IPRAS-Kongress: Behandlung von Brandverletzten verbessern (31.5.07)
Tissue Engineering und Eigenhauttransplantation verbessern Behandlung von Brandverletzten.
Kopflausbefall - RKI-Ratgeber für Ärzte aktualisiert (31.5.07)
Kopflausbefall hat nichts mit fehlender Sauberkeit zu tun. Ursache sind vielmehr enge zwischenmenschliche Kontakte, hauptsächlich "von Haar zu Haar", insbesondere in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Enger Zusammenhang zwischen Fettleber und Diabetes Typ 2 (31.5.07)
ie Verfettung der Leber, eine häufige Folge von Übergewicht, ist eng mit Diabetes Typ 2 verknüpft.
Über den Bauch ins Gehirn: Winzige Katheter gegen Schlaganfälle (31.5.07)
Interventionelle Neuroradiologie bietet Alternativen zu komplizierten Operationen
Höhere Prävalenz des malignen Melanoms vor Parkinson-Diagnose (31.5.07)
Ergebnisse einer in Epidemiology publizierten Studie lassen vermuten, dass die Prävalenzraten des malignen Melanoms sowie von Hautkarzinomen vor einer Parkinson-Diagnose erhöht sind.
Virtueller Lageplan erleichtert die Organspende (30.5.07)
Moderne bildgebende Verfahren verbessern die Operationsplanung und ersetzen aufwändige Voruntersuchungen
Impfung bei Diabetes Typ 1 im Tierversuch erfolgreich (30.5.07)
Forscher in Toulouse (Frankreich) und Berlin-Buch haben Mäuse mit Diabetes Typ 1 erfolgreich mit einer Impfung behandelt.
Wie der Schlüssel das Schloss verändert (30.5.07)
Physiologen des Universitätsklinikums Jena schaffen neue experimentelle Grundlagen, um Signalübertragungen an biologischen Rezeptoren zu erforschen.
UKM-Forscher entschlüsselt wichtiges Molekül für Blutgerinnung (30.5.07)
Der "von-Willebrand-Faktor" wird auch dann aktiviert, wenn mechanische Kräfte auf ihn wirken. Für den Alltag von Patienten mit Arteriosklerose, Diabetes oder Bluthochdruck kann diese Erkenntnis jedoch von großer Bedeutung sein.
Keine Steigerung des Krebsrisikos bei Transfusion von präkanzerösem Blut (30.5.07)
Bluttransfusionen von Spendern mit nicht diagnostiziertem Krebs sind laut Resultaten einer im Lancet publizierten Studie mit keinem erhöhten Krebsrisiko bei den Empfängern verknüpft.
International Journal of Cancer, Band 120 (10), erschienen (29.5.07)
Die neue Ausgabe des International Journal of Cancer informiert über den Schutz durch Brokkoli oder Rettich vor Blasenkrebs, eine vergleichende Studie der Überlebensprognosen von Krebspatienten unterschiedlichen Alters sowie einen neuen Ansatz, die Ausbreitung von Brustkrebszellen im Körper zu verhindern.
Neue Ergebnisse der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie (29.5.07)
Zur großen Kinder- und Jugendgesundheitsstudie KiGGS des Robert Koch-Instituts ist die erste thematisch breit angelegte Veröffentlichung der Basisergebnisse soeben erschienen.
'Molekulare Spürhunde' orten kranke Zellen (29.5.07)
Neue Bildgebungsverfahren machen Krankheiten sichtbar, bevor sie ausbrechen
Statine könnten Katarakt-Risiko halbieren (29.5.07)
Die Einnahme von HMG-CoA-Reduktase-Hemmern kann laut Auswertungen der „Blue Mountain Eye Study“ in einer deutlichen Reduktion des Katarakt-Risikos resultieren.
Neuer Hemmstoff gegen das Aidsvirus entdeckt (28.5.07)
Chemiker der Universität Lübeck lieferten die Strukturbeschreibung für den HIV-Hemmer Virip.
'Wachablösung' in der Prostatadiagnostik (28.5.07)
Innovative Magnetresonanz-Technologien setzen neue Maßstäbe bei der Krebsvorsorge
Neuer Auftritt von www.fertinet.de (28.5.07)
Serono-Internetportal zum Thema Wunschkind jetzt mit noch mehr Service!
Mechanismen der initialen Blutgerinnung aufgedeckt (27.5.07)
Physikern der TU München und der Universität Augsburg ist es gemeinsam mit Medizinern der Universität Münster gelungen, das Rätsel der initialen Blutgerinnung zu lösen.
Das Wichtigste in Kürze: die neuen Informationsblätter des Krebsinformationsdienstes KID (27.5.07)
Rund um das Thema Krebs gibt es eine Fülle an sich teilweise widersprechenden Informationen, Nachrichten und Gerüchten. Diese auf ihre Qualität zu prüfen und herauszufiltern, was für sie persönlich wichtig ist, fällt Patienten und Angehörigen oft schwer. Um die richtigen Fragen formulieren zu können, ist bereits ein gewisser Grundstock an Wissen erforderlich. Hier helfen seit kurzem die Informationsblätter des Krebsinformationsdienstes KID im Deutschen Krebsforschungszentrum weiter.
Neue Studie über Regionale Tiefenhyperthermie bei Sarkomen wird auf ASCO und ESHO vorgestellt (26.5.07)
Eine große internationale Studie zur Wirkung der Hyperthermie bei Patienten mit Weichgewebetumoren (Sarkome) konnte nun im Klinikum München-Großhadern abgeschlossen werden.
Parkinson-Protein schützt Neuronen vor Stresstod (26.5.07)
'Parkin' aktiviert Überlebensmechanismus der Nervenzellen.
UKE-Forschung zu Hepatitis C liefert wichitge Erkenntnis für die Suche nach Impfstoffen (25.5.07)
Eine wichtige Erkenntnis für die Suche nach Impfstoffen gegen Hepatitis C haben Untersuchungen ergeben, die gemeinsam von Wissenschaftlern der I. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sowie des Partners Aids Research Centers am Massachusetts General Hospital der Harvard Medical School, Boston (USA), durchgeführt wurden
Buchbesprechung: Gehirn, Psyche und Körper als Neuauflage aktualisiert (25.5.07)
Wie Gehirn, Psyche und Körper aufeinander einwirken, ist eine aktuelle Fragestellung, der sich der Heidelberger Physiologe Johann Caspar Rüegg in seinem Buch über die Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie widmet.
Therapiehoffnung bei Parkinson (25.5.07)
RUB-Forscher erproben Krebsgen als 'Schutzpatron' dopaminerger Nervenzellen.
Signifikante Reduktion der Mortalitätsrate bei älteren Nierentransplantat-Empfängern (25.5.07)
Eine Nierentransplantation resultiert bei über 70jährigen Nierentransplantat-Empfängern im Vergleich zu Dialyse-Patienten auf der TX-Warteliste in einer signifikanten Reduktion der Mortalitätsrate.
Keine Reduktion des Präeklampsie-Risikos durch Einnahme von Antioxidatien (24.5.07)
Eine Nahrungsergänzung mit Vitamin C und E in der Schwangerschaft führt zu keiner Verringerung des Risikos für Präeklampsie bei Nulliparae, des Risikos für eine intrauterine Wachstumsretardierung oder der Säuglingssterblichkeit.
Allergien verbreiten sich in der zivilisierten Welt wie ein Lauffeuer (24.5.07)
Im Jahre 2015 ist aktuellen Prognosen zu Folge jeder zweite Europäer allergiekrank.
UKE-Forscher finden Hinweise auf mögliche Verbindung zwischen Sucht und Genveränderungen (24.5.07)
Wissenschaftler haben Hinweise darauf gefunden, dass eine veränderte Belohnungsverarbeitung im Gehirn, wie sie auch bei Suchterkrankungen beobachtet wird, eventuell mit bestimmten Genvariationen in Verbindung steht.
Übelkeit und Brechreiz in der Krebstherapie verhindern (24.5.07)
Neue Medikamente sollen Lebensqualität verbessern.
Gesteigertes Myokardinfarktrisiko bei Diabetikern unter Rosiglitazon (23.5.07)
Eine in der online-Ausgabe des „New England Journal of Medicine“ publizierte Studie beschreibt für Typ II-Diabetiker unter Rosiglitazon ein signifikant gesteigertes Myokardinfarkt-Risiko.
Salmonellen für die Krebsbekämpfung (23.5.07)
Forschern am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung ist es jedenfalls gelungen, "ferngesteuerte" Salmonellen in die Tumore krebskranker Mäuse einzuschleusen.
Ignoranz oder Recht auf Nicht-Wissen? (23.5.07)
"Wir wollen das Recht auf Nichtwissen theologisch-ethisch positiv begründen." Für dieses Vorhaben hat Prof. Dr. Klaus Arntz (Augsburger Lehrstuhl für Moraltheologie), von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum 1. Mai 2007 rund 180.000 Euro bewilligt bekommen.
Virtuelle Realität hilft bei Schleudertrauma (23.5.07)
Computer verbessern Diagnose und Therapie bei Schleudertrauma der Halswirbelsäule deutlich .
Ein 'Wanderführer' für Chromosomen (23.5.07)
Würzburger Forscher haben ein Protein entdeckt, das bei der Halbierung des Chromosomensatzen in Samen- und Eizellen eine wichtige Rolle spielt.
MicroRNAs als Mittler der viralen Leukämieinduktion? (22.5.07)
Dass bei Leukämien die Zellvermehrung außer Kontrolle gerät und es zu einer "Überschwemmung" von Blut und Lymphsystem mit weißen Blutzellen kommt, kann nicht nur der Wirkung klassischer Onkogen-Proteine angelastet werden, vielmehr können nach jüngsten Erkenntnissen winzige regulatorische Ribonukleinsäure-Moleküle (microRNAs) die aus nur 22 Nukleotid-Bausteinen bestehen, eine entscheidende Rolle spielen.
'Normales' Leben ohne Bauchspeicheldrüse (22.5.07)
'"Pankreatektomierte können durchaus ein normales Leben führen, wenn sie sich an ein paar grundsätzliche Regeln halten. Eine wesentliche Grundeinstellung sollten sie allerdings mitbringen oder erlernen: Geduld.'
Wie das Immunsystem seine Waffen wählt (22.5.07)
Das Immunsystem verfügt über viele Waffen: Es kann virusinfizierte Zellen oder Krebszellen in den Selbstmord treiben. Bakterien werden von Fresszellen verdaut, Parasiten vergiftet.
Neue Strategie zur Behandlung von schwarzem Hautkrebs im Test (22.5.07)
In einem von der WILHELM SANDER STIFTUNG geförderten Projekt soll in einem Mausmodell untersucht werden, ob die Metastasierung von malignen Melanomen (schwarzer Hautkrebs) durch Blockierung des Zelladhäsionsmoleküls CEACAM1 gehemmt werden kann.
Rauchen beschleunigt Knorpelverlust bei Osteoarthritis (22.5.07)
Osteoarthritis verläuft laut einer im „Annals of Rheumatic Diseases“ publizierten Studie bei Rauchern schneller und schmerzvoller als bei Nichtrauchern.
Forschungsarbeit: Ablauf, Inhalte und Dauer von Dienstübergaben von Ärzten (21.5.07)
Oft wird die Dienstübergabe als Drehscheibe der Kommunikation zwischen den Ärzten in Krankenhäusern angesehen.
Die Stellschrauben der neurologischen Signalstärke (21.5.07)
Die Kommunikation zwischen Nervenzellen unterliegt Steuerungsmechanismen, die komplizierter zusammenwirken als bisher angenommen.
'Kraftstoff' für schwache Herzen (21.5.07)
Neuartige Gentherapie verbessert Herzfunktion effektiver als Medikamente.
Den Geburtswehen auf der Spur (21.5.07)
Die Leibniz Universität Hannover erforscht die zuverlässi-ge Vorhersage des Geburtszeitpunktes
Effektive First-line Therapie der invasiven Candidiasis mit Micafungin (21.5.07)
Micafungin ist bei geringerem Nebenwirkungspotenzial zur Therapie invasiver Candida Infektionen ebenso so effektiv wie liposomales Amphotericin B.
Schwerpunkt EADV 2007 (20.5.07)
Neu auf MedAustria ist ein Schwerpunkt zum 16. Kongresses der European Academy of Dermatology and Venereology, der dieses Monat in Wien statt gefundenen hat.
Fliegen mobilisieren Fettreserven über zwei Schlüsselmechanismen (20.5.07)
In ihren Versuchen mit Mutanten der Taufliege Drosophila entdeckten Max-Planck-Forscher, dass zwei biochemische Schlüsselmechanismen die Speicherung und insbesondere die Mobilisierung von Fettreserven im Körper steuern.
Hauschnupfenzeit: Allergie und Homöopathie (20.5.07)
Während die generelle Allergieneigung am besten in der allergenfreien Zeit behandelt werden sollte, können einige homöopathische Akutarzneien zumindest Linderung bringen.
Zahnimplantate: Diabetes und Osteoporose sind keine Kontraindikationen (20.5.07)
Pfeiler aus Titan werden heute auch Patienten mit Osteoporose oder Diabetes eingepflanzt, die Risiken einer Implantation bei solchen Erkrankungen sind heute kalkulierbar und können bei der Behandlung berücksichtigt werden.
HPV-Infektionen: Impfstoff schützt vor Gebärmutterhalskrebs (19.5.07)
Jährlich 60.000 Neuerkrankungen in Europa – Viren bekämpfen, um Krebs zu verhindern.
Jeder Fehler zählt (19.5.07)
Frankfurter Fehlerberichts- und Lernsystem für Hausarztpraxen analysiert typische Fehler und hilft, sie künftig zu vermeiden.
Altern mit Köpfchen (19.5.07)
Am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung untersuchen Forscher, wie sich diese Wandlungsfähigkeit des Denkorgans im Laufe der Jahre verändert.
Zahnimplantate und Zähneknirschen: Schwachstelle Prothetik (19.5.07)
Rund 95 Prozent aller Implantate sind nach 5 bis 10 Jahren noch unversehrt an ihrem Platz - die Erfolgsraten der Implantologen können sich sehen lassen, die Verlustraten liegen unter fünf Prozent.
DMBT1: heißer Kandidat für ein Brustkrebs-Risikogen (19.5.07)
Bei der Suche nach Faktoren, die das Brustkrebsrisiko modifizieren, stieß ein Team aus amerikanischen und deutschen Genetikern auf das Gen DMBT1.
Die "Gangschaltung" von molekularen Motoren geklärt (19.5.07)
Peroxisomen sind Multifunktionswerkzeuge der Zellen: 50 Enzyme sind in ihnen aktiv, ihre Aufgaben entsprechend vielfältig und wichtig.
Allergien verbreiten sich in der zivilisierten Welt wie ein Lauffeuer (18.5.07)
Im Jahre 2015 ist aktuellen Prognosen zu Folge jeder zweite Europäer allergiekrank.
Frühe Hautkrebsbehandlung rettet Leben (18.5.07)
Starker Anstieg der Erkrankungszahlen: 50.000 neue Fälle jedes Jahr – EADV hat Kampagne zu Vorbeugung und Früherkennung gestartet.
Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren? (18.5.07)
Neue Publikation fasst Ergebnisse der Sozial-ökologischen Agrar- und Ernährungsforschung zusammen und zeigt Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung in Landwirtschaft und Ernährung auf.
Gesteigertes Non-Hodgkin-Lymphom-Risiko bei HCV-Infektion (18.5.07)
Eine retrospektive US-Studie bestätigt einen Zusammenhang zwischen Hepatitis C-Infektion und gestiegertem Non-Hodgkin-Lymphom-Risiko
Kindesmisshandlung: Was das Röntgenbild verrät (18.5.07)
Radiologen decken Gewalt gegen Kinder auf
88. Deutscher Röntgenkongress: Operieren nach Präzisionsmodell (18.5.07)
Rapid Prototyping ist das Nonplusultra in der Operationsplanung. Diese Methode aus der Industrie kommt immer häufiger bei der Vorbereitung komplizierter chirurgischer Eingriffe zum Einsatz.
Neue Hoffnung im Kampf gegen Aids (18.5.07)
Wissenschaftler um Professor Dr. Wolf-Georg Forssmann von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben gemeinsam mit Ulmer Forschern einen Eiweißstoff entdeckt, der HI-Viren bei ihrer Vermehrung hemmt.
Leicht lenkbarer Laserstrahl für den OP (18.5.07)
Forscher haben nun einen Diodenlaser entwickelt, dessen Wellenlänge sich gut für die Weichteilchirurgie eignet. Der Vorteil: Der neue Laser ist kompakt und kostengünstig.
Psoriasis: Mit „Biologicals“ erstmals Langzeitkontrolle möglich (17.5.07)
Neue Medikamente beeinflussen Krankheitsgeschehen dauerhaft.
Ästhetische Dermatologie: Der sanfte Weg zu schöner und gesunder Haut (17.5.07)
Schonende Verfahren vermeiden und korrigieren Falten, Hautalterung und störende Hautveränderungen.
Diskussionsstoff für die Branchenkonferenz - streitbare Thesen zur alternativen Medizin (17.5.07)
'Die Integration von komplementär- und alternativmedizinischen Verfahren in das konventionelle Medizinsystem bewirkt Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen', lautet eine der insgesamt 12 Thesen zur 3. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, die Kongresspräsident Professor Horst Klinkmann (Foto) im Vorfeld veröffentlichte.
MRT in Europa bald nicht mehr möglich? (17.5.07)
Nach einer Arbeitsschutzrichtlinie der EU darf medizinisches Personal bei einer MRT bald nicht mehr anwesend sein – das Aus für viele Einsatzmöglichkeiten. Betroffen wären vor allem Anwendungen bei Kindern und Notfallpatienten sowie in der interventionellen Radiologie.
Ultraschall erleichtert Diagnose von Morbus Crohn (17.5.07)
Mehr als 90 Prozent aller Morbus Crohn-Erkrankungen etwa lassen sich heute mit Hilfe der Sonografie erkennen. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) fordert deshalb, das Verfahren häufiger anzuwenden.
Ein Geheimnis des Sehens gelüftet (17.5.07)
Oft verkannt und doch extrem wichtig: Die Müllerzellen im menschlichen Auge.
Genlabor zum Mitnehmen (17.5.07)
Kostengünstig und batteriebetrieben: PCR-Gerät im Taschenformat
Hoffnungsschimmer Gentherapie: Erste Erfolge bei schwerer erblicher Hautkrankheit (16.5.07)
Neuer Behandlungsansatz wird bei größtem europäischen Dermatologie Kongress (EADV) im Mai in Wien vorgestellt.
Erstmals Genmutation als Ursache von Neurodermitis identifiziert (16.5.07)
Neue Studienergebnisse werden auf Europas größtem Dermatologenkongress (EADV) in Wien präsentiert.
Hoher BMI als Risikofaktor für Prostatakarzinom-Rezidiv (16.5.07)
Ein hoher und steigender Body Mass Index scheint nach Strahlentherapie und Androgensuppression bei Männern mit lokalem Prostatakarzinom signifikant mit dem Risiko eines „PSA-Rezidivs“ assoziiert zu sein.
42. Diabetes-Tagung: Welche Therapie reduziert dauerhaft Körpergewicht? (16.5.07)
In der Prävention und Behandlung des Diabetes Typ 2 spielt das Körpergewicht eine entscheidende Rolle: Zum einen begünstigt Übergewicht dessen Entstehung. Zum anderen verbessert jede Verringerung des Gewichts den Krankheitsverlauf.
Der Laser wird zum Nano-Skalpell: Neues Werkzeug ermöglicht Molekülchirurgie (16.5.07)
ezielt können einzelne Bestandteile menschlicher DNA oder von Tumorzellen inaktiviert werden: Der Saarbrücker Mikrosensoriker und Laserphysiker Prof. Dr. Karsten König hat mit einem Forschungsteam aus Jena ein neues Werkzeug zur Molekülchirurgie entwickelt.
Bandscheibenvorfälle an der Halswirbelsäule endoskopisch operieren (16.5.07)
Die Neurochirurgische Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf setzt seit neuestem ein Operationsmethode zur minimal-invasiven, endoskopischen Operation von Bandscheibenvorfällen an der Halswirbelsäule ein.
Alzheimer-Mäuse erinnern sich wieder (16.5.07)
Wie man bei Mäusen Demenz aufhält und verlorene Erinnerungen zurückholt, beschreiben Forscher des European Neuroscience Institute Göttingen.
Europas Dermatologen: „Nur gemeinsam sind wir stark!“ (15.5.07)
Neueste Ergebnisse der Grundlagenforschung und aktuelle Entwicklungen aus der klinischen Praxis standen im Mittelpunkt des 16. Kongresses der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), der vom 16. bis 20. Mai 2007 in Wien stattfand.
Magnetische Wegweiser bei Prostatakrebs (15.5.07)
Neue Magnetresonanz-Technologien erleichtern die Therapieplanung und verbessern die Verlaufskontrolle.
Möglicher neuroprotektiver Effekt von Testosteron bei Männern mit MS (15.5.07)
Eine Behandlung mit Testosteron ist laut Resultaten einer kleinen Studie bei Männern mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit einer Verbesserung der kognitiven Funktionen und einer Verlangsamung der zerebralen Atrophie assoziiert.
Neuer Bluttest erkennt Mastzellerkrankungen (15.5.07)
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Bonn und des Evangelischen Waldkrankenhauses haben einen Bluttest entwickelt, mit dem sich Mutationen bestimmter Immunzellen nachweisen lassen.
Neue Software zur Überwachung Antibiotika-resistenter Bakterien (MRSA) (15.5.07)
IKOP-Innovationspreis für angewandte Infektionsprävention an cand. med. Christian Krickhahn vom Universitätsklinikum des Saarlandes verliehen.
Pharmig: "OÖGKK malt wieder einmal den Teufel an die Wand" (14.5.07)
Die Pharmig meint: 'Schere zwischen Prognosen und Endergebnissen ist politisches Kalkül'
Höhere Blasenkrebs-Inzidenz bei früherer Menopause (14.5.07)
Ein jüngeres Alter bei der Menopause scheint mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines Harnblasenkarzinoms einherzugehen.
Erstsemester: Trinkgelage statt Obst und Gemüse (14.5.07)
Medizinstudenten leben kaum gesünder als der Durchschnitt - WG-Bewohner sind besonders gefährdet.
Lernen im Computermodell (14.5.07)
Wissenschaftler erforschen Lernvorgänge durch die Computersimulation eines Kubikmillimeters Gehirn
Asthma-Therapie: Fixkombinationen sind Gabe von Einzelkomponenten nicht überlegen (13.5.07)
Gemäss einem aktuellen Berichtes des IQWIG liefern bei Verwendung gleicher Inhalationssysteme Studien für beide Darreichungsformen ähnliche Ergebnisse.
Ohne Sonnenbrand durch den Frühling (13.5.07)
BfS informiert mit UV-Index über Sonnenbrandwahrscheinlichkeit
Kopfschmerzen: Frühe Warnsignale beachten (13.5.07)
Mehr als ein Drittel aller Teenager leiden in Deutschland unter wiederkehrenden Kopfschmerzen.
Urologen weisen auf gravierende Fehler im BPH-Bericht hin (12.5.07)
Der Vorbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 'lehnt weltweit akzeptierte Therapien ab', so die DGU.
Kongressvorschau- DAC: Bessere Versorgung bei plötzlichem Herzstillstand (12.5.07)
Plötzlicher Herzstillstand: Reanimationsregister soll Versorgung verbessern.
Prof. Viebahn zur Organspende: Gesetzesänderung birgt Risiken (12.5.07)
Angesichts der Erklärung des Nationalen Ethikrats zur Organspende, in der die Spezialisten eine Neuregelung der Organspende nach dem Vorbild des europäischen Auslands empfehlen, mahnt Prof. Dr. Richard Viebahn, Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik am Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer und Leiter des Transplantationsprogramms, zur Besonnenheit.
ALBUTEC GmbH entwickelt neuartiges Verfahren zur Giftneutralisation im Körper (12.5.07)
Entgiftungsspezialist entwickelt und produziert das High-Tech-Produkt in den neuen Reinraumlaboren des Rostocker Biomedizinischen Forschungszentrums
Komplikationen nach Schlaganfall besser erkennen (11.5.07)
Eine neue Methode Leipziger Neurochirurgen ermöglicht jetzt die Messung der zerebralen Autoregulation nach Hirnblutung.
Gesteigertes Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen bei Männern mit Migräne (11.5.07)
Auswertungen der Physicians’ Health Study lassen einen Zusammenhang zwischen Migräne und einem gesteigerten kardiovaskulären Risiko bei Männern vermuten.
Schuppenflechte: Welche Behandlung ist die Richtige? (11.5.07)
Neue Patientenbroschüren geben Orientierung.
Nährwertprofile sollen Verbraucher vor Irreführung und Täuschung schützen (11.5.07)
Das BfR stellt ein Konzept für eine wissenschaftliche Basis von Health Claims vor.
E-Health: Weniger Staat – Mehr Privat (10.5.07)
Wiener Ärztekammer präsentiert patientenfreundliche Alternative zu ELGA.
Vorurteile und Stigmatisierung erschweren Prävention und Therapie (10.5.07)
In seinem Statement nimmt Univ.-Prof. Dr. Christoph Stuppäck; Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie CDK Salzburg, PMU und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP) im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung zu grundlegenden Problemen in der Behandlung psychischer und psychiatrischer Störungen Stellung.
Knochenzüchtung: High Tech für den neuen Zahn (10.5.07)
Knochengewebe lässt sich in einer Umgebung züchten, die den nachwachsenden Rohstoff mit Blutgefäßen versorgt.
IQWiG Vorbericht zur Hyperbaren Sauerstofftherapie bei Hüftkopfnekrose publiziert (10.5.07)
IQWiG bittet um Stellungnahmen - der Nutzen der Therapie erscheint nicht belegt.
Neue Methode erlaubt Erforschung von Stammzellen und Nervenneubildung in der Zellkultur (10.5.07)
Wissenschaftler können künftig Stammzellen erwachsener Mäuse und die Neubildung von Nervenzellen über lange Zeiträume in der Zellkultur untersuchen.
Alterskrankheiten: Eine neue Herausforderung für Gehirnforschung und Gesundheitssysteme (9.5.07)
Wenn auf der gemeinsamen Jahrestagung der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft, der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie und der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie neurodegenerative Erkrankungen ein Schwerpunktthema darstellen, dann geschieht dies vor einem gesellschaftlichen und demografischen Hintergrund, der ausgesprochen positiv zu bewerten ist: Wir werden immer älter.
Neuer Schwerpunkt Alterskrankheiten (9.5.07)
Die explosive Zunahme bei Alzheimer, Demenz, Parkinson, Schlaganfall und neuropathischem Schmerz sowie Strategien gegen Schizophrenie waren Kernthemen der gemeinsamen Jahrestagung von ÖGN, ÖAG und ÖGPP, die Ende April in Salzburg stattfand.
Neues Krebsgen entdeckt (9.5.07)
orscher haben ein Gen identifiziert, dessen Mutationen zu verschiedenen Krebserkrankungen führen.
Hohes Depressions- und Suizid-Risiko bei Jugendlichen mit chronischen täglichen Kopfschmerzen (9.5.07)
Resultaten einer in „Neurology“ publizierten Studie zufolge sind die Prävalenz psychiatrischer Erkrankungen und das Suizid-Risiko bei Jugendlichen mit chronischen täglichen Kopfschmerzen (CDH) und/oder Migräne deutlich gesteigert.
42. Diabetes-Tagung: Programmierten Tod transplantierter Inselzellen verzögern (9.5.07)
Die Transplantation der sogenannten Betazellen könnte in Zukunft neue Behandlungswege bei Diabetes Typ 1 eröffnen.
Stammzellen gegen Knochendefekte (9.5.07)
Studien der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg testen innovatives Therapiekonzept.
Der 1. Schülerkongress zu Sucht, Essstörung & Co (8.5.07)
Der von ÖDPP und ÖGN gemeinsam organisierte 1. Schülerkongress in Salzburg richtet sich an Schüler und Schülerinnen von der 6. Gymnasialstufen aufwärts
Buchrezension: Das Tao des Glücks (8.5.07)
Altes indisches Wissen soll Dank Manuel Schoch,Therapeut,Mystiker, Philosoph und Erfinder der Time-Therapie, moderne Menschen von der Hetze des Alltags und der Blockierung der beruflichen Zwänge befreien.
54. Jahrestagung der DGAI: Defibrillation bei plötzlichem Herztod nur selten möglich (8.5.07)
Seltener als bisher angenommen können Notärzte Menschen nach Sekundenherztod durch Defibrillation, den gezielten Stromstoß auf den Brustkorb, retten
Neue Behandlung schwerwiegender Pilzinfektionen (8.5.07)
Neue Therapie bei Pilzinfektionen ist ebenso erfolgreich wie bestehender Standard.
Neue Screeningmethode für potenzielle Krebswirkstoffe (8.5.07)
RUB-Forscher finden Zwischenzustand des Ras-Proteins.
Mit künstlichen Viren zielstrebig in die Zelle (8.5.07)
Möglicher Ansatz für Gentherapie erscheint besonders effektiv.
137.000 Schizophrenie-Erkrankungen: Vorurteile und Stigmatisierung (7.5.07)
Eines der Hauptthemen des Kongresses ist die Schizophrenie.
Einmal-Infusion von Zoledronat zur Reduktion des Hüftgelenkfraktur-Risikos nach Insult (7.5.07)
Eine einmalige Infusion von Zolendronat dient bei Insult-Patienten mit Hemiplegie der Erhaltung der Knochendichte und resultiert in einer deutlichen Reduktion des Hüftfraktur-Risikos.
DAC: Weniger schmerzhafte Mandeloperationen bei Kindern (7.5.07)
Die Entfernung der Mandeln, früher regelmäßig mit Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen verbunden, kann heute wesentlich schonender für die Kinder durchgeführt werden.
Wie sich Genetik und Umwelt auf die Gesundheit von Babys auswirken (7.5.07)
Greifswalder Neugeborenenstudie liefert wertvolle Gesundheitsdaten
Katzenhaare im Haus stellen vor allem für Kleinkinder Allergierisiko dar (7.5.07)
GSF-Forscher empfehlen Risikofamilien, auf die Haltung von Hauskatzen zu verzichten.
Demenz, Belastung Angehöriger und neue Therapie (6.5.07)
Betreuung von Demenzpatienten überfordert die Angehörigen und macht sie krank
Psychosoziale Onkologie: 'Nicht nur der Körper leidet - auch die Seele' (6.5.07)
eutsche Krebshilfe stellt Programm "Psychosoziale Onkologie" vor.
Deutscher nationaler Ethikrat schlägt Stufenmodell zur Erhöhung der Zahl der Organspenden vor (6.5.07)
Der Nationale Ethikrat veröffentlicht am heutigen Dienstag seine Stellungnahme "Die Zahl der Organspenden erhöhen - Zu einem drängenden Problem der Transplantationsmedizin in Deutschland".
Zeitbombe Alterskrankheiten (5.5.07)
Explosive Zunahme bei Alzheimer, Demenz, Parkinson, Schlaganfall und neuropathischem Schmerz – Strategien gegen Schizophrenie – Schülerkongress.
Mikrokalk - die kleinsten Brustkrebszeichen werden neu bewertet (5.5.07)
350 Mammographie-Experten treffen sich am heute, am 5. Mai 2007, in Frankfurt am Main, um im Kampf gegen Brustkrebs gemeinsame Standards zur Beurteilung von Verkalkungen in der Brust zu erarbeiten.
RUB-Forscher klären Funktionsweise von Stickstoffmonoxid (5.5.07)
Bluthochdruck, lebensgefährliche Verdauungsstörungen und eine gestörte Blutgerinnung stellen sich ein, wenn der wichtigste Rezeptor für Stickstoffmonoxid (NO) nicht funktioniert.
Karl-Thomas-Preis für Prof. Dr. med. Holger K. Eltzschig (5.5.07)
Prof. Dr. med. Holger K. Eltzschig von der Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin Tübingen wird heute für seine wissenschaftliche Arbeit über körpereigene Schutzmechanismen zur Anpassung und Organprotektion bei Sauerstoffmangel mit dem Karl-Thomas Preis ausgezeichnet.
Prof. Thomas Luger ist neuer DDG Präsident (4.5.07)
Prof. Thomas Luger, Münster, wurde zum neuen Präsidenten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) während der 44. Tagung der DDG in Dresden gewählt. Bisher hatte er das Amt des Generalsekretärs inne.
Zeitbombe Alterskrankheiten (4.5.07)
Die explosive Zunahme bei Alzheimer, Demenz, Parkinson, Schlaganfall und neuropathischem Schmerz sowie Strategien gegen Schizophrenie waren Kernthemen der gemeinsamen Jahrestagung von ÖGN, ÖAG und ÖGPP, die Ende April in Salzburg stattfand.
Niedrigeres Hodenkrebs-Risiko bei Behandlung des Maldescensus testis vor der Pubertät (4.5.07)
Die Behandlung eines Maldescensus testis nach dem 13. Lebensjahr resultiert laut Resultaten einer schwedischen Studie in einer Verdopplung des Hodenkrebsrisikos.
Schwere aplastische Anämie: Eine verlässliche Bewertung der Transplantation von Stammzellen nichtverwandter Spender ist derzeit nicht möglich (4.5.07)
Bislang ist laut IQWiG unklar, ob und welche Patienten mit einer erworbenen schweren aplastischen Anämie von einer Stammzelltransplantation eines nichtverwandten Spenders profitieren können.
Entdeckung eines natürlichen HIV-Hemmstoffs könnte zu einer neuen Klasse von AIDS-Medikamenten führen (4.5.07)
Eine aktuelle Studie berichtet von der Entdeckung eines natürlichen Wirkstoffs im menschlichen Blut geführt, der die Infektion von HIV-1, dem Haupterreger von AIDS, blockiert.
Patientenversorgung darf nicht der Ökonomisierung unterliegen (3.5.07)
Um den Weg in ein sozialistisches Gesundheitswesen zum Schaden der Versicherten zu verhindern, sollten alle Ärzte gemeinsam als Sachwalter und Fürsprecher der Patienten handeln, sagte der Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) Prof. Harald Gollnick bei der 44. Tagung der DDG in Dresden.
Zahnimplantate: Die Zahl der Implantationen steigt (3.5.07)
Am 4. und 5. Mai 2007 treffen sich mehr als 1000 Zahnärzte und Wissenschaftler in München auf der 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. Das Motto: "Implantate - Chancen und Risiken."
Kongressvorschau: 42. Diabetes-Tagung: Ethik für ein neues Gesundheitssystem (3.5.07)
Die Diskussion um neue Richtlinien für ein neues Gesundheitssystem sind ein wichtige Kernthema bei der 42. Jahrestagung der Dt. Diabetes-Gesellschaft, 16. bis 19. Mai 2007 in Hamburg.
Nicht nur der Rücken tut weh (3.5.07)
Patienten mit chronischen Rückenschmerzen haben häufig zusätzliche Erkrankungen - dies zeigt eine Studie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg.
Intensivstation zu Hause (3.5.07)
Bremer Studie über pflegende Angehörige in High-Tech Home Care
Depressive Symptomatik als früher Parkinson-Prädiktor (3.5.07)
In einer großen Fall-Kontroll-Studie konnte eine deutliche Assoziation zwischen der medizinisch indizierten Einnahme unterschiedlicher Antidepressiva-Klassen und der Entwicklung von M. Parkinson innerhalb eines Jahres gefunden werden.
Innovative Therapieverfahren bei chronischen Wunden (2.5.07)
In Deutschland leiden rund zwei Millionen Menschen an Druckgeschwüren ( Dekubitus ), Diabetischem Fuß und Unterschenkelgeschwüren (Ulcus curis). Die Kosten für ihre Behandlung betragen mindestens fünf Milliarden Euro pro Jahr, berichtete Prof. Karin Scharffetter-Kochanek, Chefärztin der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie Ulm, bei der 44. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Dresden.
'fit für 100' geht neue Wege (2.5.07)
Hochkarätiger Beirat für bundesweit wegweisendes Seniorenprojekt
124. Chirurgenkongress: Dicke Patienten nicht von Herzoperationen ausschließen (2.5.07)
Neue Studien zeigen, dass Operationen am Herzen für Menschen mit Übergewicht nicht grundsätzlich gefährlicher sind als für Normalgewichtige.
Magdeburger Computersoftware erleichtert Halsoperationen (2.5.07)
Visualisierungsprogramme im klinischen Einsatz
Neuartige Blockade von Blutplättchen schützt vor Schlaganfällen (2.5.07)
Bei ihren Bemühungen um eine bessere Vorbeugung und Therapie von Schlaganfällen sind Wissenschaftler der Universität Würzburg mit viel versprechenden Laboruntersuchungen nun einen Schritt weitergekommen.
Transdermales Oxybutynin effektiv bei überaktiver Blase (2.5.07)
Eine Studie in der April-Ausgabe des „BJU-International“ beschreibt die Sicherheit und Effektivität von transdermalem Oxybutynin bei Patienten mit sensorischer und motorischer Dranginkontinenz („überaktive Blase“).
Exakte Diagnostik auch ohne invasiven Eingriff bei Hautkrebs (1.5.07)
Die Anzahl von Hautkrebsfällen nimmt stetig zu. So gibt es beispielsweise in den USA pro
Kongressvorschau: 32. Jahresmeeting der Europäischen Schilddrüsengesellschaft in Leipzig (1.5.07)
Das 32. Jahresmeeting der Europäischen Schilddrüsengesellschaft wird vom 1. bis 5. September 2007 in Leipzig stattfinden.
Wundheilung - MDC-Forscher identifizieren Schlüsselfunktion eines Moleküls (1.5.07)
Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Moleklulare Medizin (MDC) Berlin-Buch konnten zeigen, dass das Signalmolekül c-Met, das in der Embryonalentwicklung Zellwachstum und Zellwanderung steuert, auch eine Schlüsselrolle bei der Wundheilung der Haut spielt.
Mausmodell für die seltene Erbkrankheit LAD II verspricht neue Erkenntnisse bei der Erforschung von Immunreaktionen (1.5.07)
Ein kleines Zuckermolekül zeigt als Begleiter von Proteinen große Wirkung. Bemerkbar macht sich das, wenn der Zucker fehlt, wie es unter anderem bei Leukozyten-Adhäsions-Defizienz (LAD II)-Patienten der Fall ist.