Präoperative Risikoabschätzung und perioperatives Management HIV-infizierter Patienten (28.2.01)
Durch ihre beeinträchtigte Immunabwehr, ungewöhnliche Multimorbidität und umfangreiche Begleitmedikation stellen HIV-infizierte Personen besondere und spezifische Anforderungen hinsichtlich ihrer perioperativen Betreuung.
Glucosaminsulfat effektiv bei Gonarthrose (27.2.01)
Peroral verabreichtes Glucosaminsulfat kann die Progression einer Kniegelenksarthrose aufhalten.
Tazaroten nur dünn auf Psoriasis-Herde auftragen (27.2.01)
Zur Behandlung von Patienten mit Psoriasis vom Plaque-Typ hat sich das topische Retinoid Tazaroten sowohl als Monotherapie wie auch in Kombination mit anderen Interventionen gut bewährt.
Kollektives Abspecken für Wohlfühlen, Fitness und einen guten Zweck: die Aktion 'leicht<b>er leben</b>' (27.2.01)
Eine gemeinsame Aktion von ORF und UNIQA soll die Österreicherinnen und Österreicher motivieren, Übergewicht abzubauen und mehr auf Gesundheit und Fitness zu achten.
Zanamivir effektiv in der Influenza-Therapie bei Risiko-Patienten (26.2.01)
Bei Hochrisiko-Patienten für Influenza-bedingte Komplikationen wird der Verlauf der Erkrankung durch den Neuraminidase-Hemmer Zanamivir deutlich gemildert.
Lamivudin akkumuliert in Amnionflüssigkeit (26.2.01)
Bei Administration von Lamivudin zur Prävention der vertikalen HIV-Transmission kann eine Akkumulierung der Wirkstoffkonzentration im Fruchtwasser beobachtet werden.
Niedrig-dosiertes Aspirin zur Reduktion des Präeklampsie-Risikos (26.2.01)
Antithrombotisch wirkende Präparate, vor allem niedrig dosiertes Aspirin, könnten in der Schwangerschaft präventiv gegen Präeklampsie und ihre Komplikationen eingesetzt werden.
Exakte Entfernung von Dentinkaries mit Kariesdetektoren (23.2.01)
Kariesdetektoren erweisen sich in der Füllungstherapie als wichtiges Instrument, indem sie eine objektive Beurteilung einer Kavität ermöglichen.
PCR-Test in der Parodontitis-Therapie (23.2.01)
Ein mikrobiologischer PCR-Test erlaubt die gezielte Therapie bei Parodontitis marginalis.
Umgekehrter Headgear und Aktivator bei retrudierter unterer Zahnreihe (23.2.01)
Unter bestimmten Voraussetzungen können mit dem umgekehrten Headgear positive Resultate hinsichtlich der Ästhetik erzielt werden.
Risikofaktoren für Hirnödeme bei Kindern mit diabetischer Ketoazidose (22.2.01)
Bei Kindern mit diabetischer Ketoazidose ist das Risiko für Hirnödeme durch niedrigen arteriellen CO2-Partialdruck, hohen Harnstoff-Stickstoff-Serumspiegel und Behandlung mit Bicarbonat erhöht.
Höhere STD-Prävalenz bei HIV-Positiven unter HAART (22.2.01)
Eine STD-Infektion ist ein epidemiologischer Marker für ungeschützten Sex.
Geduld beim Einsatz von Antibiotika bei Kindern mit akuter Otitis media (22.2.01)
Einer aktuellen britischen Studie zufolge ist bei Kindern mit akuter Otitis media Abwarten möglicherweise sinnvoller als der direkte Einsatz von Antibiotika.
Übergewicht und Bluthochdruck als Risikofaktoren für ein Nierenzellkarzinom (21.2.01)
Bluthochdruck wie auch ein erhöhter Körpermassenindex (BMI) sind bei Männern unabhängige Faktoren, die das Risiko, ein Nierenzellkarzinom zu entwickeln, erhöhen.
Niedrigere Adipositas-Prävalenz bei gestillten Kindern (21.2.01)
In Industrieländern kann langes ausschließliches Stillen das Risiko für Übergewicht und Adipositas bei Schulkindern scheinbar vermindern.
Hepatitis A-Impfung bei weniger als 200 CD4-Zellen wirkungslos (21.2.01)
Dass der Impferfolg bei immunsupprimierten Patienten oft ausbleibt, ist gut bekannt. Wie schlecht die Ansprechrate auf Hepatitis-A-Impfungen wirklich ist, zeigte eine randomisierte, placebokontrollierte Studie (Dr. C. Kemper et al, UCSD).
Wasserstrahl-Dissektion in der Parotischirurgie (19.2.01)
Mit der Technik der Wasserstrahl-Dissektion ist eine blutungsarme Parotischirurgie mit funktionserhaltender und sicherer Präparation des N. facialis möglich.
Behandlung der primären pulmonalen Hypertonie mit inhalativem Iloprost1 (19.2.01)
Inhalatives Iloprost, ein stabiles Prostacyclinderivat, stellt eine alternative Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit primärer pulmonaler Hypertonie dar.
Shave-Exzision mit herkömmlichen Rasierklingen (19.2.01)
Mit herkömmlichen Rasierklingen lassen sich bei der Entfernung von Hauttumoren ausgezeichnete Ergebnisse erzielen.
HIV-Infektionsrisiko bei einmaligem Geschlechtsverkehr (16.2.01)
Das Risiko einer Aidsübertragung bei einer einmaligen sexuellen Begegnung ist fast doppelt so hoch als bislang vermutet.
Vergleich der Kariesentfernung mit Carisolv und der konventionellen Exkavation (16.2.01)
Die chemisch-mechanischen Kariesentfernung mit Carisolv174 stellt eine brauchbare Alternative zur konventionellen Exkavation von Dentinkaries dar.
Wiener Gesundheitsbericht 2000 (16.2.01)
Allergien und Asthma-Erkrankungen nehmen in Österreich zu - bereits jeder fünfte Österreicher bezeichnet sich selbst als Allergiker.
FSME-Impfaktion 2001 (15.2.01)
Die FSME-Impfaktion läuft bis 27. Juli. Der Impfstoffpreis beträgt 220,-, das ärztliche Honorar bleibt unverändert.
Endoanale Magnetresonanztomographie bei fäkaler Inkontinenz (15.2.01)
Die endoanale MRT stellt eine ergänzende Methode zum endoanalen Ultraschall dar und ist diesem in der Beurteilung der Morphologie des M. sphincter externus überlegen.
WHO rechnet mit Verdoppelung der Krebs-Inzidenz bis 2020 (15.2.01)
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird die Prävalenz von Krebserkrankungen in den nächsten zwanzig Jahren weltweit deutlich zunehmen.
CD8-Zellen als Ziel von HIV-1 (14.2.01)
Wissenschafter der Ohio State University in Columbus haben zwei neue HIV-1-Varianten entdeckt, die nicht nur T-Helfer-Zellen befallen, sondern auch Suppressorzellen.
Auch in Pakistan steigt die Zahl der HIV-Infizierten stark an (14.2.01)
Offiziellen Zahlen zufolge sind bisher 1.436 Pakistani mit HIV infiziert. Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht hingegen von ca. 75.000 Positiven aus.
Tonsillektomie mittels Radiowellen (14.2.01)
Mittels lokaler Erwärmung durch Radiowellen können Tonsillen schonend verkleinert werden.
Kein Hinweis auf eine Assoziation zwischen Milben- und Katzen-Allergenexposition im Kindesalter und gesteigertem Asthma-Risiko (13.2.01)
Eine Studie im Lancet beschreibt den Einfluss von Milben- und Katzenallergenen für die Entwicklung von Asthma in der Kindheit bis zu einem Alter von sieben Jahren.
Hohe Prävalenz von Hämochromatose-Begleiterkrankungen bei Verwandten von Hämochromatose-Patienten (12.2.01)
Eine Hämochromatose tritt ungefähr bei fünf Promille der weißen Bevölkerung auf und geht auf eine homozygote Mutation im HLA-assoziierten HFE-Gen zurück.
Alendronat bei korrekter Einnahme ohne gastroösophageale Nebenwirkungen (12.2.01)
Das bei Osteoporose indizierte Aminobisphosphonat Alendronat zeigt bei korrekter Einnahme keine Nebenwirkungen im oberen Gastrointestinaltrakt.
Einfluss des Zähneputzens auf die Gingivazytologie (12.2.01)
Mundhygienemaßnahmen mit der Zahnbürste führen zu einer Abschilferung der obersten Epithelschichten, was auf Grund der Verhornung der alveolären Gingiva in der Regel klinisch ohne Folgen bleibt.
Zusammenhang zwischen schlechter Mundhygiene und Pulmonalerkrankungen (9.2.01)
Ein auffälliger Zusammenhang zwischen chronischen Erkrankungen der Atemwege und schlechter Zahnhygiene wurde bei der Auswertung von Daten der <u>nationalen amerikanischen Datenbank NHANES III</u> entdeckt.
Stereotaktische Bestrahlung von Lebermetastasen (9.2.01)
Durch einen stereotaktischen Bestrahlungsansatz lässt sich auf nichtinvasivem Weg eine hohe Bestrahlungsdosis unter Schonung des umgebenden Gewebes auf den Tumorherd konzentrieren.
Früherkennung der Fissurenkaries in vitro: 3 Methoden im Vergleich (9.2.01)
Vor allem visuelle und laseroptische Methoden erweisen sich in der Kariesfrühdiagnostik im Schmelz als besonders zuverlässig.
Neue Substanzklasse gegen HIV im Labor erfolgreich (8.2.01)
Eine neue Gruppe von chemischen Substanzen hat sich in ersten Laborversuchen als100fach wirksamer gegen HIV erwiesen als vorher vermutet. Die Forscher erhoffen sich nun eine voellig neue Klasse von Medikamenten gegen HIV.
Nasaler Diamorphinspray gegen akute Schmerzen bei Kindern (8.2.01)
Das British Mediacal Journal berichtet in der aktuellen Ausgabe über die Wirkung und Akzeptanz eines nasal applizierbaren Morphin-Sprays bei Kindern und Teenagern.
Hautkrebsrisiko könnte durch Solarium-Besuche steigen (8.2.01)
Wer regelmäßig ein Solarium besucht, nimmt möglicherweise ein erhöhtes Hautkrebsrisiko in Kauf.
Trizivir® als effektive Therapiestrategie mit hoher Akzeptanz beim Patienten (7.2.01)
Trizivir® (ABC, 3TC, AZT) wird nur zwei mal täglich in Form einer Tablette administriert und kann auch ohne strikte diätetische Vorgaben eingenommen werden.
Steigerung der Insulinsensivität und Verbesserung der Dyslipidämie bei Therapiewechsel von Proteaseinhibitoren zu Abacavir (7.2.01)
Laut einer auf der 8th Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections präsentierten Studie resultiert ein Therapiewechsel von einem Proteasehemmer zu Abacavir in einer Verbesserung der HAART-assoziierten Dyslipidämie und Insulinresistenz.
Botulinumtoxin könnte Kindstod verursachen (7.2.01)
Deutsche Wissenschafter vermuten, dass Botulinumtoxin den Plötzlichen Kindstod auslösen könnte.
Lipodystrophiesyndrom bei HIV-Infektion (6.2.01)
Seitdem sich die Behandlung der HIV-Infektion 1997 durch den Einsatz der Proteinaseinhibitoren grundsätzlich geändert hat, treten auch neue Langzeitnebenwirkungen dieser Therapeutika auf.
Im Jahr nach der ersten Wirbelkörperfraktur steigt das Risiko erneuter Vertebralfrakturen (6.2.01)
Postmenopausale Frauen mit Wirbelkörperfrakturen weisen innerhalb des ersten Jahres nach dem Ereignis ein substantiell gesteigertes Risiko weiterer vertebraler Fraktur auf.
Meta-Analyse zu gastrointestinalen Hämorragien bei Aspirin-Langzeittherapie (5.2.01)
Eine Langzeittherapie mit Aspirin ist unabhängig von Dosis, Dosisreduktion oder Darreichungsform mit einer signifikanten Steigerung gastrointestinaler Blutungen assoziiert.
Gefährliche FSME-Variante breitet sich nach Westeuropa aus (5.2.01)
Die Letalität einer neuen Variante der FSME aus Osteuropa ist 20mal höher als bei der herkömmlichen Form.
Lokalisation obstruktiver Koronarsklerose mittels Elektronenstrahl-CT (2.2.01)
Die Elektronenstrahl-Computertomographie stellt in der Lokalisationsdiagnostik arteriosklerotischer Gefäßprozesse eine brauchbare Alternative zur Angiographie dar.
Forensische Bewertung von Verletzungen bei Weisheitszahnentfernungen (2.2.01)
Eine Dokumentation der Aufklärung sowie eine kurze Darstellung des therapeutischen Vorgehens schützt meist vor einem gerichtlichen Nachspiel.
Zytotoxizität von Wurzelkanalfüllmaterialien (2.2.01)
Viele Wurzelkanalfüllmaterialien führen im benachbarten Gewebe zu signifikanten Veränderungen des Zellstoffwechsels.
VEGF-Rezeptorfamilie als molekularer Link zwischen Tumorangio- bzw. Tumorlymphangiogenese und Metastasierung (1.2.01)
Internationale Forscherteams haben bei Mäusen die Metastasierung von Tumorzellen bereits im Ansatz gestoppt.
Verlaufskontrollen und Monitoring bei HIV-Infektion (1.2.01)
Die wichtigsten Laborparameter für die Verlaufsbeurteilung einer HIV-Infektion sind die quantitative Bestimmung der CD4+-Lymphozyten und der HIV-RNA.