Molekulare Partnerwahl ist keine reine Formsache (28.2.14)
Faltungsprotein bindet für Alzheimer verantwortliches Protein: Gefährliche Verwechslung
Buchrezesion: Macht und Missbrauch in Institutionen (28.2.14)
Diese interessante Neuerscheinung geht zurück auf einen internationalen wissenschaftlichen Workshop an der Universität Luxemburg, der Soziologen, Psychologen, Pädagogen und andere Berufsgruppen an einen Tisch brachte.
'Katastrophenalarm in der Zelle' (28.2.14)
Forscher vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried konnten jetzt ein ganzes Netzwerk von zellulären Helfern aufdecken und so neue Regulationsmechanismen der zellulären Stressantwort identifizieren.
Faltungsprotein bindet für Alzheimer verantwortliches Protein (28.2.14)
Die für die Alzheimer-Krankheit verantwortlichen Tau-Proteine binden an das Faltungsprotein HSP90
Wächter schließen Grippe-Viren aus (27.2.14)
Die Grippe-Saison 2014 hat recht ruhig begonnen. Nachgewiesen wurde bislang laut Robert-Koch-Institut meist eine Influenza vom Typ A (H3N2).
Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer und Parkinson auf dem Weg zum Medikament (27.2.14)
Finanzierung zur Entwicklung eines neuen Wirkstoffs gegen neurodegenerative Erkrankungen ist gesichert
Neuer Ansatz zur Überwindung von Resistenzen (26.2.14)
Klinisch erprobter Wirkstoff überwindet in Zellkultur Resistenz gegen mögliche neue Tumortherapie
DPhG stellt aktualisierte Leitlinie zur 'Guten Substitutionspraxis (GSP)' vor (26.2.14)
Beim Austausch wirkstoffgleicher Arzneimittel (generische Substitution) ist pharmazeutischer Sachverstand unverzichtbar.
Deutsche Diabetes Gesellschaft kritisiert „Hausarzt-Modell“ (26.2.14)
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert Hausarzt-Verträge, die eine überwiegende Verordnung preisgünstiger Blutzuckermessgeräte vorschreiben.
Schlaganfall: Weltweit erkranken immer mehr jüngere Menschen (25.2.14)
Einen Schlaganfall, früher eine Erkrankung des höheren Alters, erleiden heute immer häufiger Menschen, die in der Mitte des Lebens stehen.
Gute Aussichten für Schlafapnoiker (25.2.14)
Wissenschaftliche Studie zur Wirksamkeit einer neuen Therapie gegen Atempausen im Schlaf liefert ermutigende Ergebnisse
Den genetischen Ursachen angeborener Herzfehler auf der Spur (25.2.14)
WissenschaftlerInnen an der Berliner Charité entwickeln neuen Analyse-Ansatz
'Mikrobiologisches Pompeji' im Zahnstein (25.2.14)
Forscher des Zentrums für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich und Fachkollegen entdeckten im Zahnstein von eintausend Jahre alten Skeletten ein 'mikrobiologisches Pompeji'
"Seltene" Erkrankungen: Mehr als 400.000 ÖsterreicherInnen betroffen (24.2.14)
Eine Erkrankung gilt als selten, wenn diese nicht mehr als einen von 2.000 Menschen betrifft.
Großstudien für den Kampf gegen Prostatakrebs (24.2.14)
PSA-Test und Therapien auf dem Prüfstand
Innovativen Krebstherapien auf der Spur (24.2.14)
Kooperative Zellforschung unter einem D-A-CH
MedUni Wien/AKH: Offener Brief von Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres an Rektor Wolfgang Schütz (24.2.14)
Ärztekammer kritisiert andauernde Diskreditierung von Mitarbeitern und fordert mehr Wertschätzung für deren Arbeit
Immunzellen regulieren Blutstammzellen (24.2.14)
Wie Berner Forscher herausgefunden haben, steuern Immunzellen bei einer Virusinfektion die Blutstammzellen im Knochenmark und damit die körpereigene Abwehr.
Ärztekammer: Politik für ärztliche Arbeitsbedingungen verantwortlich (23.2.14)
Mayer: Attraktivierung überfällig – Empfehlungen der Ärztekammer umsetzen
Vitamin C macht die Haut 33% straffer (23.2.14)
Aktuelle Forschung zeigt: Altrient(R) C verbessert deutlich die Hautelastizität in nur 4 Wochen
Hauptprogramm zum 120. Internistenkongress jetzt online abrufbar (22.2.14)
Forschung wird zu Medizin: Was der praktizierende Internist wissen muss
Wer sich arm fühlt, wird eher krank (22.2.14)
Subjektive Armut beeinträchtigt Gesundheit älterer Menschen massiv
Buchrezesion: Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms (21.2.14)
Diese interessante Neuerscheinung bietet alles, was für den Praktiker in der Mammakarzinom-Behandlung wichtig ist.
Parkinson: Wirkstoffgabe über Dünndarm verbessert motorische Symptome (21.2.14)
Die Infusion eines Arzneimittel-Gels in den Dünndarm stellt für Parkinson-Patienten im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium eine Alternative zur oralen Therapie dar.
E-Medikation: Schwere Fehler des Hauptverbandes (21.2.14)
Gesetzwidrige Auftragsvergabe – Expertise verworfen
Molekularer 'Schutzengel' von Muskeln entdeckt (21.2.14)
Einen zellulären Bewacher, der für den Erhalt und die Funktion von Muskeln sorgt, hat das Forschungsteam um Halyna Shcherbata am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie entdeckt.
Enzalutamid: IQWiG bewertet nachgereichte Herstellerdaten (21.2.14)
Nun Hinweis bzw. Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen für Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs ersichtlich
Grundlage für die Aktivierung von inaktiven Gedächtniszellen entdeckt (20.2.14)
Die elektrische Stimulation des Hippocampus im in-Vivo-Versuch aktiviert genau dieselben Rezeptorkomplexe wie beim Lernen oder bei Gedächtnisleistungen.
Alzheimer: Frühere Diagnose dank neuer Bildgebungstechnik (20.2.14)
Neue Techniken der nuklearen Bildgebung helfen dabei, die Alzheimer-Demenz viel eher als bislang möglich zu entdecken.
Eine Pille gegen Metastasen? (20.2.14)
Wissenschafter entdecken neuartigen Mechanismus zur Bekämpfung metastatischer Tumore
Frühe Darmkrebsvorsorge rettet Leben (19.2.14)
DGVS besorgt über rückläufige Teilnehmerquoten bei der Darmkrebsvorsorge
Krebs: Auch die Seele leidet mit (19.2.14)
Deutsche Krebshilfe und Deutsche Krebsgesellschaft fordern flächendeckende psychoonkologische Versorgung
Lernen im Schlaf – kein Traum! (19.2.14)
Neurowissenschaftler präsentiert aktuelle Erkenntnisse zur Gedächtnisbildung:
Hepatitis B: Abbau viraler DNA im Zellkern eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten (18.2.14)
Wie die virale DNA des Hepatitis B-Virus (HBV) im Zellkern von Leberzellen abgebaut und das Virus damit eliminiert werden kann, haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München herausgefunden.
Sport unterstützt Krebstherapie (18.2.14)
Wissenschaftlich untersucht: körperliche Aktivität regt Tumorabwehr an
Photopharmakologie - Lichtschalter gegen Schmerz und Blindheit (18.2.14)
Von LMU-Wissenschaftlern entwickelte molekulare optische Schalter können Nervenzellen gezielt beeinflussen.
Wie Gedächtnis und Schizophrenie zusammenhängen (17.2.14)
Viele psychiatrische Erkrankungen werden von Gedächtnisstörungen begleitet.
Thieme Fachzeitschrift schreibt erstmalig RöFo Wissenschaftspreis aus (17.2.14)
Preis für herausragende Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Radiologie
Neue Wirkmechanismen eröffnen alternative Wege zur Entwicklung von Antibiotika (17.2.14)
Chemiker der Technischen Universität München (TUM) haben zwei bislang unbekannte Wirkmechanismen entdeckt, mit denen eine wesentliche bakterielle Protease dauerhaft ausgeschaltet werden kann.
Entstehung für neue Form von erblichem Alzheimer entschlüsselt (17.2.14)
Gleichzeitig konnten die Wissenschaftler des Max-Delbrück-Centrums (MDC) Berlin-Buch und ihre Partner einen neuen Schutzmechanismus entdecken
Mikropartikel weisen Molekülen die Richtung (16.2.14)
Neuartige Mikropartikel, deren Oberfläche aus drei chemisch verschiedenen Segmenten besteht, hat ein Team von Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der University of Michigan/USA hergestellt.
BAuA-Bericht: Multitasking – leistungssteigernd oder überfordernd? (16.2.14)
Der BAuA-Bericht zeigt, dass gleichzeitiges Bearbeiten von Aufgaben deren Ausführung beeinträchtigt und die Fehlerverarbeitung verändert.
Dem Medikament auf der Spur (15.2.14)
Einem Team von Forschern der Ruhr-Universität um den Biophysiker Prof. Klaus Gerwert ist es gelungen, den Weg eines Arzneimittels bis in eine Zelle hinein genauestens zu verfolgen.
Schweiz: Frauen erhalten häufiger Sterbehilfe als Männer (15.2.14)
Frauen lassen sich häufiger von Sterbehilfeorganisationen in den Tod begleiten als Männer.
Immunologen der Uni Bonn bringen Dogma ins Wanken (14.2.14)
Bislang gingen Immunologen davon aus, dass sich die als „Fresszellen“ fungierenden Makrophagen in zwei unterschiedliche Formen einteilen lassen.
Buchrezesion: Notfallsonographie (14.2.14)
Im Notfall schnell und sicher zur Diagnose mit dem Ultraschall Schritt für Schritt erklärt und mit über 350 Abbildungen
ELGA: Haftung für Datensicherheit nach wie vor ungeklärt (14.2.14)
Ärztekammer fordert mehr Verantwortung für Betreiber der ELGA-Bereiche – 'Haftungslawine' droht Ärzteschaft zu ersticken
Soll ich an einer klinischen Studie teilnehmen? (14.2.14)
Verständlich und kompakt – das neue Informationsblatt für Patienten steht jetzt kostenlos zum Ausdrucken bereit.
Neue Methode zur Quantifizierung von Melanomzellen in Lymphknoten (14.2.14)
Melanom: Neue Methode erlaubt frühe Verlaufsprognose und bessere Therapieplanung
Dank 'Kuschelhormon' gelassener bei ärgerlichem Gegenüber? (13.2.14)
Patientinnen mit Borderline-Syndrom schenken ärgerlichen Gesichtern unbewusst mehr Aufmerksamkeit als Gesunde. Ein körpereigenes Hormon mildert die Reaktion ab.
Neue Technik ermöglicht Kontakt zu Wachkoma-Patienten (13.2.14)
Fast jeder Fünfte besitzt ein 'verborgenes' Bewusstsein
Valentinstag: Liebeskummer ist gesund (13.2.14)
Am morgigen 14. Februar wird traditioneller Weise der Valentinstag mit Liebesbekundungen verschiedenster Ausprägung gefeiert. Aber was ist, wenn die große Liebe zu Ende ist und sich Kummer einstellt?
Digitales Mammographie-Screening verbessert Vorsorge deutlich (12.2.14)
Eine aktuelle Studie relativiert Befürchtungen relativiert, dass mit der Einführung des digitalen Mammographie-Screenings und der damit verbundenen häufiger gestellten Diagnose von DCIS in großem Maße biologisch weniger relevante Formen diagnostiziert werden.
Forscher beleben erstmals Enzym wieder (12.2.14)
Reaktivator für zerstörtes Myosinmotorprotein gefunden
Tiefe Hirnstimulation liefert neue Erkenntnisse zu chronischen Depressionen (12.2.14)
Rhythmische Aktivität von Nervenzellen zeigt spezifisches Muster
Revolutionäre Mammographie an der Klinik Diakonissen Linz (11.2.14)
Brustkrebsvorsorge neu: Bis zu 50% weniger Strahlenbelastung
Neue Möglichkeiten für bessere Thrombose-Prognose (11.2.14)
ForscherInnen der MedUNI Wien erforschen in einem soeben gestarteten Projekt mögliche Marker, mit deren Hilfe man künftig thrombotische Ereignisse besser prognostizieren könnte.
Patientinnen mit Krebsvorstufe DCIS profitieren von Strahlentherapie (10.2.14)
Radioonkologen empfehlen: Gleich nach der ersten Operation bestrahlen
Neue Strategie für den Einsatz „alter“ Antibiotika (10.2.14)
Tübinger Forscher entdecken, warum bakterielle Krankheitserreger das bewährte Antibiotikum Fosfomycin teilweise ins Leere laufen lassen
Neuro-Musiktherapie bei akutem Tinnitus (9.2.14)
Am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung wurde eine klinische Studie zum neurowissenschaftlichen Wirkungsnachweis von Musiktherapie bei akutem Tinnitus mit sehr guten Erfolgen beendet.
ÖÄK-Steinhart: Wiener Patientenanwältin offenbar sachlich überfordert (8.2.14)
"Pilz soll im ÖQMed-Beirat mitarbeiten, statt Kleinkrieg zu führen"
Antikörper als Arzneimittel: Verbesserte Sicherheit (8.2.14)
Neue Vorhersagesysteme für die Reaktion im Menschen machen überschiessende Immunreaktionen besser vorhersehbar
Lungenkrebs: "Selbstschutz" von Tumorzellen kann blockiert werden (7.2.14)
Die Autophagie hilft Tumorzellen, etwa bei einer Chemotherapie, länger zu überleben, indem sie sozusagen auf einen Energiesparmodus umschalten, um sich selbst zu schützen.
ÖÄK-Wechselberger: Ärzte haben Medizin zu betreiben (7.2.14)
Wiener Patientenanwältin möge in die Realität zurückkehren
Mehr als 2000 Neurophysiologen aus aller Welt tagen in Berlin (6.2.14)
Neues zu Hirnforschung, Diagnose und Therapie von Nerven- und Muskelerkrankungen stehen im Fokus der 58. wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN)
Skifahren: idealer Familiensport, aber oft unterschätzte Gefahr (5.2.14)
Top-Material verleitet zu hohem Tempo – schlechte Vorbereitung, Freizeitstress und Unkenntnis der Pistenregeln als weitere Risikofaktoren
Ärztekammer fordert Entlastung der Spitalsambulanzen (4.2.14)
ÖÄK-Vize Mayer: Strukturen ausbauen – Patienten informieren
Ärztekammer: IHS-Studie untermauert langjährige Forderungen (1.2.14)
Hausärzte können Ambulanzen entlasten – bessere Information für Patienten