MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2001

MedAustria News von Jänner 2001

CDC warnt nach Auftreten von Leberschäden und schweren Hautreaktionen vor HIV-Prophylaxe mit Nevirapin (31.1.01)
Ärzte, Pflegekräfte und Labor-Mitarbeiter, die zur HIV-Expositionsprophylaxe auf den Wirkstoff Nevirapin zurückgreifen, müssen unter Umständen mit schweren Nebenwirkungen und Gesundheitsschäden rechnen.

Bildtechnologie beschleunigt Medikamenten-Entwicklung (31.1.01)
Forscher der Universität Purdue haben eine Methode entwickelt, um chemische Zusammensetzungen zu sortieren und zu isolieren.

EU will Gewinnung und Verarbeitung von Blut einheitlich regeln (31.1.01)
Die Kommission der Europäischen Union (EU) will einheitliche und rechtlich verbindliche Normen für die Gewinnung, die Lagerung und die Verarbeitung von Blutprodukten für die gesamte EU durchsetzen.

Ausschreibung des Joachim Kuhlmann AIDS-Preises 2001 (30.1.01)
Der Joachim Kuhlmann AIDS-Preis wird seit 1999 alle 2 Jahre europaweit ausgeschrieben. Die Auszeichnung ist mit 50.000 DM dotiert und wird von der Joachim Kuhlmann AIDS-Stiftung, Essen, vergeben.

Positive Assoziation zwischen hohem Geburtsgewicht und besseren kognitiven Fähigkeiten (30.1.01)
Je schwerer ein Baby bei der Geburt ist, desto besser scheinen später seine kognitiven Fähigkeiten zu sein.

Erfolgreiche Dünndarmtransplantation mit neuem Ernährungskonzept (30.1.01)
Am Berliner Universitätsklinikum Charité ist zum zweiten Mal eine Dünndarmtransplantation nach einem innovativem Konzept gelungen.

Krebsrisiko bei perniziöser Anämie (30.1.01)
Bei Patienten mit chronisch atrophischer Gastritis und intestinaler Metaplasie auf dem Boden einer Autoimmungastritis, wie dies für eine perniziöse Anämie kennzeichnend ist, entwickeln sich gehäuft Magenkarzinome.

Kontrazeptionsverhalten der Jugendlichen im Österreich ist mangelhaft (29.1.01)
Österreich liegt mit rund zwölf Schwangerschaften pro 1.000 Frauen unter dem 19. Lebensjahr im internationalen Spitzenfeld der ungewollten Schwangerschaften bei Jugendlichen.

Intratumorale Beta-Interferon-Injektion beseitigt Melanom-Filiae (29.1.01)
Bei Patienten mit Melanom-Metastasen im Gesicht kann die Injektion von Beta-Interferon in die Läsionen eine wirksame und nebenwirkungsarme Behandlung sein.

Event-Rekorder zur Abklärung kardialer Beschwerden und Symptome (26.1.01)
Event-Rekorder eignen sich zur Abklärung sporadisch auftretender kardialer Ereignisse oder Symptomen, vor allem bei selten auftretenden Herzrhythmusstörungen.

Pentaerithrityltetranitrat bei akutem Myokardinfarkt (26.1.01)
Langzeitnitrat zeigt im Experiment erhebliche antiischämische Wirkung.

Treffsicherheit der MRT beim Nachweis von Meniskusrissen (26.1.01)
Die MRT weist eine gleichwertige Treffsicherheit in der Meniskusdiagnostik wie die Arthroskopie auf.

Assoziation zwischen Adipositas und Asthma bei Kindern (25.1.01)
Laut einer britischen Studie scheint Übergewicht bei Kindern einen Risikofaktor für Asthma dazustellen.

Kein PCP-Rezidiv nach Absetzten der Sekundärprophylaxe bei HIV-Positiven (25.1.01)
Laut zweier Studien in der aktuellen Ausgabe des New England Journal of Medicine können die Sekundärprophylaxen zur Pneumocystis carinii-Pneumonie (PCP) bei guter Immunlage abgesetzt werden.

Erhöhtes KHK-Risiko bei ventrikulären Extrasystolen im EKG bei asymptomatischen Männern (25.1.01)
Das Belastungs-EKG findet breite Anwendung im Rahmen der Abklärung einer koronaren Herzerkrankung. Die Signifikanz hierbei auftretender ventrikulärer Extrasystolen bei ansonsten asymptomatischen Personen ist jedoch umstritten.

Reduktion des Diabetes-Risikos unter Pravastatin (24.1.01)
In neueren Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Pravastatin auch das Risiko an Diabetes zu erkranken beträchtlich senkt.

Britisches Oberhaus gibt grünes Licht für therapeutisches Klonen (24.1.01)
In Großbritannien ist das Klonen menschlicher Embryonen zu medizinischen Zwecken künftig erlaubt.

5,3 Millionen neue HIV-Infektionen im Jahr 2000 (24.1.01)
Etwa 5,3 Millionen Menschen haben sich im Jahr 2000 mit HIV infiziert.

Höhere Effektivität von Clonidin gegenüber Esmolol hinsichtlich der kardiovaskulären Stressprotektion während der Anästhesieeinleitung (23.1.01)
Sowohl Alpha-2-Agonisten wie auch kardioselektive Betablocker werden für die Stressprotektion bei der endotrachealen Intubation empfohlen.

Brustkrebs-Screening in England erfolgreich (23.1.01)
In einer britischen Kohortenstudie, die Daten von 1971 bis 1989 mit Daten von 1990 bis 1998 verglich, konnte ein deutlicher Nutzen von Brustkrebs-Screeningprogrammen nachgewiesen werden.

Langzeit-Daten für HIV-Therapie mit Hydroxyurea (23.1.01)
Schweizer Forscher berichteten in der Zeitschrift AIDS über Ergebnisse des Langzeit-Einsatzes von Hydroxyurea (HU). In der schweizerischen Kohorten-Studie wurden Daten von 102 Patienten untersucht, die unter anderem Hydroxyurea erhielten.

Menstruationszyklus wirkt sich auf Leistungen aus (22.1.01)
Sexualhormone scheinen für Unterschiede zwischen Männern und Frauen in räumlichen und anderen kognitiven Fähigkeiten verantwortlich zu sein.

Effektive Management-Strategie gegen Nuss-Allergie (22.1.01)
Mit einem neu entwickelten Programm ist es Forschern aus Cambridge gelungen, die Leiden von Nuss-Allergikern zu reduzieren.

Erfolgreiche Therapie mit Interferon beta-1a während des ersten neurologischen Ereignisses der multiplen Sklerose (22.1.01)
Der progrediente Krankheitsverlauf der multiplen Sklerose lässt sich scheinbar bereits zu Beginn der Erkrankung durch eine Interferon-beta-1a-Therapie verlangsamen.

Fischmahlzeiten scheinen Apoplex-Rate zu reduzieren (19.1.01)
Eine Studie im JAMA beschreibt eine Assoziation zwischen dem Konsum von Fischmahlzeiten oder mehrfach ungesättigten Omega 3-Fettsäuren und einem reduzierten Insult-Risiko.

Abort- und Missbildungsrate bei Kindern von Mitarbeitern in Kernkraftindustrie scheinbar nicht erhöht (19.1.01)
In einer großen englischen Untersuchung von Mitarbeitern in der Kernkraftindustrie konnte kein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Missbildungen oder einer höheren Abortrate festgestellt werden.

HIV-assoziierter pulmonaler Hypertonus (19.1.01)
HIV-Infektion und pulmonaler Hypertonus teilen den Risikofaktor Drogenkonsum.

Aktuelle Verlegungspraxis von Herzinfarktpatienten zur Akutdilatation (18.1.01)
Ergebnisse der gepoolten Daten des MITRA-Registers (Maximalen Individuelle Therapie beim Akuten Myokardinfarkt) und des MIR (MyokardInfarkt Register)

CO2- und Erbium-YAG-Laser in der Lidchirurgie (18.1.01)
Laser-Operationstechniken stellen eine brauchbare Alternative zur konventionellen Lidchirurgie dar.

Mehrzeilen-Spiral-CT bringt Zeitersparnis bei Notfällen (18.1.01)
In fünf Minuten detaillierte Schnitte des gesamten Körpers

Bluttest vereinfacht Schizophreniediagnose (17.1.01)
Forscher des Weizmann Institute of haben einen Bluttest zur Diagnose von Schizophrenie entwickelt.

Immunzellen zerstören gezielt Leukämiezellen (17.1.01)
Wissenschafter des Hammersmith Hospital und der Imperial College School of Medicine haben Immunzellen entwickelt, die Leukämiezellen gezielt aufspüren und zerstören können.

Neues Molekül blockiert das HI-Virus (12.1.01)
US-Wissenschafter haben einen Eiweißstoff entwickelt, der dem HI-Virus den Zugang zur menschlichen Zelle versperren soll.

Computerbildgestützte Navigation in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (12.1.01)
Zum genauen Inserieren von Zahnimplantaten unter evtl. Schonung bestimmter Strukturen werden bereits von einigen Kliniken Navigationssysteme verwendet.

Neues Band am Daumen entdeckt (12.1.01)
Deutsche Anatomin entdeckte ein bisher unbeschriebenes Band am Os metacarpale I.

Einfache Messmethode der HWS-Funktion nach der Neutral-Null-Methode (12.1.01)
Mit Hilfe einer neu entwickelte Methode der HWS-Funktionsmessung können Messwerte nach der Neutral-Null-Methode objektiv erstellt werden können.

Keine kausale Assoziation zwischen periodontalen Erkrankungen und gesteigertem KHK-Risiko (11.1.01)
In einer Studie mit 8.032 Teilnehmern konnte kein Zusammenhang zwischen einer Gingivitis und einem erhöhten KHK-Risiko festgestellt werden, bei der Parodontitis waren die Ergebnisse insignifikant.

Tumorspezifischer Antikörper effektiv gegen Gehirntumoren (11.1.01)
Ein neuer monoklonaler Antikörper, der ein tumorspezifisches Protein angreift, hat im Tierversuch Gehirntumoren ohne Zugabe toxischer Substanzen reduziert oder eliminiert.

Systemische und topische Therapie bei Onychomykosen kombinieren (11.1.01)
Neben alten Menschen zählen Diabetiker und Sportler zu den besonders anfälligen Risikogruppen für Onychomykosen.

Mumps und Röteln in Finnland eliminiert (9.1.01)
In Finnland erkranken praktisch keine Menschen mehr an Mumps und Röteln.

Neues Potenzmittel wirkt auch bei geschädigten Nerven (5.1.01)
Ratten zeigten nach der Injektion von "Y-27362" in den Penis umgehend eine Erektion.

S. aureus-Kolonisation der Nasenschleimhaut als Quelle für Bakteriämie (5.1.01)
Die Konsequenzen einer Infektion mit Staphylokokkus aureus können schwerwiegend sein, weswegen präventive Strategien von besonderer Bedeutung sind.

Langzeit-Follow-up nichttastbarer Brustläsionen mit gutartiger Diagnose bei stereotaktisch lokaliserter offener Biopsie (5.1.01)
Die falsch-negativ Rate nichttastbarer Brustläsionen mit gutartiger Diagnose bei stereotaktisch lokalisierter offener Biopsie (SLOB) beträgt 1.3 %.

Bisher über 800.000 AIDS-Tote in Uganda (3.1.01)
Über 838.000 Bewohner Ugandas sind bisher nach Angaben des ugandischen Gesundheitsministers seit Auftreten des ersten Falles 1982 an den Folgen von AIDS gestorben.

Hustenattacken können Symptom einer Refluxkrankheit sein (2.1.01)
Bei fast einem Viertel aller Patienten mit chronischem, mehr als drei Wochen anhaltenden Husten ist ein gastroösophagealer Reflux Auslöser der Beschwerden.

Sibutramin bei Adipositas (2.1.01)
Bei adipösen Menschen könnte der Wirkstoff Sibutramin einer aktuellen Studie zufolge zum Abnehmen und zum Erhalt des Gewichtes eingesetzt werden, wenngleich nach wie vor nicht klar ist, was für Langzeitwirkungen auftreten.

Kopfschmerzen im Zuge der HIV-Infektion (2.1.01)
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen während der HIV-Infektion.

test (1.1.01)
das ist ein Test

Finkel SI, Burns A, Cohen G (1.1.01)
1.