Neuer Ansatz zur Reduktion schwerer Nebenwirkungen bei Tyrosinkinase-Inhibitoren (30.9.14)
Wiener ForscherInnen ist es in interdisziplinärer Kooperation gelungen, eine neue Strategie zur Reduktion der oft schweren Nebenwirkungen dieser wichtigen Klasse moderner Krebstherapeutika zu entwickeln
Stuhlinkontinenz oft gut behandelbar (30.9.14)
Nicht nur nach einem Insult kann die für PatientInnen oft beschämende Beeinträchtigung ausgelöst werden - ein offenes Gespräch mit dem Arzt ist der erste Schritt zur erfolgreichen Therapie
Strategien zur Bekämpfung der Virusinfektionen (29.9.14)
Strategien zur Erkennung, Therapie, Vorbeugung und Ausrottung standen im Zentrum der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten (DVV)
Grundgehalt aller Wiener Spitalsärzte muss angehoben werden (29.9.14)
Arbeitsverkürzung darf nicht mit radikalen Einkommenseinbußen einhergehen – Sonst droht ein akuter Ärztemangel
Können Süßstoffe das Diabetesrisiko erhöhen? (29.9.14)
Studie an Mäusen legt nahe, dass Sacharin einen Einfluss auf Darmbakterien hat und so den Zuckerstoffwechsel stören und zu einer Glukoseintoleranz beitragen können
Die Puppenhand wird zum Körperteil (28.9.14)
Das Gehirn macht es sich leicht, wenn es z.B. vom Auge Informationen erhält, die im Widerspruch zu Sinneseindrücken aus der Hand stehen.
Was tut ein Arzt im Katastrophenfall? (28.9.14)
Sommerakademie bereitet angehende Ärzte auf Einsätze bei Naturkatastrophen oder Terroranschlägen vor
Kommunikation auf der 'Umfahrungsstrasse' (27.9.14)
Bei bestimmten Nervenzellen erfolgt die Reizweiterleitung nicht über das Zentrum der Zelle, als Abkünrzung fliessen die Signale vielmehr daran vorbei
Buchrezension: Ärgerbezogene Störungen (26.9.14)
Zu viel und unangemessen verarbeiteter Ärger kann der Gesundheit schaden und sollte dann behandelt werden - das ist das Thema dieser interessanten Neuerscheinung.
Gutes Körperbild = weniger Rückenschmerz (26.9.14)
Die Wahrnehmung des Befindens lässt sich durch Sport verbessern, gleichzeitig werden Schmerzen gemindert
Erste Hilfe für Drogensüchtige ohne Nebenwirkungen (25.9.14)
In Deutschland revolutioniert 'DroNoPro' die Drogennotfallprophylaxe für Angehörige von Drogensüchtigen
Neues hochauflösendes Bildgebungsverfahren vorgestellt (25.9.14)
Das neue Verfahren zur Untersuchung zellulärer Strukture basiert auf einer Membransonde und wurde von Göttinger Wissenschaftler entwickelt
VLKÖ begrüßt Ärzteausbildung NEU (25.9.14)
Verband leitender Krankenhausärzte Österreichs (VLKÖ) fordert: Ärzteausbildung NEU- Praktikabilität vom Angang an sicher stellen
Dank DGU-Leitlinie sinkt Sterberate von Schwerverletzen (25.9.14)
Bessere Erstversorgung im Krankenhaus half die Sterblichkeitsrate in den vergangenen Jahren auf unter 10% zu halbieren
Neue Diagnostik zur Früherkennung von Alzheimer (25.9.14)
Neue Substanz Florbetaben ermöglicht die Darstellung der ß-Amyloid-Plaques in der PET
Wie Pex22p Peroxisomen zum Schadstoffabbau aktiviert (24.9.14)
Lebenswichtige Zellbestandteile, so genannte Peroxisomen, bauen Zellgifte und langkettige Fettsäuren ab, eine Fehlfunktionen kann zu schweren, oft tödlichen Erkrankungen führen.
Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen (24.9.14)
Im Zuge einer internationalen GWAS konnten erstmals drei Risiko-Loci identifiziert werden, die allen Epilepsietypen gemein sind
Internationale pädiatrische Referenzwerte vorgestellt (24.9.14)
Bisher lagen fast nur für Erwachsene solche Vergleichswerte vor, ein IJO-Supplement basierend auf dem EU-Projekt IDEFICS schafft hier Abhilfe
Geringerer Beatmungsdruck verringert Risiko von Kreislaufinstabilität (24.9.14)
PROVHILO-Studie zeigt: in niedrigerer PEEP kann bei Risikopatienten die intraoperativen Komplikationen sogar verringern.
Aktuelle Studie zeigt Langzeitfolgen einer HCMV-Infektion auf (23.9.14)
Das oft als harmlos angesehen Humane Cytomegalievirus (HCMV) bedingt als Spätfolge ein signifikant höheres Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen
Sicherer Dämmerschlaf bei Magen- und Darmspiegelungen (23.9.14)
Dank Sedierung können die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen für Patienten deutlich weniger unangenehm durchgeführt werden - eine aktuelle Studie belegt daher die Sicherheit des medikamentös herbeigeführten Dämmerschlafs
Cortisol kann kindliche Knochenstabilität verringern (23.9.14)
Wie eine neue Studie zeigt kann die Knochenstabilität bei Kindern bereits durch eine geringe Überproduktion des Stresshormons Cortisol signifikant beeinträchtigt werden.
Escitalopram beeinflusst Serotoninverfügbarkeit sehr schnell (23.9.14)
Innerhalb von wenigen Stunden verändert der antidepressive Wirkstoff die Kommunikation zwischen Ruhe-Netzwerken in verschiedenen Gehirnarealen unterschiedlich
Dritter wissenschaftlicher Männerkongress mit über 200 TeilnehmerInnen (23.9.14)
Unter dem Motto 'Angstbeisser, Trauerkloss, Zappelphilipp - Seelische Gesundheit bei Männern und Jungen' beschäftigten sich über 200 TeilnehmerInnen zwei Tage lang mit Rollenstereotypen und kulturell vermittelten Rollenbildern
Spitalsärzte: Aktuelle Studie belegt psychische Belastung (23.9.14)
Ärzte unter Dauerstress – Ärztekammer begrüßt EU-konforme Arbeitszeiten
Eisenoxid-Kontrastmittel interagieren mit Blutgefäßen (22.9.14)
Eisenoxid-Nanopartikel, die etwa in Kontrastmitteln verwendet werden, machen Wände von Blutgefäßen durchlässig und reduzieren die Produktion von Stickstoffmonoxid in Endothelzellen
Ausbreitungsmechanismus bei Parkinson verifiziert (22.9.14)
Mit Hilfe eines neuartigen Antikörpers konnte eine internationale ForscherInnenkooperation zeigen, wie sich m. Parkinson von Zelle zu Zelle verbreitet.
Neurowoche: Experten diskutierten – Patienten profitieren (22.9.14)
Über 7000 Experten, rund hochkarätige 7000 Kurse: Mit einer ganzen Reihe neuer Rekorde ging vergangenen Freitag, 19.9. die Neurowoche 2014 in München zu Ende
Anästhesisten initiieren neue Leitlinie zur Volumentherapie (22.9.14)
Die neue medizinische S3-Leitlinie 'Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen' wurde Anfang September publiziert und soll eine deutlich höhere Sicherheit für Patienten gewährleisten
Anti-Ageing mit Zucker? (22.9.14)
Dass zu viel Zucker der Gesundheit nicht zuträglich ist gehört mittlerweile zur Allgemeinbildung - in gealterten Organismen hingegen kann er den Gewebszustand verbessern und sogar das Leben verlängern
IQWiG belegt Nutzen der kontinuierlichen Glukosemessung (22.9.14)
Der Vorbericht Vorbericht 'Kontinuierliche interstitielle Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten bei insulinpflichtigem Diabetes mellitus' bescheinigt den Nutzen von CGM bei Erwachsenen
SALK: 'Wir pflegen unsere Werte' (21.9.14)
Unter diesem Motto ist die Pflege-Image Kampagne für den Pflege-Beruf im Salzburger Universitätsklinikum gestartet
Nachwuchswissenschaftler mit Multiple Sklerose Preis ausgezeichnet (21.9.14)
Dr. Tilman Schneider-Hohendorf erhält Forschungs-preis der Eva und Helmer Lehmann-Stiftung für die Erforschung der Wanderung von Lymphozyten über die Blut-Hirn-Schranke unter der Behandlung mit Natalizumab
Welt- Alzheimertag: 'Demenzfreundliche Apotheke' ausgezeichnet (21.9.14)
Das ambitionierte und zukunftsweisende Projekt wurde Sieger in der Kategorie 'Gesund im Grätzel' des Wiener Gesundheitspreises 2014
Hans Hench-Preis für Fibromyalgiesyndrom-Forscherin (20.9.14)
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie verlieh gemeinsam mit der Hans Hench-Stiftung zur Förderung der Rheumatologie e. V. erstmalig den Nachwuchspreis, und zwar an Diplom-Psychologin Antje Ullrich vom Universitätsklinikum Freiburg
Effektiver Infektionsschutz für Kinder (20.9.14)
Diarrhö, Schnupfen oder Karies - eine aktuelle Studie befasst sich mit der Prophyllaxe gegen häufige pädiatrische Infektionskrankheiten
Radiokarbon-Nachweis widerlegt Neurogenese nach Insult (19.9.14)
In den letzten Jahren wurde viel darüber disklutiert, ob nach einem Schlaganfall neue Nervenzellen gebildet werden und zur Rehabilitation beitragen
Videospiele helfen Kindern mit schweren Bewegungsstörungen (19.9.14)
Wie in einer aktuellen Studie belegt wurde, sind keine eigens programmierten Programme notwendig, es reichen handelsübliche Spiele, die sich mit dem Körper steuern lassen
Buchrezension: Normierte Kinder (19.9.14)
Diese interessante Neuerscheinung befasst sich mit der Vielfalt der Geschlechter und fasst die Ergebnisse des Luxemburger Fachkongresses vom Herbst 2012 zusammen
Individualisierte M. Crohn Therapie (19.9.14)
Leuchtende Antikörper als Indikator für den möglichen Therapieerfolg mit TNF-alpha-Hemmern bei schwerem Morbus Crohn
Hepatitis C Virus Proteine im Weltall (18.9.14)
Ägyptische Nachwuchsforscher der TUM gewinnen Projekt mit der ISS
Deutscher Netzhaut-Chip für Blinde (18.9.14)
Ein an der Universitätsaugenklinik Tübingen entwickelter Netzhaut-Chip mit Minikamera läßt Blinde wieder Schwarz-Weiß-Bilder sehen
Ärztekritik an zu rigider Auslegung von evidenzbasierter Medizin (18.9.14)
Als Rationierungsinstrument missbraucht – Steinhart: „Dem Versuch, in ärztliches Handeln einzugreifen, werden wir entschlossen begegnen“
Rheuma: Entzündete Fußgelenke häufig übersehen (17.9.14)
Werden Menschen mit entzündlichem Rheuma nicht optimal versorgt, schreitet die irreparable Zerstörung von Gelenken rapide fort.
Verbesserte Tuberkulose-Diagnose bei Kindern (16.9.14)
Obwohl sie eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie darstellt ist die rasche, sichere Diagnose gerade bei Kindern problematisch - hier soll ein neuer Bluttest Abhilfe schaffen
Wie sich 'innere Uhr' und Stress verbinden (16.9.14)
Das Leben sämtlicher Organismen spannt sich zwischen zwei Phänomenen: Der gleichmässige Tag und Nacht Rhythmus und spontan auftretende Ereignisse, die diesen durchbrechen.
'Intelligente Einlegesohle' soll Diabetiker-Füße schützen (16.9.14)
In Zusammenarbeit zwischen Industrie und ForscherInnen an der Magdeburger Universitätsklinik wurde eine 'intelligente' Schuheinlage entwickelt, die künftig langjährige Diabetiker vor schlecht heilenden Fußwunden und Amputationen bewahren soll
BMI über 32 erhöht Fettleberrisiko signifikant (15.9.14)
Früher meist in Folge von extremem Alkoholkonsum, tritt die Fettleber heute zunehmend im Zusammenhang mit starkem Übergewicht als auf, als sogenannte nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NFLD)
Rheuma-kranke Jugendliche haben besondere medizinische Bedürfnisse (15.9.14)
Der Wechsel zur 'Erwachsenenmedizin' erfolgt oft zu früh, das führt häufig dazu, dass die betroffenen Jugendlichen den Kontakt zum Arzt abbrechen.
Sonnenschein als 'Motor' für Suizid? (14.9.14)
Gerade der Beginn einer sonnigen Wetterphase kann bei Suizid-Gefährdeten zu einer inneren Unruhe führen und so einen Suzidversuch auslösen.
Migräne-Kalender neu als praktische App (13.9.14)
Neue Migräne-App bringt den Kopfschmerz besser unter Kontrolle
Ein zentrales Organ der "Männlichkeit" (13.9.14)
Europäischer Prostata-Tag am 15.9.: Obwohl jeder fünfte Mann im Laufe seines Lebens Prostata-Krebs hat sind Männer bei der Vorsorge nach wie vor nachlässig.
Killerzellen gegen Viren und Krebs (12.9.14)
Schweizer ForscherInnen haben eine bestimmte Gruppe der angeborenen natürlichen Killerzellen identifiziert, welche mit Epstein-Barr-Viren infizierten Zellen sowie die dadurch erzeugten Krebszellen tötet.
Neuer Viren-Abwehrmechanismus identifiziert (12.9.14)
Viren als fehlerhafte Zell-RNA zu erkennen dürfte der evolutionär älteste Mechanismus der Virenabwehr sein.
Buchrezension: Standardoperationen in der Urologie (12.9.14)
Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Standardwerks verhilft zu optimalen OP-Ergebnissen - von Anfang an!
Stuhltransplantation statt Antibiotika? (11.9.14)
Auch wenn es für viele noch zwischen Komplementärmedizin und Ekel positioniert ist: der Stuhltransfer wird zum Gold-Standard bei komplizierten Durchfallerkrankungen
Hydrozephalus bei Frühgeborenen nicht immer vermeidbar (11.9.14)
Mit dem Ansteigen von Frühgeburten in Teilen des deutschen Sprachraums geht eine steigende Zahl von Kindern, die mit einem 'Wasserkopf' auf die Welt kommen einher.
Gesundheitsrisiken für den Rücken bisher unterschätzt (11.9.14)
Projektverbund mit maßgeblicher Beteiligung des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung belegt, dass die Gefährdung der Lendenwirbelsäule bereits bei bislang als unbedeutend geltenden Arbeitstätigkeiten beginnt
Fortschritte bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (10.9.14)
Deutsche und Belgische ForscherInnen publizieren neue Erkenntnisse zu krankheitsverursachenden molekularen Prozessen in Nature
Krafttraining hilft Mamma-Ca PatientInnen gegen Fatigue-Symptome (10.9.14)
Ein 12-wöchiges Krafttraining verbessert die Lebensqualität und lindert Erschöpfungs-Symptome bei Patientinnen mit Mamma-Ca während der Strahlentherapie
Schonender Blick ins Babygehirn dank Ultraschall (10.9.14)
Der Kopfultraschall bei Säuglingen kommt ohne Strahlung und Narkose aus und kann entscheidend helfen, zahlreiche Fehlbildungen und Erkrankungen zu diagnostizieren
Folgeschäden bei schlechter Blutzuckereinstellung (9.9.14)
'Diabetes STOPPEN – jetzt!' – die gesundheitspolitische Kampagne von diabetesDE weist auf die Gefahr schlechter Blutzuckereinstellung hin: diese kann zu Schäden an Augen, Füßen und Nieren führen.
Korrekte Verabreichung der Glaukom-Therapie essentiell (9.9.14)
Rund 80% der Patienten mit grünem Star erhalten Medikamente, die den Augeninnendruck senken sollen - diese sollten zunächst nur in ein Auge getropft werden.
Gicht auf dem Vormarsch (8.9.14)
Die Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) empfiehlt eine neue Diät sowie neue Therapieoptionen auf dem 42. Kongress der DGRh
Belesener = kurzsichtiger? (8.9.14)
Matura und Studium sind epidemiologisch schlecht für die Augen: Kurzsichtigkeit steigt signifikant mit dem Bildungsgrad an!
Prävention von Augeninfektionen: Jod statt Antibiotika? (8.9.14)
Die DOG rät zur Zurückhaltung bei Antibiotika um Resistenzen zu vermeiden - Jodspülungen und -Injektionen seien oft die bessere Alternative
Neu entdeckter Signalweg für die T-Zellaktivierung in der Leber (8.9.14)
Aktivierung erfolgt nicht nur in Milz und Lymphknoten, in der Leber aktiviert IL-6/sIL-6R das Immunsystem sogar noch schneller.
Inhaltstoffe des Kakao reduzieren das kardiovaskuläre Risiko (7.9.14)
Kakao-Flavonolen hat bei regelmässigem Konsum einen positiven Effekt auf Gefäßfunktion und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Ethanolfeuerstellen – die unterschätzte Gefahr (6.9.14)
Ethanolkamine werden immer beliebter. Dabei sind sie nicht nur brandgefährlich, sie verunreinigen auch die Luft in Räumen
Hohes Herzschwäche-Risiko mit niedriger Knochendichte assoziert (6.9.14)
Wie eine deutsch-britische Studie zeigt haben Menschen mit geringer Knochendichte und damit einem erhöhten Osteoporose-Risiko auch ein erhöhtes Risiko, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln.
Buchrezension: Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund (5.9.14)
Praxisorientiertes, gut lesbares Buch mit zahlreichen Fallbeispielen und Schritt-für-Schritt-Behandlungskonzept
'Eiweißscheren' in Tumoren sichtbar gemacht (5.9.14)
Fehlgeleitete Zellmüllabfuhr: Cathepsine helfen in gesunden Zellen beim Abbau von Eiweissstoffen, sie können aber auch aber auch das Tumorwachstum begünstigen
Simeprevir bei Hepatitis C für bestimmte Patientengruppen sinnvoll (5.9.14)
Das IQWiG konstatiert zusatznutzen bei unbehandelten und bei Rückfall-Patienten mit unklarem Ausmaß sowie erheblicher Zusatznutzen bei Nonrespondern
Neue Biomarker verbessern Herzschwäche-Diagnostik (5.9.14)
Die Kombination zweier Biomarkern liefert bessere Prognose bei Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion, HFpEF
Zusatznutzen von Mirabegron bei überaktiver Blase nicht belegt (4.9.14)
Das IQWiG sieht keine Vorteile bei Mortalität, Morbidität und Lebensqualität, jedoch einen positiven Effekt bei Nebenwirkungen
Telemedizin für bessere Versorgung von Senioren (4.9.14)
PatientInnen Sensoren-gesteuert betreuen kann große Vorteile bringen, doch wichtige Fragen sind noch offen - ein Themenfokus bei der MEDICA EDUCATION CONFERENCE in Düsseldorf
Apothekerkammer: Bedrohung durch Medikamentenfälschungen steigt stark (4.9.14)
Wie die kürzlich erfolgreich abgeschlossene 'Operation Vigorali' zeigt gefährdet die organisierte Kriminalität die Arzneimittelsicherheit, auch in Österreich
Risiko Bluthochdruck schon bei bergewichtige Kinder und Jugendliche (4.9.14)
Anlässlich des Europäischen Kardiologiekongress (ESC) in Barcelona weist die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie auf dieses wichtige Risiko bereits in jungen Jahren hin.
Neue Erkenntnisse über die Genese von Erinnerungen im Gehirn (3.9.14)
ForscherInnen der Uni Freiburg haben molekulare Mechanismen analysiert, die im Hippocampus die Gedächtnisbildung entscheidend beeinflussen
GARY zeigt Sinnhaftigkeit von Herzklappenoperationen (3.9.14)
Die Studie belegt: sowohl AKE als auch TAVI bringen einen deutlicher Gewinn an Lebensqualität für Herzklappen-Patienten
Neuer Therapieansatz mit humanen Muskelstammzellen (3.9.14)
Die Kultivierung von Stammzellen mit ihrer Muskelfaser statt isoliert könnte einen Durchbruch bei der therapeutischen Nutzung bringen
Reduktion von Appetit und Nahrungsaufnahme durch elektrische Neurostimulation (2.9.14)
Im Rahmen der Lübecker psychoneurobiologische Studie wird ein völlig neuer Therapieansatz für Übergewicht und Adipositas ohne Diät erforscht
Sehstörungen durch zu viel Stress (2.9.14)
Die 'Managerkrankheit' der Augen, RCS, kann für lange berufliche Ausfallszeiten verantwortlich sein.
Gelenke durch körpereigenem Knorpel reparieren (2.9.14)
Quasi von der Nase zum Knie - beschädigte Gelenkknorpel i Bereich des Knies können durch Transplantation von humanen nasalen Chondrozyten repariert werden.
Forscherinnen entschlüsseln onkogenes Protein in der Leber (1.9.14)
ForscherInnen an der MedUNI Wien konnten zeigen, dass die Gefährlichkeit von EGFR nicht von der Präsenz in einer Tumorzelle selbst, sondern vielmehr der Aktivität in den Nachbarzellen abhängt.
MERS: Relativ schwer übertragbar aber überaus gefährlich (1.9.14)
Das MERS-Coronavirus verbreitete sich vom arabischen Raum aus mittlerweile auch nach Europa, insgesamt hat es mittlerweile mehrere Hundert Todesfälle weltweit verursacht.
Gesundheit und Migration (1.9.14)
In einem im Bundesgesundheitsblatt erschienen Artikel analysieren ForscherInnen der MedUNI Wien was gesund hält, was krank macht und welche Rolle dabei Herkunft und Migration spielen
Neuer Schutz vor Cytomegalie in Aussicht (1.9.14)
ForscherInnen am Uniklinikum Würzburg entwickeln einen potenziellen Wirkstoffs gegen das Cytomegalievirus, mit dem Immunschwache wie Knochenmark-, Stammzell- oder Organtransplantiert vor Infektionen geschützt werden sollen.