MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2014

MedAustria News von April 2014

Patienten mit postoperativer Schmerzbehandlung zufrieden (30.4.14)
Eine internationale Gruppe mit Forschenden von der Universität Basel sowie aus Israel, den USA und verschiedenen EU-Ländern hat die Zufriedenheit von Patienten mit ihrer postoperativen Schmerzbehandlung analysiert.

Neuer Behandlungsansatz für das kutanes T-Zell-Lymphom (30.4.14)
Durch Blockierung bestimmter Signalwege in Mutationen lässt sich ein massives Absterben von Krebszellen erreichen

Große Handlungsspielräume dürften vor Demenz schützen (29.4.14)
Berufstätige, die ihre Aufgaben selbständig planen und umsetzen können, erkranken gemäß einer aktuellen Studie im Alter seltener an Demenz.

Eine neue Studie belegt: Mehr Fast-Food-Läden = mehr Übergewicht (29.4.14)
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft verlangt in einer aktuellen Aussendung eine Zucker-Fett-Steuer

Depression im Blut nachweisbar! (29.4.14)
ForscherInnen der MedUni Wien konnten die Möglichkeit eines Bluttests zum Nachweis einer Depressionserkrankung nachweisen.

Bioklebstoff gegen Nierensteinreste (29.4.14)
Freiburger Urologen entwickeln einen innovativen Klebstoff zur Anwendung in der endoskopischen Nierensteinentfernung

Hautärzte und Apotheker starten Rosacea Informationsoffensive (29.4.14)
Viele leiden unter den Symptomen, hinter denen sich oft mehr verbirgt als ein kosmetisches Problem - etwa 150.000 Menschen in Österreich sind von einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung namens Rosacea betroffen.

Weniger Zeit beim Zahnarzt durch neue photoaktive Moleküle (28.4.14)
Ein neuentwickeltes Zahnfüllungs-Material lässt das Licht tiefer eindringen und kann daher in halb so vielen Arbeitsschritten wie bisher ausgehärtet werden.

Operation bei Bandscheibenvorfall noch zeitgemäß? (28.4.14)
Neurochirurgen warnen vor Verunsicherung von Patienten

Morbus Crohn: “Antikörper-Spray“ sagt Therapieerfolg voraus (28.4.14)
Theodor-Frerichs-Preis der DGIM geht an Internisten aus Erlangen

Forscher identifizieren Gen zur Fetteinlagerung (28.4.14)
Würzburger Forscher um Daniel Kraus konnten gemeinsam mit internationalen Kollegen ein Gen identifiziert, das großen Einfluss auf den Aufbau von Körperfett hat.

Weltkongress für Höhenmedizin erstmals in den Alpen (28.4.14)
Neueste Forschungserkenntnisse, weltbekannte Expeditionsmediziner und Alpinwissenschaftler, Praxis-Workshops Ende Mai in Bozen

Apotheker warnen vor Arzneimittelfälschungen (26.4.14)
Organisierte Kriminalität bedroht Arzneimittelsicherheit

Hohe Erregerbelastung bei Zeugung reduziert Sterblichkeit der Kinder bei Epidemien (25.4.14)
Generationenübergreifender Abwehrmechanismus beim Menschen belegt

Ein Gen, das dick macht (24.4.14)
Max-Planck-Forscher entdecken Gen, das den Fettstoffwechsel kontrolliert

Dein Stress ist auch mein Stress (24.4.14)
Allein das Beobachten stressiger Situationen kann eine körperliche Stressantwort auslösen

DGIM: Forschung wird zu Medizin (23.4.14)
Akademische Wissenschaft und Industrie als Partner? Internisten sehen Nachholbedarf bei Translationsforschung

Neuen Malaria-Medikamenten auf der Spur (23.4.14)
In einer Kooperation von Veterinärmedizinischer Universität Wien, Medizinischer Universität Wien und der Universität Ouagadougou in Burkina Faso arbeitet man in den Labors des Instituts für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der MedUni Wien an neuen Malaria-Medikamenten

Das Zellskelett des Malaria-Erregers unter dem Supermikroskop (23.4.14)
Erster Schritt zu maßgeschneiderten Medikamenten gegen Infektionskrankheit

Diabetesbehandlung: Insulin richtig spritzen (22.4.14)
Tipps zu Nadellänge, Einstichstelle, Injektionstechnik

Bösartigen Nebennieren-Tumoren auf der Spur (22.4.14)
Einer europäischen Forschergruppe mit starker Würzburger Beteiligung ist es gelungen, neue Gene und Signalwege in Zusammenhang mit Nebennieren-Tumoren zu finden.

Neurochirurgen tagen in Dresden: Patientensicherheit in der Hirn- und Rückenmarkchirurgie (22.4.14)
Gesunde Zellen von Tumorzellen abgrenzen – Neue Mikroskopie-Technik soll im OP helfen

GfV fordert, die Versorgung mit Impfstoffen sicher zu stellen (21.4.14)
Immer wieder kommt es in Deutschland zu Lieferengpässen bei zahlreichen Impfstoffen, etwa bei den Vakzinen gegen Masern-Mumps-Röteln-Windpocken, Tollwut, Gelbfieber, Grippe, Typhus oder Cholera.

Europäische Impfwoche 2014 für eine Steigerung des Impfbewusstseins (20.4.14)
Höhere Durchimpfungsraten durch Apotheken

Betablocker-Therapie bei Leberzirrhose (19.4.14)
Therapie-Ende zum richtigen Zeitpunkt kann die Überlebensdauer erhöhen

WHO definiert Schwangerschaftsdiabetes neu (18.4.14)
Nur Blutzuckerbelastungstest ist zuverlässig

Lymphknoten-Sonografie erleichtert Krebsdiagnose (17.4.14)
Ultraschall klärt, ob der Krebs „gestreut“ hat

Schwarze Schokolade hilft gegen Stress (16.4.14)
Wer vor einem öffentlichen Auftritt eine halbe Tafel schwarzer Schokolade isst, senkt den Stresspegel des Körpers.

Eine Typ-2-Diabetes-Erkrankung der Eltern kann das Diabetes-Risiko ihrer Kinder fast verdreifachen (15.4.14)
Menschen, deren Eltern an Typ-2-Diabetes erkrankt sind, können ein um bis zu 2,9fach erhöhtes Risiko für diese Krankheit haben.

Übergewichtige sind rascher satt als Normalgewichtige (14.4.14)
Übergewichtige brauchen weniger Zeit als Normalgewichtige, um sich satt zu fühlen. Trotzdem nehmen sie mehr Kalorien auf.

Das Gehirn lernt immer, und es tut nichts lieber (13.4.14)
Ulmer Wissenschaftler zeigen in einem Film, wie das menschliche Gehirn Informationen verarbeitet und geben praktische Tipps für das Lernen.

Senioren schwören auf Naturheilkunde (12.4.14)
Carstens-Stiftung : Natur und Medizin und Berliner Charité liefern erstmals für Deutschland umfassende Daten durch eine Querschnittsstudie

Wie Licht die Genexpression reguliert (11.4.14)
Das Geheimnis einer langen Partnerschaft

Mehr Erkenntnisse aus Gewebeproben gewinnen (11.4.14)
Eine neue Methode, Patientengewebe für Untersuchungen aufzubereiten, könnte bald zum Standard werden.

Tasse oder Kännchen? Mit Koffein gegen die Alzheimer-Krankheit (10.4.14)
Seit einiger Zeit gibt es Hinweise darauf, dass Kaffee- und Tee-Trinker in höherem Alter bessere Gedächtnisleistungen zeigen und ein verringertes Risiko aufweisen, an Alzheimer zu erkranken.

Destabilisierung von Blut- und Lymphgefäßen kann Tumor-Wachstum hemmen (10.4.14)
Die Verhinderung des Wachstums neuer Blutgefäße innerhalb von Tumoren durch eine Blockade der dafür verantwortlichen spezifischen Wachstumsfaktoren führt zu einem "Aushungern der Tumore".

Zu wenige Männer gehen zur Prostatakrebs-Früherkennung (9.4.14)
DEGUM: Ultraschall kann bei Diagnose und Therapie von Prostatakrebs helfen

Glukosamin erhöht Lebenserwartung (9.4.14)
Das Nahrungsergänzungsmittel Glukosamin verlängert die Lebenserwartung von alternden Mäusen um etwa zehn Prozent, wie Forschende der ETH Zürich zeigen.

Grüner Tee beeinflusst das Gehirn (8.4.14)
Forscher der Universität Basel fanden nun heraus, dass Grüntee-Extrakt die kognitiven Funktionen des Gehirns verbessert.

Ärzte zwischen Patientenwohl und Kostendruck (8.4.14)
DGIM-Studie zeigt Konfliktpotenzial im Krankenhaus

Neue Erkenntnisse zur Immunregulation in der Darmschleimhaut (7.4.14)
Die Befunde einer aktuell in Nature publizierten deutsch-amerikanischen Studie tragen zum tieferen Verständnis der molekularen Mechanismen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen bei.

Prognose zum Start der Gräserpollensaison: Gräserblüte startet früher (7.4.14)
Nach der Hochblüte der Birke rückt nun die Blütezeit des nächsten Hauptallergens, der Gräser, näher.

Weltgesundheitstag 2014 im Zeichen von vektorübergreifenden Krankheiten (6.4.14)
Im Jahr 2014 stehen vektorübertragene Erkrankungen im Mittelpunkt der Aktivitäten rund um den Weltgesundheitstag am 7. April

Was hilft bei chronischen Schmerzen? (5.4.14)
Starke Schmerzmittel, die über einen längeren Zeitraum gegen chronische Schmerzen eingenommen werden, haben den gleichen Effekt wie eine Behandlung ohne Medikamente.

Tätowieren – aber bitte hygienisch einwandfrei! (4.4.14)
Europäisches Normungsvorhaben zu Hygienerichtlinien für das Tätowieren eingebracht.

EU-Studie: Schlechte Mundgesundheit und unregelmäßige Zahnarztbesuche steigern Krebsrisiko (4.4.14)
Eine Untersuchung an Patienten mit Krebs der oberen Luft-und Speisewege zeigt, dass eine schlechte Mundgesundheit und unregelmäßige Zahnarztbesuche eine Rolle bei der Krebsentstehung spielen.

Geschürte „Jodangst“ führt langfristig zu Jodmangelepidemie (3.4.14)
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) zum Thema Fehlinformationen zur Jodversorgung gefährden Gesundheit

Fortschritt gegen Krebs durch Genomsequenzierung (2.4.14)
Wichtiger Fortschritt in der Krebsmedizin – Durch Erbgutanalysen lassen sich Tumoren gezielt behandeln

Neue Technik erspart überflüssige Gewebeproben (1.4.14)
Wie Ultraschall und computergestützte Netzwerk-Analyse (ANNA) die Diagnose von Prostatakrebs erleichtern