MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2007

MedAustria News von September 2007

NÖ Ärzte befürchten ein Aussterben der Kassenärzte (30.9.07)
Geplante Gesundheitszentren sollen über das Gesundheitssystem gestülpt werden, ohne Abstimmung mit Ärzten und Kassen.

Paliperidon effektiv zur Rezidiv-Prophylaxe bei Schizophrenie (28.9.07)
Schizophrenie-Kranke bleiben mit mit dem atypischen Neuroleptikum Paliperidon ER (Invega®) dreimal solange Rezidiv-frei wie mit Placebo.

ELGA: Oberösterreichische Ärztekammer plädiert für opt-in Lösung (27.9.07)
Ärztekammerpräsident Niedermoser fordert opt-in-Lösung für die elektronische Gesundheitsakte ELGA

Glandula parotis als Hauptmetastasierungsort der Plattenepithelkarzinome der Kopfhaut (27.9.07)
Ältere und immunsupprimierte Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Kopfhaut mit einem Durchmesser von über 1,5cm stellen die Hauptrisikogruppe für die Entwicklung parotidealer Metastasen dar.

Verheiratete greifen seltener zur Zigarette (27.9.07)
Geschieden oder verwitwet zu sein, eine geringere Schulbildung oder ein geringeres Einkommen zu haben - dies sind nur einige Eigenschaften, die mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit zu rauchen einhergehen.

Finanzausgleich: Ärztekammer warnt vor Polykliniken nach DDR Vorbild (26.9.07)
Wechselberger: „Angedachte ambulante Versorgungszentren schaffen teure Doppelgleisigkeiten – Gruppenpraxen und Ärztegesellschaften niedergelassener Ärzte Alternative“

38. Österreichischer Internistenkongress in Innsbruck – eine Vorschau (26.9.07)
Am Donnerstag, 27. September 2007, wird in Innsbruck die 38. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) eröffnet.

Therapie der Makuladegeneration - Stellungnahme der DOG (26.9.07)
DOG befürtwortet den direkten Vergleich der beiden Medikamente Avastin und Lucentis im Rahmen einer Studie.

Datenschutzdiskussion: Ärztebedenken zu ELGA noch nicht ausgeräumt (25.9.07)
ÖÄK-Vizepräsident Wechselberger: "Bericht der Datenschutzkommission bestärkt unsere Skepsis - breite gesellschaftliche Diskussion zu ELGA notwendig"

Datenschutzdiskussion: Ärztebedenken zu ELGA noch nicht ausgeräumt (25.9.07)
ÖÄK-Vizepräsident Wechselberger: „Bericht der Datenschutzkommission bestärkt unsere Skepsis - breite gesellschaftliche Diskussion zu ELGA notwendig“

Dick oder dünn - das Gehirn entscheidet mit (25.9.07)
Regelkreis im Gehirn kontrolliert den Fettstoffwechsel direkt und unabhängig von der Nahrungsaufnahme

"Pain Gun" gegen Rückenschmerzen (25.9.07)
Infiltrationspistole soll größere Präzision in der navigierten Schmerztherapie ermöglichen.

Neuer Therapieansatz - Thrombosemedikament gegen Gefäßentzündungen (25.9.07)
Forscher an der Charité sind einem neuen Entzündungsmechanismus auf die Spur gekommen und konnten gleichzeitig nachweisen, dass er durch herkömmliche Medikamente, mit denen normalerweise Thrombosen von Koronargefäße behandelt werden, geblockt werden kann.

Prävalenz und Inzidenz neurokognitiver Einschränkungen in der HAART-Ära (25.9.07)
Eine niedrige CD4-Zellzahl hat laut Resultaten einer in „AIDS“ publizierten Studie einen signifikant negativen Einfluss auf die neurokognitiven Fähigkeiten HIV-Positiver unter HAART.

Augenärzte: 50 Prozent mehr Patienten bis 2030 (24.9.07)
m Jahr 2030 werden Augenärzte 50 Prozent mehr Patienten behandeln müssen als heute: Die demographische Entwicklung lässt altersabhängige Augenerkrankungen unausweichlich steigen und diktiert den Forschungsbedarf in der Augenheilkunde.

Eine genetische Ursache für Systemischen Lupus erythematosus entdeckt (24.9.07)
Mutationen in einem Gen, das Forscher TREX1 nennen, lösen Systemischen Lupus erythematosus (SLE) aus.

Glaukom: Frühere Diagnostik - bessere Therapie (24.9.07)
Anlässlich des 105. Jahreskongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der vom 20.-23. September in Berlin stattfindet, diskutieren Experten über Strategien für die Früherkennung und Behandlung.

Effektivität einer jährlichen Zoledronsäure-Influsion nach Hüftfraktur (24.9.07)
Mit einer einmal jährlichen Infusion des Bisphosphonats Zoledronsäure (Zometa®) nach einer Hüftfraktur könnte die Frequenz weiterer Frakturen und die Mortalitätsrate gesenkt werden.

Kassenverhandlungen: Eigener Leistungskatalog für Allgemeinmediziner (23.9.07)
Besonderes Augenmerk soll im Rahmen der bevorstehenden WGKK-Verhandlungen auf spezifisch hausärztliche Leistungen gelegt werden.

Tätowierungen - der Hautschmuck und die Probleme mit dem Autolack (23.9.07)
Die "Nachrichten aus der Chemie" berichten in der aktuellen Ausgabe, woraus Tätowierungen chemisch gesehen bestehen, welche Möglichkeiten es gibt, Tattoos wieder zu entfernen - und warum Stechen und Entfernen von Tatoos problematisch sind.

Erblindung im Kindesalter ist vermeidbar (23.9.07)
Schon Neugeborene und Kleinkinder können an Linsentrübungen ("grauer Star") oder einem Glaukom ("grüner Star") erkranken - eine frühzeitige Diagnostik und besondere Operationsmethoden können ein Erblinden verhindern.

DFG fördert RUB-Studie zur Therapie chronischer Wunden (23.9.07)
Neue Therapien gegen Infektionen bei chronischen Wunden: Forscher wollen angeborenes Immunsystem der Haut nutzen.

Kassenverhandlungen: Ärztekammer fordert mehr Ressourcen (22.9.07)
"Um unsere Patienten auch weiterhin bestmöglich zu versorgen, können wir keine weiteren Kürzungen mehr akzeptieren"

Neue deutsche Grenzwerte für Laser-Behandlung von Fehlsichtigkeit (22.9.07)
Eine Expertenkommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte hat die Korrektur von Fehlsichtigkeit mit dem Laser an der Hornhaut wissenschaftlich neu bewertet und Maßnahmen zur Qualitätssicherung entwickelt.

Ultraschall: Untersucher müssen gut qualifiziert sein (22.9.07)
31. Dreiländertreffen Ultraschall: Experten erörtern aktuelles Wissen über Ultraschall in der Medizin.

Positive Assoziation zwischen zentraler Adipositas und Barrett-Ösophagus (21.9.07)
Abdominale Fettsucht scheint laut Resultaten einer in „Gastroentreology“ publizierten Studie einen Risikofaktor der Entwicklung des Barrett-Ösophagus darzustellen.

Weltweite Leitlinien zur Behandlung von Juckreiz (21.9.07)
Acht bis zehn Prozent der Weltbevölkerung leiden an chronischem Juckreiz.

Kontaktstörung macht Krebszellen mobil (21.9.07)
Mit dem Verlust des Proteins VMP1 steigt bei Krebszellen die Tendenz, sich aus dem Zellverband zu lösen - die erste Voraussetzung für die Bildung von Metastasen.

Schmerz in Deutschland: Medaille mit Kehrseite (21.9.07)
Über 2500 Schmerzexperten treffen sich vom 24. bis zum 27. Oktober beim Deutschen Schmerzkongress 2007 in Berlin.

Ärztekammer lehnt Privatisierungswelle der Spitäler vehement ab (20.9.07)
Szekeres: Zustände wie in Deutschland und Amerika gilt es unbedingt zu vermeiden.

105. DOG-Kongress 20.-23.9. in Berlin (20.9.07)
Das Thema dieses 105. DOG-Kongresses lautet: „150 Jahre DOG – 150 JahreWissenschaftsaustausch und Innovation in der Augenheilkunde“.

Hoher BMI steigert Schlaganfall-Risiko (20.9.07)
Resultaten einer finnischen Studie zufolge steigt bei hohem Body Mass Index neben dem kardiovaskulären Risiko auch das Schlaganfallrisiko deutlich an.

Wenn Medikamente im Alter zum Risiko werden (20.9.07)
Viele Arzneimittel sind für ältere Menschen nicht nur ungeeignet sondern auch gefährlich.

Wird Bluthochdruck bei Jugendlichen Volkskrankheit? (20.9.07)
Wissenschaftler der Charité - Universitätsmedizin Berlin haben jetzt herausgefunden, dass ein körpereigenes Hormon wesentlich zur Entstehung von Bluthochdruck bei Jugendlichen beiträgt.

7. Deutscher Endometriosekongress (20.9.07)
Vom 26. bis 29. September 2007 findet in Berlin der 7. Deutsche Endometriose-Kongress zum Thema "Endometriose, Gebärmutter, Fruchtbarkeit" statt.

Erblicher Darmkrebs: Analyse und Bewertung genetischer Veränderungen beim Menschen (19.9.07)
Dickdarmtumoren machen in Deutschland mit bis zu 60.000 Neuerkrankungen pro Jahr etwa ein Drittel aller Krebserkrankungen aus.

Gastroenterologie 2007: Narbenfreie Eingriffe mit NOTES (19.9.07)
Operieren im Bauchraum über natürliche Körperöffnungen: NOTES könnte zukünftig narbenfreie Eingriffe ermöglichen.

35. Rheumatologenkongress in Hamburg eröffnet (19.9.07)
Experten erörtern Erkrankungen des Bewegungsapparates

Klinisch bedeutende Patientenpopulation mit tiefer Venenthrombose in oberer Extremität (19.9.07)
Resultaten einer populationsbasierenden US-Amerikanischen Studie zufolge treten 14 Prozent der tiefen Venethrombosen in der oberen Extremität auf.

Drucksensor im Auge? (18.9.07)
Neue Sensoren sollen künftig ihre Dienste auch im menschlichen Körper leisten und bei erhöhtem Druck im Auge, in der Blase oder im Gehirn Alarm schlagen.

Rheuma bei Kindern (18.9.07)
Kleine Patienten leiden körperlich und seelisch

Entzündliches Rheuma: Frühe Diagnose – erfolgreiche Therapie (18.9.07)
Große Fortschritte in der Therapie führen bei vielen Betroffenen zu einer deutlichen Besserung – oft zum Stillstand, Voraussetzung ist der frühzeitige Behandlungsbeginn.

Effektivität von Alemtuzumab in der Therapie der Multiplen Sklerose (18.9.07)
Eine Therapie mit Alemtuzumab kann bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) die Zahl der Schübe reduzieren. Verglichen mit einer Interferon-Therapie könnten nach bisherigen Daten bis zu 80 Prozent weniger MS-Schübe auftreten.

Rheuma: Neue Medikamente – neue Probleme (17.9.07)
Neue Medikamente haben die Behandlung rheumatischer Erkrankungen deutlich verbessert.

Pharmig: "Diskutieren statt blockieren" (17.9.07)
Regionale Politfürsten sieht Pharmig als "Nein-Sager" und Verhinderer.

Kranke Zähne – kranker Körper (17.9.07)
Zahnärzte und Ärzte Partner in der Vorsorge - Die „kluge Karte“ für kluge Patienten!

DDG: Allergien sind keine Bagatellen (17.9.07)
Immer mehr Menschen leiden unter Allergien- rund 30 Prozent der europäischen Bevölkerung sind davon betroffen, Tendenz steigend.

Niedrigeres Myokardinfarkt-Risiko bei Einsatz Sirolimus-beschichteter Stents (17.9.07)
Die Sterblichkeitsrisiken bei Anwendung von Medikamente freisetzenden und unbeschichteten Koronarstents zur Koronarrevaskularisation sind vergleichbar. Sirolimus-beschichtete Stents hingegen werden mit einem geringeren Risiko einer Herzattacke verknüpft als Paclitaxel freisetzende oder unbeschichtete Koronarstents.

Außerkörperliche Erfahrungen: Wahrnehmung des Selbst in einem virtuellen Körper experimentell nachgewiesen (16.9.07)
Science stellt deutsch-schweizerisches Experiment zur Manipulation der Selbstwahrnehmung bei Pressekonferenz in London vor

Schnelles Denken: Teamarbeit in Nervenzellen (16.9.07)
"ndividualisten" sind die Membranproteine von Nervenzellen eher selten, Zusammenarbeit wird großgeschrieben.

Kontinuierliche Interferon-Therapie zur Reduktion der Hepatokarzinogenese bei Hepatitis C-Infektion (14.9.07)
Eine Langzeittherapie mit Interferon dient laut Resultaten einer japanischen Studie bei älteren Hepatitis C-Infizierten der Reduktion der Alpha-Fetoprotein (AFP)-Spiegel und der Prävention der Hepatokarzinogenese.

Buchrezension: Die Innere Medizin (14.9.07)
Neue Ausrichtung, neue Kapitel, neue Struktur: Die 11. Auflage des Standardwerkes wurde grundlegend überarbeitet.

Neue europäische Verordnung für Lebensmittel - "health claims" (14.9.07)
Die weltweit geführte Diskussion zum Thema Übergewicht und zu Krankheiten, die durch falsche Ernährung mitbedingt sind, hat innerhalb der Europäischen Union zu politischen Reaktionen geführt.

HAI 2007: Schonendere OPs durch punktgenaue Muskelentspannung (14.9.07)
Erst durch eine Muskelentspannung, die sogenannte Muskelrelaxation, werden viele Operationen und Eingriffe ermöglicht.

80. Kongress DGN: Schnittstelle zwischen Gehirn und Rechner (13.9.07)
Handeln trotz Lähmung - mit der Kraft der Gedanken.

35. Kongress DGRh: Behandlung von Vaskulitiden (13.9.07)
Patientennahe Forschung verbessert Behandlung von Vaskulitiden.

Gastroenterologie 2007: Neue Therapien bei CED (13.9.07)
Gastroenterologie 2007, 12. bis 15. September, Bochum - Neue Therapien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Was hilft den Erkrankten?

Mittelumschichtung: Ärztekammer unterstützt Vorstoß Bittners (12.9.07)
Stärkung des niedergelassenen Bereichs längst an der Zeit - Für eine Stärkung der wohnortnahen medizinischen Versorgung

Kurze Imiquimod-Therapie effektiv bei aktinischer Keratose (12.9.07)
Die ein- bis zweimonatige Behandlung mit Imiquimod (Aldara®) - dreimal pro Woche aufgetragen - scheint eine effektive Therapie der aktinischen Keratose zu sein.

Rätselhafte Regelverletzung im Ausschneidemechanismus der Gene (12.9.07)
Genomforscher am Leibniz-Institut für Altersforschung (Fritz-Lipmann Institut Jena) entdecken nicht-codierende Gensequenzen (Introns) mit ungewöhnlicher Endung.

IT-Technologien im Gesundheitswesen auf dem Vormarsch (12.9.07)
Die Informationstechnologie wird 2020 viele neue Möglichkeiten in der Gesundheitsvorsorge und für die Behandlung von Krankheiten eröffnen. Das zeigt eine Delphi-Studie des Fraunhofer ISI.

Behandlung von Tinnitus mit der Oberkieferschiene (12.9.07)
Tinnitus kann durch eine Fehlstellung des Kiefergelenkes ausgelöst werden, eine Korrektur bringt Linderung.

80. Kongress DGN: Zerstörerische Erregungswellen nach einem Schlaganfall (11.9.07)
Cortical Spreading Depolarisations (CSD) dürfte mitverantwortlich für sekundäre Verschlechterung nach Schlaganfall oder Hirnverletzung sein.

Radikale Sauerstoffverbindungen als wichtige Regulatoren der Immunantwort (11.9.07)
Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gelang der Nachweis, dass Mitochondrien, die Energielieferanten der Zellen, auch Signale aussenden können, die zum Absterben von Immunzellen und somit zum Ausschalten einer Immunantwort führen.

Viszeralchirurgie 2007: Sichere minimal-invasive Operationen im Bauchraum (11.9.07)
Viszeralchirurgie 2007, 12. bis 15. September, Bochum: Minimal-invasive Operationen im Bauchraum - Mehr Sicherheit für Patienten durch Qualifikation.

SARS als Modellseuche, von der man lernen kann (11.9.07)
Die Infektionskrankheit SARS steht prototypisch für einen Typus von Erkrankungen, der bislang unterschätzt wurde: Die so genannten Zoonosen, zu denen auch die Vogelgrippe, Ebola oder das Dengue-Fieber gehören.

Depressionen beeinträchtigen Gesundheit stärker als Angina, Arthritis, Asthma oder Diabetes (11.9.07)
Im Vergleich zu chronischen Erkrankungen wie Angina, Arthritis, Asthma oder Diabetes wirken sich Depressionen am negativsten auf den Gesundheitszustand aus.

Gesund zu leben beflügelt den Geist bis ins hohe Alter (10.9.07)
80. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) - 100 Jahre DGN, 12. bis 15. September 2007, ICC Berlin.

Gastroenterologie 2007: Neues zu Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs (10.9.07)
"Was sind die besten Diagnose- und Therapieverfahren?" ist eine der Kernfragen, mit denen sich der Kongress Gastroenterologie 2007, 12. bis 15. September in Bochum beschäftigt.

Wenn der Zelltod wünschenswert wäre (10.9.07)
Ein jetzt bewilligtes DFG-Projekt an der Universität Witten/Herdecke untersucht, wie Zellen dem programmierten Tod entgehen und zu Krebs entarten.

Rückgang der Myokardinfarkt-Inzidenz durch umfassende Rauchverbote in Irland und Italien (10.9.07)
Die Zahl der Herzinfarkte ist in Irland bereits im ersten Jahr nach Einführung der umfassenden Rauchverbote in öffentlichen Räumen deutlich zurückgegangen.

Nicht einwilligungsfähige Patienten - Konsequenzen für die medizinische Behandlung und Forschung (9.9.07)
Im Rahmen seiner Gastprofessur an der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie hält der renommierte Medizinethik-Experte Professor Ronald Anthony Hope einen Vortrag (in englischer Sprache) und lädt zu anschließender Diskussion.

Der geriatrisch tätige Arzt sollte auch die Zähne beurteilen können (9.9.07)
Modellhafte Kooperation zwischen Zahnklinik und Altersmediziner bietet Chancen zur Verbesserung der Mundgesundheit älterer Menschen

Auf der Suche nach der Identität (9.9.07)
Wie finden Jugendliche ihre Identität? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr. J. Douglas Coatsworth von der Pennsylvania State University/USA.

Prionen und Retroviren - eine unheilige Allianz? (8.9.07)
Expression endogener Retroviren ist nach Prionen-Infektion verändert

Rheuma hat viele Gesichter – Experten diskutieren neueste Therapien (8.9.07)
Der 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) findet vom 19. bis 22. September 2007 in Hamburg statt.

Buchrezension: Burnout-Prävention (7.9.07)
Burnout kostet viel – Gesundheit, Lebensenergie, Zeit und Geld.

Highlights vom Europäischen Kardiologenkongress (7.9.07)
Nachlese zum Kongress der European Society of Cardiology (ESC) vom 1. bis 5. September in Wien.

Strahlenbelastung helfender Personen in der Zahnmedizin (7.9.07)
Dosis eines Tages durch die natürliche Umgebungsstrahlung wird nicht überschritten.

Individuelle Stärken und Risiken schon im Kindergarten erkennbar (7.9.07)
Wann wird die Persönlichkeit eines Menschen geformt? Sind Kinder, die schon im Vorschulalter ihre ersten Buchstaben malen, später die Klassenbesten? Bekommt der, der früh verhaltensauffällig ist, als Erwachsener Probleme, sich in die Gesellschaft zu integrieren?

Kommunikation mit Hindernissen (6.9.07)
Von der 13. Europäischen Konferenz zur Entwicklungspsychologie an der Universität Jena.

Neuer Mechanismus bei der Entstehung von schwerer Erbkrankheit gefunden (6.9.07)
Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums weisen nach, dass sich der Gendefekt, der Ursache des Cockayne-Syndroms ist, auf eine der zentralen Funktionen der Zelle auswirkt - die Transkription der Gene für ribosomale RNA.

Chikungunya Fieber in Italien (6.9.07)
Wie das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend mitteilt gab es seit Juli 2007 in der Region Ravenna in Norditalien mehr als 150 Fälle dieser von Stechmücken übertragenen Viruserkrankung.

Modifizierbare Risikofaktoren für drei Viertel aller KHKs verantwortlich (6.9.07)
Fünf vermeidbare und modifizierbare Risikofaktoren - Hypertonie, hohe LDL-Cholesterinwerte, niedriges HDL-Cholesterin, Zigarettenkonsum und Diabetes - sind für 74 Prozent aller neuen Fälle von schwerer koronarer Herzkrankheit verantwortlich.

Wildfleisch als Quelle für EHEC-Infektionen unterschätzt (5.9.07)
Forschungsprojekt soll Herkunft von Kontamination und Lebensmittelinfektionen mit enterohämorrhagischen E. coli (EHEC) klären

Mittelmeerernährung statt Fettsenker (5.9.07)
Mittelmeerernährung stellt eine erwägenswerte Alternative zu einer Gruppe von fettsenkenden Medikamenten, den Statinen, im Hinblick auf die Entwicklung einer Atherosklerose bei erhöhten Blutfettkonzentrationen dar.

UB-Augenklinik behandelt Grauen Star durch Mini-Schnitt: (5.9.07)
Als erste Klinik in Europa hat die Universitätsaugenklinik des Knappschaftskrankenhauses Bochum-Langendreer ein neuartiges Gerät zur Behandlung des Grauen Stars bekommen.

Höhere Mortalitätsrate bei Frauen nach Herzinfarkt (5.9.07)
Eine spanische Studie zeigt, dass die Sterblichkeitsrate bei Frauen nach einer Öffnung der verstopften Koronararterien durch eine perkutane Koronarintervention mittels Katheter deutlich höher war als bei Männern.

Einblick in die Entwicklung von Nierenzellen (4.9.07)
Wie entsteht aus einer Stammzelle eine Nierenzelle?

Digitaler Assistent unterstützt Ärzte am Patientenbett und verkürzt Liegezeiten (4.9.07)
Fraunhofer FIT und die Intensivstation der Universitätsklinik Gießen entwickeln einen digitalen Assistenten, der den Arzt am Patientenbett an Therapierichtlinien erinnert und bei deren Einhaltung unterstützt.

Tagung zum Thema "Lebensqualität bei Diabetes" (4.9.07)
Der Erhalt der Lebensqualität stellt ein wesentliches Therapieziel der Diabetestherapie dar und steht im Mittelpunkt der 25. Jahrestagung der AG Psychologie und Verhaltensmedizin der DDG 28. - 30. September 2007 in Bad Mergentheim.

Rauchen beeinflusst Schilddrüsenfunktion (4.9.07)
Im Vergleich zu Nichtrauchern haben Raucher im Mittel niedrigere TSH-Werte, rauchende Frauen häufiger eine Hyperthyreose.

Aktuelles Positionspapier der Gesellschaft für Humangenetik (3.9.07)
Klares Nein der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik zu genetischen Risikoprofilen ohne medizinischen Grund.

Bei Herzinsuffizienz Virusinfektionen abklären (3.9.07)
Patienten mit Herzschwäche, die an einer Virusinfektion oder Entzündung des Herzmuskels leiden, haben eine deutlich schlechtere Krankheitsprognose als ihre Leidensgenossen ohne Infektion.

COPD-Prävalenz weltweit höher als erwartet (3.9.07)
Weltweit liegen die Fallzahlen höher und treten fortgeschrittenere Stadien der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) auf als angenommen. Diese Belastung wird ansteigen, da die Weltbevölkerung kontinuierlich altert.

International Journal of Cancer, Band 121 (5), erschienen (3.9.07)
Zu den Themen der aktuellen Ausgabe gehören Reduktion des Risiko für Speise-röhren-, Kopf- und Halskrebs nach Alkoholentzug, Folsäurerezeptor als Indikator für das Rückfallrisiko bei Brustkrebs sowie eine verbesserte Therapie für Prostatakrebs.

80. Kongress der DGN: Abnehmende Tiefschlafdauer beeinträchtigt Gedächtnisleistung (3.9.07)
Gedächtniskonsolidierung im Alter wird durch zu wenig Tiefschlaf beeinträchtigt.

Heparinkonzentration in wenigen Minuten messen (2.9.07)
Verfahren der Frankfurter Biophysiker reif für Test in der Herzchirurgie

59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) (2.9.07)
Vom 30. September bis zum 4. Oktober findet in Göttingen die 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie statt.

Entstehung gefährlicher Mikropartikel in Blutgefäßen aufgeklärt (1.9.07)
Gotthard-Schettler-Preis 2007 für den Münchner Wissenschaftler Privatdozent Dr. med. Armin J. Reininger

Biological bei Bandscheibenvorfall wirksam und sicher (1.9.07)
Die Behandlung von bandscheibenbedingten Rückenschmerzen mit körpereigenen, entzündungshemmenden Proteinen ist wirksam und sicher.