Langzeitinfusion von Amphotericin B weniger toxisch (30.4.01)
Amphotericin B kann laut einer Schweizer Studie bei gleicher Effektivität, aber mit signifikant geringerer Nebenwirkungsrate, als 24-Stunden-Infusion verabreicht werden.
Fehlende Wirksamkeit der Hypothermie nach Hirntraumata (30.4.01)
Nach ersten positiven Berichten über die Anwendung der Hypothermie nach Hirntraumata ergab jetzt eine große nordamerikanische multizentrische Studie zu dieser Fragestellung enttäuschende Ergebnisse.
Nicht invasiver Test zur Früherkennung von Blasenkarzinomen (30.4.01)
Ein nicht invasiver Test zur Früherkennung von Blasenkarzinomen kann im Vergleich zu anderen Methoden Rezidive früher nachweisen.
Österreich in der brusterhaltenden Brustkrebstherapie international führend (27.4.01)
Bis zu 80 Prozent der Patientinnen werden in Österreich bereits brusterhaltend operiert. Mit dieser Rate liegt Österreich im internationalen Spitzenfeld.
Plaque-Masse und Säureproduktion (27.4.01)
Stärkere Plaque scheinen eine geringere Fähigkeit zur Produktion kariogener Säuren zu haben als solche mit geringer Masse.
Keine Gewebsschädigung nach Hirnstimulation bei Morbus Parkinson (27.4.01)
Die chronische tiefe Hirnstimulation (CTH) ist eine sichere und effektive Methode zur Behandlung medikamentös therapieresistenter motorischer Symptome bei Morbus Parkinson.
Wachstum im Kindesalter beeinflusst Risiko für spätere koronare Herzkrankheit (26.4.01)
Ein langsames Wachstum im frühen Kindesalter erhöht möglicherweise das Risiko einer späteren KHK.
Sertralin bei Frauen effektiver als bei Männern (26.4.01)
Sertralin erweist sich in einer amerikanischen Studie als das Mittel der ersten Wahl für die Behandlung von depressiven Frauen vor der Menopause.
Neue Therapieansätze beim malignen Melanom (26.4.01)
Trotz chirurgischer, medikamentöser und immunologischer Fortschritte bleibt die Prävention weiterhin die wichtigste Waffe im Kampf gegen das maligne Melanom.
Propranolol als effektive Zusatztherapie bei herzinsuffizienten Säuglingen (25.4.01)
Unter Betablockern bessert sich bei Babys mit angeborenen Herzfehlern die Symptomatik der Herzinsuffizienz und ein prognostisch ungünstiger myokardialer Umbau wird gebremst.
Dosisabhängige Assoziation zwischen Propofol-Infusion und Herzversagen (25.4.01)
Das Kurzhypnotikum Propofol kann in hohen Konzentrationen und bei längerer Gabe zu Herzversagen führen.
Niedrigere Antibiotika-Dosis bei HIV-assoziierter Diarrhoe (25.4.01)
Sowohl die zweimal tägliche Administration von Trimethoprim-Sulfamethoxazol (“Co-trimoxazol”) als auch eine zweimal tägliche Ciprofloxacin-Therapie erweisen sich bei HIV-assoziierter Diarrhoe als effektiv.
Geschlechtsabhängige Abweichungen der HI-Virenlast (24.4.01)
Wissenschafter der amerikanischen Johns Hopkins University und des National Institute of Allergy and Infectious Disease fordern spezielle Therapieansätze für AIDS-kranke Frauen.
Mangel an Vitaminen und Antioxidantien steigert das Parodontitis-Risiko (24.4.01)
Niedrige Konzentrationen an Selen, Vitamin A, Vitamin C, alpha-Carotin und beta-Cryptoxanthin sind laut einer Studie der University of Buffalo signifikant mit einem erhöhten Parodontitis-Risiko assoziiert.
Zulassung von Rasburicase (24.4.01)
Patienten mit hämatologischen Malignomen und hoher Tumorlast können nach der Tumorlyse demnächst mit dem Arzneistoff Rasburicase behandelt werden.
Antientzündlicher Effekt von Pravastatin prospektiv belegt (23.4.01)
PRINCE-Studie: CRP wird durch das Statin gesenkt
Tirofiban schützt ZNS (23.4.01)
Der Thrombozytenaggregationshemmer Tirofiban begrenzt wahrscheinlich auch das Ausmaß zerebraler Gewebeschäden nach einem Schlaganfall.
Carvedilol als Standardtherapie nach Herzinfarkt (20.4.01)
Der Betablocker Carvedilol sollte nach Meinung der Experten nun zur Standardtherapie nach Herzinfarkt gehören
Physiotherapie in der Behandlung der Kiefergelenkdysfunktion (20.4.01)
Heilgymnastik erweist sich als wirkungsvolle Methode in der langfristigen Behandlung von Kiefergelenksdysfunktionen.
MR-Angiographie zur Diagnose von Karotisstenosen (20.4.01)
Die MR-Angiographie der A. carotis stellt in vielen Fällen eine brauchbare Alternative zur konventionellen Angiographie dar.
Nur dreijährige Überlebensdauer nach Diagnose einer Demenz (19.4.01)
Entgegen anderslautender Schätzungen scheint die mediane Überlebensdauer nach der Diagnose einer vaskulären Demenz oder der Alzheimer-Krankheit nur etwas über drei Jahre zu liegen.
Keine signifikante Steigerung der Letalität bei Adipösen nach aortokoronarer Bypassoperation (19.4.01)
Ergebnisse einer Studie in der DMW zeigen für übergewichtige Patienten trotz erhöhter Morbidität eine statistisch nicht signifikant erhöhte Letalität.
Verbesserte Therapie-Option bei überaktiver Blase (19.4.01)
Eine neue Formulierung von Tolterodin zeigt verbesserte Wirksamkeit und Verträglichkeit im Vergleich zu der zweimal täglich zu verabreichenden Formulierung.
Schlechte Samenqualität möglicherweise Risikofaktor für Hodenkrebs (18.4.01)
Männer mit Fertilitätsstörungen haben laut einer im BMJ publizierten Studie ein 1,6fach gesteigertes Risiko an Hodenkrebs zu erkranken.
Verstärkung der Immunantwort während der HIV-Infektion (18.4.01)
Virus-spezifische T-Helferzellen tragen offenbar entscheidend dazu bei, die HI-Viren-Menge im Körper zu begrenzen. Bei erfolgreicher Behandlung steigt die Zahl dieser T-Helferzellen an.
Neues Fluorchinolon wirkt auch bei Urethritis (18.4.01)
Mit dem Antibiotikum Gatifloxacin lässt sich bei Harnwegsinfektionen ein ähnlich guter Therapieerfolg wie mit Ciprofloxacin erzielen. Das Fluorchinolon ist auch bei rezidivierender Cystitis, Urethritis und bakterieller Prostatitis gut geeignet.
Starker Anstieg der HIV-Neuinfektionen in Osteuropa (17.4.01)
In Osteuropa ist die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen inzwischen doppelt so hoch wie in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Niedriger Vitamin C Spiegel bei PAVK (17.4.01)
Bei Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) konnten in einer Untersuchung in Belgien wesentlich tiefere Vitamin C Spiegel gemessen werden als bei einer Kontrollpopulation.
Assoziation zwischen Alter des Vaters und Schizophrenie-Risiko (17.4.01)
Ältere Väter sind scheinbar gefährdeter Kinder zu zeugen, die später an Schizophrenie erkranken.
Assoziation kraniomandibulärer Dysfunktionen mit Tinnitus (13.4.01)
Myogene Dysfunktion kann für Tinnitus verantwortlich sein.
Nutzen-Risiko-Verhältnis des Mammographiescreenings (13.4.01)
Ab dem 50. Lebensjahr stellt das Strahlenrisiko keinen wesentlichen Risikofaktor dar.
Scheinbar keine Assoziation zwischen Passivrauchen und gesteigerter Brustkrebs-Mortalität (12.4.01)
Eine Studie von Wartenberg et al untersucht einen möglichen Zusammenhang zwischen Passivrauchen und Brustkrebsmortalität.
Ein Drittel der älteren Patienten mit Magenulkus ist symptomlos (12.4.01)
Mehr ältere Patienten als junge mit peptischem Ulkus haben keine typischen Oberbauchschmerzen. Etwa 30 Prozent der über 60jährigen Ulkus-Patienten haben keine abdominellen Schmerzen.
Dopamin-Stabilisator unterdrückt Dyskinesie (12.4.01)
Auf einem Symposium der Firma Lunkbeck im Zuge des 2. Deutschen Parkinson-Kongresses in Bochum referierten Pioniere der Parkinson-Forschung – unter ihnen Nobelpreisträger Professor Arvid Carlsson aus Göteborg.
Hochdosierte intravitreale Therapie bei CMV-Retinitis (11.4.01)
Bei Patienten, bei denen durch konventionelle Therapie eine CMV-Retinitis voranschreitet, kann durch erhebliche Dosissteigerung von intravitreal apliziertem Ganciclovir und Foscarnet die Erkrankung beherrscht werden.
Niedriges Pankreatitis-Risiko bei HIV-Positiven unter AZT (11.4.01)
Eine Studie von Dr. R. D. Moore und Kollegen von der Johns Hopkins University School of Medicine vergleicht die Pankreatitis-Inzidenz bei unterschiedlichen NRTI-Therapien.
Hohes CMV-Übertragungsrisiko durch Stillen Frühgeborener (10.4.01)
Das Stillen wird als Übertragungsweg des Zytomegalievirus (CMV) auf frühgeborene Kinder bislang unterschätzt.
Assoziation zwischen moderatem Alkoholkonsum und höherer Knochendichte (10.4.01)
Bei moderatem Alkoholkonsum kann laut vorausgegangener Studien ein kardial-protektiver Effekt registriert werden - offenbar steigt bei postmenopausalen, älteren Frauen auch die Knochendichte.
Junge Diabetikerinnen leiden häufig an Essstörungen (10.4.01)
Essstörungen treten bei jungen Mädchen mit Typ-1-Diabetes etwa doppelt so häufig auf wie bei altersgleichen Mädchen ohne Diabetes.
Alter, initiale anti-PCP Therapie, PCP-Prophylaxe und BAL CMV-Status prognostische Marker einer PCP bei HIV-Positiven (9.4.01)
Auch wenn die Pneumocystis carinii-Pneumonie (PCP) dank Prophylaxe und antiretroviraler Therapien insgesamt seltener geworden ist, bleibt sie die wichtigste AIDS-definierende Erkrankung in Europa und den USA.
Prävention atopischer Erkrankungen mit Lactobacillus GG (9.4.01)
Kinder mit einem erhöhten Risiko für atopische Erkrankungen scheinen durch oral zugeführten Lactobacillus GG seltener an Allergien zu erkranken.
Beratungsgespräche möglicherweise vergleichbar effektiv wie Antidepressiva (9.4.01)
Obgleich sich mild bis moderat depressive Patienten unter Antidepressiva schneller erholen, sind Beratungsgespräche offenbar ebenso wirksam wie die medikamentöse Behandlung.
Indikationen und klinische Anwendung eines enossalen Distraktorimplantats (6.4.01)
Die vertikale Distraktionsosteogenese hat sich in jüngster Zeit als aussichtsreiche Methode der Alveolarfortsatzrekonstruktion etabliert.
Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen durch Koreanische Handakupunktur (6.4.01)
Die Akupressur stellt eine wirksame und ökonomische Alternative zur Pharmakotherapie von postoperativem Erbrechen und Übelkeit nach laparoskopischen Eingriffen dar.
Amprenavir vorteilhaft für Hochrisiko-Patienten mit Hyperlipidämie (5.4.01)
Bei Therapiewechsel von einer antiretroviralen Therapie ohne Amprenavir auf eine Amprenavir-haltige sinken bei der Mehrzahl der HIV-Positiven Cholesterin- und Triglyzeridspielgel.
Antibiotic-Guide kostenlos im Internet (5.4.01)
Experten der Johns Hopkins University in Baltimore haben eine entsprechende Datenbank und ein System, dass den Mediziner bei der Entscheidungsfindung unterstützen soll, aus der Taufe gehoben.
Frakturrisiko möglicherweise auch mit TSH-Spiegel assoziiert (5.4.01)
In "Annals of Internal Medicine" wird über ein erhöhtes Frakturrisiko bei Patientinnen mit niedrigem TSH-Spiegel berichtet.
Vorgehen bei Auftreten eines Exanthems unter Abacavirtherapie (4.4.01)
Unter einem Therapieregime mit Abacavir, einem nucleosidischen reversen transcriptase Inhibitor (NRTI) entwickeln 3% der Patienten ein Exanthem.
Reduktion des CIN-Rezidiv- und Progressionsrisikos unter HAART (4.4.01)
Der Einsatz einer hochaktiven antiretroviralen Therapie könnte bei HIV-positiven Frauen mit einem reduzierten Rezidiv-, Persistenz- und Progressionsrisiko einer zervikalen intraepithelialen Neoplasie (CIN) assoziiert sein.
Testosteron könnte die Plaque-Produktion bei M. Alzheimer reduzieren (4.4.01)
Bei Tierversuchen konnte nach der Administration von Testosteron eine Reduktion der Produktion von Beta-Amyloid-Proteinen registriert werden.
Assoziation zwischen Depressionen und Krankheitsprogression respektive Mortalität bei HIV-positiven Frauen (3.4.01)
Studienresultate lassen vermuten, dass chronische Depressionen bei HIV-seropositiven Frauen mit signifikant niedrigeren CD4-Zellzahlen und einer höheren Mortalitätsrate einhergehen.
Positive Assoziation zwischen erhöhter IGF-1 Konzentration und Präsenz eines Prostata-Karzinoms (3.4.01)
Laut einer kanadischen Studie (Javad Khosravi et al.) können erhöhte Somatomedin C- und Somatomedin-bindendem Protein-3-Spiegel auf ein Prostatakarzinom hindeuten, auch wenn das Prostata-spezifische Antigen (PSA) noch normale oder lediglich leicht erhöhte Werte zeigt.
Effektivität von SSRIs bei starken Zyklusbeschwerden (3.4.01)
Mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) lassen sich schwere Formen des prämenstruellen Syndroms wirksam bekämpfen.
Verbesserungsbedarf bei Sekundärprävention der KHK (2.4.01)
Die europäischen Länder versagen in der Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung.
Polymer ändert bei Anstieg der Körpertemperatur seinen Zustand (2.4.01)
Wissenschafter des Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) haben ein kunststoff-basiertes Material entwickelt, das besondere Gel-Eigenschaften besitzt.
Langzeitstudie zu LASIK (2.4.01)
Drei Jahre nach einer Laser-in-situ-Keratomileusis können laut einer Studie im „American Journal of Ophthalmology“ keine signifikanten Veränderungen hinsichtlich der Endothelzelldichte registriert werden.