MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2014

MedAustria News von Dezember 2014

Daumenfertigkeit am Smartphone das Gehirn (31.12.14)
Der Cortex passt sich diesen wiederholenden Fingerbewegungen schnell an und beweist damit einmal mehr, wie plastisch unser Gehirn ist.

Muskelbildung – auf die richtigen Verbindungen kommt es an (30.12.14)
Forscher am Max-Planck-Institut für Biochemie konnten anhand von Drosophila-Flugmuskeln klären, wie die unterschiedlichen Proteinvarianten in den entsprechenden Muskeln produziert werden.

Triumeq: beträchtlicher Zusatznutzen für therapienaive Erwachsene mit HIV (30.12.14)
Dies bestätigt deine Dossierbewertung des deutschen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - ein Zusatznutzen für Jugendliche und vorbehandelte Erwachsene erscheint hingegen nicht belegt.

Neue Immuntherapie wirksam und verträglich bei (29.12.14)
Bei der diesjährigen ASH Jahrestagung wurde eine Arbeit zur Immuntherapie der akuten lymphatischen Leukämie (ALL), die maßgeblich von Wissenschaftlern der deutschen Studiengruppe für die ALL des Erwachsenen (GMALL) im Kompetenznetz Leukämien mitgestaltet wurde, als 'Best of ASH' ausgewählt.

Herzkreislaufstillstand im 24. Jahrhundert (29.12.14)
Herzkreislaufstillstand bleibt auch im "Star Trek Universum" ein tödliches Problem - wennauch aus anderen Gründen als heute

Blutbildungsstörung mit Nabelschnurblut behandelt (28.12.14)
Anfang Dezember fand die nunmehr 28. Transplantation eines Vita 34-Präparates statt.

Kontrollierte Studie unterstützt zielgerichtete AML-Therapie (27.12.14)
In einer Plazebo-kontrollierten Studie der Studienallianz Leukämie (SAL) konnte erstmals die Wirksamkeit eines zielgerichteten Wirkstoffs bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) belegt werden.

Wie wirkt die tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen? (26.12.14)
Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es erstmals gelungen, die physiologischen Prozesse während der tiefen Hirnstimulation bei Patienten mit Dystonie zu beschreiben.

Das Frühstück zu Hause hält das Herz von Kindern gesund (25.12.14)
Wie wichtig das tägliche Frühstück für ein gesundes Herz bei Kindern ist, zeigt eine neue Studie zum Zusammenhang zwischen dem Frühstück zu Hause und Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Kindheit.

Antikörper gegen Krebs (24.12.14)
Neue Wege verbessern Wirksamkeit von Antikörpertherapien

Gummibärchen unter Antiteilchen-Beschuss (23.12.14)
Gelatine tierischen Ursprungs wird eingesetzt, um Wirkstoffe zu ummanteln - sie schützt vor Oxidation und kontrolliert dank feinster Poren die Geschwindigkeit der Wirkstoff-Freisetzung.

Mangelhafte Arzneimittelstudien aus Indien (23.12.14)
Ein aktueller Fall unzureichender Medikamentenstudien bestätigt sich jetzt auch für Präparate gegen Bluthochdruck.

Einigung bei Primärversorgung in Wien (22.12.14)
Stadt Wien, WGKK und Ärztekammer verständigen sich auf Eckpunkte für zwei Pilotprojekte im Bereich der neuen Primärversorgung

Wie Zellstress zu Autoimmunerkrankungen führt (22.12.14)
Wenn das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Strukturen als fremd erkennt und diese bekämpft, kann dies Autoimmunerkrankungen zur Folge haben.

Berufliche PAK Exposition kann zu Kehlkopf-Ca führen (22.12.14)
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt in ihrer neuen Studie einen kausalen Zusammenhang zwischen der beruflichen Exposition mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und der Entstehung von Kehlkopfkrebs.

Natürlicher Bakterienkiller entdeckt (21.12.14)
Forscher von HIPS und HZI entdecken potenzielles neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien aus einem Myxobakterium

Fettes Essen kann die Leber schädigen (21.12.14)
Schlemmen an den Festtagen ist erlaubt – bei gesundem Lebensstil, denn fettes Essen kann wie Alkoholabusus krankhafte Veränderungen in der Leber auslösen!

Keine stille Zeit für kirgisisches Mädchen (20.12.14)
Kleines Weihnachtswunder: Kirgisisches Mädchen kann dank CochlearTM und Universitätsklinikum St. Pölten wieder hören

1 Mai am unfallträchtigsten (20.12.14)
Zumindest in Deutschland ist weder Weihnachten, noch Silvester der gefährlichste Tag im Jahr - am 'Tag der Arbeit' geschehen laut TraumaRegister DGU® die meisten schweren Unfälle

Buchrezension: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde (19.12.14)
Die umfassend ergänzte und aktualisierte Neuauflage bietet eine umfassende und zugängliche Einführung in die Welt der Heilpflanzen

Neue Erkenntnisse zum Hutchinson-Gilford Progeria Syndrom (19.12.14)
Versuche an Humanzellkulturen geben Hoffnung: Substanz aus Brokkoli kann Defekte abmildern

Zellstress kann zu Autoimmunerkrankungen führen (19.12.14)
ForscherInnen haben einen neuen Mechanismus aufgezeigt, über den chronischer Zellstress bei Patienten mit systemischen Lupus erythematodes zu Entzündung und Autoimmunität führt.

Vogelgrippe-Antikörper bei Hunden in Ostasien nachgewiesen (19.12.14)
H5N8 stellt nach derzeitiger Einschätzung keine Bedrohung für Menschen dar - zumindest derzeit

Haut als der 'Spiegel der Seele' (18.12.14)
Hautkrankheiten gehen häufig mit psychischen Leiden einher - Jede dritte Hautkrankheit tritt gemeinsam mit psychischem Leiden auf!

Mutationen verhindern programmierten Zelltod in Lymphomen (18.12.14)
Einen neuen Krankheitsmechanismus bei Lymphdrüsenkrebs entdeckten ForscherInnen der TU München am Beispiel von Mantelzelllymphomen

DGIM fördert angehende Wissenschaftler (18.12.14)
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) baut die Unterstützung junger Internisten mit bis zu fünf Promotionsstipendien weiter aus

Neuer Therapieansatz gegen Pleuramesotheliom? (17.12.14)
ForscherInnen der MedUni Wien konnte zeigen, dass die Hemmung von FGF bei Rippenfellkrebs die Aggressivität des Tumors bremst und eine begleitende Chemo- oder Strahlentherapie unterstützt.

DHL Wissenschaftspreise 2014 vergeben (17.12.14)
Die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® hat im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 38. Wissenschaftlichen Jahreskongresses „Hypertonie und Prävention“ in Berlin Forschungspreise mit einem Gesamtvolumen von 21.000 Euro vergeben.

Raucherberatungswochen in den Apotheken (17.12.14)
Die Apothekerkammer unterstützt Initiative „Don’t smoke“

Weihnachten: Schenken macht glücklich (16.12.14)
Der 'Akt' des Schenkens macht generell glücklich, denn das Schenken stärkt bestehende menschliche Beziehungen und baut neue auf.

Ältere Menschen mit Depressionen werden oft nicht ausreichend versorgt (16.12.14)
Mit zunehmendem Alter zeigt sich nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2014 sogar ein deutlicher Anstieg von Depressionen.

Stoßwellen fördern Wundheilung (16.12.14)
Plastische Chirurgen vom Bergmannsheil erhalten DGUV-Forschungsförderung

PET sagt Therapieerfolg bei Lymphom besser voraus (16.12.14)
Wie ForscherInnen im Fachjournal Lancet Haematology berichten, kann die PET frühzeitig erkennen, ob die Standardtherapie anschlägt.

Atropin-haltige Augentropfen gegen frühe Sehschwäche (15.12.14)
Geringe Mengen des medizinisch vielfach eingesetzten Nervengifts Atropin können kurzsichtigen Kindern gegen ihre Sehschwäche helfen, berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „American Journal of Ophthalmology“

Großen Mengen Stammzellen aus Herzmuskelzellen hergestellt (15.12.14)
MHH-ForscherInnen ist die Umwandlung von pluripotenten Stammzellen zu Herzmuskelzellen für Gewebezucht gelungen

Venenklappen reparieren – Gefäße retten (15.12.14)
Bei Krampfadern nicht sofort strippen oder zerstören, ein neues Verfahren funktioniert, wie die Langzeitauswertung zeigt.

Neurone im Gehirn hören auf Gliazellen (15.12.14)
Eine veränderte Informationsübertragung zwischen Neuronen wurde nachgewiesen - Ausgangspunkt für diese wichtige Funktion für Lernvorgänge und Empfindungsverarbeitung ist eine bestimmte Gruppe der Gliazellen

Neue Apothekensoftware zeigt tagesaktuelle Lieferinfo (14.12.14)
Pharmazeutische Unternehmen können seit 1. Dezember 2014 Apotheken rasch und unkompliziert via elektronischem Warenverzeichnis zum Lieferstatus ihrer Produkte informieren.

Das 'beste' Krankenhaus aus Patientensicht (14.12.14)
Deutsches Gesundheitsportal bietet individuellen Wegweiser durch den Krankenhaus-Dschungel

Gesunde Zähne = niedriger Blutdruck (13.12.14)
Die Deutsche Hochdruckliga e.V.® - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention (DHL®) warnen - der Zahnarztbesuch senkt Herzinfarkt-und Schlaganfallrisiko

Wiener Vollversammlung solidarisiert sich mit den Spitalsärzten (13.12.14)
Erhöhung der Grundgehälter um 30 Prozent gefordert - Heranführung an westeuropäische Standards „seit Langem überfällig“

Typ-2-Diabetes: Präventionsprogramme genderneutral (12.12.14)
Daß Präventionsprogramme bei Frauen und Männern gleich gut wirksam sind, zeigt eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse der Donau-Universität Krems und der Medizinischen Universität Wien.

Syphilis in Deutschland auf dem Vormarsch (12.12.14)
Nachdem Syphilis-Infektionen in Deutschland zuletzt nur noch vereinzelt auftraten, nimmt ihre Zahl seit Anfang des Jahrzehnts wieder zu.

Neuer Wirkstoff hilft Therapieresistenz bei Leukämie zu überwinden (12.12.14)
Die Heilungschancen von Patienten mit Philadelphia Chromosom-positiver Leukämie (Ph+) haben sich in den letzten Jahren stark verbessert.

Schmerzpatienten besser verstehen (12.12.14)
Dank neuer Initiative „My Pain Feels Like...“ schneller zur richtigen Diagnose und optimalen Therapie

Buchrezension: High performance im Krankenhausmanagement (12.12.14)
Mit Management Know-how erleichtern Sie Ihren Arbeitsalltag und steigern die Effizienz Ihres Teams.

Beim Festtagsmenü auf den Salzgehalt achten (11.12.14)
Im Durchschnitt nehmen wir täglich mindestens ein Drittel Salz zu viel zu uns.

Lebertumore mit Mikrowelle 'verkochen' (11.12.14)
Experten aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Österreich präsentieren die neuesten Entwicklungen in Diagnostik und chirurgischer Therapie am Donnerstag 11. 12. 2014 und am Freitag dem 12.12. 2014 im Salzburger Universitätsklinikum.

Ovarialzysten: Ultraschall treffsicherer als Bluttest (11.12.14)
Auch wenn von 1 000 Eierstockzysten vor den Wechseljahren sind 999 ungefährlich und bilden sich von alleine zurück sollte sicherheitshalber mittels Ultraschall abgeklärt werden.

Gendefekt löst Diabetes und Degeneration des Nervensystems aus (11.12.14)
Diabetes mellitus und degenerative Erkrankungen des Nervensystems können, unter bestimmten Umständen, ein und dieselbe Ursache haben.

Zusatznutzen von Daclatasvir bei Hepatitis C nicht belegt (10.12.14)
Das IQWiG kritisiert in seiner Dossierbewertung. daß Daten fehlen oder für die Fragestellung ungeeignet erscheinen

Medizinabsolventen: Kammer sieht sich in ihren Warnungen bestätigt (10.12.14)
Ärztemangel droht: Ein Großteil der in Österreich Studierenden kehrt Österreich nach der Promotion den Rücken

Junge Männer wissen häufig nicht von ihrem Bluthochdruck (10.12.14)
Dies belegt eine aktuelle Studie, die beim 38. Jahreskongress der der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® - Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention vorgestellt wird.

Bessere Wirkstoffe gegen das Dengue-Virus (10.12.14)
Gegen das Degnue-Virus gibt es bislang kein Mittel und keine Impfung. Forscher aus Mainz und Würzburg stellen jetzt potenzielle neue Wirkstoffe vor.

Deutscher Streit um TAVI-Positionspapier (10.12.14)
Fachgesellschaft der Herzchirurgen kritisiert monodisziplinäres Positionspapier der DGK: International konsentierte Empfehlungen sind zwingend einzuhalten

Burnout als Symptom einer übertriebenen Wettbewerbsmentalität ernst nehmen (9.12.14)
Wachsende Anforderungen, Wettbewerbsdruck ohne Feierabend und ein hoher Anspruch an die eigene Arbeit – wo diese Faktoren zusammenkommen, steigt das Burnout-Risiko. Soziologen sehen das Leiden als Symptom einer entgrenzten Arbeits- und Wirtschaftsweise.

Indikator der Bösartigkeit von Prostata-Ca entdeckt (9.12.14)
BAZ2A ist ein Protein, das die epigenetischen Merkmale der Tumorzellen beeinflusst, und steht in direktem Zusammenhang mit der Malignität von Prostatakrebs.

Propranolol bei proliferativem infantilem Hämangiom: Zusatznutzen bei bestimmten Patienten (8.12.14)
Studie schloss nur Kinder ein, bei denen Gefahr von Narben oder Entstellung bestand, für weitere Teilpopulationen ist laut IQWiG kein Zusatznutzen belegt

Netzhaut ändert 'Sprache' mit wechselnder Helligkeit (8.12.14)
Eine aktuelle Studie zeigt, wie differenziert Sehinformationen ans Gehirn geleitet werden

QM-Leitfaden für Medizinprodukte-Unternehmen vorgestellt (7.12.14)
Beim 2. Sourcing Day des Netzwerks Medizintechnik am Klinikum Passau stellten die beteiligten Partner zum Abschluss des EU-geförderten Forschungsprojektes "SLIQ Supplier Qualification" einen Leitfaden vor.

Immer weniger Ärzte wollen forschen (7.12.14)
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften fordert: Medizinstudium muss Wissenschaft stärker betonen!

Das besondere Weihnachtsgeschenk: Eine Patenschaft im Josephinum (6.12.14)
Um den Erhalt und die Restaurierung der jahrhundertealten Bücher und prächtigen Wachsmodelle zu finanzieren, bietet das Josephinum die Übernahme von Patenschaften an.

Apotheken-Bereitschaftsdienste gefragter denn je (6.12.14)
Versorgung während Erkältungszeit und anstehender Feiertage

Signalmolekül startet Immunreaktion bei Pilzinfektionen (5.12.14)
Pilzinfektionen führen oft zu lebensbedrohlichen Entzündungsreaktionen mit sehr hohen Sterblichkeitsraten. ForscherInnen der Meduni Wien haben nun den Signalweg identifiziert.

Buchrezension: Schwangerenvorsorge durch Hebammen (5.12.14)
Der sichere Weg für alle Hebammen, die eine echte Alternative zu der Schwangerenvorsorge durch Frauenärzte anbieten wollen.

Bluthochdruck: Jüngere Frauen und ältere Männer im Vorteil (5.12.14)
Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Rauchen und Übergewicht scheinen Frauen stärker zu beeinflussen, die zeigen aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse.

Wie Wärme bei Verspannungen und Schmerzen wirkt (5.12.14)
Werden Muskeln falsch belastet, dann verhärten sie sich, werden nicht mehr optimal durchblutet und beginnen zu schmerzen.

Fragwürdiger Wirbel um Saccharin & Co (5.12.14)
Ergebnisse der Mäuse-Studie nur bedingt relevant - nach aktuellem Stand der Forschung erscheint ein maßvoller Konsum von Süßstoff unbedenklich

Apixaban - Patienten mit hohem BMI profitieren (4.12.14)
Bei Initialbehandlung von Patienten mit BMI bis 28 kg/m2 und bei Langzeitprophylaxe erscheint dagegen laut IQWiG kein Zusatznutzen belegt

Hirnforscher lokalisieren Pforte zum menschlichen Gedächtnis (4.12.14)
Einem internationalen Team unter der Federführung von Forschern der Universität Magdeburg und des DZNE ist es gelungen, den Entstehungsort von Erinnerungen mit bislang unerreichter Genauigkeit zu bestimmen.

Einblicke in den menschlichen Fettabbau (4.12.14)
Um einen geregelten Ablauf des Fettabbaus im menschlichen Körper sicher zu stellen, gibt es zwei weitere Proteine: CGI-58 und G0S2 wirken einerseits aktivierend andererseits hemmend auf ATGL

Klein, (ultra)fein und gemein (4.12.14)
UFIREG untersuchte Auswirkung ultrafeiner Partikel auf die Gesundheit.

Urteilsfähigkeit von Patienten besser einschätzen (3.12.14)
Für Ärzte ist es oft schwierig, zu bestimmen, ob ein dementer oder depressiver Patient urteilsfähig ist oder nicht.

Revolution in der Gentechnik ? (3.12.14)
HZI-Forscherin veröffentlicht Artikel über Geschichte und Zukunft des CRISPR-Cas9-Systems

Kampf gegen das Vergessen auf dem politischen Abstellgleis (3.12.14)
Die MAS zeigt auf, dass funktionierende Konzepte nicht neu erfunden werden müssen, sondern vorhanden sind und bietet offensiv ihre Expertise an.

Borderline: Therapie lohnt sich nicht nur für Betroffene (3.12.14)
Erste Studie zu Gesamtkosten der Borderline-Persönlichkeitsstörung veröffentlicht

Pfizer schließt Übernahme von Baxters zugelassenen Impfstoffen ab (3.12.14)
Die übernommene Produktpalette umfasst die Impfstoffe NeisVac-C® und FSME-IMMUN®. Wie zuvor angekündigt, übernahm Pfizer auch einen Teil des Baxter-Produktionsstandorts in Orth an der Donau (Österreich), wo diese Impfstoffe hergestellt werden.

Fortschritte bei Haut-Stammzell-Therapie für Schmetterlingskinder (2.12.14)
Eine Therapie mit Fibroblasten aus induzierten pluripotenten Stammzellen zeigte bei der Maus großen Erfolg, nächster Schritt ist die Etablierung der Methode beim Menschen.

Schmerztherapie und Sterbebegleitung rücken auf der europäischen Agenda nach oben (2.12.14)
Europäische Stakeholder fordern EU zur Errichtung europäischer Netzwerke für Palliativ- und Schmerztherapie mit Fokus auf Ausbildung von Fachkräften und Austausch von best practices auf

Schnupfen-bedingte Asthma-Anfälle durch neuen Test vorhersagbar (2.12.14)
Menschen, die unter Asthma leiden, spüren generell eine durch den Rhinovirus hervorgerufene Schnupfenerkrankung heftiger als andere.

'Erste Hilfe' für Radikalen-gestresste Proteine (1.12.14)
WissenschaftlerInnen der UMG und der Universität Michigan konnten zeigen, wie ein unscheinbares Protein Zellen vor freien Radikalen schützt.

Implantate verbessern die Lebensqualität im Alter (1.12.14)
Wie Menschen von ihrem Gegenüber beurteilt werden, hängt unter anderem vom Zustand ihrer Zähne ab – auch im höheren Alter.

Warum Krebszellen trotz Sauerstoffmangel wachsen (1.12.14)
Gesunde Zellen verlangsamen bei Sauerstoffmangel (Hypoxie) ihr Wachstum, ein charakteristisches Merkmal bösartiger Tumore ist indes erstaunlicherweise eben diese Hypoxie.

Nalmefen bei Alkoholabhängigkeit: Zusatznutzen ist nicht belegt (1.12.14)
IQWiG-Bericht: Unterschiede bei Patienten und Behandlungszielen machen indirekten Vergleich schwer interpretierbar

Gene versus Lebenswandel (1.12.14)
Enthaltsame Bettwanzen zeigen, wie Umwelteinflüsse die Spermien und damit die Fortpflanzung beeinflussen.