MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2007

MedAustria News von August 2007

Buchrezension: Vom Bauchnabel abwärts - Buch zur Männergesundheit erschienen (31.8.07)
Privatdozent Dr. André Reitz, Leiter der Neuro-Urologie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, schrieb ein Gesundheitsbuch für den Mann.

HNO-Universitätsklinik initiiert internationale Onlineplattform für Kopf-Hals-Onkologen (31.8.07)
Frankfurter Onlineplattform intensiviert wissenschaftlichen Austausch zwischen den Kontinenten. "Webinars" ermöglichen thematisch eingegrenzte Live-Diskussionen mit renommierten Fachkollegen

Neue Wirkstoffkombination zur Behandlung von Lungenkrebs (31.8.07)
Klinische Studie (Phase II) mit Kinase-Hemmstoff und Zytostatikum

Metaanalyse bestätigt gesteigertes Hüftfraktur-Risiko bei Diabetikern (31.8.07)
Laut Resultaten einer im „American Journal of Epidemiology“ publizierten Metaanalyse ist das Hüftfaktur-Risiko bei Typ I- und Typ II-Diabetikern deutlich höher als in der Allgemeinbevölkerung.

OÖGKK-Obmann Stöger zu Einsparplänen von BM Kdolsky: Mehr Qualität, bitte! (30.8.07)
"Was mir in den aktuellen Statements von Bundesministerin Kdolsky zu Reformen im Gesundheitswesen fehlt, ist Qualität.", so OÖGKK-Obmann Stöger in einer Presseaussendung.

Kdolsky Pläne: Dorner sieht Investitionsbedarf von zwei Milliarden (30.8.07)
ÖÄK-Präsident: "Ausbau extramuraler Strukturen zur Spitalsentlastung notwendig, sonst landen Patienten im Niemandsland"

Neue Datenbasis für Berechnungen des Strahlenrisikos (30.8.07)
Mehr Lungenkrebs und Herzkreislauferkrankungen unter strahlenbelasteten Arbeitern im Südural.

HAI 2007: Bessere Schmerzbehandlung für ältere Patienten (30.8.07)
Der Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI 2007), 13. bis 15. September 2007, bcc Berliner Congress Center, befasst sich unter anderem mit diesem Thema.

Impfstoff-Entwicklung gegen Epstein-Barr-Virus (30.8.07)
Impfung soll vor allem Risikopatienten vor Krebs schützen.

Höheres Spenderalter ohne negativen Einfluss auf Mortalität nach Herztransplantation (30.8.07)
Die Transplantation eines Herzens von ausgewählten Spendern über 50 Jahre scheint keinen negativen Einfluss auf die Mortalität des Organempfängers zu haben.

FORMAT: Gesundheitsökonom Köck hält drei Milliarden Euro für realistisch (29.8.07)
Köck: "Gelder nicht einsparen, sondern umschichten"

Wirtschaft unterstützt Gesundheitsministerin bei geplanten Einsparungen (29.8.07)
Leitl erteilt "Sofort-Nein-Sagern" eine Absage - viele Institutionen wie Rechnungshof, IHS oder OECD sehen Einsparungsmöglichkeiten, ohne Qualitätsstandards zu senken.

Bauchspeicheldrüsenkrebs wehrt Immunangriff ab (29.8.07)
Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universitätsklinik Heidelberg entdecken, dass Bauchspeicheldrüsenkrebs regulatorische T-Zellen herbeilockt, die die Aktivität von Abwehrzellen unterdrücken.

Neues Behandlungsschema verbessert Therapieergebnis bei Hirntumoren (29.8.07)
Heidelberger Wissenschaftler veröffentlichen klinische Studie zur Therapie des Rezidivs bei Glioblastom in "Journal of Clinical Oncology"

Die neue COPD-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga für die Praxis (29.8.07)
Die Deutschen Atemwegsliga veröffentlicht zwei Kurzfassungen der neuen COPD-Leitlinie für den ärztlichen Praxisalltag.

Effektivität einer Osteoporose-Prophylaxe mit Kalzium bei über 50jährigen (29.8.07)
Eine Nahrungsergänzung mit Kalzium als Einzelpräparat oder in Kombination mit Vitamin D resultiert laut Resultaten einer im „Lancet“ publizierten Studie bei Personen über fünfzig Jahren in einer signifikanten Reduktion des Frakturrisikos.

"Arzneimittel-Sicherheitsgurt" - Datenschutz geht vor (28.8.07)
Ärztekammer Salzburg will alle Fragen des Datenschutzes geklärt sehen.

Schlüsselprozesse bei Lungenkrebs aufgeklärt (28.8.07)
Wissenschaftler von der Universität Würzburg haben erforscht, wie in Lungentumoren das Wachstum neuer Blutgefäße zu einer Ausbreitung der Krebszellen ins Knochenmark und in die Lymphknoten führt.

Neu entdecktes Gen für Entwicklung des Nervensystems (28.8.07)
MDC-Forscher haben ein neuartiges Gen, bzw. Protein entdeckt, das eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung und Verknüpfung von Neuriten im Rahmen der Embrionalentwicklung spielt und das sie NOMA-GAP (Neurite-Outgrowth MultiAdaptor RhoGAP) nennen.

Wenig Zustimmung für Einsparungspläne der Ministerin (28.8.07)
Die Vorschläge von Gesundheitsministerin Kdolsky in Anlehnung an den <a href="http://www.medaustria.at/f_news_n.html?main=cgi-bin/closed/pan_news1.cgi?s:1187870562" target="_blank">Massnahmenkatalog von Rechnungshofpräsident Josef Moser</a> finden weder in der Politik noch im Gesundheitswesen viel Zustimmung.

Assoziation zwischen Gestationsdiabetes und Pankreaskarzinom-Risiko (28.8.07)
Gestationsdiabetes stellt laut Resulaten einer in „BMC Medicine“ publizierten Studie Jahre nach der Schwangerschaft einen signifikanten Risikofaktor für die Entwicklung eines Pankreaskarzinoms dar.

Italienisch-deutsches Team entdeckt zellulären Marker für Multiple Sklerose (27.8.07)
Auf der Suche nach den zellulären und molekularen Ursachen der Multiplen Sklerose hat ein italienisch-deutsches Forscherteam eine Untergruppe von schützenden Immunzellen (Suppressorzellen) nachgewiesen, die bei Patienten aus bisher noch unbekannten Gründen sehr stark verringert sind.

Alter und ALTERnative Medizin - das 5. Greifswalder ALPHA-Symposium lotet schonende Heilungsmethoden jenseits der Schulmedizin aus (27.8.07)
Vom 31. August bis zum 1. September 2007 findet in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald das 5. ALPHA-Sommersymposium (Alfried Krupp Kolleg, Martin-Luther-Straße 14) statt.

Thoraxchirurgie: Qualifizierte Therapie und frühe Diagnostik sind entscheidend (27.8.07)
Vom 04. bis 06. Oktober 2007 findet die erste Dreiländertagung der deutschen, schweizerischen und österreichischen Fachgesellschaften für Thoraxchirurgie in Konstanz am Bodensee statt.

Höheres Risiko eines pathologischen Glukosemetabolismus nach Herzinfarkt (27.8.07)
Personen nach einem Herzinfarkt haben laut einer im „Lancet“ publizierten Studie ein höheres Risiko entweder Diabetes oder eine gestörte Glukosetoleranz (impaired fasting glucose, IFG) zu entwickeln.

Bausteine des Gedächtnis (26.8.07)
Nervenzellen brauchen bis zu 24 Stunden, bevor sie über eine neue Kontaktstelle auch tatsächlich Informationen austauschen.

In vielen europäischen Ländern ist Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung gesunken. (26.8.07)
Analyse in den neuen WSI-Mitteilungen.

Gesundheitsministerin präsentiert ersten Österreichischen Osteoporosebericht (25.8.07)
Derzeit leiden in Österreich rd. 700 000 Menschen an Osteoporose oder einer Vorform dieser Krankheit, wobei das Verhältnis von erkrankten Frauen zu erkrankten Männern 3:1 beträgt.

Europapremiere in Heidelberg: Neues Medikament bei Knochenmarkkrebs (25.8.07)
Internationale klinische Studien zeigen Vorteile des neuen Wirkstoffs gegenüber herkömmlicher Therapie.

Buchrezension: Der Körper als Spiegel der Seele (24.8.07)
Im Bewusstsein des eigenen Körpers liegt die Chance sich selbst zu verstehen, zu akzeptieren und von innen heraus stark zu werden, so Ruediger Dahlke in seinem neuesten Buch „Der Körper als Spiegel der Seele".

Die Österreicher/innen sind mit dem Gesundheitssystem sehr zufrieden (24.8.07)
Die Gesundheitsbefragung 2006/2007, die von der Statistik Austria im Auftrag des BMGFJ durchgeführt wurde, zeigte deutliche Tendenzen sowohl im Gesundheitszustand wie auch im Gesundheitsbewusstsein der Österreicher/innen auf.

Gesteigerte Inzidenz von Plattenepithelkarzinomen des Auges nach Nierentransplantation (24.8.07)
Laut Resultaten einer in der online-Ausgabe des „Journal of the National Cancer Insititute“ publizierten Studie ist das Plattenepithelkarzinom-Risiko des Auges bei Nierentransplantat-Empfängern 20mal höher als in der Allgemeinbevölkerung.

31. Dreiländertreffen Ultraschall (24.8.07)
Experten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum erörtern vom 24. bis 27. Oktober 2007 in Leipzig aktuelles Wissen über Ultraschall in der Medizin.

Kropf: Warum die Schilddrüse zu stark wächst (24.8.07)
Heidelberger Wissenschaftler entschlüsseln molekularen Mechanismus der Entstehung des Kropfs.

Neuronen aus anderem Zelltyp erzeugt (23.8.07)
Ein Forscherteam um Professor Magdalena Götz vom Institut für Physiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und dem Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) Neuherberg konnte nun aus einem nicht-neuronalen Zelltyp im Gehirn funktionale Nervenzellen herstellen.

Schrittmacher für den Schlaf - das Großhirn (23.8.07)
Kieler und Lübecker Forscher belegen das Zusammenspiel von Hirnregionen im Schlaf

10. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) (23.8.07)
Unter dem Motto "Public Health - Health in all Policies" findet von 20. bis 21. September 2007 an der Johannes-Kepler-Universität in Linz die 10. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health statt.

Kraniale Bestrahlung erhöht Überlebensrate bei Bronchialkarzinom (23.8.07)
Die prophylaktische Bestrahlung des Kopfes kann das Leben von Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom verlängern.

80. Kongress der DGN: Experten diskutieren Erkrankungen von Gehirn und Nerven (22.8.07)
Vom 12. bis 15. September 2007 findet die 80. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Berlin statt.

Stammzellen gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs (22.8.07)
Wissenschaftler des Klinikums rechts der Isar der TU München konnten zeigen, dass Stammzellen am Wachstum von Tumoren der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) beteiligt sind.

Geheimnisse des Herzgespannkrautes gelüftet (22.8.07)
Nach aktuellen Studienergebnissen steigern die Wirkstoffe der Pflanze den Koronarfluss und wirken gleichzeitig als Kalziumkanalantagonist.

Adipositas während der Schwangerschaft als Risikofaktor für kindliche Missbildungen (22.8.07)
Eine in „Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine“ publizierte Studie beschreibt eine Assoziation zwischen Adipositas während der Schwangerschaft und dem kindlichen Fehlbildungsrisiko.

Fortschritte im Kampf gegen Muskelkrebs (21.8.07)
Ein spezifischer Rezeptor an der Oberfläche von Rhabdomyosarkomzellen bietet Chancen für eine nachhaltige Therapie.

Vorklinische Studie testet neue Therapieansätze in der Leber (21.8.07)
Im Rahmen einer Studie sollen neue Hybridvektoren entwickelt und im Tiermodell getestet werden, die zur somatischen Integration der Genexpressionskassette führen.

Helfen Probiotika bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen? (21.8.07)
Die Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen am Ulmer Universitätsklinikum führt eine klinische Studie über die mögliche Wirkung von Probiotika bei Patienten mit Morbus Crohn durch.

Orale Virustatika effektiv zur Prävention von Herpes genitalis-Rezidiven (21.8.07)
Eine Metaanalyse bestätigt die Effektivität oraler Nukleosid-Analoga wie Acyclovir, Valacyclovir und Famciclovir zur Prävention von Herpes genitalis-Rezidiven.

Ersatz von Tierversuchen durch Einsatz von Hepatozytenkulturen (20.8.07)
Die Schweriner PRIMACYT Cell Culture Technology GmbH und die Frankfurter Prolytic GmbH gehen eine Kooperation zur Prüfung von chemischen Substanzen an Zellkulturen ein.

Kongress der Virologen in Nürnberg (20.8.07)
Impfstrategien gegen Krebs, neu auftretende Viren wie die Erreger von Vogelgrippe und SARS sowie mögliche Interventionsstrategien gegen drohende Seuchen stehen als aktuelle Themen auf dem Programm beim Dritten Europäischen Virologen-Kongress, der vom 1. bis 5. September 2007 im neuen Kongress-Zentrum in Nürnberg (CCN-Ost) stattfindet.

Mikrokugeln bekämpfen Leberkrebs (20.8.07)
Magdeburger Radiologen und Nuklearmediziner bestrahlen Tumoren und Metastasen direkt in der Leber.

Gesteigerte kardiovaskuläre und Gesamt-Mortalität bei Typ I-Diabetikern mit hoher HbA1c-Konzentration (20.8.07)
Eine im „American Journal of Epidemiology“ publizierte Studie beschreibt für Typ I-Diabetiker eine Assoziation zwischen hoher HbA1c-Konzentration und makrovaskulären Komplikationen bzw. Mortalität.

Bienen als Schlüssel für die Entwicklung neuer Antibiotika (19.8.07)
In größeren und eng verwandten Insektenkolonien wird ein besonders starkes antimikrobielles Sekret gebildet, das als Basis für die Entwicklung neuer Antibiotka dienen könnte.

Wie Krebszellen gegen Chemotherapie zurück schlagen (19.8.07)
Bisher unbekannter enzymatischer Rückkopplungsmechanismus führt zu Resistenz gegen Zellgifte und Bestrahlung

35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) (18.8.07)
gemeinsam mit der 21. Jahrestagung der Assoziation für Orthopädische Rheumatologie (ARO) vom 19. bis 22. September 2007 im Congress Centrum Hamburg (CCH).

Forscherteam erhellt Ursachen erblicher Blindheit (18.8.07)
Neu entdeckter Gendefekt kappt Nachschub für die Sehzellen.

Buchrezension: Fachwortschatz Medizin Englisch (17.8.07)
Englisch ist <i>die</i> Weltsprache schlechthin - dieses Buch hilft beim nachschlagen wie beim Aufbau eines Fach-Wortschatzes.

Jahrestagung "Pflege 2020" - Trends und Visionen (17.8.07)
Im Verbundforschungsprojekt "Pflege 2020" forscht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit seinen Projektpartnern für die Altenpflege der Zukunft.

Bessere Knochenheilung durch Implantate aus Formgedächtnislegierungen (17.8.07)
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) arbeitet zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an einem neuen Projekt mit dem Ziel, durch Formgedächtnislegierungen (FGL) die Knochenheilung positiv zu beeinflussen.

Überlegenheit von TNF-Blockern vs. Methotrexat bei Psoriasis-Arthritis (17.8.07)
Eine norwegische Studie beschreibt für Patienten mit psoriatischer Arthritis die Überlegenheit einer anti-Tumornekrosefaktor (TNF)-Therapie gegenüber einer Behandlung mit Methotrexat.

Gesundheitswesen: Rechnungshofvorschläge für Dorner alter Sommerhut (16.8.07)
ÖÄK-Chef: Es gibt keine validen Zahlen für seriöse Berechnungen, Vergleiche mit Türkei und Rumänien reichen nicht.

Erforschung von gesunden und krankhaften Umbauprozessen im Herzmuskel (16.8.07)
Die neue Forschergruppe am Universitätsklinikum des Saarlandes möchte mit modernen molekularbiologischen Methoden die Mechanismen der Herzmuskelverdickung, der Herzmuskelschwäche und der Herzmuskelveränderungen im Herzvorhof, z.B. bei Vorhofflimmern, aufklären.

"Autopilot" für die Ohrchirurgie (16.8.07)
Der weltweit erste Patient konnte jetzt an der Hals-, Nasen-, Ohrenklinik am Universitätsklinikum Leipzig mit einer automatisierten Fräse behandelt werden.

Tuberkulose-Biomarker hat ausgedient (16.8.07)
Forscher stellen eine nur mangelhafte Beziehung zwischen T-Zell-Reaktion und Tuberkuloseschutz nach BCG-Impfung fest.

Körpereigene Abwehrmechanismen beschäftigen internationale Forscher (15.8.07)
Vom 30. August bis 1. September beleuchten über 20 Spezialisten während des internationalen Symposiums "Molecular Mechanisms of Epithelial Defense" (Molekulare Mechanismen der epithelialen Abwehr) in Kiel die Mechanismen der Abwehr von Krankheitserregern.

Weiterbildung für mehr Ernährungskompetenz (15.8.07)
Fachtagung "Food Literacy" geht in die zweite Runde.

Fabelmonster in der Petrischale (15.8.07)
Qualle mit mehreren Köpfen erzeugt

Neue Empfehlungen der deutschen Ständigen Impfkommission veröffentlicht (14.8.07)
Die deutsche Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut, STIKO, hat ihre Impfempfehlungen aktualisiert und im Epidemiologischen Bulletin 30/2007 veröffentlicht.

Wie Gliazellen das Nervenkostüm schützen (14.8.07)
Göttinger Forscher entdecken neue Funktion kleiner Organellen in den Gliazellen

Listerien missbrauchen Krebsprotein für Infektionen. (14.8.07)
Die Bakterien koppeln sich mit ihrer Oberfläche an Rezeptoren auf der menschlichen Zellmembran an - und bewirken so ihre Aufnahme in das Zellinnere.

Effektivität von Zolmitriptan-Nasenspray bei Jugendlichen mit Migräne (14.8.07)
Resultaten der „Double-Diamond-Study“ zufolge stellt Zolmitriptan-Nasenspray (Zomig® Nasenspray) auch bei jugendlichen Migräne-Patienten eine sichere und effektive Variante bei akuten Anfällen dar.

'Ultraschall mit Licht' - Neues OP-Mikroskop mit eingebauter OCT-Technologie im Praxiseinsatz (13.8.07)
Eine weltweit neue Methode verspricht in der Mikrochirurgie präzisere Operationen, geringere Belastung für den Patienten und Kostenersparnis.

Umwelteinflüsse gefährden Kinder, Kranke und alte Menschen besonders (13.8.07)
Tagung des deutschen GSF-Forschungszentrums zeigt mangelnden Schutz sensibler Bevölkerungsgruppen.

Herzschwäche durch defekte Blutgefäß-Innenwände (13.8.07)
Forscher am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen entdecken erstmals defekte Zellverankerung als Ursache der dilatativen Kardiomyopathie (Herzschwäche mit Erweiterung des Herzmuskels)

Frühe Statin-Therapie verlangsamt Plaque-Progression bei Teenagern (13.8.07)
Laut Resultaten einer in „Circulation“ publizierten Studie kann bei Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie durch eine frühe Initiierung einer Statin-Therapie die Progression der Intima-media-Dicke der Karotis verlangsamt werden.

Vogelgrippeviren schnell feststellbar (12.8.07)
Die 4base lab GmbH aus Reutlingen hat einen Test-Kit zum Nachweis von Influenza A-Viren entwickelt.

Wiener E-Health-Modell: Das Stufenmodell (12.8.07)
Als Alternative zur Elektronischen Lebensbegleitenden Gesundheitsakte (ELGA) hat die Ärztekammer für Wien gemeinsam mit dem Wiener Krankenanstaltenverbund und der Wiener Gebietskrankenkasse das "Gesundheitsnetz Wien - Stufenmodell" initiiert.

Überraschung im Stammbaum von p53 (11.8.07)
Untersuchungen der Struktur-Funktionsbeziehungen am Tumorsuppressorprotein p53 eröffnen unter anderem völlig unerwartete Möglichkeiten, die Entstehung des Hay-Wells Syndroms aufzuklären, das mit einer erheblichen Schädigung der Haut verbunden ist.

Akupunktur ist mehr als ein Placebo (11.8.07)
Stressabbau und Schmerzreduktion bei Patienten mit Reizdarmsyndrom - Heidelberger Wissenschaftler mit dem "Deutschen Akupunkturpreis 2007" ausgezeichnet.

Ein Zyklus Rituximab effektiv in der Pemphigus-Therapie (10.8.07)
Eine im „New England Journal of Medicine“ publizierte Studie beschreibt die Wirksamkeit eines einzelnen Riuximab-Zykluses bei Pemphigus vulgaris – aufgrund der potentiellen schweren Nebenwirkungen sollte die Administration auf schwere Fälle beschränkt bleiben.

Buchrezension: Kompendium der Lymphangiologie (10.8.07)
Das gesamte Gebiet der Lymphangiologie: das erste Buch zur Lymphdrainage, das alle Aspekte berücksichtigt.

Neues Gen als Verursacher von Asthma bei Kindern (10.8.07)
Eine internationale Kooperation unter der Federführung von Forschern der LMU München und der Oxford University, UK, konnte ein Gen identifizieren, das in bestimmten Varianten das Risiko, in der Kindheit an Asthma zu erkranken, deutlich erhöht.

Experten aus Forschung und Wirtschaft sprechen über Intelligente Implantate (10.8.07)
Kongress 1st Symposium on Intelligent Implants der Leibniz Universität Hannover im September 2007

Bei Patienten mit Multipler Sklerose fehlen bestimmte Immunzellen (9.8.07)
Nachwuchsmangel bei Abwehrzellen fördert Selbstzerstörung des Nervensystems.

Mit 'eiserner Lunge' gegen den Krebs und andere Leiden (9.8.07)
Magnetische Nanopartikel erlauben gezielte Atemwegstherapie.

Software macht Arterien-Verengung deutlich (9.8.07)
Verkalkungen der Herzkranzgefäße sind eine Hauptursache für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Je früher sie erkannt werden, desto besser die Heilungschance der Patienten. Bislang ist die Diagnose der Verkalkungen jedoch aufwändig und für den Patienten belastend. Wissenschaftler des Fraunhofer IGD haben nun in Zusammenarbeit mit Ärzten des Universitätsklinikums Frankfurt ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Arterien-Verkalkungen schneller und schonender diagnostiziert werden können. Die von den Forschern entwickelte Software ermittelt die Verengungen automatisch aufgrund des CT-Bildes. Jetzt wurde das Verfahren mit dem "JDI Best Paper Award 2006, 2nd" der Society of Imaging Informatics in Medicine (SIIM) ausgezeichnet.

Dramatischer Anstieg der Alzheimer-Prävalenz bis 2050 (9.8.07)
Die Zahl Alzheimer-Erkrankungen wird laut Schätzungen der Johns Hopkins University bis zum Jahr 2050 auf über 100 Millionen weltweit ansteigen.

DDG Bewertung neuer klinischer Studien zu Diabetes Typ 2 (8.8.07)
Nutzen und Risiken von Diabetes-Medikamenten sind individuell zu bewerten.

So bleiben Kinderfüße gesund (8.8.07)
Forscherteam der TU Chemnitz entwickelte ein Messgerät zur exakten Bestimmung der Schuhgrößen bei Kindern.

Insulinpumpen steigern Lebensqualität jugendlicher Typ-I-Diabetiker (8.8.07)
Insulinpumpen können bei jugendlichen Diabetikern die Ergebnisse der Diabetestherapie verbessern und die Lebensqualität steigern.

Meilenstein der Lungenforschung (7.8.07)
Ein wichtiger Schritt zur Erforschung und Therapie von Lungenerkrankungen ist dem GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Mitglied der Helmholtz - Gemeinschaft, in Partnerschaft mit der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität und den Asklepios Fachkliniken Gauting gelungen.

Erfolgreich gegen Schlafstörungen und Leistungsdefizit (7.8.07)
Vom 11. bis 13. Oktober 2007 findet die 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) in Düsseldorf statt.

Verstärkung für ein Schlüsselprotein in Stammzellen (6.8.07)
Neuer Mechanismus entdeckt, der die Entwicklung von Stammzellen mitsteuert

Entzündungen verursachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen (6.8.07)
MHH-Kardiologen entdecken Hauptrisikofaktor für Arteriosklerose.

Effektivität einer frühzeitigen MS-Behandlung mit Interferon beta-1b (6.8.07)
Die Behandlung von Patienten mit ersten Anzeichen einer Multiplen Sklerose (MS) mit Interferon beta-1b kann die zunehmend behindernde Entwicklung der Erkrankung verzögern.

Virtuelle Leberzelle optimiert Medikamentenentwicklung (5.8.07)
Die Insilico Biotechnology AG entwirft und testet als Industriepartner im HepatoSys-Kompetenznetzwerk des Bundes seit 2005 den Stoffwechsel der Leberzelle am Computer.

Schmerzfreies Knie dank Knorpelzelltransplantation (5.8.07)
Schnell und schmerzfrei in den Alltag - Gezüchteter Knorpel wächst dreidimensional.

Neuartiger Konstruktionsplan für Filamente (4.8.07)
Max-Planck-Wissenschaftler klären auf, wie sich Septin-Filamente bilden.

Einladung 80. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (4.8.07)
80. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) findet 12. bis 15. September 2007 im ICC Berlin statt.

Buchrezension: Taschenatlas Physiologie (3.8.07)
Wer kennt ihn nicht noch aus Studienzeiten: den "Silbernagl-Despopoulos"?

Bio-Informatik-Unternehmen aus Mecklenburg erobert den internationalen Markt (3.8.07)
Knapp zwei Jahre nach Gründung des spezialisierten Bio-Informatik-Unternehmens "SequentiX - Digital DNA Processing" im mecklenburgischen Klein Raden bei Bützow erobert das Unternehmen zunehmend den internationalen Markt.

COX 2-Hemmer plus PPI zur Prävention des Ulkusblutung-Rezidivs bei Arthose-Patienten (3.8.07)
Die Kombination von Celecoxib plus Esomeprazol ist laut einer im „Lancet“ publizierten Studie bei Arthrose-Patienten effektiv und schützt vor Ulkusblutungen.

Hautkrankheiten besser verstehen und gezielt bekämpfen (2.8.07)
Neues System soll Prozesse in der Haut berührungsfrei abbilden.

"Ruhelose Beine": drei Gene gefunden (2.8.07)
Neurologen der Universitätsmedizin Göttingen an der Ermittlung genetischer Grundlagen des Restless Legs Syndroms (RLS) beteiligt.

Systemisches Lidocain zur Verkürzung des Krankenhausaufenthalts nach kolorektal-OP (2.8.07)
Perioperativ intravenös verabreichtes Lidocain kann nach kolorektalen Operationen der Verbesserung der gastrointestinalen Motilität dienen und in einer Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes resultieren.

Schneller lernen, Angst zu verlernen (1.8.07)
Wirkstoffe helfen Mäusen, schneller wieder Vertrauen zu fassen.

Keine Vorteile einer Dexamethason-Therapie bei Kindern mit Bronchiolitis (1.8.07)
Die Behandlung der moderat bis schweren Bronchiolitis bei Kindern mit 1mg/kg Dexamethason hat laut Resultaten einer im „New England Journal of Medicine“ publizierten Studie gegenüber einer Plazebo-Gabe keine signifikanten Vorteile.

Wandern Immunzellen in Schwerelosigkeit anders? (1.8.07)
Wittener Forscher untersuchen mit Parabelflügen die Mechanismen der Zellbewegung.