Kongressvorschau: Früherkennung und Prävention im Mittelpunkt des DGKJP-Kongress (31.1.07)
Prävention und Früherkennung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter stehen im Mittelpunkt der 30. Jahrestagung, die die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) vom 14. - 17. März 2007 in Aachen.
Milder Gestationsdiabetes als Risikofaktor für Kryptorchismus (31.1.07)
Resultaten einer finnischen Studie zufolge ist bereits ein mild abnormer Glukosemetabolismus während der Schwangerschaft mit einem sigifinkant gesteigertes Risiko des kongenitalen Maldescensus assoziiert.
Komponente des Cholesterinstoffwechsels reguliert Appetit (30.1.07)
Forscher konnten zeigen, dass das ABCG1-Gen nicht nur für den Cholesterintransport eine Rolle spielt, sondern auch an der Regulation des Appetits, des Energiehaushalts sowie der Fettspeicherung beteiligt ist.
Überlegenheit der MRT gegenüber der CT zur Bewertung des akuten Insults (30.1.07)
Veränderungen einer akuten ischämischen Verletzung sind mittels MRT schneller nachweisbar, sie erweist sich für interne und externe Beobachter als zuverlässiger, auch bei Anwendern mit geringer Erfahrung.
Witzig oder nicht - Alkoholiker verpassen die Pointe (30.1.07)
Was wir witzig finden, ist für Neurowissenschaftler eine Quelle wichtiger Erkenntnisse über die zugrundeliegenden Hirnfunktionen.
GBE-Heft 36 'Prostataerkrankungen' erschienen (29.1.07)
Das neue GBE-Heft enthält auf 25 Seiten Kapitel zur Verbreitung, zu Risikofaktoren, Prävention und Früherkennung, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation, Lebensqualität und Krankheitskosten.
Zervixkarzinom: Italien startet Impfaktion (29.1.07)
Als erstes europäisches Land startet Italien eine staatliche Impfaktion gegen Gebärmutterhalskrebs.
Infektionsprophylaxe gegen das humane Papillomavirus (HPV) (29.1.07)
Anlässlich der europäischen Präventionswoche Gebärmutterhalskrebs erschien eine Stellungnahme zur Infektionsprophylaxe der gegen HPV deutscher Fachgesellschaften.
Neue Ansätze in der Krebstherapie (28.1.07)
Was in Maßen gesund ist, kann im Überfluss schaden - dies trifft auch auf ein wichtiges Protein in menschlichen Zellen zu, das Protein c-Myc.
Neue Therapieoptionen in der Schlaganfall-Akuttherapie (27.1.07)
Das Statement von Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit von der Universitätsklinik für Neurologie, Innsbruck und Präsident der 10. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Schlaganfall-Forschung umfasste neue Empfehlungen zum Schlaganfall-Management.
Vorbildliches Österreich-weites Netzwerk für Schlaganfall-Akutversorgung (27.1.07)
In seinem Statement berichtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Wilfried Lang, Vorstand der Neurologischen Abteilung im KH der Barmherzigen Brüder in Wien und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Schlaganfall-Forschung (ÖGSF) über das österreichische Stroke-Unit Netzwerk sowie ein neues Buch für Betroffene und Angehörige.
Schlaganfall ist Todesursache Nummer Zwei (27.1.07)
In seinem Statement nimmt Univ.-Prof. Dr. Franz Fazekas von der Universitätsklinik für Neurologie, Graz und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) Stellung zur Wichtigkeit einer umfassenden Aufklärungskampagne.
Vorteil von Posaconazol gegenüber Fluconazol zur Prävention von Pilzinfektionen bei Graft vs. Host Disease (26.1.07)
Invasive Pilzinfektionen sind eine wichtige Ursache der Morbidität und Mortalität nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation.
Veranstaltungsinformation: Haut und Hirn - Interdisziplinäre Fortbildung (26.1.07)
Dermatologen und Neurologen sind am 3.3.07 in Magdeburg gemeinsam im wissenschaftlichen Austausch.
Lasertechnik lässt Zellen wachsen (26.1.07)
Mikrostrukturierte Implantatoberflächen können Zellen wachsen lassen, das zeigte das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT.
Wenn Bilder heilen helfen: DGPPN-Intensivkurs zu Bildgebungsmethoden und Neuroantomie (26.1.07)
Die neuroanatomischen Grundlagen des Faches Psychiatrie erleben derzeit eine wissenschaftliche Renaissance.
Neuer Impfplan für Österreich (25.1.07)
Der Impfplan 2007 Österreich fasst die Empfehlungen des Obersten Sanitätsrates aus dem Impfausschuss vom 21. November 2006 zusammen und bringt einige Detailänderungen.
Lokalisiertes Prostatakarzinom: Höchste Überlebensraten nach radikaler Prostatektomie (25.1.07)
Laut Resultaten einer in „Urology“ publizierten Studie resultieren bei Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom sowohl die radikale Prostatektomie als auch die Radiotherapie im Vergleich zur konservativen Therapie in höheren Überlebensraten.
Was Mäuse-Gene über Krankheitsanfälligkeit verraten (25.1.07)
Im Kooperationsprojekt "GeNeSys" untersuchen Experten des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung jetzt mit Kollegen von anderen Forschungszentren und Universitäten medizinisch bedeutsame Fragen zur komplexen Genetik von Krankheiten.
Asthma-Therapie: IQWiG nimmt Stellungnahmen zu Vorbericht entgegen (25.1.07)
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 18. Januar 2007 seinen Vorbericht "Fixe Kombinationen aus Kortikosteroiden und lang wirksamen Beta-2-Rezeptoragonisten zur inhalativen Anwendung bei Patienten mit Asthma bronchiale" veröffentlicht.
NutritionDay 2007- 25. Januar Erhebung in 31 Ländern (24.1.07)
"NutritionDay in European Hospitals" ist die bisher größte europaweite Studie, bei der Patienten direkt über ihre Ernährungssituation befragt werden.
'Virtuelles Institut' untersucht neue Wege zur Therapie von Alzheimer und Parkinson (24.1.07)
Mit dem virtuellen Institut "Neurodegeneration und Alterung" verstärkt das GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in der Helmholtz-Gemeinschaft die Vernetzung mit den beiden Münchner Hochschulen.
Neuer "GeroStat Report Altersdaten" erschienen (24.1.07)
Unter dem Titel "Gesundheitszustand und gesundheitsrelevantes Verhalten Älterer" ist das zweite Heft der Reihe "GeroStat Report Altersdaten" erschienen.
Rheuma ist nicht gleich Rheuma (24.1.07)
Wissenschaftler diskutierten anlässlich eines Symposiums Zusammenhänge zwischen Rheuma, Magen- und Darmerkrankungen, Erkrankungen des Zentralnervensystems, sowie Infektions- und Hautkrankheiten.
Determinanten der Insulin-Resistenz nach NTX (24.1.07)
Eine niederländische Studie beschreibt Adipositas, Gewichtszunahme und eine Prednisolon-Therapie nach der Nierentransplantation als prädominante Determinanten der Insulinresistenz.
Gebündelte Kommunikation zwischen den Hirnhälften (23.1.07)
Max-Planck-Forscher haben herausgefunden, welche Bereiche des Corpus Callosum beim Sprachverständnis vermitteln.
Neuer Genschalter für die Zellteilung (23.1.07)
Das neu entdeckte Protein LIN-9 funktioniert offenbar als wichtiger Schalter bei der Kontrolle der Zellteilung.
Neue erfolgreiche Therapie bei malignem Thymom (23.1.07)
Ein Ärzteteam des Uniklinikums Regensburg wendet ein neues therapeutisches Konzept bei fortgeschrittenem malignen Thymom, an, mit dem als inoperabel eingestufte Patienten wurden erfolgreich behandelt werden konnten.
Folsäure zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten (23.1.07)
Auswertungen der FACIT-Studie lassen vermuten, dass eine Nahrungsergänzung mit Folsäure die kognitiven Funktionen älterer Erwachsener substanziell verbessern könnte.
Bevölkerungsbezogene Studie zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs (22.1.07)
Erste Ergebnisse werden im Rahmen der "Europäischen Woche zur Prävention von Gebärmutterhalskrebs" vorgestellt
Einsatz von Immunglobulinen kritisch beleuchtet (22.1.07)
Leitlinien zum Einsatz dieses wirksamen, aber auch teuren Wirkstoffs stellen Forscher um Prof. Dr. Ralf Gold (Neurologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef Hospital) in der aktuellen Ausgabe von NATURE Clinical Practice Neurology zusammen.
MDC-Forscher entdecken neue Funktion der Natriumpumpe beim Herzen (22.1.07)
Die von der Natriumpumpe ausgelöste veränderte Ionenkonzentration (Ionengradient) innerhalb und außerhalb der Zellen sorgt im Embryo dafür, dass sich die Herzzellen während der Organentwicklung an ihrer Ober- und Unterseite unterscheiden.
Stuhlinkontinenz: Deutliche Verbesserung der Lebensqualität durch sakrale Nervenstimulation (22.1.07)
Die minimalinvasive Technik der sakralen Nervenstimulation ist laut Resultaten einer in „Archieves of Surgery“ publizierten Studie sicher und effektiv und resultiert in einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität.
International Journal of Cancer, Band 120 (2), erschienen (21.1.07)
Eine Studie in der neuen Ausgabe des "International Journal of Cancer" (IJC), Band 120(2), zeigt, dass verschiedene Pflanzenextrakte jenes Herpesvirus aktivieren können, das den Hautkrebs Kaposisarkom verursacht.
Waschen, schützen, pflegen (20.1.07)
Hautärzte des Universitätsklinikums Jena entwickeln Bewertungsstandards für beruflichen Hautschutz
Lückenlose Überwachung von Blutspenden mit RFID (20.1.07)
Zur lückenlosen Überwachung von Spenderblut hat Siemens zusammen mit Partnern eine umfassende Lösung auf der Basis von RFID entwickelt.
Training schützt vor Sturz im Alter (20.1.07)
Ein neues Übungsprogramm zur Sturzprävention für ältere Menschen mit Demenz befindet sich in Heidelberg im Test.
Assoziation zwischen Gonorrhö und gesteigertem Blasenkrebsrisiko bei Männern (19.1.07)
Resultate einer US-Amerikanischen Studie lassen vermuten, dass Gonorrhö das Harnblasenrisiko bei Männern nahezu verdoppelt.
Buchrezension: Praktische Hilfe zur Formulierung einer Patienteneinwilligungserklärung für klinische Forschungsprojekte (19.1.07)
In der TMF-Schriftenreihe ist der Band 'Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung' neu erschienen.
Hohe Syphilis-Inzidenz in China (18.1.07)
Eine Reihe einmaliger biologischer und sozialer Bedingungen fördert die beträchtliche Syphilis-Epidemie in China, wie die Ergebnisse eines nationalen Überwachungsprogramms aufzeigen.
Kongressvorschau: DGKJP-Kongress: Früherkennung und Prävention im Mittelpunkt (18.1.07)
Noch 60 Tage bis zum DGKJP-Kongress 2007, der großen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Aachen.
Resistente HI-Viren auf dem Vormarsch? (18.1.07)
Drei Millionen Euro investiert das deutsche Bundesministerium für Gesundheit in den nächsten drei Jahren in die Erforschung von Medikamentenresistenzen bei HIV-Infektionen.
Bestätigung des 'Östrogen-Entzugs' als Migräne-Trigger (17.1.07)
Eine in „Neurology“ publizierte Studie unterstützt die Hypothese der Assoziation zwischen wechselnder Östrogenkonzentration während des Menstruationszyklus und der Migräneinzidenz. Eine korrekte transdermale Östrogentherapie könnte der Migräneprävention dienen.
Pharmig wettert weiter gegen zu hohe Umsatzsteuer auf Medikamente (17.1.07)
In einer aktuellen Presseaussendung sieht die Pharmig "Österreich zur Insel der Unseligen" werden. Anlass ist die Senkung der Umsatzsteuer auf Medikamente in der Slowakei.
Umfrage: Hausarztmodelle in der heutigen Form weitgehend wirkungslos (16.1.07)
Bertelsmann Stiftung: Ausgestaltung der Modelle muss verbessert werden
Tabuthema Schuppenflechte - 1. Salzburger Infotag! (16.1.07)
Die Universitätsklinik für Dermatologie an den Salzburger Landeskliniken
Kongressvorschau: XIX. Intensivkurs "Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin für Frauenärzte" (16.1.07)
Vom 18. - 21. Januar findet in Hamburg zum 19. Mal der Intensivkurs "Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin für Frauenärzte" statt.
Lungentransplantation als geeignete therapeutische Option bei systemischer Sklerose (16.1.07)
Die 2-Jahres-Überlebensrate von Patienten mit systemischer Sklerose, die sich bei entsprechender Indikation einer Lungentransplantation unterziehen, ist laut Resultaten einer US-Amerikanischen Studie mit jenen von Transplantatempfängern mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) oder idiopathischer pulmonal arterieller Hypertonie (IPAH) vergleichbar.
Wie ein kleines Influenza Viren-Molekül Zellen zum Absterben bringt (16.1.07)
Das IAV-Molekül PB1-F2 scheint Membranen der Wirtszelle zu schädigen und kann so wahrscheinlich das Absterben der Zelle auslösen.
Kongressvorschau: Durch Transplantation einer Kunststoff-Hornhaut wieder sehen können (15.1.07)
der Einsatz von Kunststoff-Hornhäuten (Keratoprothetik) bildet einen der Schwerpunkte des 9. Halleschen Symposium für Augenheilkunde
Höhere Effektivität von Sunitinib vs. Interferon bei metastasiertem Nierenzellkarzinom (15.1.07)
Bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom, die mit Sunitinib behandelt wurden, war laut Resultaten einer im „New England Journal of Medicine“ publizierten Studie das progressionsfreie Überleben länger und die Ansprechraten höher als bei Patienten, die mit Interferon alfa behandelt wurden.
Rund 300 Kinder erleiden in Deutschland jährlich einen Schlaganfall (15.1.07)
Am Universitätsklinikum Münster (UKM) wird seit über zehn Jahren eine Studie zum Thema "Schlaganfälle bei Kindern" durchgeführt.
Acrylamidbelastung in Kaffee und Kaffeeersatz sank deutlich (15.1.07)
Roestkaffee und Kaffeeersatz enthalten gegenueber dem Vorjahr deutlich weniger Acrylamid.
Genetische Varianten erhöhen Risiko für Typ 2 Diabetes und beeinflussen Körpergewicht (15.1.07)
in internationales Forscherteam hat eine genetische Variante identifiziert, die das Risiko für Typ 2 Diabetes mellitus erhöht.
Wer auf die Milch im Tee verzichtet, lebt gesünder (14.1.07)
Wer seinen Tee mit Milch trinkt, macht dessen günstige Auswirkungen auf das Blutgefäßsystem zunichte, da Milch den gefäßschützenden Wirkstoff Katechin außer Kraft setzt.
Muster der Hirnfunktionen gibt Aufschluss über Heilungschancen nach Schlaganfall (13.1.07)
Neuseeländische Wissenschaftler haben in einer Studie gezeigt, dass der Zustand von Nervenbahnen im Gehirn eines Schlaganfallpatienten ein Indikator für die mögliche Wiedergewinnung von Bewegungsfunktionen ist.
Längere Überlebenszeit bei Frauen mit Pulmonalkarzinom (12.1.07)
Resultaten einer US-Amerikanischen Studie zufolge weisen Frauen mit nicht kleinzelligem Pulmonalkarzionom (NSCLC) der Stadien I, II und III im Vergleich zu Männern eine deutlich längere 5-Jahres-Überlebenszeit auf.
Titanstift lindert Rückenschmerzen nachhaltig (12.1.07)
Ein kleiner Stift aus Titan hilft langfristig und sicher bei der schmerzhaften Verengung des Wirbelkanals.
Peptid erhöht die Empfindlichkeit von Tumorzellen gegen Chemotherapeutika (12.1.07)
Krebsforscher um Professor Dr. Bernd Groner haben ein Peptid gefunden, das resistente Brustkrebszellen wieder empfindlich für die Behandlung mit dem Krebsmedikament Taxol macht.
Entdeckung krankmachender Autoantikörper bei Multipler Sklerose (11.1.07)
Forscher an der Neurologische Universitätsklinik Düsseldorf konnten zeigen, wie mit einer neuen Methode erstmals potentiell krankmachenden Autoantikörper identifiziert wurden.
Effektivität von Ranibizumab zur Prävention der Erblindung bei diabetischem Makulaödem (11.1.07)
Augeninjektionen mit Ranibizumab (Lucentis®) resultierten in einer kleinen Studie mit zehn Patienten mit diabetischen Makuläödem in einer deutlichen Verringerung der Makuladicke und eine Verbesserung der Sehschärfe.
Kongressvorschau: Tagungen der DPG im März (11.1.07)
Zu den Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) treffen sich im kommenden März über 7.000 Fachleute aus dem In- und Ausland.
Krebs endokriner Drüsen: Die Ratte als Vorbild (10.1.07)
Pathologen haben kürzlich in Ratten eine Genmutation entdeckt, die auch beim Menschen Tumoren in endokrinen Drüsen hervorruft.
Physiotherapie hilft bei Spannungskopfschmerz (10.1.07)
Physiotherapeutische Maßnahmen, ergänzt durch isometrische Übungen, können bei Spannungskopfschmerz den Verbrauch von Analgetika um bis zu 65 Prozent senken.
Verlängerung der Überlebenszeit durch Einnahme von Herceptin bei HER2-positivem Mammakarzinom (10.1.07)
Frauen mit HER2-positvem Mammakarzinom könnten ihre Überlebenschancen durch die einjährige Einnahme von Herceptin (Trastuzumab) im Anschluss an die herkömmliche Chemotherapie verbessern.
Migräne: Risikofaktor Übergewicht (9.1.07)
Eine amerikanische Forschergruppe hat einen neuen Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Migräne gefunden: Übergewicht.
"Alarmanlage" für Nerven (9.1.07)
Forscher entwickeln ein Monitoring-System, das Nerven während eines chirurgischen Eingriffs kontinuierlich überwacht und den Arzt bei Gefahr warnt.
Gesteigerte Retinopathie-Inzidenz bei Hepatitis C-Therapie mit Interferon (9.1.07)
Bei Patienten mit chronischer Hepatitis C, die mit Interferon behandelt werden, steigt das Risiko der Entwicklung einer Retinopathie innerhalb von zwei Wochen nach Initiierung der Behandlung signifikant.
Immunabwehr auf Abwegen (8.1.07)
Essener Forscher entdecken Ursache fehlgeleiteter Immunabwehr
Amtliche deutsche ATC-Klassifikation mit DDD 2008 beim DIMDI veröffentlicht (8.1.07)
Wie bereits in den vergangenen Jahren steht ab 1. Januar 2008 auf den Webseiten des DIMDI unter "Arzneimittel" bzw. "Klassifikationen" die aktualisierte amtliche Fassung der Anatomisch-Therapeutisch-Chemischen Klassifikation (ATC-Klassifikation) inklusive Definierter Tagesdosen (DDD) für 2008 kostenfrei zum Download bereit.
Zelltherapie gegen Parkinson (8.1.07)
Erstmals kommen menschliche Stammzellen in die klinische Prüfung, die Parkinson Beschwerden auf direktem Weg beheben sollen.
Wirbelsäulentumore müssen nicht länger mit Metallplättchen markiert werden (8.1.07)
Das markerlose System wurde weltweit erstmalig im Europäischen Cyberknife Zent-rum München-Großhadern eingesetzt.
Depressive Symptomatik als Insult-Prädiktor bei unter 65jährigen (8.1.07)
Auswertungen der Framingham-Studie lassen vermuten, dass unter 65jährige depressive Personen im Vergleich zu nicht-depressiven ein deutlich erhöhtes Schlaganfall/TIA-Risiko aufweisen.
Bericht zum Thema Gingko biloba bei Demenz (7.1.07)
Nach einem vom Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) publizierten Bericht zeigen Studien nur schwache Hinweise auf Nutzen im Vergleich zu Placebo.
Chaos in der Zelle (6.1.07)
Ein defektes Gen stört die Signalverarbeitung in der Zelle und beeinträchtigt das Immunsystem.
Studien belegen Zusatznutzen der Balneophototherapie bei Psoriasis (5.1.07)
Patienten mit Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) profitieren von einer Licht-Bade-Therapie (Balneophototherapie) mehr als von einer trockenen UVB-Bestrahlung, für Patienten mit atopischer Dermatitis ("Neurodermitis") gibt es zumindest Hinweise auf einen Zusatznutzen.
Herzklappeninsuffizienz bei Einnahme von Anti-Parkinson-Medikamenten (5.1.07)
Die Einnahme der Ergotderivat-Dopaminagonisten Pergolid oder Cabergolin kann laut Resultaten zweier im „New England Journal of Medicine“ publizierten Studien zu einer Schädigung der Herzklappen führen.
Neue Perspektive für die Einführung von Medikamenten gegen AIDS (4.1.07)
Heidelberger Wissenschaftler entwickeln erstes transgenes Kleintiermodell zur raschen Testung von Anti-HIV-Wirkstoffen.
Diabetes-Risikofaktoren nach Nierentransplantation (4.1.07)
Eine in „Transplantation“ publizierte Studie beschreibt das Alter des Empfängers, Übergewicht, Tacrolimus-Administration, HCV-Infektion und afroamerikanische Abstammung des Empfängers als Risikofaktoren für die Diabetes mellitus-Neuentwicklung (NODM) nach einer Nierentransplantation.
Mutation im Erbgut einer weitläufigen Mennonitenfamilie entdeckt (3.1.07)
Mit detektivischem Spürsinn konnte eine junge Ärztin an der UNI Bonn einen unbekannten Gendefekt identifizieren, der Schwangerschafts-Cholestase auslöst.
Assoziation zwischen niedrigem Blutdruck und depressiven Erkrankungen (3.1.07)
Personen mit niedrigem Blutdruck leiden laut Resultaten einer norwegischen Studie vermehrt unter Angst und Depressionen.
Hans-Chiari-Preis für die Arbeitsgruppe für Gastroenterologie am Universitätsklinikum Rostock (2.1.07)
Auf der Suche nach neuen Therapiemöglichkeiten erforschen die Wissenschaftler Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und dabei insbesondere die Rolle von krankhaft gebildetem Bindegewebe (Fibrose).
Effektivität von Lapatinib plus Capecitabin bei HER2-positivem fortgeschrittenem Brustkrebs (2.1.07)
Bei Frauen mit HER2-positivem fortgeschrittenem Brustkrebs, der nach Behandlung mit Therapieschemata, die ein Anthrazyklin, ein Taxan und Trastuzumab enthielten, weiter fortschreitet, ist Lapatinib (Tycerb®) plus Capecitabin der Behandlung mit Capecitabin allein überlegen.