Allergie-Prävention durch Tocopherol-reiche Ernährung (30.11.00)
Durch eine Ernährung reich an Vitamin E lässt sich möglicherweise Allergien vorbeugen.
Erkenntnisse aus dem GRACE-Register (30.11.00)
Daten aus dem Global Registry of Acute Coronary Events (GRACE) legen nahe, dass das akute Koronarsyndrom (acute coronary syndrom – ACS) mit den derzeitigen Therapien nicht ausreichend behandelt wird, und dass die Ärzte die Möglichkeiten von Antithrombotika nicht voll ausschöpfen.
WHO-Studie: AIDS weiter im Vormarsch (30.11.00)
Dramatische Zahlen aus Osteuropa - Opferzahlen in Zentralafrika stabil
Knochenmark differenziert zu Hirngewebe (29.11.00)
Zellen des Knochenmarks aus adulten Mäusen können nach Transplantation ins Gehirn wandern und in neuronale Zellen differenzieren.
Protein zur Förderung der Synapsenbildung (29.11.00)
Wissenschafter der University of California in San Francisco (UCSF) haben ein Protein gefunden, das die Bildung von Synapsen fördert.
Euthanasie wird in den Niederlanden legalisiert (29.11.00)
Die Niederlande will als erstes Land weltweit die Euthanasie legalisieren.
Trijodthyronin zur Verbesserung der myokardialen Funktion bei Kindern nach Herzoperationen (28.11.00)
Die Behandlung mit dem Schilddrüsenhormon Trijodthyronin verbessert die Herzfunktion von Kindern nach schweren Herzoperationen signifikant.
Höhere Mortalität bei niedrigem Personalstand (28.11.00)
Über vier Jahre wurde in einer schottischen Intensivstation der Frage nachgegangen, ob und wieweit der Personalbestand einer solchen Station mit den Ergebnissen der Behandlung zusammenhängen mag.
Aventis Stiftung führt die frühere Hoechst Stiftung fort (28.11.00)
Aventis Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung in Österreich - Preisträger ist die Universität Graz.
Schlechtere Prognose bei HIV-HCV-Koinfektion (27.11.00)
HIV-Infizierte, die zusätzlich eine Hepatitis-C-Infektion aufweisen und intravenös Drogen konsumieren, haben eine höhere Morbiditäts- und Mortalitätsrate.
Lancet-Studie zu Euthanasie in Belgien (27.11.00)
Eine Studie im ‘Lancet’ versucht die Euthanasie-Frequenz bzw. die Häufigkeit von ELD’s (end of life decisions) belgischer Ärzte einzuschätzen.
Behandlungspfad für Menschen mit Rückenschmerzen erstellt (26.11)
Rückenschmerzen ist die Volkskrankheit Nummer 1. 1,76 Mio. Österreicher sind seit Jahren davon betroffen. Rückenschmerzen sind die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit und Rehabilitation.
Ausstellung „Medical Comics' an der MedUni Wien (26.11.)
An der Medizinischen Universität Wien läuft bis 31. Jänner 2020 die Ausstellung "Medical Comics" im Hörsaalzentrum im AKH Wien (Ebene 8). Unter dem Motto "Impression – Expression – Interaktion, Wahrnehmung in der Medizin" werden die Facetten der Medizin auf drei Blickwinkel verteilt.
Deutsche Schüler sind Teamplayer (26.11.)
Deutsche SchülerInnen können komplexe Probleme gut im Team lösen. Dies ist das Ergebnis einer weiteren Auswertung der vergangenen PISA-Studie. Die Neuntklässler zeigten bessere Leistungen als der Durchschnitt der 15-Jährigen in den OECD-Staaten.
Neue Migränemedikamente möglicherweise gefährlich bei Bluthochdruck (26.11)
Neue Medikamente gegen Migräne blockieren das Neuropeptid αCGRP, das etwa an den Hirnhäuten zu Gefäßerweiterungen führt. Dasselbe Peptid, das bei körperlicher Aktivität in der Muskulatur gebildet wird, schützt das Herz – was für Menschen mit chronischem Bluthochdruck lebenswichtig ist.
Großer Erfolg für Nierenforscher im UKE Hamburg (25.11.)
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1192 "Immune-Mediated Glomerular Diseases" des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wird weitere vier Jahre gefördert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat hierfür 11 Mio. Euro bewilligt. Ziel des SFBs ist es, mehr über Entstehen und Fortschreiten entzündlicher Nierenerkrankungen zu erfahren sowie neue Therapien zu entwickeln.
MRT-gezielte Brustbiopsie in einer offenen Spule (24.11.00)
Eine neue Zieleinrichtung erlaubt sehr genaue Brustbiopsien und präoperative Lokalisationen am offenen MRT-Gerät.
Weidenrindenextrakt als Alternative zu NSAR bei Arthrosepatienten (24.11.00)
Ein chemisch standardisiertes Weidenrindenextrakt zeigt bei Arthrosepatienten eine moderate analgetische Wirkung.
Extreme Frühgeburtlichkeit mit zahlreichen Defiziten assoziiert (24.11.00)
Bei Frühgeburten vor der 26. Schwangerschaftswoche kommt es sehr häufig zu statomotorischen Störungen und Entwicklungsverzögerungen.
Medica 2000: Blick auf die Gesundheitsbranche (23.11.00)
Vom 22. bis 25. November 2000 treffen sich Experten aus aller Welt in Düsseldorf zur international größten Medizinmesse.
Genetischer Risikofaktor für kindliche Atemwegsinfektionen (22.11.00)
Dr. Jeremy Hull und Kollegen vom University Department of Paediatrics des John Radcliffe Hospital in Oxford untersuchten den Zusammenhang der Respiratory Syncytial Virus-Bronchiolitis mit der Interleukin-8 Genregion.
Spirale scheint vor Tamoxifen-Nebenwirkungen zu schützen (22.11.00)
Mit einer speziellen Spirale können Nebenwirkungen des Aromatasehemmers Tamoxifen möglicherweise verhindert werden.
FDA-Zulassung für Trizivir® (22.11.00)
Die erste Dreifachkombinations-Tablette gegen HIV ist in den USA zugelassen worden. Trizivir® kann als „Monotherapie" und in Kombination mit weiteren antiviralen Wirkstoffen verabreicht werden.
Fehlende Zellprogrammierung führt zu Hodentumoren (22.11)
Ob sich eine Embryonalzelle zur Fortpflanzungszelle entwickelt, entscheidet sich deutlich später als bislang gedacht. Das zeigt eine Studie unter Federführung des renommierten Whitehead-Instituts in den USA, an der die Universität Bonn maßgeblich beteiligt war.
Magnesiummangel stoppt Wachstum von Krankheitserregern (22.11)
Dringen Krankheitserreger in die Körperzellen ein, bekämpft unser Körper sie mit verschiedenen Methoden. Eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel hat nun erstmals zeigen können, wie eine Pumpe in den Zellen die eingedrungenen Erreger in Schach hält.
QUELLENANGABE! 22.11. Bessere Prognosemöglichkeiten von Epilsepsie-OP´s (22.11.)
Wenn Medikamente bei Epilepsie-PatientInnen wirkungslos bleiben, erfolgen häufig chirugische Eingriffe, deren Ausgang bisher schwer vorherzusehen waren.
Neue Einblicke in Krankheitsmechanismen (21.11)
Entzündungsvorgänge treiben die Entwicklung neurodegenerativer Hirnerkrankungen voran und sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich in den Nervenzellen sogenannte Tau-Proteine anhäufen.
i.A. Weltrekord bei der 'myCOPD-Challenge 2019' (21.11)
Die heurige COPD-Challenge zum Welt-COPD Tag am 20.11.2019 zeigte in Wien und Innsbruck, dass trotz der Krankheit Großartiges möglich ist. Mit der Besteigung des Donauturms und der Bergiselschanze setzen die Initiatoren und TeilnehmerInnen ein deutliches Signal: Mehr Mut und Lebensfreude für alle Betroffenen im Umgang mit ihrer Erkrankung. Und mehr öffentliche Aufmerksamkeit. Denn gegen COPD lässt sich eine Menge tun.
i.A. Gentherapie CRISPR/Cas9 erfolgreich (21.11)
Erste Ergebnisse lassen hoffen: Gentherapie CRISPR/Cas9 erfolgreich
i.A. Im Alter gelten andere Regeln (21.11)
i.A. Gemeinsam gegen Krebserkrankungen (21.11)
Seite an Seite: Gemeinsam gegen Krebserkrankungen
i.A. Behandlungspfad für Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen (21.11)
Was hilft bei Rückenschmerzen?
i.A. Psychotherapie via Internet (21.11)
Psychotherapie via Internet
Drogenkonsum der Mutter kann bei Kindern Diabetes auslösen (21.11)
Ein Studienteam am Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien hat in Kollaboration mit nationalen und internationalen Partnern gezeigt, dass der Missbrauch von Psychostimulanzien während der Schwangerschaft neben Schäden im Gehirn von Ungeborenen auch Entwicklungsstörungen in anderen Organen auslösen kann.
6-Mercaptopurin als Begleittherapie bei Kindern mit Morbus Crohn (21.11.00)
Eine Studie in ‘Gastroenterology’ beschreibt die Effektivität von 6-Mercaptopurin zusätzlich zur Kortikosteroid-Therapie bei Kindern mit mäßigem bis schwerem Morbus Crohn.
Lokale Exzision plus Bestrahlung bei duktalem Carcinoma in situ (21.11.00)
Beim duktalen Carcinoma in situ mit tumorfreien OP-Rändern erweist sich eine lokale chirurgische Exzision plus nachfolgender Bestrahlung als gleichermaßen effektiv wie eine Mastektomie.
i.A Tumorgewebe bei Prostatakarzinom gezielt behandeln (20.11)
Prostatakrebs: Tumorgewebe gezielt behandeln
Apfel-Allergen als wirksame Behandlungsoption der Apfelallergie (20.11.)
Rund 400.000 ÖsterreicherInnen leiden an einer Birkenpollenallergie. Die durch Pollen ausgelösten Symptome können durch eine Immuntherapie gut behandelt werden – die bisherigen Impfstoffe wirken aber nur gegen das Birkenpollen-Allergen und nicht gegen diverse Kreuzallergien. Die Studien-Ergebnisse lassen darauf hoffen, dass mit Mal d 1 die Symptome der Kreuzallergien mit Apfel abgeschwächt werden können und auch bei anderen Obst-Allergien wirksam sein könnten.
UZH orchestriert grösste europäische DO-Health Altersstudie (20.11.)
Wie wir gesund älter werden, untersucht die grösste europäische Altersstudie DO-HEALTH. Unter der Leitung von Heike Bischoff-Ferrari, Professorin für Geriatrie und Altersforschung an der Universität Zürich, beteiligen sich an der Studie 2.157 SeniorInnen aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Portugal und der Schweiz. Bestsellerautorin Donna Leon unterstützt DO-HEALTH als Botschafterin.
Warum man gesunde Kinder gegen Influenza impfen sollte (20.11)
Jedes Jahr fordert die Influenza ihre Opfer, auch unter Kindern und auch in Österreich. In der Influenza-Saison 2018/19 sind fünf Kinder verstorben. Nicht immer sind es jene mit bereits bestehenden Erkrankungen, die schweren Folgeerscheinungen, wie zum Beispiel Lungenentzündungen, erleiden.
Kontrastmittel und MRT ersetzen invasive Methoden bei chronischer Lebererkrankungen (20.11)
Ein interdisziplinäres Team der MedUni Wien zeigt in einer Studie, dass die nicht-invasive funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) wichtige prognostische Informationen zur Einstufung (Staging) und Prognoseabschätzung von chronischen Lebererkrankungen liefern kann – und das ohne Strahlenbelastung und Komplikationsrisiko.
Mögliche Regeneration von Beta-Zellen (20.11.00)
Präklinische Untersuchungen zeigen, dass Rosiglitazon die Beta-Zellen des Pankreas regenerieren könnte.
Defekter CIC-5 Chloridkanal löst Nephrolithiasis aus (20.11.00)
Wissenschafter aus Hamburg entschlüsselten den Krankheitsmechanismus der Dent'schen Erkrankung.
Mollusca contagiosa bei HIV-Infektion (20.11.00)
Molluscum contagiosum-Infektionen kommen bei HIV-infizierten Patienten relativ häufig vor. Durch die oft atypische Lokalisation im Gesicht sind sie leicht erkennbar und stellen somit einen hervorragenden dermatologischen Marker für eine fortgeschrittene Immunsuppression bei HIV-Infizierten dar.
Fettreiche Ernährung der Mutter führt zu lebenslangen Gehirn- Zerstörungen von Ungeborenen (18.11.)
Ein Studienteam am Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien hat gezeigt, dass fettreiche Ernährung der Mutter im Gehirn von Ungeborenen lebenslange Störungen Modifikationen induziert.
Warme, trockene Luft erhöht Schlaganfallrisiko (18.11)
Anhand von knapp 18.000 Fällen, die über zehn Jahre hinweg erhoben wurden, zeigt eine Augsburger Studie, dass das Risiko für bestimmte Typen von Schlaganfällen bei trockenen und warmen Luftmassen ansteigt.
Optische Täuschung in elektronischer Schaltung simuliert (17.11.)
Damit wir uns in unserer Umgebung zurechtfinden und schnelle Entscheidungen treffen können, muss das menschliche Gehirn in kurzer Zeit viele Informationen verarbeiten. Wie genau es den gigantischen Datenstrom beherrscht, den unsere Sinnesorgane liefern, ist noch immer nicht vollständig erforscht.
Stentimplantation als initiale koronarinterventionelle Therapie (17.11.00)
Die Verminderung der Restenoserate im Vergleich zur konventionellen PTCA führte dazu, dass die Stentimplantation zu der am häufigsten initial durchgeführten Intervention geworden ist.
Rückständige Operationstextilien (17.11.00)
Operationstextilien haben durch das vermehrte Auftreten perioperativer Infektionen einen besonderen Stellenwert erlangt und spielen eine entscheidende Rolle, wenn es während der chirurgischen Eingriffe um Infektionsprävention und Reduzierung der Wundkontamination geht.
Hochfrequenzoszillationsventilation bei akuter Lungenschädigung und ARDS (17.11.00)
Auch bei Erwachsenen könnte demnächst die Hochfrequenzoszillationsventilation zur Therapieoptimierung beim ARDS routinemäßig zum Einsatz kommen.
Azithromycin effektiv bei Rosacea (16.11.00)
Die orale Administration des Makrolids Azithromycin erweist sich in der Therapie der Rosacea als sicher und effektiv.
Wenig Fett und vegetarische Diät zur Reduktion von PMS-Symptomen (16.11.00)
Die Konsumation von wenig Fett und einer vegetarischen Diät könnte Länge und Intensität menstrueller Krämpfe und anderer prämentrueller Symptome reduzieren.
Empfindliche Zellen im Stirnhirn führen zu falscher Verschaltung (15.11.)
Empfindliche Zellen im Stirnhirn führen zu falscher Verschaltung
Protonenbestrahlung bremst Tumorwachstum (15.11.00)
Das Schweizer Paul Scherrer Institut hat mit einer neuartigen Krebstherapie, der Protonenbestrahlung, viel versprechende Erfolge erzielt.
HIV-Testung bei Patienten mit STD's (sexually transmitted diseases) in Europa (15.11.00)
In Europa wurde bei durchschnittlich 2/3 aller Patienten mit sexuell übertragbaren Erkrankungen nie eine HIV Testung durchgeführt.
Hypercholesterinämie als mögliche Ursache für unzureichende Aspirin-Effektivität (15.11.00)
Bei etwa 25 Prozent der Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK) zeigt Aspirin jedoch keine kardioprotektive Wirkung.
Meta-Analyse (MIASMA) belegt gute Effektivität von Salmeterol bei symptomatischem Asthma bronchiale (14.11.00)
Wenn Asthma-Patienten, die Steroide in niedriger bis mittelgradiger Dosis inhalieren, nicht beschwerdefrei sind, ist die zusätzliche Anwendung des langwirkenden Beta-2-Mimetikums Salmeterol eine wertvolle Therapieoption.
Zufriedenheit in Wiener Spitälern steigt (14.11.00)
Ergebnisse der Patientenbefragungen für das Jahr 1999.
Jede vierte Depression wird vom Hausarzt nicht erkannt (13.11.00)
Bei jedem vierten Patienten (25,9 Prozent) mit einer schweren Depressionen erkennt der Hausarzt die Erkrankung nicht.
Aromatase-Inhibitor scheinbar effizienter als Tamoxifen bei fortgeschrittenem Brustkrebs (13.11.00)
Zwei Phase III Studien über die Wirkung des Enzymhemmers Letrozol bei Brustkrebs in der Postmenopause wurden am Donnerstag auf dem 18. Symposium der Chemotherapy Foundation in New York vorgestellt.
Steigende Inzidenz des juvenilen Diabetes mellitus in Europa (13.11.00)
Die Forschungsgruppe EURODIAB analysierte neue Trends in der Epidemiologie des juvenilen, insulinabhängigen Diabetes Typ-1.
Vegetarier und Vegane zeigen spezifische Persönlichkeitsmerkmale (13.11.)
Psychologische Studie untersucht Persönlichkeitsunterschiede zwischen VegetarierInnen und Fleisch essenden Personen anhand von repräsentativen Daten des Sozio-oekonomischen Panels.
Weißes Rauschen steigert das Gehör (13.11.)
Lärm ist nicht gleich Lärm – und selbst eine stille Umgebung hat nicht denselben Effekt wie das sogenannte weisse Rauschen. Bei einem kontinuierlichen weißen Geräusch wird das Hören von reinen Tönen sogar präziser, wie Forschende der Uni Basel in einer Studie in "Cell Reports" zeigen. Ihre Erkenntnisse könnten bei der Entwicklung von Hörprothesen helfen.
i.A. Volker Busskamp ist Spezialist für die Sinneszellen im Auge (12.11)
Ein Spezialist für die Sinneszellen im Auge
Kleiner Schnitt statt großer Operation (11.11)
Kleiner Schnitt statt großer Operation
Freiburg stark bei Dekade gegen Krebs (11.11)
Freiburg stark bei Dekade gegen Krebs
Plötzlicher Herztod durch Sport (10.11.00)
Bei körperlicher Anstrengung besteht ein wesentlich erhöhtes Risiko, an plötzlichem Herztod zu sterben.
Entfernung von Amalgamfüllungen ohne Kofferdam lege artis? (10.11.00)
In einem Gerichtsverfahren beschuldigte ein Patient seine Zahnärztin eines Behandlungsfehlers, nachdem diese ihm alte Amalgamfüllungen ohne Kofferdam entfernt hatte.
"Aus" für Mifegyne (10.11.00)
Der Vertrieb der Abtreibungspille Mifegyne wird in Österreich mit Ende des Jahres eingestellt.
Kleine RNAs verbinden Immunsystem und Gehirnzellen (10.11)
Phenylpropanolamin als unabhängiger Insult-Risikofaktor (9.11.00)
Das bei Erkältungskrankheiten und als Appetitzügler eingesetzte Phenylpropanolamin könnte bei Frauen das hämorrhagische Insult-Risiko steigern.
Paromomycin scheinbar ineffektiv bei AIDS-assoziierter Kryptosporidiose (9.11.00)
Bei Patienten mit symptomatischer Kryptosporidiose bei fortgeschrittener HIV-Infektion ist laut einer Studie in Clinical Infectious Diseases eine Therapie mit Paromomycin nicht effektiver als die Plazebo-Administration.
Reduzierte Alzheimer-Prävalenz bei Patienten unter HMG-CoA Reduktase-Hemmern (9.11.00)
Die Einnahme von Cholesterin-senkenden Medikamenten der Statin-Gruppe (3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-CoA Reduktase-Hemmer) scheit mit einem reduzierten Alzheimer-Risiko assoziiert zu sein.
Tafenoquin zur Malaria-Langzeitprophylaxe (8.11.00)
Das Antimalaria-Mittel Tafenoquin könnte in Zukunft bisher erhältliche Medikamente in der langfristigen Chemoprophylaxe ersetzten.
Ondansetron effektiv bei Bulimia nervosa (8.11.00)
In einer Studie der University of Minnesota in Minneapolis erwies sich bei Bulimiepatienten eine Therapie mit dem Serotoninantagonisten Ondansetron als effektiv.
Hyposensibilisierung ohne Injektionen (8.11.00)
Mit einer sublingual verabreichten Immuntherapie könnten auch Kinder unter sechs Jahren hyposensibilisiert werden.
Rauchen steigert das Risiko von Schilddrüsenerkrankungen (7.11.00)
Raucher erkranken häufiger an Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse.
Kinder mit ADS werden leicht drogenabhängig (7.11.00)
Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) sind suchtanfälliger als nicht von dieser Krankheit betroffene Kinder.
Zanamivir zur Therapie und Prävention der Influenza (7.11.00)
Das Grippemittel Zanamivir (Relenza®) kann nicht nur bei vorhandener Grippe helfen, es kann auch Familienmitglieder vor einer Ansteckung schützen.
Wenn die Selbstheilungskräfte erschöpft scheinen (7.11)
Für die Regeneration der Darmwand sind Stammzellen verantwortlich. Doch was passiert, wenn sie selbst beispielsweise durch eine Infektion geschädigt werden?
Ernährung kann innere Uhr und hormonelle Reaktionen beeinflussen (7.11)
Erstmals zeigt eine Studie unter der Leitung des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), auf welche Art und Weise Glukokortikoidhormone wie Cortisol, den Zucker- und Fettspiegel steuern.
Wie sich Zika-Viren verbreiten könnte (7.11)
Es hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie sich Infektionskrankheiten wie das Zika-Virus verbreiten. Umweltfaktoren spielen ebenso eine Rolle wie sozioökonomische Faktoren.
Forscher filmen massenhaften Zell-Untergang (7.11.)
Während der Embryonalentwicklung finden massive Umbauprozesse des Gewebes statt. Dabei gehen Millionen von Zellen freiwillig in den Tod.
Hochwirksame Kombinationstherapie bei Mukoviszidose (6.11.)
Ein internationales Team unter Ko-Leitung der Charité Berlin und des Berlin Institute of Health (BIH) hat eine klinische Studie veröffentlicht, in der sich eine Kombination von drei Wirkstoffen als hochwirksam zur Behandlung von Mukoviszidose erwies.
Drei Jahre MedAustria (6.11.00)
Seit 5. November 1997 versorgt Sie MedAustria - Das Ärztenetz mit topaktuellen News aus nahezu allen medizinischen Bereichen.
FDA-Zulassungsantrag für Omapatrilat in Vorbereitung (6.11.00)
Mit Omapatrilat, dem ersten Vasopeptidase-Inhibitor, soll demnächst eine Substanz mit neuem Wirkprinzip das Spektrum der Antihypertonika bereichern.
Wirkstoff Rivaroxaban gegen Thrombosen bald auch für Kinder verfügbar (5.11.)
Medikamente können bei Kindern andere Wirkungen haben als bei Erwachsenen, was nicht nur eine Frage der richtigen Dosierung ist. Dennoch gibt es bisher noch wenige, speziell für Kinder geprüfte und zugelassene Medikamente.
Von der Gefäßfunktionsstörung zu Diabetes mellitus (5.11.)
Eine Funktionsstörung der Innenschicht der Blutgefäße, auch endotheliale Dysfunktion genannt, erhöht das Risiko, eine Vorstufe des Diabetes mellitus zu entwickeln.
MedUni Wien-Forscher arbeiten an Internationale Guidelines über Thrombosen (5.11.)
Zwanzig Prozent aller Thrombosen im venösen Gefäßsystem treten in Zusammenhang mit einer Krebserkrankung auf, die zweithäufigste Todesursache.
Die Bekämpfung des Herpesvirus (4.11)
Wenn es an der Lippe kribbelt und juckt, kündigt sich oft ein Herpesausbruch an. Etwa 80 Prozent der Menschen weltweit tragen den Herpestypen HSV-1 in sich. Hat man sich erst einmal angesteckt, bleibt das Virus ein Leben lang im Körper, meistens vollkommen unbemerkt.
Pille beeinflusst Effektivität von Angsttherapie (4.11.)
Wie sich die Einnahme hormoneller Verhütungsmitteln auf die Effektivität einer Angsttherapie auswirkt, haben PsychologInnen der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Sie zeigten, dass Frauen, die die Pille einnahmen, weniger von einer Konfrontationstherapie profitierten, als Frauen, die keine oralen Kontrazeptiva einnahmen.
Wie Drogen oder Krankheiten Signale zwischen Nervenzellen beeinflussen (4.11.)
Nervenzellen kommunizieren über Botenstoffe miteinander. Dabei gilt: Je mehr Botenstoff, desto stärker das Signal. Drogen oder Krankheiten beeinflussen diese Vorgänge und können das Signal abschwächen oder verstärken.
Warum Beta-Blocker Hautentzündungen verursachen (4.11.)
Beta-Blocker werden häufig gegen Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Bei manchen Patienten können sie jedoch eine entzündliche Schuppenflechte auslösen oder verstärken.
Zahngesundheit bei österreichischen Kindern (3.11.00)
Sowohl auf dem Gebiet der Vorsorge, als auch im Rahmen der therapeutischen Möglichkeiten bei Kindern sind neue Entwicklungen und Verbesserungen eingetreten, und auch weitere zu erwarten.
Selen als Krebsprophylaxe (3.11.00)
Die zellprotektiven Eigenschaften von Selen gewinnen vermehrt an Bedeutung für die Onkologie.
Zahnersatz und Implantate (3.11.00)
Österreicher fühlen sich schlecht informiert, Implantatträger sind zufrieden.
Monoklonale Antikörper gegen allergisches Asthma (3.11.00)
Mittels monoklonaler IgE-Antikörper sollen in Zunkunft Serum-IgE-Spiegel bei allergischem Asthma gesenkt werden.
Halbierung der Lebeserwartung durch Aids in Afrika (3.11.00)
Die Immunschwächekrankheit Aids wird mehr Opfer fordern als der Zweite Weltkrieg.
"Vorsorge für's Leben" - Krebsvorsorgewoche für Frauen vom 6.11. bis 11.11.2000 (2.11.00)
In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten Prof. Sevelda, Prof. Vutuc, Prof. Kubista und Prof. Leodolter die Aktionswoche „Vorsorge für's Leben", die zwischen 6. November bis 11. November 2000 österreichweit stattfinden wird.
Eisenkonzentration der Leber korreliert bei Thallassämie mit Gesamtkörpereisen (2.11.00)
Bei Patienten mit Thalassämie ist die Bestimmung des Gesamtkörpereisens durch Schwankungen des Plasmaferritins sowie die Notwendigkeit wiederholter Transfusionen erschwert.
Hygieniker warnen erneut vor resistenten Krankheitserregern (2.11.00)
Die exzessive Verwendung von Desinfektionsmitteln und Antibiotika besonders in Nahrungsmittelproduktion und Haushalt führe zu einer besorgniserregenden Zunahme von resistenten Krankheitserregern.
i.A MHH startet Lernmodul für Rehabilitation nach Amputation (1.11.)
MHH startet Lernmodul für Rehabilitation nach Amputation
i.A Chronische Hepatitis-D-Infektion oft unerkannt (28.11)
In einer an der MedUni Wien durchgeführten Screening-Studie konnte gezeigt werden, dass die seltene, jedoch gefährliche Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus oft unerkannt bleibt. Die lückenlose Testung am Universitätsklinikum AKH Wien auf das Vorliegen einer Hepatitis-D-Infektion erhöht die Diagnoserate dieser heute gut behandelbaren Erkrankung. Die Ergebnisse des Projekts wurden nun im Top-Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht.
i.A. Kombinierte Immuntherapie als Erstbehandlung für bestimmte Endometriumkarzinom-Patientinnen wirksamer als Chemotherapie (27.11.)
Kombinierte Immuntherapie als Erstbehandlung für bestimmte Endometriumkarzinom-Patientinnen wirksamer als Chemotherapie
i.A. Neue Behandlungsansätze bei Knochenerkrankungen älterer Menschen (27.11.)
Mit zunehmendem Alter nehmen Muskelmasse und Muskelkraft immer weiter ab, sodass gerade Hochaltrige vermehrt mit funktionellen Einschränkungen zu kämpfen haben. Das führt vermehrt zu Stürzen und schweren Verletzungen. „Immer mehr Betroffene brauchen mehr Hilfe im Alltag, die Kosten für die medizinische Versorgung nehmen zu. Um beides zu begrenzen und vor allem die Mobilität älterer Patientinnen und Patienten so lange wie möglich zu erhalten, müssen wir die Forschung zum alternden Knochen weiter ausbauen“, fordert Professor Markus Gosch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Neue Ansätze bieten beispielsweise innovative Senolytika-Therapiemöglichkeiten oder Untersuchungen an Fischen der Art „Nothobranchius-furzeri“. „Was erstmal ungewöhnlich klingt, könnte zukünftig bei der Sarkopenie-Therapie helfen. Wir brauchen innovative Ansätze.“
i.A. Pflegende Angehörige fühlen sich schlechter (27.11.)
Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt, dass das Wohlbefinden von Menschen umso mehr leidet, je länger sie Angehörige pflegen – unabhängig vom Pflegekontext. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit politischer Diskussionen, um die Belastung durch informelle Pflege zu verringern