadel der 14-Gauge Nadel speziell bei Verkalkungen überlegen.
Progressive multifokale Leukoenzephalopathie im Verlauf der AIDS-Erkrankung (28.12.00)
In einer Studie der Westfälische Wilhelms-Universität in Münster (Dr. Svenja Happe et al) wurden retrospektiv der Krankheitsverlauf und die Therapie von 17 AIDS-Patienten mit progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie (PML) analysiert.
Keine Reduktion der Mortalitätsrate bei Sepsis-Patienten unter Antikörper E5 (28.12.00)
Der monoklonale Antikörper E5 verlängert im Vergleich zu Plazebo nicht das Kurzzeitüberleben bei fulminanten Verlauf einer gramnegativen Sepsis.
Keine signifikante Assoziation zwischen MS-Schüben und Krankheitsprogression (27.12.00)
Multiple Sklerose schreitet im Allgemeinen in Schüben fort, die wochen- oder monatelang anhalten können und nach bisheriger Ansicht letztlich die Ursache für dauerhafte Behinderungen sind.
Mutation scheint das Risiko der HIV-Infektion zu erhöhen (27.12.00)
Ein verändertes Gen scheint das HIV-Infektionsrisiko zu steigern, verzögert aber den Ausbruch von AIDS.
Assoziation zwischen Arteriosklerose und Depressionen im Alter (26.12.00)
Einige Fälle von Depressionen in höherem Alter werden wahrscheinlich eher durch sklerotisch verengte und verhärtete Arterien im Gehirn verursacht als durch ein chemisches oder emotionales Ungleichgewicht.
Jugendliche rauchen trotz Aufklärung (26.12.00)
Eines der teuersten und modernsten Rauchpräventions-Projekte ist laut Prof. Dr. Arthur Peterson vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle fehlgeschlagen.
Chromosom 7-Aberration mit AML in Verbindung gebracht (26.12.00)
Ionisierender Strahlung ausgesetzt zu sein, kann zu Mutationen auf Chromosom 7 führen. Dies wiederum wird mit der Entwicklung von akuter myeloischer Leukämie (AML) in Verbindung gebracht.
AIDS-Bilanz 2000 (22.12.00)
Rund 5,3 Millionen Menschen weltweit haben sich im Jahr 2000 neu mit HIV infiziert.
Explosionsartige AIDS-Ausbreitung in Osteuropa (22.12.00)
Zunahme der registrierten Infektionen in osteuropäischen Ländern um zwei Drittel in nur einem Jahr.
Sofortimplantation versus Spätimplantation (22.12.00)
Sofortimplantation scheint keinen Vorteil hinsichtlich des Erhalts der Kieferkammhöhe zu bringen.
Modifizierte Rekonstruktion des extrem atrophierten Oberkiefers ohne Knochenresorption (22.12.00)
Eine neuartige modifizierte osteoplastische Oberkieferrekonstruktion erweist sich im Hinblick auf die Knochenresorption gegenüber der einzeitigen Osteoplastik und Implantation überlegen.
Rivastigmin möglicherweise effektiv bei Lewy-Körperdemenz (21.12.00)
Der Cholinesterase-Inhibitor Rivastigmin mildert offenbar signifikant die Symptome der Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB).
Genmutation bei Multipler Sklerose (21.12.00)
Eine Punktmutation des PTPRC-Gens (Protein-Tyrosin-Phosphatase, Rezeptor-Typ C) wird mit der Entwicklung einer Encephalomyelitis disseminata in Verbindung gebracht.
Zidovudin wirkt bei Säuglingen scheinbar nicht kardiotoxisch (21.12.00)
Die Sorge, dass die Therapie mit Zidovudin (AZT) bei HIV-infizierten Schwangeren oder eine Behandlung infizierter Säuglinge bei diesen Kindern kardiotoxische Wirkung hat, ist offenbar unbegründet.
Die dunkle Seite der medikamentösen Krebsbehandlung (21.12.)
WissenschaftlerInnen der Charité Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) haben sich mit den Schattenseiten der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen beschäftigt: Welche Auswirkung hat die akute Auslösung eines Zellalterungsprogramms auf Tumorzellen? Und welche Rolle spielt dabei das Stammzellprogramm? Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift Nature* veröffentlicht.
Imiquimod in der Therapie intraanaler Feigwarzen (20.12.00)
Imiquimod scheint auch bei intraanalen Kondylomen wirksam zu sein.
Weltweit 1,3 Millionen Kinder HIV-infiziert (20.12.00)
Von den geschätzten 34,3 Millionen HIV-Infizierten sind laut UNICEF-Jahresbericht 1,3 Millionen unter 15 Jahre alt.
Reduktion des Katarakt-Risikos bei moderatem Bierkonsum (20.12.00)
Moderater Bierkonsum scheint das Risiko, an Herzkrankheiten oder grauem Star zu erkranken, zu reduzieren.
RUB geht neue Wege in der hausärztlichen Weiterbildung (19.12.)
Im Jahr 2018 ändert sich viel bei der Weiterbildung für künftige Hausärzte. Das Maßnahmenpaket für den Bezirk Westfalen-Lippe ist geschnürt.
Erhöhte Harnsäurespiegel fördern KHK-Letalität (19.12.00)
Etwa ein Viertel aller Hypertonie-Patienten haben erhöhte Harnsäurespiegel.
Infektionsfreie Katheter (19.12.00)
„Bionische Hautdurchleitung" verhindert Infektionen - beispielsweise bei Peritonealdialyse oder Kunstherz-Implantation.
Fortschritte in der Therapie viraler Erkrankungen (19.12.00)
Die Modifikation und Kombination bekannter Substanzen und gezieltes „drug design" haben große Fortschritte in der Therapie viraler Erkrankungen ermöglicht.
Effektivität von Peginterferon alfa-2a in der Hepatitis C-Therapie (18.12.00)
Die Therapie von Patienten mit Hepatitis C hat sich durch einmal wöchentlich zu injizierendes Peginterferon alfa-2a verbessert.
Epidural- oder Spinalanästhesie vermindert Risiko postoperativer Todesfälle um ein Drittel (18.12.00)
Eine Studie im BMJ lässt vermuten, dass der vermehrte Einsatz der Regionalanästhesie zu einer sichereren Genesung der Patienten führen könnte.
Klinische Prüfung von Arzneimittel wird EU-weit angeglichen (18.12.00)
Die Bestimmungen zur klinischen Prüfung von Medikamenten werden innerhalb der Europäischen Union vereinheitlicht.
Wächter des menschlichen Immunsystems entschlüsselt (16.12.)
Erlanger und Bonner Forscher haben nun grundlegende Erkenntnisse zu menschlichen dendritischen Zellen gewonnen, die in Zukunft auch zur Entwicklung neuartiger Immuntherapieansätze beitragen könnten.
Erhöhtes Krebsrisiko durch Hormontherapie (15.12.00)
Frauen, die sich in den Wechseljahren einer Hormonbehandlung unterziehen, leiden laut einer Studie unter besonders hohem Krebsrisiko.
Risikoabschätzung bei der Sofortbelastung von Einzelimplantaten (15.12.00)
Das Interesse an Sofortbelastung von Einzelimplantaten ist in jüngster Zeit gestiegen, da einige klinische Vorteile auf der Hand liegen.
Risikominimierung des Implantatverlustes durch Knochentraining (15.12.00)
Eine neue Knochentrainingsmethode kann in der frühfunktionellen Belastungsphase offensichtlich das Risiko eines Implantatverlustes vermindern.
Reduzierte CMV und MAC-Inzidenz bei HIV-Patienten unter HAART (14.12.00)
Eine hochaktive antiretrovirale Therapie resultiert bei HIV-Patientenlaut einer franzoesischen Studie auch in einer Reduktion der MAC- undCMV-Inzidenz.
Hochdrucktherapie mit Diltiazem senkt die Insultrate signifikant (14.12.00)
In der NORDIL (Nordic Diltiazem)-Studie wurde der Einfluss des Kalzium-Antagonisten Diltiazem auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität bei Hypertonikern im Vergleich zu Diuretika und Betablockern untersucht worden.
Risiko für Arbeitsausfall bei Rauchern erhöht (14.12.00)
Junge Raucher haben offenbar ein höheres Arbeitsausfall-Risiko als ihre gleichaltrigen nicht rauchenden Kollegen.
Kolitis als Nebenwirkung einer Docetaxel-Therapie bei metastasierendem Mammakarzinom (13.12.00)
Bei Patienten mit metastasierendem Mammakarzinom unter Docetaxel könnte die ischämische Kolitis eine „unerwartete" Komplikation darstellen.
KHK-Prävention mit ASS nur bei niedrigem Blutdruck (13.12.00)
Männer mit hohem KHK-Risiko profitieren hauptsächlich bei einem niedrigeren systolischen Blutdruck von einer ASS-Prophylaxe.
Nutzen der Intensivtherapie bei AIDS-Erkrankung in Europa (13.12.00)
Das Erscheinungsbild der HIV-Infektion ist in Europa in ständigem Wandel begriffen. Ursache dieser Entwicklung könnte die zunehmende Anwendung der hochaktiven antiretroviralen Kombinationstherapien (HAART) bei HIV-Infektionen sein.
13.12. Chirurgie in Deutschland am Limit (13.12.)
Die Leistungsverdichtung in der operativen Medizin hat laut Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) bedenkliche Ausmaße erreicht. „Darunter leiden Patienten, aber auch Mitarbeiter“, warnt Professor Dr. med. Tim Pohlemann, Präsident der DGCH.
Fortschritte für die Prophylaxe und Behandlung bei Infektionen (12.12.00)
Im Zusammenhang mit der Antibiotika-Therapie warnen Experten seit Jahren vor der zunehmenden Resistenz der Erreger im ambulanten wie auch im stationären Bereich.
Steigerung des kolorektalen Krebsrisikos durch Rauchen (12.12.00)
Rauchen scheint das Risiko von Kolorektal-Karzinomen bei Männern um 30 und bei Frauen um 40 Prozent gegenüber Nichtrauchern zu erhöhen.
Genetischer Prognosefaktor bei kolorektalem Karzinom (12.12.00)
Kolorektalkarzinome mit hochfrequenter Mikrosatelliteninstabilität weisen im Vergleich zu Karzinomen ohne dieses Merkmal - beispielsweise mit Chromosomeninstabilität - einen günstigeren Verlauf auf.
QUELLENANGABE UNVOLLSTÄNDIG Molekül entscheidet über Freundschaften (12.12.)
WissenschaftlerInnen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie weisen nach, wie ein Molekül im Gehirn das Verhalten von Mäusen beeinflusst.
REDUNDANT Substanzkombinationen könnte Immuntherapie bei schwarzem Hautkrebs verbessern (12.12.)
Am Europäischer Dermatologen- und Venerologen-Kongress im Austria Center Vienna vom von 28. bis 30. September wird die Wirkung von Immuntherapien bei malignem Melanomen vorgestellt.
7.10. Alzheimer-Toxine legen Zellen-Kraftwerde lahm (12.12.)
ForscherInnen der Universität Bonn haben einen Mechanismus entschlüsselt, der womöglich entscheidend zur Entstehung der Alzheimer-Erkrankung beiträgt.
HIV-Infektion bei Kindern (11.12.00)
Charakteristisch für die Situation von HIV-infizierten kleinen Kindern ist eine sehr hohe Viruslast.
Docetaxel plus Trastuzumab als effektive Kombinationstherapie bei fortgeschrittenem Mammakarzinom (11.12.00)
Die Pharmakonzerne Roche und Aventis wollen im Bereich der Brustkrebs-Therapie kooperieren.
Weniger Hospitalisierungen und Insulte bei Therapie mit Atorvastatin (11.12.00)
Patienten mit instabiler Angina pectoris oder Non-Q-Wave-Infarkt profitieren laut <i>Miracl-Studie</i> von einer sofortigen hochdosierten Lipidsenkungstherapie mit Atorvastatin.
Genetische Ursachen bipolarer Störung erforscht (9.12.)
Bipolare Störungen, auch manisch-depressive Störungen genannt, sind schon seit der Antike bekannt. Das Lebenszeitrisiko daran zu erkranken liegt in der Allgemeinbevölkerung bei circa ein Prozent.
Amalgamersatz: Vergleichsstudie über Kompomere und Komposits (8.12.00)
In einer Vergleichsstudie wurde die Eignung verschiedener Kompomere und Komposits bei Klasse-II-Füllungen getestet.
Cholesterin und Alzheimer (8.12.00)
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Cholesterin bei der Alzheimerschen Krankheit eine wichtige Rolle spielt.
Torquemessungen für die Implantatverankerung in Risikoregionen (8.12.00)
In Regionen mit eingeschränkter Knochenqualität besteht ein erhöhtes Risiko für ein frühes Implantatversagen durch ungenügende Primärstabilität des Implantatkörpers.
Lebenserwartung für Amerikaner deutlich gestiegen (7.12.00)
Die Lebenserwartung für Bewohner des nordamerikanischen Kontinents ist im Laufe des 20. Jahrhunderts um 56% gestiegen - einhergehend mit einer ebenso deutlich geringeren Kindersterblichkeit für die US-Amerikaner.
Risiken bei Sectio caesarea und vaginaler Geburt (7.12.00)
Die Sectiorate hat die 20%-Grenze überschritten und steigt unvermindert an - Begünstigt durch den Effekt der immer mehr vernachlässigbaren operationsbedingten Risiken.
Zanamivir bewährt sich in der Praxis (7.12.00)
Über 90 Prozent aller Patienten, die bei begründetem Verdacht auf eine Influenza den Neuraminidasehemmer Zanamivir inhalieren, sind mit dem Erfolg dieser Intervention zufrieden - über 50 Prozent spüren bereits innerhalb von zwölf Stunden nach Behandlungsbeginn eine deutliche Beschwerdelinderung.
6.12. Medikamentenausgaben steigen langsamer (6.12.)
Laut einer Quintiles IMS- Studie werden die Ausgaben für verschreibungspflichtige Medikamente bis zum Jahr 2021 auf knapp 1,5 Billionen Dollar (1,4 Bill. Euro) zunehmen. Das sind knapp 370 Mrd. Dollar mehr als voraussichtlich 2016 für solche Arzneien bezahlt wurden.
Hohe Infektionsrate durch Harnkatheter (6.12.00)
Etwa 90% aller nosokomialen Harnwegsinfektionen werden durch Katheter verursacht.
BASF-Generikageschäft an Novartis verkauft (5.12.00)
BASF Pharma, Ludwigshafen, verkauft zum 1. Januar 2001 sein europäisches Generikageschäft an Novartis Generics in Kundl/Österreich.
Effektive Therapie von Psoriasis-Plaques mit Calcipotriol (5.12.00)
Lotionen oder Cremes mit 0,005prozentigem Calcipotriol sind bei der Behandlung von Patienten mit milder bis moderat verlaufender Psoriasis offenbar effektiver als eine äußerliche Therapie mit anderen Vitamin D-Analoga wie Calcitriol und Tacalcitol, mit Teersalben oder mit kurzzeitig aufgetragenem Dithranol.
25mm Nadeln zur Reduktion lokaler Nebenwirkungen bei Babys (4.12.00)
Beim Routine-Impfen von Babys können Lokalreaktionen deutlich reduziert werden, wenn größere, dünnere Nadeln verwendet werden.
Visuell-akustisch gestützte Computeranalyse zur Sehverbesserung (1.12.00)
Ein neues visuell-akustisch gestütztes Computeranalyseverfahren ermöglicht bei Patienten mit Leseproblemen eine standardisierte Diagnostik.
Sensibilitätstörungen nach Implantation im Unterkiefer (1.12.00)
Die Insertion von Implantaten im Unterkiefer ist unabhängig vom Knochenangebot durch die Nähe des Nervus alveolaris inferior wegen möglicher Sensibilitätsstörungen oder Schmerzsyndrome mit einem erhöhten Risiko behaftet.
Blutungsrisiko bei interforaminaler Implantation (1.12.00)
Die enge anatomische Nachbarschaft der Mundbodengefäße mit der lingualen Kortikalis der Mandibula bedingt eine Verletzungsgefahr der Mundbodengefäße.
Welt-AIDS-Tag 2000 (1.12.00)
Laut Institut für Virologie auf der Universität Wien haben sich von 1985 bis 31. Oktober 2000 in Österreich 7.609 Menschen mit HIV infiziert.
1.12. Klinische Biobank der Charité Berlin in Betrieb (1.12.)
Nach 1,5-jähriger Bauzeit verfügen die Charité Berlin und das Institute of Health (BIH) seit Dezember über eine deutschlandweit besondere Forschungsinfrastruktur, eine Biobank.