MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2000

MedAustria News von Oktober 2000

Die Lebenserwartung in Russland sinkt dramatisch (31.10.00)
Der durchschnittliche Russe wird nur 65,5 Jahre alt.

Funktionelle Magnetresonanztomographie in der Neuroradiologie (31.10.00)
Funktionelle Untersuchungen des Gehirns waren lange Zeit lediglich mit nuklearmedizinischen Methoden wie der Positronenemissionstomographie (PET) und der Single-Photonen-Emission-Computed-Tomography (SPECT) möglich.

Therapie-Wechsel nach Protease-Hemmung bei HIV-Patienten häufig erfolgreich (31.10.00)
Ist durch eine Kombinationstherapie mit einem Protease-Hemmstoffes die Virusmenge im Blut unter die Nachweisgrenze gedrückt worden, können die meisten HIV-Infizierten auf eine Therapie mit einem nicht-nukleosidischen Hemmstoff der Reversen-Transkriptase umgestellt werden. Die Virusreplikation wird dabei weiterhin unterdrückt.

Warum Kälte nicht immer das Gehirn schützt (31.10)
Schwerer Sauerstoffmangel ist weltweit eine der häufigsten Komplikationen im Laufe einer Geburt und kann zu schwerer Hirnschädigung führen.

Achtsamkeitsmeditation verstärkt positive Effekte von Psilocybin (31.10)
Seit einigen Jahren zeichnet sich ein wachsendes Interesse am klinischen Einsatz klassischer Psychedelika ab. Im Fokus steht vor allem deren therapeutisches Potenzial bei Depressionen und Angststörungen.

Ein Weltrekord für die Kinderonkologie (31.10)
Ein Weltrekord für den guten Zweck: Mit dem Verkauf des größten Schnitzels der Welt erzielte der Gartenbauverein Weichshofen 26.142 Euro.

Heliobacter pylori als mögliche Ursache für plötzlichen Kindstod (30.10.00)
Eine Studie in ‘Archives of Disease in Childhood’ beschreibt eine hochsignifikante Assoziation zwischen H. pylori-Infektionen und dem plötzlichen Kindstod (SIDS).

Keine Assoziation zwischen ‘in-door’-Allergen-Exposition und kindlicher Asthma-Prävalenz (30.10.00)
Die gängige Hypothese, dass ein früher Kontakt mit vielen Allergenen Asthma bei Kindern fördert, wird durch die Ergebnisse einer deutschen Multicenterstudie in Frage gestellt.

Viel versprechende Gentherapie bei M. Parkinson (30.10.00)
Durch Einschleusung eines neurotrophen Wachstumsfaktors ist es einem internationalen Forscherteam gelungen, fortschreitende Symptome der Parkinson-Krankheit bei Affen zu stoppen.

Prävalenz von Adipositas und Diabetes bei kryptogener Leberzirrhose (30.10.00)
Kryptogene Leberzirrhose (KLZ) dürfte aus nicht-alkoholischer Statohepatitis (NASH) oder Fettleber, welche mit Adipositas und Typ-2 Diabetes assoziiert ist, entstehen.

i.A Jeder siebte Patient verpasst potentiell lebensrettende Tumoroperation (29.10.)

i.A Neue Angriffspunkte zur Behandlung von COVID-19 (28.10)
Neue Angriffspunkte zur Behandlung von COVID-19

i.A Neue Tumorboards spiegeln Fortschritte in der Onkologie wider (28.10)
Nach den positiven Erfahrungen mit einem gemeinsamen „Molekularen Tumorboard“ weitet das Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO) das Tumorboard zur immunvermittelten Toxizität – kurz „iTox-Board“ – auf alle vier Standorte aus. In dem virtuellen interdisziplinären Meeting besprechen die Experten schwerwiegende und seltene Nebenwirkungen, die im Rahmen moderner Immuntherapien auftreten, wenn es zu einer zu starken Immunaktivierung kommt. Immuncheckpoint-Inhibitoren, die das körpereigene Immunsystem aktivieren, werden bei vielen verschiedenen Krebsarten wie beispielsweise dem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, dem schwarzen Hautkrebs, Nieren- und Harnblasenkrebs sowie gynäkologischen Tumoren oder Lymphomen eingesetzt.

i.A Operation mit neuem Hightech-Roboter erfolgreich durchgeführt (28.10)
An der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten von MedUni Wien und AKH Wien wurde eine der ersten Operationen weltweit mit einer neuen Roboter-Technologie durchgeführt. Bei der Cochlea-Implantat-Operation legte das Hightech-Gerät basierend auf genauen Daten vollautomatisch und minimalinvasiv einen präzisen Zugang zum Innenohr. Der hohe Automatisierungsgrad und die exakte Navigation sind ein Blick in die Zukunft der Roboter-gestützten Chirurgie.

i.A Tiroler Forscher entschlüsselten wichtiges Neurofibromin-Gen (28.10.)

Höhere Lebenserwartung bei Diabetes Typ 2 durch multifaktorielle Therapie (28.10.0)
Viele Menschen mit Diabetes Typ 2 haben auch einen erhöhten Blutdruck und gestörte Blutfett-Werte, was ihr Risiko für Organschäden und Herz-Kreislauferkrankungen beträchtlich steigert.

'The Lancet': Langflieger haben kein erhöhtes Thromboserisiko (27.10.00)
Niederländische Mediziner bezweifeln die verbreitete Ansicht, dass lange Reisezeiten, vor allem in engen Flugzeugen, das Risiko für Thrombosen erhöhen.

Osseodistraktion zur Knochengewinnung am Kiefer (27.10.00)
Die Mikro- und Makrodistraktion am Kiefer stellt eine sichere Methode der Knochengewinnung dar.

Sulfonylharnstoffe bei Gestationsdiabetes (27.10.00)
Sulfonylharnstoffe stellen für Frauen mit Gestationsdiabetes eine effektive und sichere Behandlungsalternative zur Insulintherapie dar.

Histoplasmose durch Organtransplantation (27.10.00)
Bei einer Organtransplantation kann der Empfänger durch das Spenderorgan mit Histoplasmose infiziert werden.

Vermutete Internetüberwachung führt zu Selbstzensur (25.10)
Mehr als die Hälfte der InternetnutzerInnen in der Schweiz lässt sich von freier Informationssuche oder Meinungsäußerung im Netz abschrecken, weil sie eine Überwachung vermutet. Dies zeigt eine repräsentative Befragung der Universität Zürich zur Internetnutzung in der Schweiz.

Tomoelastografie zur Messung der Konsistenz von Lebertumoren (25.10.)
Forschende der Charité Berlin haben eine neue diagnostische Methode entwickelt, die es ermöglicht, die Konsistenz von Tumoren durch Magnetresonanztomografie (MRT) zu bewerten.

UKR Patientenleitfaden: Wie geht es nach Kehlkopfentferung weiter? (25.10)
Nicht mehr mit der eigenen Stimme sprechen zu können, ist für gesunde Menschen schwer vorstellbar. Wenn jedoch der Kehlkopf infolge einer Tumorerkrankung entfernt werden muss, wird das schnell zur Realität.

Klinische und histopathologische Charakterisierung oraler Leukoplakien bei Patienten mit HIV-Infektion (25.10.00)
Die Praevalenz der oraler Leukoplakien mit 7,4% scheint im Vergleich zur Normalbevoelkerung (0,9-2,2%) bei HIV-Positiven höher zu liegen, auch ist diese bei HIV-Infizierten schon 25 Jahre früher zu diagnostizieren.

Neue Messmethode der Insulinsensitivität mit 'Quantitativem Insulin Sensitivitäts-Check Index' ? (25.10.00)
Der Goldstandard in der Messung der Insulinsensitivität ist der Clamp, welcher 1979 von DeFronzo, Tobin und Andres (AJP) erstmals vorgestellt wurde. Einen wesentlichen Nachteil stellt die lange Dauer und eingeschränkte Anwendbarkeit (z.B.: bei anämischen Patienten) dar.

Geringere Akzeptanz einer Chemotherapie bei Mammakarzinom-Patientinnen mit Depressionen (25.10.00)
Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium, die unter Depressionen leiden, zeigen eine geringere Akzeptanz für die Durchführung einer Chemotherapie.

Positive Studienresultate für inhalatives Insulin (25.10.00)
Inhalatives Insulin bewies in den ersten klinischen Studien, dass es den Blutzucker verlässlich und pharmakologisch reproduzierbar zu senken vermag.

54. Van Swieten Kongress in Wien (23.10.00)
Kaum eine Entwicklung der vergangenen Jahre hat die Medizin drastischer beeinflusst als die Entwicklung auf dem Gebiet der Molekularmedizin und Gentechnik. Diesem Thema widmet sich Österreichs traditioneller Ärztekongress, der vom 23. – 25. Oktober 2000 im Wiener Allgemeinen Krankenhaus stattfindet.

Signifikante Reduktion des TB-Risikos bei HIV-Positiven unter antiretroviraler Kombinationstherapie (23.10.00)
Laut einer italienischen Studie scheint das Tuberkulose-Risiko bei HIV-Positiven, die eine antiretrovirale Therapie erhalten, signifikant reduziert zu sein.

Risiko einer falsch-positiven Mammographie steigt mit Brustkrebs Risikofaktoren (23.10.00)
Bei Frauen mit den meisten Brustkrebs-Risikofaktoren liegt das Risiko eines falsch-positiven Mammogrammes bei der ersten Untersuchung bei 98,1% und bei der neunten bei 100%.

Antibiotika mit neuartiger Wirkung entdeckt (23.10)
Viele lebensbedrohliche Bakterien werden zunehmend resistent gegen Antibiotika.

Elektrischer Impuls am Ohr vermindert Risiko für postoperatives Vorhofflimmern (22.10)
Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Komplikationen nach herzchirurgischen Eingriffen – jede/r dritte PatientIn ist betroffen. Üblicherweise wird diese unerwünschte Nebenwirkung mit Symptomen wie Herzrasen, Schwindel, Kurzatmigkeit oder einem Engegefühl in der Brust mit teils schweren Medikamenten unterdrückt.

Krebspatientin in Freiburg mit neuer Immuntherapie behandelt (21.10)
ForscherInnen haben erstmals am Uniklinikum Freiburg eine neuartige Gentherapie gegen Krebs erfolgreich eingesetzt. Die Patientin leidet an einem diffus großzelligen Lymphom, der häufigsten Form von Lymphdrüsenkrebs, die unbehandelt schnell zum Tode führt.

Anästhesieverfahren bei Brustkrebs-OP hat keinen negativen Einfluss auf Rückfallrisiko (21.10)
Eine der weltweit größten Anästhesie-Studien unter Mitwirkung der MedUni Wien und des AKH Wien konnte zeigen, dass nach kurativen Brustkrebs-Operationen, die unter Vollnarkose mit Opioiden durchgeführt werden, kein größeres Risiko für die Wiederkehr des Tumors besteht als jene, die mittels Regionalanästhesie erfolgen.

Elementares Prinzip zur Regulierung von Müdigkeit und Schlafqualität (21.10)
Tiefschlafphasen im Menschen sind durch rhythmische Hirnströme charakterisiert. Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters NeuroCure an der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte nun erstmals langsame rhythmische Hirnströme auch bei Taufliegen beobachten.

Neues Therapieverfahren der Herzinsuffizienz (20.10.00)
Eine Injektion von autologen Muskelzellen wurde erstmals erfolgreich bei einem Patienten mit therapierefraktärer Herzinsuffizienz durchgeführt.

Oxcarbazepin - neues Medikament der ersten Wahl zur Behandlung fokaler Anfälle (20.10.00)
Oxcarbazepin ist ein neues Medikament zur Mono- und Kombinationstherapie fokaler Epilepsien mit oder ohne sekundär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren.

CT-Diagnostik der akuten Appendizitis (20.10.00)
Die Computertomografie liefert bei Kindern mit Verdacht auf Blinddarmentzündung eine sicherere und zuverlässigere Diagnose als die bisher übliche Sonografie.

Nikotin: Junge Raucher süchtiger als Erwachsene (20.10.00)
Der Anteil der mittel- bis hochgradig von dem Tabak-Inhaltsstoff Abhängigen unter den österreichischen Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren ist höher als jener unter den Erwachsenen.

Endoanale Magnetresonanztomographie bei fäkaler Inkontinenz (19.10.00)
Wissenschafter der Uniklinik Wien (A. Maier, M. Fuchsjäger, M. Funovics) untersuchten den Stellenwert von Endoanalspulen in der Magnetresonanztomographie (MRT) zur Abklärung von Sphinkterdefekten bei fäkaler Inkontinenz (FI).

Gehirn von Frühgeborenen bleibt kleiner (19.10.00)
Frühgeborene Kinder haben auch im Alter von acht Jahren noch ein kleineres Gehirn als Gleichaltrige, die normal zur Welt kamen.

Wiederherstellung der pulsatilen Insulinsekretion bei Typ-2 Diabetikern durch Inhibition (19.10.00)
Die beeinträchtigte Insulinsekretion bei Typ-2 Diabetes mellitus (DM2) ist durch eine verminderte Insulinausschüttung in der ersten Phase sowie durch eine erhöhte Proinsulin / Insulin Ratio im Plasma und einen abnorme pulsatile Sekretion von Insulin (I) charakterisiert.

Keine Steigerung des Brustkrebsrisikos unter Antihypertensiva (18.10.00)
Weder die langfristige Einnahme von ACE-Hemmern noch von Calciumantagonisten scheinen das Brustkrebsrisiko bei Frauen zu beeinflussen.

Depression erhöht Infarktrisiko bei instabiler Angina (18.10.00)
Depressionen treten häufig im Zuge der instabilen Angina auf und scheinen mit einem gesteigerten Risiko nachfolgender schwerer kardialer Ereignisse assoziiert zu sein.

Fehlerhafte Proteinfaltung als Alzheimer-Risikomarker (18.10)
Der Nachweis einer fehlerhaften Faltung des Proteins Amyloid-β im Blut zeigt bei symptomfreien Menschen, die später tatsächlich Alzheimer entwickelten, ein deutlich erhöhtes Erkrankungsrisiko an und zwar bis zu 14 Jahre vor der klinischen Diagnose der Demenz.

Vitamin-D-Mangel verschlechtert Überleben bei AHodgkin Lymphom: (18.10)
Der Vitamin-D-Stoffwechsel spielt eine bedeutende Rolle im Immunsystem. Da Hodgkin Lymphome im Zusammenspiel mit dem Immunsystem entstehen, haben Wissenschaftler der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät in einer neuen Studie den Zusammenhang von Vitamin-D und dem Hodgkin Lymphom (Lymphknotenkrebs) untersucht.

Signifikant gesteigertes Hautkrebs-Risiko bei Transplantat-Empfängern (17.10.00)
Eine im 'British Journal of Dermatology' publizierte Studie beschreibt ein signifikant gesteigertes Risiko der Entwicklung von Hautkrebs nach Organtransplantationen.

Orales Melatonin synchronisiert zirkadianen Rhythmus bei Blinden (17.10.00)
Blinde mit freilaufendem zirkadianen Rhythmus können mit oral zugeführtem Melatonin einen normalen 24-Stunden-Rhythmus entwickeln.

Verkürztes Zidovudin-Regime zur Prävention der vertikalen HIV-Transmission (17.10.00)
Im Vergleich zum Standard-Regime zur Reduktion der vertikalen HIV-Transmission mit Zidovudin (AZT) können auch mittels eines verkuerzten Regimes vergleichbare Resultate erzielt werden.

DOI ergänzt!!! Arterien und Fresszellen können Ischämie heilen (17.10.)
Eine Ischämie (Durchblutungs-Störungen) kann das Organ, das Gewebe und auch die Blutgefäße selbst schädigen. Darauf reagiert das Immunsystem des Körpers mit einer Entzündung - sie ist die Voraussetzung für die Regeneration, verläuft jedoch oft unkontrolliert und verstärkt so die Schädigung des Gewebes.

Odds und Odds Ratio (16.10.00)
Die Odds und Odds Ratio sind eine Möglichkeit, Anteilswerte in Kreuztabellen auszudrücken und zu vergleichen.

Einnahme älterer Kontrazeptiva mit hohem Hormongehalt bei Frauen mit positiver Familienanamnese mit gesteigertem Brustkrebsrisiko assoziiert (16.10.00)
Bei Frauen, die Verwandte ersten Grades mit Brustkrebs haben und zudem vor dem Jahr 1975 die Pille genommen haben, steigt das Mammakarzinom-Risiko signifikant an.

Untersuchungen des PPAR alpha Gens bei Typ-2 Diabetikern (16.10.00)
Der „Peroxisom Proliferator aktivierter Rezeptor alpha“ (PPAR a) ist ein Genregulator, der in den Lipidmetabolismus sowie in den Mechanismus der Entzündung verwickelt ist. Weiters werden KHK, Dyslipidämie, Atherosklerose und freie Fettsäuren und damit der Diabetes beeinflusst.

Antimikrobielle Oberflächenbeschichtung reduziert Risiko hoher Keimbelastungen (15.10)
Antimikrobielle Oberflächenbeschichtung reduziert das Risiko hoher Keimbelastungen um bis zu 90 Prozent

Neue potenziell therapeutische Targets für NAFLD entdeckt (15.10)
Eine der wichtigsten Begleiterkrankungen bei Typ-2-Diabetes ist die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD). Durch das weltweit verstärkte Aufkommen dieser Krankheit und den limitierten Behandlungsmöglichkeiten, ebnet NAFLD den Weg für weitere schwere Leberkrankheiten wie Leberzirrhose und Leberkarzinom.

Hirn und Schädel entwickelten sich unabhängig voneinander (15.10)
Das Gehirn des Menschen ist ungefähr dreimal so groß wie dasjenige eines Menschenaffen. Zurückzuführen ist dies nicht zuletzt auf die evolutionäre Herausbildung neuer Hirnstrukturen, die zum Beispiel das Sprechen oder das Herstellen von Werkzeugen ermöglichen.

Muskelprotein Aktin hilft bei Meiose (14.10)
Die Weichen für die Geburt eines gesunden Kindes werden schon früh gestellt. Bereits vor der eigentlichen Befruchtung müssen die Eizellen der Frau ihr Erbgut aufteilen und ihren doppelt angelegten Chromosomensatz von 46 auf 23 Exemplare halbieren.

Sendungsverfolgung für “Fett-Pakete” im Körper (14.10)
Ohne Fette läuft im Körper nichts: Diese Stoffe dienen als Energielieferanten und wichtige Bausteine – unter anderem für die Umhüllungen der lebenden Zellen.

MRT kann verdächtige Gewebebereiche beim Prostatakrebs identifizieren (14.10)
Künstliche Intelligenz erkennt verdächtige Bereiche in der Prostata-MRT ähnlich gut wie Radiologen.

Die Verhinderung von Nahtdehiszenzen bei Beckenkammtransplantationen im Unterkiefer (13.10.00)
Ein neues Verfahren der Schleimhautexpansion verhindert die Nahtdehiszenz bei ausgedehnten Beckenkammtransplantationen.

Einflüsse auf die Liegedauer oraler Implantate (13.10.00)
Durch verschiedene Faktoren, wie etwa Nikotinkonsum, wird die Liegedauer enossaler Implantate signifikant verringert.

Bessere Kontrolle der Periodontitis (13.10.00)
Mit einem Gel, das in die Zahntaschen appliziert wird, werden Bakterien abgetötet, die für Perlodontitis und deren Folgen verantwortlich sind.

ARTIKELUMBRUCH PASST NICHT!! 13.10, Spielkonsole als Therapieoption bei Rheumaerkrankungen (13.10)
WissenschaftlerInnen der Charité Berlin sind der Frage nachgegangen, ob ein animiertes Heimübungsprogramm unter Nutzung einer Spielkonsole machbar und lohnend für ein

Stress der Mutter kann Missbildungen beim Kind fördern (12.10.00)
Die Ergebnisse einer dänischen Studie stützen die Hypothese, dass starker emotionaler Stress während der Schwangerschaft zur Entwicklung von Missbildungen beitragen könnte.

Isotone Kochsalzlösung gegen Lokalanästhetika bei der zervikalen Spinalnervenanalgesie (12.10.00)
Wissenschafter der Orthopädischen Universitätsklinik Bochum untersuchten in einer prospektiv randomisierten Doppelblindstudie den therapeutische Effekt von zervikalen Wurzelblockaden mit Mepivacain im Vergleich zu isotoner Kochsalzlösung.

Essstörungen mit erhöhtem Zytokinspiegel im Blut assoziiert (12.10.00)
Eine amerikanische Studie beschreibt eine mögliche Assoziation zwischen Essstörungen und Veränderungen der Zytokin-Konzentration im Blut.

Igor Adameyko erhält hochdotierten Synergy Grant des European Research Council (11.10)
Igor Adameyko, Entwicklungsbiologe am Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien, erhält einen Synergy Grant des European Research Council. Das internationale Kooperationsprojekt unter Koordination des MedUni-Wien-Forschers geht der Kommunikation zwischen Körperzellen nach. Ziel sind neue Ansätze im Kampf gegen Krebs.

Untersuchungen über Glykierungsprodukte bei Typ 2 - Diabetikern (11.10.00)
In dieser Studie unter Garay-Sevilla wurden bei Typ-2 Diabetikern mit und ohne Komplikationen „advanced glycosylation end products“ (AGE), IGF-1 und IGF binding protein 3 (IGFBP-3) untersucht und mit Gesunden verglichen.

Beeinträchtigung der HDL – Funktion durch Glykierung (11.10.00)
Die Funktion der High Density Lipoproteine (HDL) wird bei Diabetikern mit erhöhtem HbA1c durch Glykierung eingeschränkt, womit Atherosklerose begünstigt wird.

Hohe Erfolgsquote bei stereotaktischer Präzisionsbestrahlung großer uvealer Melanome mit dem Gamma-Knife (10.10.00)
Bei Patienten mit großen uvealen Melanomen, die für eine Brachytherapie (Ru106) ungeeignet sind, besteht mittels stereotaktischer Präzisionsbestrahlung mit dem Gamma-Knife in hohem Prozentsatz die Möglichkeit, die Tumoren bulbuserhaltend zu therapieren.

Signifikant gesteigertes Risiko venöser Thromboembolien bei Patienten unter Antipsychotika (10.10.00)
Laut einer in „Lancet" publizierten Studie steigt das Risiko venöser Thromboebolien bei Personen unter 60 Jahren, die konventionelle Neuroleptika einnehmen, signifikant an.

Neue Erkenntnisse zum Bauchspeicheldrüsenkrebs (10.10.00)
Forscher der Universität Bochum konnten jetzt nachweisen, dass das Gen DPC4 die Neubildung von Blutgefäßen hemmen kann.

Neue Thrombose-Leitlinien der MedUni Wien veröffentlicht (10.10)
Zwanzig Prozent aller Thrombosen im venösen Gefäßsystem treten in Zusammenhang mit einer Krebserkrankung auf. Die Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der MedUni Wien/AKH Wien zählt zu den führenden europäischen Zentren auf diesem Gebiet.

Nobelpreis 2000 für Medizin vergeben (9.10.00)
Die Nobelpreisträger für Medizin heißen Arvid Carlsson, Paul Greengard und Eric Kandel. Sie erhielten den Preis für ihre Forschungen der Signalübertragung im Nervensystem.

Reduziertes Risiko arterieller Verschlusskrankheiten unter Hormonersatztherapie (9.10.00)
Eine Östrogen-Administration in der Menopause scheint auch vor einer arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) zu schützen.

Bakteriurie bei jungen Frauen verläuft häufig asymptomatisch (9.10.00)
Frauen mit einer nicht signifikanten Bakteriurie (weniger als 105 Keime/ml Urin) erkranken in acht Prozent der Fälle innerhalb einer Woche an einer Harnwegsinfektion.

IgA-Nephropathie häufigste Glomerulonephritis (9.10.00)
Die IgA-Nephritis ist die häufigste Form immunvermittelter glomerulärer Erkrankungen, die nach wie vor in Mitteleuropa die wichtigste Ursache für die dialysepflichtige Niereninsuffizienz darstellen.

Professor Illig zählt zu den meistzitierten Wissenschaftlern in der Hormon- und Stoffwechselforschung (9.10)
Prof. Dr. Thomas Illig, wissenschaftlicher Leiter der Hannover Unified Biobank (HUB) und stellvertretender Leiter des Instituts für Humangenetik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), erreichte Platz zwei im Laborjournal-Ranking („Köpfe“) für die Disziplin Hormon- und Stoffwechselforschung. Zwischen 2008 und 2017 publizierte er 366 Artikel, die insgesamt 39.945-mal zitiert wurden.

Neue Hilfsangebote für Kinder von psychisch oder suchtkranken Eltern (9.10)
Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken oder suchtkranken Eltern sollen bessere Hilfe erhalten: Im Rahmen des bundesweiten Forschungsvorhabens "CHIMPS-NET" werden daher in den kommenden drei Jahren unter Federführung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) neue familienbasierte, psychotherapeutische Interventionsmaßnahmen entwickelt und geprüft.

Augenhornhautspenden nach dem Tod ermöglichen Hornhauttransplantationen (9.10)
Allein in Deutschland werden jedes Jahr mehr als 6.000 Menschen mit einem Transplantat versorgt, um sie vor dem Erblinden zu bewahren.

Virologen der Uniklinik Köln entschlüsseln Wirkung von Ebola-Impfstoff (8.10)
rVSV-EBOV heißt der noch neue Impfstoff, der aktuell im Kampf gegen das meist tödliche Ebola-Virus eingesetzt wird. Seit 2018 haben ihn bereits über 200.000 Menschen erhalten. Wie genau der Impfstoff wirkt, war bislang jedoch nur teilweise bekannt.

Genetische Ursachen für Gicht entschlüsselt (8.10)
Gicht ist die häufigste Form der entzündlichen Arthritis, bei der eine erhöhte Harnsäurekonzentration im Blut zur schmerzhaften Ablagerung von Harnsäurekristallen führen kann.

Moderne Rollenverteilung verbessert die Zufriedenheit der Eltern (8.10)
Die vermehrte Gleichstellung von Frauen und Männern wirkt sich für Eltern positiv aus. Dank der zunehmenden Freiheit, zwischen Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu wählen und die Kinderbetreuung individuell zu gestalten, sind Mütter und Väter heute zufriedener mit ihrem Leben als vor 20 oder 30 Jahren.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Klinische Forscher (8.10)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat bei ihrer Begutachtung die exzellenten Ergebnisse der Klinischen Forschungsgruppe (KFO) 311 hervorgehoben und unterstützt deren Arbeit für weitere drei Jahre mit mehr als sechs Millionen Euro.

Neues Verfahren zur Knochenneubildung bei alveolären Knochendefekten (6.10.00)
Ein neuartiger Werkstoff aus einem Biogranulat und plättchenreichem Plasma (PRP) ermöglicht eine um etliches rascher vor sich gehende Knochenneubildung mit einer geringeren Schmerzbelastung des Patienten.

Antimikrobielle Silberbeschichtung von Kontaktlinsen (6.10.00)
Kontaktlinsen mit Silberbeschichtung könnten in Zukunft zusätzlichen Schutz vor kontaktlinseninduzierter Infektionen des Auges bieten.

Sagittale Osseodistraktion der Maxilla (6.10.00)
Besonders bei Patienten mit Gaumenspalten müssen oftmals korrigierende Operationen zur Korrektur von Knochendefekten und -defiziten im Maxillabereich vorgenommen werden.

Diagnostik des Plasmozytoms mit der MRT (5.10.00)
Patienten, die zum Zeitpunkt der Diagnosestellung eines Multiplen Myeloms keine Auffälligkeit in der MRT zeigen, überleben signifikant länger als Patienten mit MR-tomographisch nachweisbaren Veränderungen im Knochenmark.

Dexamethason zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (5.10.00)
Wissenschafter der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Universität Ulm, untersuchten die Effektivität von Dexamethason allein oder in Kombination mit anderen Antiemetika zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV).

HIV-Enteropathie als frühes Symptom der HIV-Infektion (5.10.00)
Opportunistische Infektionen im Gastrointestinaltrakt gehören zu den häufigsten Komplikationen von HIV-Patienten.

Orale Kortikosteroide effektiv bei jungen Kindern mit Hämangiomatose (4.10.00)
Kutane Hämanigiome bei Kindern können laut einer Studie in ÇArchieves of Dermatology’ effektiv mit oralen Kortikosteroiden behandelt werden.

Die überaktive Blase im Kindesalter (4.10.00)
Im Rahmen eines Projektes zur Dokumentation der überaktiven kindlichen Blase konnte an 110 Kindern zwischen 4 und 14 Jahren eine hohe Inzidenz von LUTS (lower urinary tract symptoms) festgestellt werden.

Kein gesteigertes Hypersensitivitäts-Risiko bei temporärem Absetzten der Abacavir-Therapie (4.10.00)
Abacavir (ABC, Ziagen®) ist ein hochwirksames antiretrovirales Agens, das allgemein gut vertragen wird und dessen Administration zu einer Vereinfachung der Kombinationstherapie beträgt.

Maximale Androgenblockade beim Prostatakarzinom (4.10.00)
Die zusätzliche Gabe von Antiandrogenen zur Androgensuppression beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom bringt eine Verbesserung des Fünfjahres-Überlebens von rund 2 bis 3%.

Forderung nach gezieltem Einsatz von Benzodiazepinen (3.10.00)
Die Probleme in der Behandlung schlafloser Menschen lägen nicht an einem Mangel an Arzneimitteln, sondern am wenig sachgerechtem Umgang damit.

Gen für Gewichtskontrolle bei Mäusen entdeckt (3.10.00)
Ein Fettverbrennungs-Gen bietet möglicherweise Behandlungsmöglichkeiten für Übergewichtige .

Neue Biomaterialien vermindern Risiko einer Katheterinfektion (3.10.00)
Auf der Suche nach neuen Biomaterialien ist Erlangern und Jenaer Forschern die Entwicklung eines neuen Verfahrens gelungen, mit dem sich Infektionen durch Implantate verringern oder gar vermeiden lassen.

Lebensqualität nach chirurgischer Langzeitintensivtherapie (2.10.00)
Die Langzeitbehandlung auf Intensivstationen (ICU) bedeutet eine erhebliche somatische, psychische und soziale Belastung für die Patienten.

COX-2-Hemmer statt NSAR in der Kombinationstherapie (2.10.00)
Die bisher verwendeten traditionellen nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) sollten bei Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Arthrose, die zusätzlich Steroide benötigen, durch einen COX-2-Hemmer ersetzt werden.

Hepatitis C Therapie bei HIV Patienten (2.10.00)
In einer 1989 von Dr. Thomas, John Hopkins Universitaet, Baltimore, Maryland durchgeführten Untersuchung waren über 94% der i.v. drogensüchtigen HIV infizierten Patienten auch Hepatitis C positiv.

Studie Psychotherapie der Altersdepression (2.10.)
Größte Studie: Psychotherapie der Altersdepression

Cancer School CCC Wien startet am 9. Oktober (2.10)
Die MedUni Wien und das AKH Wien setzen bei der Behandlung von Krebs-PatientInnen auf eine noch bessere Kommunikation zwischen Behandlungsteams und Betroffenen. Dazu wurden unterschiedliche Maßnahmen ins Leben gerufen, wie etwa der verstärkte Einsatz von Pflegepersonen, die speziell auf die Bedürfnisse von KrebspatientInnen geschult sind, die sogenannten Cancer Nurses.

Magenschutzmedikamente sollten nicht als Lifestyleprodukt verwendet werden (2.10)
Die Entwicklung sogenannter Protonenpumpenhemmer – umgangssprachlich als „Magenschutz“ bekannt – markiert einen Meilenstein in der Behandlung säurebedingter Erkrankungen des Verdauungstraktes.

Prof. Dr. Gertraud Stadler übernimmt an der Charité Professur für geschlechtersensible Präventionsforschung (1.10.)
Wie können Personen und Paare ihr alltägliches Verhalten verändern, um ihr Leben lang so gesund wie möglich zu bleiben und zu lernen, mit Erkrankungen bestmöglich umzugehen? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich Prof. Stadler in ihrer Forschung.