National Cancer Institute unterstützt neuen HPV-Impfstoff (31.10.14)
Das National Cancer Institute der USA unterstützt den an der MedUni Wien entwickelten, neuartigen Wirkstoff gegen humane Papillomviren (HPV) mit mindestens 3,5 Millionen Dollar.
Chlamydien: Trickreiche Invasoren (31.10.14)
MikrobiologInnen der Universität Würzburg haben genauer untersucht, mit welchen Tricks Chlamydien im Rahmen der Infektion arbeiten.
Neue Einblicke in den Detail-Aufbau von HIV (31.10.14)
Kryo-Elektronentomographie zeigt, wie sich die Strukturproteine des Aids-Erregers HIV zu einer vollständigen Virushülle zusammenfügen
Endothelin-Hemmer bei Endothelin-Hemmer wiksma? (31.10.14)
Forscher des DZHK identifizieren einen Signalweg, der zu Herzschwäche führt und bei dem Endothelin eine Rolle spielt.
Buchrezension: Nie wieder Sodbrennen (31.10.14)
Sodbrennen und Reflux sind fast so verbreitet wie die Modekrankheit Burn-Out, kann aber ernsthafte physische Schäden nach sich ziehen.
Psychotherapie erfolgreich bei Trauma-bedingte DNA-Schäden (30.10.14)
Eine aktuelle Studie zeigt, dass traumatische Erlebnisse DNA-Schäden in Immunzellen auslösen, diese aber durch geeignete Psychotherapie deutlich reduziert werden
Übergewicht bei Schwangeren erhöht Risiko für Fehlbildungen (30.10.14)
Bei werdenden Müttern, die übergewichtig oder adipös sind, ist das Risiko erhöht, dass ihr ungeborenes Kind eine Fehlbildung entwickelt.
MKÖ Jahrestagung 'Großer Schmerz im kleinen Becken' (30.10.14)
Interdisziplinäre Wissensvermittlung und reger Austausch unterschiedlichster Fachdisziplinen waren Fokus der 24. Jahrestagung der MKÖ in Linz
Fehlen des Transkriptionsfaktors FoxO1 löst Lungenhochdruck aus (30.10.14)
Die Entdeckung von ForscherInnen am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung und der Universität Gießen gibt Hoffnung auf neue Therapieansätze
Frauen erhalten seltener Dialysebehandlungen als Männer (29.10.14)
Frauen erhalten bei chronischem Nierenversagen viel seltener Dialysebehandlungen als Männerobwohl Frauen häufiger als Männer an Nierenerkrankungen leiden.
Frequente Epilepsie-Fehldiagnosen verhindern (29.10.14)
In einer Aussendung fordert die DGKN verbindliche Qualitätssicherung bei der Diagnose von Epilepsien
Kopfläuse haben wieder Saison (29.10.14)
Apotheken geben Tipps zur Behandlung und Vermeidung.
Sport ist nicht Mord - im Gegenteil! (28.10.14)
Auch wenn manche es immer noch anders glauben, die Vorteile des Freizeitsports überwiegen das Risiko des plötzlichen Herztods bei Weitem
Schutzmaßnahme vor der Gehirn-OP (28.10.14)
Ultrahochfeld-MR stellt Sprachzentren im Gehirn noch viel exakter dar
DDG sieht Kritik an Sulfonylharnstoffen bestätigt (28.10.14)
Studie zeigt: Metformin lässt Diabetespatienten länger leben
Grippeviren als Abfall getarnt (27.10.14)
Aufgrund dieser Tarnung wird das das Entsorgungssystem der Zelle getäuscht und zerstört die Hülle des Grippe-Virus und setzt so die genetische Information frei.
Fette im Futter haben Folgen (27.10.14)
Die Insulin Regulierung wird von Lipidmolekülen gesteuert, Kalorien spielen hingegen keine Rolle
Arbeitszeitgesetz: Ärztekammer warnt vor Druck auf Spitalsärzte (27.10.14)
Leitner: "Speziell junge Kolleginnen und Kollegen dürfen nicht für politische Versäumnisse büßen“ - Verhältnis von Zulagen zugunsten höherer Grundgehälter ändern
Forscher beobachten Gehirnentwicklung im Mutterleib (27.10.14)
Mittels funktionaler Magnetresonanz-Tomographie (fMRT) erlangen ForscherInnen der MedUNI Wien Einblicke in die Entwicklung des Gehirns im Fötus
'Montagefehler' in mitochondrialen 'Nano-Turbine' entschlüsselt (27.10.14)
Göttinger Wissenschaftler entdecken Protein-Komplex, der an der Entstehung von mitochondrialen Myopathien beteiligt sein könnte.
Rückenschmerzen? Eine MRT-Untersuchung ist oft nicht erforderlich (26.10.14)
Experten diskutieren auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. über den Einsatz moderner bildgebender Verfahren bei Rückenschmerzen.
Sichere medizinische Daten in der Cloud? (26.10.14)
Nach den Hackerattacken auf Cloud Services in den letzten Wochen zeigt CLOUD4HEALTH, wie sogar sensible medizinische Daten sicher in der Cloud verarbeitet werden können
Wie wir gehen beeinflusst, was wir uns merken (25.10.14)
Prof. Dr. Johannes Michalak von der Universität Witten/Herdecke erforschte mit Kollegen aus Kanada den Zusammenhang von Gang und emotionalem Gedächtnis
3D-Drucker helfen Neuroradiologen (25.10.14)
Hamburger Arbeitsgruppe baut komplikationsträchtige Aneurysmen nach, um Eingriffe vorab testen zu können – Ergebnisse auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. präsentiert.
Neues Bildgebungsverfahren verbessert die Treffsicherheit der Diagnostik bei Hirntumoren (24.10.14)
Der Bedeutung der PET-MRT für die individualisierte Therapie galt eine intensive Diskussion auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V.
Buchrezension: Ärztliche Kommunikation (24.10.14)
Wie sag‘ ich’s meinem Patienten? – Diese interessante Neuerscheinung hilft, empathisch und effizient kommunizieren!
Weiterer Mechanismus zur Diabetesentstehung entschlüsselt (24.10.14)
Der von ForscherInnen am Deutschen Diabetes-Zentrum entdeckte neue Mechanismus erlaubt es, betroffenen Risikopatienten zu identifizieren und eine personalisierten Therapie anzuwenden
Schwerer Schlaganfall: Besser in ein überregionales Zentrum! (24.10.14)
Eine auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. vorgestellte Studie zeigt, dass Patienten mit schweren Schlaganfällen auch bei längeren Anfahrtswegen von der Überweisung in ein überregionales Schlaganfallzentrum profitieren.
EU will Ärzten und Patienten Zelltherapien verbieten (23.10.14)
In der EU gibt es aber Pläne, künftig Behandlungen mit menschlichen Zellen zu verbieten - und das trotz jüngster Erfolg bei der Behandlung von Querschnittslähmung durch Zelltherapie.
Ethischer Anspruch und Kostendruck im Krankenhaus sind nur schwer miteinander vereinbar (23.10.14)
Der Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und ökonomischen Bedingungen war Gegenstand der öffentlichen Herbsttagung, zu der der Deutsche Ethikrat am 22. Oktober 2014 nach Dresden eingeladen hatte.
Hamburger Ebola-Patient überlebt nur dank intensivmedizinischer Versorgung (23.10.14)
Nach fünf Wochen auf der Sonderisolierstation konnte das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) einen mit dem Ebola-Virus infizierten WHO-Mitarbeiter Anfang Oktober geheilt entlassen.
Therapiekonzepte bei Hirntumorpatienten werden zunehmend individualisierter (23.10.14)
Neue Ansätze zur individualisierten Therapie von Hirntumoren bilden einen Themenschwerpunkt der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V.
DKOU 2014: Nahrungsergänzungsmittel gegen Gelenkverschleiß meist wirkungslos (22.10.14)
Anlässlich des DKOU 2014 in Berlin diskutieren Experten, wie wichtig die gezielte Gabe von Medikamenten bei Arthrose-Patienten ist, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und eine Operation hinauszuzögern.
Stoffwechseldaten des gesamten Gehirns innerhalb einer Messzeit von 16 Minuten (22.10.14)
Hirntumordiagnostik ist eines der zentralen Themen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V.
"Neurorad" 2014: Hirntumor, Aneurysma, Schlaganfall, Demenz und Rückenleiden (22.10.14)
Vom 23.-25. Oktober findet in Köln die Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. statt
Immuntherapie gegen häufigsten malignen Weichteiltumor bei Kindern (22.10.14)
Rhabdomyosarkome sind die häufigsten, bösartigen Weichgewebstumoren bei Kindern und weisen bei bisherigen Therapien eine 5-Jahres-Überlebensrate zwischen nur 30 - 60% auf
Mittels Mathematik zum besseren Verständnis der Immunabwehr (21.10.14)
Erstmals mathematisches Modell zur Beschreibung der Homöostase von Tregs in unterschiedlichen Immunorganen vorgestellt
Neuer Therapieansatz bei aggressivem Lungen-Ca (21.10.14)
Eine Strahlentherapie von Hirn und Brustkorb kann die Überlebensrate verbessern
Neues zur Genetik der Immunantwort (21.10.14)
Deutsche ForscherInnen konnten eine Reihe von Genvarianten identifizieren, die bei der angeborenen Immunabwehr eine Rolle spielen.
Gene zeigen in verschiedenen Entwicklungsphasen unterschiedliche Wirkung (20.10.14)
Wie ForscherInnen der MedUni Wien herausgefunden hängt es von unserem Alter ab, welche Wirkung Gene auf unser Gehirn haben.
Wirkung statt Wechselwirkung (20.10.14)
Deutsche Internisten gründen Arbeitsgruppe Arzneimitteltherapie-Management
Rauchen verursacht Rheuma (20.10.14)
Zigarettenrauch verschlimmert eine Rheumaerkrankung nicht nur, er scheint nach aktuellen Erkenntnissen sogar Rheuma auszulösen
Wenn Kaufen zur Sucht wird (20.10.14)
Gekauftes Glück? DGPM rät bei exzessivem Kaufen zu Psychotherapie
DEGUM: Bluttest allein reicht nicht (19.10.14)
Ultraschall ist zum Ausschluss von kindlichen Fehlbildungen und Erkrankungen unverzichtbar!
Movember-Studie zeigt Vorsorgemuffel Mann (18.10.14)
Regelmäßige Vorsorge bei der Mehrheit noch nicht Realität
Wie Metastasen in der Leber entstehen (17.10.14)
Entzündung im Gewebe schafft Nische für Tumorzellen
Buchrezension: Praxisbuch Gynäkologische Onkologie (17.10.14)
Aktuelle Standards in Diagnostik und Therapie – effizient und praxisorientiert in der aktualisierten Neuauflage
Neue Analyse soll Mamma-Ca Therapie revolutionieren (17.10.14)
Stromazellen können das Tumorwachstum beeinflussen, ein neues Analyseverfahren nutzt Massenspektrometrie, um tumorfördernde Zellaktivitäten in Gewebsproben analytisch nachzuweisen.
Neuer Gendefekt entdeckt (16.10.14)
Angeborene Genmutation in CTLA4 führt zu Immundefizienz und Autoimmunerkrankungen
MedUni Wien eröffnet Impfambulanz für Risikogruppen (16.10.14)
Die österreichweit erste Spezial-Impfambulanz für Risikogruppen spezialisiert sich auf PatientInnen, die aufgrund von Erkrankungen eine maßgeschneiderte Impfbetreuung benötigen.
DGU: Interdisziplinäre S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom frisch aktualisiert (16.10.14)
Das Prostata-Ca bleibt im deutschen Sprachraum die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei Männern.
'ahezu ursprüngliche menschliche Stammzellen' identifiziert (15.10.14)
Auf der Suche nach der ursprünglichen, „naiven“ humanen embryonale Stammzelle (hES) sind Forscher vom Max-Delbrück-Centrum (MDC) und der Universität Bath (England) offenbar fündig geworden
4.100 Augenärzte auf dem DOG-Kongress in Leipzig (15.10.14)
DOG 2014: Wissenschaft und Diskussion auf höchstem Niveau – Kongress der deutschen Augenheilkunde in Leipzig
Antibiotika-Resistenz in E. coli (15.10.14)
Eine internationale Forschergruppe unter Leitung der Goethe-Universität ist ein weiterer Schritt zur Aufklärung der Antibiotika-Resistenz bei dem Darmbakterium Escherichia coli gefunden.
Internet-Spielsucht zeigt ähnliche Hirnmuster wie Drogenabhängigkeit (14.10.14)
Dies wollen Chinesische ForscherInnen mittels PET-Untersuchung nun nachgewiesen haben,
Genduplikation als Erfolgsgeheimnis der Chlamydien (14.10.14)
Chlamydien gehören mit mehr als 100 Millionen infizierten Personen weltweit zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheitserregern.
Biomarker uPA/PAI-1 bei Mammakarzinom (14.10.14)
Nutzen und Schaden des Tests erscheinen unklar, das IQWiG kritisiert weiters, dass für Patientinnen mit mittlerem Rückfallrisiko geeignete Studien fehlten
Gender und Suizid in der Presse (13.10.14)
In Österreichs Printmedien herrschen Stereotypen vor - Männer wütend und zurückgewiesen, Frauen umgänglich und psychisch krank.
Immuntherapie: Auf dem Weg in eine neue Ära? (13.10.14)
Immuntherapie wird die Krebsbehandlung in den kommenden Jahren deutlich verändern - ein wichtiges Thema bei der derzeit stattfindenden Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Hamburg.
Kleine Darmtumore per Endoskop entfernen (13.10.14)
Eine neue Endoskopie-Technik 'made in Germany' ermöglicht es, in Zukunft kleinere Tumore gleich während der endoskopischen Untersuchung zu eliminieren.
Tibetische Medizin als ideale Ergänzung zu gesundem Lebensstil und bewusster Ernährung (12.10.14)
Westliche Medizin leidet aus orientalischer Sicht darunter, oft nur punktuell zu analysieren und zu behandeln. Tibetische Medizin sieht sich hingegen so, wie unser Körper funktioniert - nämlich vernetzt.
Ärzte für flächendeckende Telemedizin (11.10.14)
In einer im Rahmen eines Projekts in Kaiserslautern durchgeführten Befragung wurde Telemedizin zur Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz oder Herzrhythmusstörungen überwiegend befürwortet.
Ist Österreich ein Land von Impfmuffeln? (11.10.14)
Mit 150 Gesundheitsvorträgen mit Publikums-Diskussion an 27 Standorten in ganz Österreich widmet sich das „MINI MED Studium“ auch im Herbstsemester dem Thema „Gesundheitskompetenz“ der Bevölkerung.
Buchrezension: Gesund in Wien (10.10.14)
Ärzte- und Apothekerkammer präsentieren gemeinsam ein neues umfassendes Ärzteverzeichnis mit allen Wiener Ärzte, Apotheken und Spitäler plus Vorsorgethemen auf knapp 1000 Seiten
IQWiG sieht Mängel bei Studien zu seltenen Erkrankungen (10.10.14)
Seltene Erkrankungen sollten kein Grund für niedrigere Ansprüche an Studien sein, auch bei sehr seltenen Erkrankungen müssen RCTs die Regel sein
DDG erinnert an die St. Vincent Deklaration (10.10.14)
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft sieht 25 Jahre später zwar Erfolge bei Diabetes-Folgeerkrankungen beklagt aber gleichzeitig ein Versagen bei Primärprävention
Pandemiegefahr durch infizierte Fluggäste? (9.10.14)
In einer breit angelegten Studie haben WissenschaftlerInnen des Max-Planck-Instituts für Informatik den Einfluss jedes einzelnen Flughafens weltweit auf dieses Risiko berechnet.
Blockade des Proteins STAT3 bei Krebs doppelt hilfreich (9.10.14)
STAT3 ist in Tumorzellen nicht nur oft fehlreguliert, sondern steuert auch die Entwicklung und Differenzierung vieler Immunzellen
Neuroleptika bei Schwangeren höher dosieren (9.10.14)
Eine Untersuchung an nebenwirkungsarmen Neuroleptika der neuen Generation ergab, dass während der Schwangerschaft höhere Dosierungen nötig sind, um die gewünschte Wirkung aufrecht zu erhalten.
Ultraschalltest für Risikopatienten bei Schlaganfall (8.10.14)
Über die Durchblutungsreserve im Gehirn kann ein Schlaganfallrisiko vorhergesagt werden.
Neues Antibiotikum gegen MRSA (8.10.14)
HZI-Forscher entdecken zwei Wirkstoffe aus Myxobakterien, die gegen multiresistente Keime wirken.
Strabismus in jedem Alter behandelbar (8.10.14)
Zum Welttags des Sehens - 9. Oktober 2014 - betont Guido Dorner (Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, MedUni Wien), dass auch eine minimalinvasive, operative Behandlung in jedem Alter möglich sei
Die Mathematik der Ebola-Epidemie (7.10.14)
Mit neuen Eckwerten, die Forschende am ETH-Departement Biosysteme errechneten, kann die Ebola-Epidemie in Westafrika mathematisch genau beschrieben werden.
Hängen Brustimplantaten und Krebsentstehung zusammen? (7.10.14)
Die Entstehung von Lymphomen, die im Narbengewebe um das Transplantat wachsen, hat nun eine internationale Studiengruppe untersucht
Mit Nano-Vehikeln gegen Biofilme (6.10.14)
Pharmazeuten und Infektionsmediziner der Uni Jena entwickeln antibiotische Nanopartikel, um Infektionen bei Mukoviszidose-Patienten künftig besser behandeln zu können
Biomarker verrät Ursache eines papilläres Schilddrüsen-Ca (6.10.14)
Die Expression des Proteins CLIP2 gibt Auskunft darüber, ob ein papilläres Schilddrüsen-Karziom strahleninduziert oder sporadisch entstanden ist.
Immuntoleranz in Sekunden entschieden (6.10.14)
Baseler ForscherInnen veröffentlichen in Cell, wie das Immunsystem einen biologischen Zeitmesser nutzt um intolerante T-Zellen auszusortieren
Ultraschallexperten tagen in Innsbruck (5.10.14)
Im Rahmen des 38. Dreiländertreffens der Deutschen, Österreichischen, Schweizer und Europäischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin erörtern MedizinerInnen neueste Fakten und Fortschritte
Zellen auf der 'Überholspur' im Kampf gegen Krebs (5.10.14)
Forschende am Departement Biomedizin der Universität Basel haben nun neue Mechanismen der Zellmigration entdeckt, indem sie Zellen auf einer Linie aus Bindegewebe experimentell in Bewegung brachten.
Gleichgewicht im Immunsystem hängt von Fettstoffwechsel ab (4.10.14)
HZI-Wissenschafter zeigen: verändert man den Stoffwechsel der Immunzellen während ihrer Entstehung, fördert man so die Bildung der einen oder anderen Sorte von Immunzellen.
Buchrezension: Nicht immer denken (3.10.14)
Abschalten ist erlernbar!
Geschwindigkeitsrekord im Gehirn (3.10.14)
Aktueller Neuron-Artikel zeigt: Nervenzellen im Gehirn können rund 1000 Mal in der Sekunde Informationen austauschen - ein wichtiger Aspekt bei der schnellen Verarbeitung.
Buchrezension: Praxis der Dialyse (3.10.14)
Dialyse – medizinisch und organisatorisch optimiert; das ist Fokus und Ziel dieser umfassend aktualisierten Neuauflage
Neue Option für die Cervix-Ca Prophylaxe (2.10.14)
Ein neuer Impfstoff ist breiter wirksam als derzeit verfügbare und zielt spezifisch auf die neun wichtigsten HPV-Subtypen
Neue Kontrastmittel für NMI überwinden Blut-Hirn-Schranke (2.10.14)
Bei der Entwicklung der Xenon-Kernspintomographie ist es Berliner Wissenschaftlern gelungen, winzige Pakete mit molekularen Sonden in Zellen der Blut-Hirn-Schranke einzuschleusen.
Lebenskrise oder Krankheit – wo verläuft die Grenze? (1.10.14)
Angesichts der drastisch zunehmenden Krankheitstage und Frühverrentungen aufgrund psychischer Erkrankungen muss sich die Solidargemeinschaft heute fragen, welche Voraussetzungen sie an die Erstattung therapeutischer Leistungen knüpfen will.
Neues Labor zur Erforschung von Rippenfellkrebs in Wien (1.10.14)
Die gesundheitsschädigenden Wirkungen von Asbest führten in den letzten Jahren zu einer Zunahme von Rippenfellkrebserkrankungen - dem trägt das neue Labor Rechnung.