Krankenhäuser auf Facebook (31.5.14)
Institut Arbeit und Technik untersuchte Nutzung und Aktivitäten
Weltweit erstes 3D-Modell einer Synapse (31.5.14)
Göttinger Forscherteam um Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli gelingt erste wissenschaftlich fundierte 3D-Darstellung einer Synapse
Buchrezension: Muskelverletzungen im Sport (30.5.14)
Gerade vor dem Hintergrund sportlicher Großereignisse immer wieder ein Thema - Ziel des Buches: Behandlen Sie weltmeisterlich! Der Bestseller in neuer, vollständig aktualisierter und erweiterter Auflage:
Neuer Mechanismus der Leukämieentstehung entdeckt (30.5.14)
Der ständige Wettbewerb zwischen jungen und alten Vorläuferzellen im Thymus scheint die Entstehung einer bestimmten Blutkrebsart zu verhindern.
Künstliches Enzym kann natürlichen Entgiftungsmechanismus in Leberzellen imitieren (30.5.14)
Molybdänoxid-Nanopartikel können Funktion des körpereigenen Enzyms Sulfitoxidase übernehmen
Das MERS-Virus lässt sich blockieren (29.5.14)
Eine internationale Forschergruppe mit Berner Beteiligung hat einen Weg entdeckt, wie das MERS- als auch das SARS-Virus blockiert werden können.
Sicherheit von Stammzelltransplantationen auf dem Prüfstand (29.5.14)
WissenschaftlerInnen an der Systembiologie an der Universität Leipzigwerden in den kommenden fünf Jahren epigenetische Stammzellveränderungen infolge von Zelltransplantationen erstmals systematisch untersuchen.
Diabetes Typ 2 - reine "Kopfsache"? (28.5.14)
Der Diabetes Kongress in Berlin beginnt heute - ein Fokusthema: Neue Erkenntnisse zur Stoffwechselsteuerung im Gehirn
Wie der Verlust eines Zellproteins Krebszellen begünstigt und gesunden Zellen schadet (28.5.14)
Januskinasen (JAKs) sind Proteine, die das Wachstum vieler Krebszellen fördern. Innerhalb dieser Kinasenfamilie kommt dem Protein JAK2 besondere therapeutische Bedeutung zu.
Sorge um Wundversorgung in Österreich (28.5.14)
Initiative Wund?Gesund! fordert zum Umdenken über das aktuelle Wundmanagement auf
OP-Plan ohne Mondkalender (27.5.14)
Eine soeben veröffentlichte Studie zeigt: Der Mond hat keinen Einfluss auf die Schmerzen nach Operationen.
DGIM stellt Leitsätze für Telemedizin auf (27.5.14)
Leitsätze für Patientenbetreuung aus der Ferne: 'Telemedizin muss Prinzipien der Präsenzmedizin folgen'
Antigen-basierte Immuntherapie könnte Diabetes verzögern oder gar verhindern (26.5.14)
Darauf weisen Ergebnisse der INIT-II-Studie zu Typ-1-Diabetes hon, die auf dem Diabetes Kongress 2014 präsentiert werden
Immuntherapie für Prostata-Krebs in Griffweite? (26.5.14)
Eine internationale, unter Beteiligung der MedUni Wien durchgeführte Studie gibt Patienten mit fortgeschrittenem Prostata-Krebs Hoffnung.
Neuer E-Learning-Kurs für Ärzte zur Darm-Mikrobiota (24.5.14)
Die Darm-Mikrobiota spielt eine Schlüsselrolle für die Gesundheit des Menschen – ein neuer E-Learning Kurs bringt Ärzte auf den neuesten Stand
Die Frau kommt mehrfach zu kurz, wenn der Mann zu früh kommt (24.5.14)
Eine Sexualforscherin der Universität Zürich zeigt: Sind Männer zu stark auf die Kontrolle des Samenergusses fokussiert, ignorieren sie die sexuellen Bedürfnisse der Frauen und können nicht auf deren individuellen Wünsche eingehen
ELGA - Lebensretter oder Datenfriedhof? (23.5.14)
Die Weis[s]e Wirtschaft ladet am Donnerstag, 5. Juni 2014 im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Weis[s]e Salon zum Thema: <b>ELGA – Lebensretter oder Datenfriedhof?</b> in das Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz in Wien.
Optimierte Säuglingsernährung verhindert Übergewicht im Schulalter (22.5.14)
Muttermilch ist in idealer Weise auf die Bedürfnisse des Babys in den ersten Monaten des Lebens abgestimmt: Sie unterstützt das Gedeihen des Kindes, bietet Schutz vor Infektionen und beugt späteren chronischen Krankheiten vor.
Frühblüher-Allergie ohne Spritzen bekämpfen (22.5.14)
Neuer Impfstoff gegen Heuschnupfen in Tablettenform
Wie Ernährung das Gehirn schützen kann (22.5.14)
Die Ernährung formt die Figur. Aber das ist nicht alles: die Zusammensetzung der Ernährung hat auch Auswirkungen auf das Gehirn.
Aktiver Sport auch nach Knochenkrebs-Operation möglich (21.5.14)
Das Ewing-Sarkom ist ein bösartiger Knochentumor, der bevorzugt in Beinen und Hüfte vorkommt und chirurgisch entfernt werden muss. Die Angst der Betroffenen vor Einschränkungen oder Verlust der Beweglichkeit ist groß.
GfV: Coronaviren-Infektionen verdoppelt (21.5.14)
Die Gesellschaft für Virologie warnt: nach einer aktuellen Stude ist das MERS-CoV-Reservoir vermutlich viel größer als bisher angenommen
Diabetes-Folgeerkrankungen: Vorbeugen besser als heilen! (21.5.14)
Trotz Rückgang der Folgeerkrankungen: ine konsequente medizinische Behandlung kann Diabetespatienten vor Erblindung, Amputationen, Nierenversagen, Herzinfarkt und Schlaganfall bewahren.
MHH-ForscherInnen identifizieren Blutkrebs-Stammzelle (20.5.14)
Ursprungskrebszelle mit genetischen Markern zurückverfolgt
Erstmals Amyloidfibrillen im Sperma nachgewiesen (20.5.14)
Klebrige Stäbchen im Sperma als HIV-Verstärker
Blutwäsche kann Abstoßung von Spenderniere verhindern (20.5.14)
Heidelberger Wissenschaftler und Transplantationsmediziner zeigen: Bestimmte Eiweiße des Immunsystems sind besonders gefährlich für das Spenderorgan
Wachsame Sinneszellen in der Harnröhre entdeckt (19.5.14)
Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdecken neuen Zelltyp in der Harnröhre, der eindringende Bakterien schmecken kann
Kompakte Protonentherapie gegen Krebs (19.5.14)
Für die moderne Krebstherapie mit geladenen Teilchen wie z. B. Protonen könnten in Zukunft Laserbeschleuniger eingesetzt werden.
Volkskrankheit Reflux (19.5.14)
Sodbrennen und saures Aufstoßen wirksam behandeln
Zusammenhang zwischen Gesichtserkennung und sexueller Alterspräferenz entdeckt (18.5.14)
Erkenntnisse könnten zur Diagnose der Pädophilie anhand von Hirnaktivität beitragen
Nachts im Krankenhaus (18.5.14)
Alleinverantwortlich für immer komplexere Pflege
Rohmilch: Abkochen schützt vor Infektionen (17.5.14)
Kinder, Schwangere, ältere und kranke Menschen sollten auf Rohmilch und Rohmilchprodukte verzichten
Forschungsteam entschlüsselt, wie Magnesium gegen Depressionen wirkt (16.5.14)
Magnesium wird als gängiges Medikament für viele Anwendungen und unter anderem als Antidepressivum eingesetzt.
Buchrezension: Mein Recht als Patient (16.05.14)
KONSUMENT-Buch: Mein Recht als Patient
Ultraschall des Kopfes schützt vor Fehldiagnose (16.5.14)
Parkinson nicht immer Ursache für Händezittern und Muskelstarre
Neue Erkenntnisse über Alzheimer-Verlauf (15.5.14)
Junge Menschen zeigen trotz genetischer Vorbelastung keine Symptome
Dem Jetlag auf der Spur (15.5.14)
Wissenschaftlern um den Biochemieprofessor Florian Heyd von der Freien Universität Berlin ist es gelungen, die circadiane, also innere Uhr, von Mäusen so zu kontrollieren, dass die Tiere sich schneller an andere Zeitzonen gewöhnen.
Pseudotumor cerebri: Erste Studie belegt Nutzen für Acetazolamid (15.5.14)
Beim Pseudotumor cerebri verbessert die sechsmonatige Behandlung mit Acetazolamid in einer mittleren Dosis von 2,5 Gramm im Vergleich mit Placebo das Gesichtsfeld sowie das Ausmaß der Stauungspapille und führt zu einer höheren Gewichtsabnahme.
Diabetes-Folgeerkrankungen seltener als angenommen (14.5.14)
Studie zeigt: Diabetes-Folgeerkrankungen rückläufig - Deutsche Diabetes Gesellschaft will künftig Prävention verstärken
Strahlentherapie bei Erkrankungen des motorischen Nervensystems (14.5.14)
Bei Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems wie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) kann es zu einem starken Speichelfluss kommen, der häufig zum Verschlucken führt und Speichel in die Atemwege bringt.
Cytomegalievirus: neue Erkenntnisse zur Immunkontrolle (14.5.14)
Virale Hemmstoffe des Cytomegalievirus (CMV), sogenannte Immunevasine, beeinträchtigen die effektive Kontrolle des Virus durch das menschliche Immunsystem.
Neue Therapie bei Schlafapnoe mit Schrittmacher (13.5.14)
Ein Schrittmacher für die Zunge – Therapie gegen Atempausen im Schlaf
Welt-Hypertonietag: Höheres Bluthochdruck-Risiko für sozial Schwächere (13.5.14)
Das Risiko für Bluthochdruck steht in einem klaren Zusammenhang mit dem sozialen Status.
Schlaganfall: Geschädigte Hirnareale mittels Hirnstimulation und Hirn-Computer-Schnittstelle trainieren (12.5.14)
Tübinger Wissenschaftler haben eine Trainingsumgebung für Patienten mit schweren Lähmungen der Hände oder Arme entwickelt, die Betroffenen zukünftig helfen könnte, verloren gegangenen Bewegungsfunktionen zurückzuerlangen.
Welt Hypertonie Tag 2014: „Bluthochdruck – erkennen und behandeln“ (12.5.14)
Unter dem Motto „Bluthochdruck – erkennen und behandeln“ wird am 17. Mai der Welt Hypertonie Tag begangen.
Kopfhörer und Ohrstöpsel im Straßenverkehr: Die Gefahr fährt mit! (11.5.14)
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) weist eindringlich auf die Gefahr von Stöpseln im Ohr und Kopfhörern im Straßenverkehr hin.
Wir gähnen (auch), um das Gehirn zu kühlen (10.5.14)
Die Gähnfrequenz von Menschen variiert mit saisonalen Temperaturunterschieden
Forscher ergründen die Ursachen der 'Neurodermitis' (9.5.14)
Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz.
Buchrezesion: Dementia - European Social Care Perspectives (9.5.14)
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Soziale Gerontologie“ an der Ostfalia
Europäisches Projekt zum rechtzeitigen Zugang zu Versorgungsangeboten bei Demenz (8.5.14)
Universitäten aus acht europäischen Ländern starten ein Forschungsprojekt zum rechtzeitigen Zugang zu Versorgungsangeboten bei Demenz.
Verbesserte Wirkstofftestung für Inhalationstherapien (8.5.14)
Höhere Trefferquoten und geringere Kosten durch ein verbessertes Wirkstoffscreening: Darauf lässt ein neues Zell-basiertes Testsystem für inhalative Therapien hoffen.
'Kamikaze-Zellen' stoppen Entzündungen (8.5.14)
Mit einem raffinierten Trick ist der menschliche Körper in der Lage, sich selbst von Entzündungen zu befreien, wie Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) herausgefunden haben.
Stammzelltransplantation bei Parkinson (8.5.14)
65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC): Die restaurative Therapie erfährt eine Renaissance
Adaption des neuen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm (7.5.14)
Nach offenem Brief der niedergelassenen Ärzte lenken Ministerium und Hauptverband ein - Zugang zu Vorsorgemammografie zukünftig auch ohne Einladung möglich
Gründung eines neuen europaweiten Konsortiums für Morbus Waldenström (7.5.14)
Unter Leitung von Prof. Dr. Christian Buske (Institut für Experimentelle Tumorforschung, am Integrativen Tumorzentrums des Universitätsklinikums) ist ein neues europäisches Konsortium für den Morbus Waldenström gegründet worden.
Die Haut als Fenster zum Gehirn ? (7.5.14)
Morbus Parkinson ist vor allem im Frühstadium der Krankheit schwer zu diagnostizieren - ein neu entdeckter Ansatz führt über die Haut.
Angststörungen: neue Leitlinie definiert Behandlungsstandards (7.5.14)
Eine neue, fachdisziplinenübergreifende Behandlungsleitlinie trägt nun dazu bei, die Versorgung von Patienten mit Angststörungen nachhaltig zu verbessern.
Neue Ursache für Bluthochdruck und Arteriosklerose entdeckt (6.5.14)
Warum phosphatreiches Essen den Blutdruck erhöhen und Gefäßverkalkungen verursachen kann, haben Forschende der Vetmeduni Vienna herausgefunden.
Stillende Mütter haben ein vermindertes Risiko für Typ-2-Diabetes (6.5.14)
Daten der Potsdamer EPIC-Studie zeigen: Frauen, die gestillt haben, haben ein um ca. 40% geringeres Risiko, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken als Frauen, die nicht gestillt haben.
Polio-Fälle in Afrika und im Nahen Osten (6.5.14)
CRM Centrum für Reisemedizin empfiehlt Polio-Impfauffrischung bei Reisen in betroffene Länder
Mehr als 1000 Neurochirurgen diskutieren in Dresden aktuelle Erkenntnisse (5.5.14)
Von Hirntumoren bis zu Erkrankungen der Wirbelsäule: alles Themen bei der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
Neue Kombinationstherapie bei Hepatitis C (5.5.14)
Eine neuen Kombinationstherapie ermöglicht es, chronische Hepatitis C schonender und gleich effizient zu behandeln.
Impfstoff gegen Leishmaniose (5.5.14)
Wissenschaftler gelingt erstmals die Entwicklung einer Impfung gegen parasitäre Infektionskrankheit
Essensentscheidungen: Das Auge isst mit (5.5.14)
Nach jedem Lebensmittelskandal wird der mündige und informierte Verbraucher beschworen - doch wie treffen wir eigentlich Essensentscheidungen?
Magen-Darm-Erkrankungen: Medizinische Leitlinien bleiben hinter eigenen Qualitätsanforderungen zurück (5.5.14)
Eine Untersuchung in der Fachzeitschrift 'Endoscopy' kommt zu dem Ergebnis, dass es viele Leitlinien im Bereich endoskopischer Untersuchungen mit den Standards nicht so genau nehmen.
Gewappnet für den ersten Atemzug (4.5.14)
Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Mannheim entdecken neuen Mechanismus der vorgeburtlichen Lungenreifung
MERS-Coronavirus von Kamel auf Mensch übertragbar (4.5.14)
Das MERS-Coronavirus breitet sich derzeit in der arabischen Welt rasant aus. Eine Infektion betrifft Menschen wie auch Dromedare und kostete mittlerweile mehr als 100 Personen das Leben.
Experten aus der ganzen Welt feiern 150 Jahre Ohrenheilkunde (3.5.14)
Vor 150 Jahren wurde die Grundlage für die Entwicklung der Ohrenheilkunde gelegt. Die wissenschaftliche Zeitschrift "Archiv für Ohrenheilkunde" wurde 1864 gegründet.
Hoffnung auf bessere Medikamente nach Schlaganfall (2.5.14)
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Bonn hat zwei „Schnappschüsse“ eines Rezeptors aufgenommen, der für die Blutgerinnung von zentraler Bedeutung ist.
Sofosbuvir: IQWiG sieht Hinweis auf Zusatznutzen für bestimmte Patienten (2.5.14)
Besseres virologisches Ansprechen bei chronischer Hepatitis C vom Genotyp 2 - Ausmaß des Zusatznutzens sei aber unklar
Buchrezesion: Ärztliche Psychotherapie - Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin (2.5.14)
Epidemiologische Bedeutung, historische Perspektive und zukunftsfähige Modelle aus Sicht von Patienten und Ärzten stehen im Fokus dieses interessanten Buches
Gehirnentwicklung – Auf das richtige Timing kommt es an (2.5.14)
Bei der Gehirnentwicklung sind Stammzellen, die für die Generierung einer enormen Anzahl und Vielfalt von Zellen verantwortlich sind, auf molekulare Signale angewiesen.