MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2007

MedAustria News von Dezember 2007

Nachschub für die Massenproduktion (31.12.07)
Zentraler Apparat des Zellwachstums sichtbar gemacht

Hyperfraktioniert-akzelerierte Radiotherapie mit simultaner Chemotherapie bei fortgeschrittenen Nasopharynxkarzinomen (28.12.07)
Ausgangspunkt der vorgestellten Behandlungsserie waren die sehr guten Ergebnisse der hyperfraktionierten und akzelerierten Radiotherapie mit simultaner Chemotherapie bei lokal weit fortgeschrittenen Oro- und Hypopharynxkarzinomen.

Effektivität von Bevacizumab plus Interferon in der Behandlung des metastatischen Nierenzellkarzinoms (27.12.07)
Behandlung mit Bevacizumab in Kombination mit Interferon verbessert das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit metastatischem Nierenzellkarzinom verglichen mit einer Behandlung mit Interferon allein. Es bietet daher eine neue Standardbehandlung für Patienten mit Nierenzellkarzinom.

<b>Frohe Weihnachten!</b> (24.12.07)
Das MedAustria-Redaktionsteam wünscht Ihnen, Ihrer Familie, Ihren Freunden und Bekannten ein gesegnetes und friedliches Weihnachtsfest.

Modifikation vaskulärer Risikofaktoren durch hausärztliche Intervention (21.12.07)
Durch die hausärztliche Intervention lässt sich eine deutliche, größtenteils signifikante Senkung von kardiovaskulären Risikofaktoren erzielen.

Cannabisrauch teils schädlicher als Zigarettenrauch (19.12.07)
Der Rauch eines Joints enthält deutlich mehr schädliches Ammoniak als der einer Zigarette.

Kindesmisshandlung: Dorner für verpflichtende ärztliche Vorschuluntersuchungen (18.12.07)
ÖÄK-Präsident: „Kinder aus gewalttätigen Familien werden oft erst dem Arzt vorgestellt, wenn es zu spät ist“

Bei krankhafter Fettleibigkeit kann eine Magenverkleinerung lebensrettend sein (18.12.07)
Ein Forscherteam unter Beteiligung der Universität Witten/Herdecke bewertet in der aktuellen "Lancet"-Ausgabe die Wirksamkeit von Adipositas-Chirurgie

Beim Sterben begleiten (18.12.07)
Bremer Abschlussarbeit untersucht Motivationen ehrenamtlicher Hospizmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.

Guter Langzeit-Gesundheitszustand bei Nierenspendern (18.12.07)
Resultaten einer Langzeitstudie zufolge sind negative Folgen einer Nephrektomie bei Lebendspendern selten, der Gesamt-Gesundheitszusand bleibt gut.

Evolution mit begrenzter Anzahl von Genen (17.12.07)
Neue Erkenntnisse zur Rolle des Enzyms RNA-Polymerase II im Fachmagazin Science veröffentlicht

Fibrillen-bildende Peptide im Sperma verstärken die HIV-Infektion (17.12.07)
Eine neue Studie zeigt, dass Bruchstücke eines Eiweißes, das im Sperma im Übermaß vorhanden ist, die Infektiosität des AIDS Virus (HIV) drastisch steigert.

...damit die Kinder in Europa nicht länger zu dick sind (17.12.07)
Ein EU-Projekt zur Erforschung und Prävention von Übergewicht bei Kindern beginnt die zweite Phase.

Ästhetische und plastische Operationen in der Verantwortung von Frauenärzten (15.12.07)
In Deutschland darf nahezu jeder Arzt "Schönheitsoperationen" ausführen.

Deutschland: PET/CT-Diagnostik für zwei weitere Krebsarten Kassenleistung (15.12.07)
Pionierleistung von Praxis und Krankenkasse

Buchrezension: Innere Medizin – Leitlinien 2007/2008 (14.12.07)
Das Buch bietet eine umfassende zusammenstellung evidenzbasierter Leitlinien und Empfehlungen zur Unterstützung und Absicherung im ärztlichen Alltag.

Buchrezension: Von Schillers Räubern zu Shelleys Frankenstein (14.12.07)
Ein Buch befasst sich mit dem Dialog zwischen Wissenschaft und Literatur um 1800.

Die AG Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie (14.12.07)
Jede fünfte Frau in Deutschland leidet an Harninkontinenz, jede dritte war irgendwann in ihrem Leben schon einmal mit Problemen der ableitenden Harnwege konfrontiert.

Die Rolle von MicroRNAs in der Stammzellentwicklung und bei Leukämie (14.12.07)
Die hämatopoetische Differenzierung ist ein komplexer Vorgang, der durch vielfältige Mechanismen reguliert wird.

Ärzte: Wartelisten Symptom für gesundheitspolitische Fehlplanung (14.12.07)
ÖÄK-Vize Mayer: „Wartelisten sind Folge politisch gewollter künstlicher Verknappung“, ausreichende finanzielle Ressourcen gefordert, um Missstand abzustellen

Geringe Effektivität von Antibiotika und Steroiden bei akuter Sinusitis (14.12.07)
Eine im „JAMA“ publizierte Studie beschreibt die Ineffektivität von Antibiotika und/oder topischen Steroiden bei über 16jährigen Patienten mit aktuter Sinusitis.

Die Bedeutung der gynäkologischen Endoskopie (13.12.07)
Die Operation über einen kleinen, beleuchteten und mit Optik ausgestatten, flexiblen Hohlstab ist eine Entwicklung, die aus der Gynäkologie stammt, vor allem aus Deutschland.

Intakter Schleimschutz im Darm (13.12.07)
Spezialfett befreit von Beschwerden und Kortison bei chronischer Dickdarmentzündung

Gesteigertes Diabetes-Risiko bei Rauchern (13.12.07)
Rauchen ist laut Resultaten einer im „JAMA“ publizierten Metaanalyse mit einem gesteigerten Diabetes-Risiko assoziiert.

Der Bittner-Plan (12.12.07)
Mit Einsparungen in vier Bereichen will WGKK-Obmann Bittner laut Medienberichten die marode Kasse sanieren.

Kdolsky: WGKK-Sanierungskonzept muss allen Beteiligten vorgelegt werden (12.12.07)
Gesundheitsministerin erfreut über Obmann Bittners Reaktion

Dreidimensionale Ansichten des Blutflusses (12.12.07)
Koblenzer Nachwuchswissenschaftlerin entwickelt neues Verfahren

Internet-gestützte Nachsorge für Patientinnen mit Bulimia nervosa (12.12.07)
Obwohl viele Bulimie-Patientinnen von einer stationären Behandlung zunächst profitieren, sind Probleme und Schwierigkeiten bei der Übertragung des in der Klinik Gelernten eher die Regel.

3. Kongress des Forums Operative Gynäkologie (FOG) (12.12.07)
Weltweit einzigartiger Kongress über Fortschritte und Grenzen bei Operationen in der Frauenheilkunde

Kassenverhandlungen: Vertragsverhandlungen gescheitert (11.12.07)
Ärztekammer fordert Abschaffung der Chefarztpflicht bei Fachärzten für physikalische Medizin

Ärztekammer zu Korruptionsvorfällen: Unfaire und anonyme Pauschalverdächtigungen (11.12.07)
Mayer: Konkretisierung erforderlich – Ehrenrat schafft Klarheit

Herzkrank durch gestörten Schlaf (11.12.07)
Schnarchen kann Warnsignal für gefährliche Schlafapnoe sein

Baclofen zur Unterstützung der Alkoholabstinenz bei Patienten mit Leberzirrhose (11.12.07)
Der GABA B-Agonist Baclofen unterstützt wirksam die Alkoholabstinenz bei alkoholabhängigen Patienten mit Leberzirrhose und könnte eine wichtige Rolle bei der Behandlung dieser Personen spielen.

Diagnosehilfe bei Speiseröhrenkrebs (10.12.07)
Ein neues System zur Bildverarbeitung sucht automatisch ähnliche Aufnahmen samt Diagnosen heraus und gibt Ärzten Anhaltspunkte.

Mehr als der Glaube: Probiotika wirken (10.12.07)
Helmholtz-Forscher klären Wirkmechanismus der heilenden Bakterien

Assoziation zwischen niedriger GFR und gesteigertem hämorrhagischen Insultrisiko (10.12.07)
Auswertungen der <i>Rotterdam Study</i> lassen vermuten, dass eine niedrige glomeruläre Filtrationsrate mit einem gesteigerten Risiko eines hämorrhagischen Insults assoziiert ist.

Die Feinmechanik von Glutamatrezeptoren (9.12.07)
RUB-Forscher untersuchen molekulare Schalter

Genomlandschaften eines Tumors kartiert (8.12.07)
Wissenschaftler haben eine hochauflösende Landkarte genetischer Veränderungen bei einem Lungenkarzinom erstellt

Buchrezension: Kerners Krankheiten großer Musiker (7.12.07)
Ein Buch, das Medizin und Kultur in amüsanter Weise verbindet - gibt es ein besseres Lesevergnügen für die Feiertage?

Korruption: Ärzte wehren sich gegen Pauschalverunglimpfung (7.12.07)
Dorner: „Konkrete Fälle sofort auf den Tisch, Korruption ist kein Kavaliersdelikt“ – Verhaltenskodex der Ärztekammer ahndet Verstöße"

Mechanismen einer proangiogenetischen Polarisierung von Tumor-assoziierten Makrophagen (7.12.07)
Wie die Umerziehung von Makrophagen das Tumorwachstum fördert

Heilmittelkosten: Ärzte fordern Heilmittelberatung als Kassenleistung (7.12.07)
Wawrowsky: „Eindämmung der Heilmittelkosten und höhere Arzneimittelsicherheit nur durch vermehrten Ärzteeinsatz möglich“

Medikamenten-Mangel kostet Kinder-Leben (7.12.07)
Der fehlende Zugang zu wirksamen Medikamenten kostet jedes Jahr schätzungsweise sechs Millionen Kindern unter fünf Jahren das Leben.

Kieferknochen im Test (6.12.07)
Ultraschall sagt Halt von Zahnimplantat vorher

Ultraschall bei offenen Beinen (6.12.07)
Damit "neue" Haut bei einer Transplantation schnell anwächst, muss das Gewebe des Patienten gut durchblutet sein. Niederfrequenter Ultraschall kann dabei helfen.

Neue Methode zeigt Risiko für Augenschäden bei Diabetikern (6.12.07)
Ärzte des Universitätsklinikums Jena entwickeln Methode zur Früherkennung diabetischer Retinopathie

Ethische Probleme bei der künstlichen Ernährung älterer Menschen (5.12.07)
"Ageism" bedingt Vorurteile gegenüber Älteren und Alterungsprozess

Pankreaskrebs rechtzeitig erkennen (5.12.07)
Europäische Forscher entwickeln Molekulares Imaging

Bessere Früherkennung des Prostatakrebses (5.12.07)
Eine Arbeitsgruppe um den Homburger Mediziner Veit Flockerzi untersucht Gene, die es erlauben könnten, den 'bösartigen' vom 'ruhenden' Krebs zu unterscheiden.

Keine Steigerung des Hautkrebs-Risikos nach Verbrennungen (5.12.07)
Laut Resultaten einer in „Epidemiology“ publizierten Studie besteht 25 Jahre nach Verbrennungen keine Tendenz zur malignen Degeneration der betreffenden Narben.

43. Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in München (4.12.07)
Die 43. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) findet vom 30. April bis 1. Mai 2008 im ICM München statt.

Ärztekammer empfiehlt: "Gegen Virusgrippe impfen lassen!" (4.12.07)
Massenerkrankung an Wiener Schulen ist Influenza – Aufruf der Ärztekammer

Erste navigierte Leberoperation zur Entfernung nicht sichtbarer Tumore gelungen (4.12.07)
Dem Team um Prof. Oldhafer im Allgemeinen Krankenhaus in Celle ist zusammen mit den Experten von MeVis und MiMed eine Pionierleistung geglückt

MicroRNA schaltet Tumorschutz aus (3.12.07)
Die MicroRNA miR-21 unterdrückt die Herstellung des Tumorsuppressors Pdcd4, der Zellen vor der Krebsentwicklung schützt.

Regulationsmechanismus bei Muskelschwund im Kindesalter aufgeklärt (3.12.07)
Die häufigste genetische Ursache für den Tod im frühen Kindesalter ist gegenwärtig die spinale muskuläre Atrophie, ein neurologisch bedingter fortschreitender Muskelschwund.

Reisemedizin im Internet: Viel Information, wenig Beratung (3.12.07)
Wintereinbruch lässt Sonnenhungrige in den Süden ziehen. Doch eine Studie der Universität Hohenheim zeigt: Reisemedizinische Beratungen im Internet haben ihre Risiken und Nebenwirkungen.

Zum Welt AIDS-Tag 2007: Zehn Mythen und eine Wahrheit über die HIV-Epidemie (3.12.07)
In einem Kommentar in „Lancet“ diskutiert Dr. James D. Shelden zehn Missverständnisse, von denen er annimmt, dass sie die HIV-Prävention behindern.

Deutschland: Zehn Millionen Euro für die Erforschung psychiatrischer Erkrankungen (2.12.07)
ehn Millionen Euro fließen in den nächsten fünf Jahren in die Erforschung genetischer Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gestern die Förderabsicht zunächst bis Ende 2010 bekanntgegeben.

Kleine Helfer in der Schwangerschaft (2.12.07)
Wie erst kürzlich entdeckt unterstützt ein Protein die Anpassung des mütterlichen Immunsystems.

Organtransplantationen nur noch in großen Zentren? (1.12.07)
Beim "Klinischen Abend" der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg standen Sicherheit und Ökonomie der Transplantationsmedizin im Mittelpunkt

Ärzte befürchten massive Einschnitte für alle Patienten im AKH (1.12.07)
Gemeinde Wien legt laut Ärztekammer "inakzeptablen Gesetzesentwurf" vor – Topmediziner könnten schon bald dem AKH den Rücken kehren.