MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2001

MedAustria News von November 2001

Prothrombin Genmutation verkürzt nach Nierentransplantation Organüberlebenszeit (29.11.01)
Die G20210A-Mutation auf dem Prothrombin-Gen senkt nach einer Nierentransplantation die Organüberlebenszeit signifikant.

Migränepatienten bevorzugen häufig Rizatriptan zur Behandlung akuter Schmerzen (29.11.01)
Viele Patienten bevorzugen bei akuten Migräne-Attacken eine orale Rizatriptan-Therapie gegenüber der Einnahme von Sumatriptan.

AIDS in Südafrika bereits häufigste Todesursache (29.11.01)
AIDS ist in Südafrika zur häufigsten Todesursache geworden. In der Altersgruppe der 15- bis 49jährigen sterben inzwischen die meisten Südafrikaner an den Folgen von AIDS.

Rifampicin reduziert Co-Trimoxazol Spiegel bei HIV-Positiven (28.11.01)
Bei Administration von Rifampicin bei HIV-Positiven sinkt die Serum-Konzentration von Co-Trimoxazol signifikant.

HAART verlängert Überlebenszeit bei Kindern und Jugendlichen (28.11.01)
Eine hochaktive antiretrovirale Therapie inklusive eines Proteaseinhibitors reduziert das Mortalitätsrisiko bei HIV-infizierten Kindern und Jugendlichen um 67 Prozent.

Virologischer Langzeit-Response der HIV-Therapie korreliert mit Wirksamkeit nach sechs Tagen (28.11.01)
Die HIV-1 Konzentration sechs Tage nach Initiierung einer HIV-Therapie inklusive eines Proteaseinhibitors ist laut einer amerikanischen Studie mit dem Langzeit-Response assoziiert.

Nach negativer Prostata-Biopsie ist eine weitere Biopsie in den meisten Fällen ausreichend (27.11.01)
Bei Patienten mit PSA-Spiegel zwischen 4 und 10ng/ml und negativer Prostata-Biopsie ist eine zweite Biopsie nach sechs Wochen zur Absicherung der Diagnose häufig ausreichend.

Tonsillektomie bei Erwachsenen verbessert Lebensqualität deutlich (27.11.01)
Eine Tonsillektomie verbessert die Lebensqualität bei über 16jährigen Patienten mit chronischer Tonsillitis deutlich.

Orales Melatonin synchronisiert zirkadianen Rhythmus bei Blinden (27.11.01)
Blinde mit freilaufendem zirkadianen Rhythmus können mit oral zugeführtem Melatonin einen normalen 24-Stunden-Rhythmus entwickeln.

Venlafaxin effektiv in der Behandlung schwerer prämenstrueller Symptome (26.11.01)
Bei Frauen mit schwerer Form des prämenstruellen Symptoms (PMDD) erweist sich der selektive Serotonin und Noradrenalin-Inhibitor Venlafaxin als effektiv und gut verträglich.

Gewichtsverlust bei älteren Frauen mit gesteigertem Mortalitätsrisiko assoziiert (26.11.01)
Ältere untergewichtige Frauen und jene mit fluktuierendem Körpergewicht scheinen ein höheres Mortalitätsrisiko aufzuweisen als Frauen mit durchschnittlichem, konstantem Gewicht.

Cholera-Epidemie in Nigeria (26.11.01)
Beim Ausbruch einer Cholera-Epidemie im Norden Nigerias sind in den vergangenen vier Wochen mehr als 500 Menschen, darunter 200 Kinder, ums Leben gekommen.

Kinesiologietest zur Diagnose der Verträglichkeit von Dentallegierungen (23.11.01)
Die Bewertung einer Kinesiologie-Studie erwies den Kinesiologietest als ungeeignet zur Diagnose der Verträglichkeit von Dentallegierungen.

Umweltbedingte Ursachen von Benetzungsstörungen der Augenoberfläche (23.11.01)
Der weltweit beobachtete Anstieg von Benetzungsstörungen der Augenoberfläche lässt sich zum Teil durch die Zunahme exogener Einflüsse, wie Computerarbeit, Klimaanlagen, die Einnahme bestimmter Medikamente u. a. erklären.

Zahnhygiene bei oraler Kontrazeption wichtig (23.11.01)
Bakterielle Ablagerungen sind unter Hormoneinfluss möglich.

Vagusstimulation hocheffektiv bei Kindern mit therapieresistenter Epilepsie (22.11.01)
Die größte bislang durchgeführte Studie mit epileptischen Kindern, bei denen kein Therapieerfolg mit Antikonvulsiva erzielt werden konnte, beschreibt die Vagusstimulation als sichere und hocheffektive Behandlungsvariante.

Substantielle Reduktion der Mortalitätsrate bei über 64jährigen Pneumokokken- und Grippegeimpften (22.11.01)
Ältere Menschen profitieren im Winter erheblich von der Influenza- und Pneumokokken-Impfung.

Veränderung des Profils des AIDS-assoziierten Lymphoms seit der Einführung der HAART (21.11.01)
Der Einsatz der hochaktiven antiretroviralen Therapie resultierte laut einer französischen Studie in den letzten Jahren in einer signifikanten Reduktion der Inzidenz des systemischen und des primär zentralen AIDS-assoziierten Lymphoms.

Cholesterin-Depletion aus der Zellmembran könnte HIV-Produktion hemmen (21.11.01)
HIV muss sich an den cholesterinreichen Mikrodomains der Zellmembran („Rafts“) koppeln, um seine Wirkung zu entfalten.

HIV mit natürlicher Resistenz (21.11.01)
Erstmals ist ein HI-Virus gefunden worden, das auch ohne vorherige Behandlung des Patienten Anzeichen von Widerstands-Fähigkeit gegen gängige Therapien zeigt.

Fünf Prozent leiden an Herbst- und Winterdepressionen (20.11.01)
Mindestens fünf Prozent der Österreicher leiden im Herbst und Winter an Depressionen.

Kamerasystem zur Hautkrebs-Diagnose (20.11.01)
„microDERM“ gleicht Aufnahme eines Muttermals mit 50 Parametern ab.

Rauchen verdreifacht Hautkrebsrisiko (20.11.01)
Rauchen scheint das Risiko, an einem Plattenepithelkarzinom der Haut zu erkranken, signifikant zu erhöhen.

Einseitige Ernährung kann zu Schilddrüsenproblemen führen (19.11.01)
Eine vegetarische Ernährung oder Crash-Diäten können zu Jodmangel führen

Schmerzarme und effektive Operationsmethode zur Behandlung von Hämorriden (19.11.01)
Das Krankenhaus Schwarzach bietet seinen Patienten seit 1998 - damals als erstes Spital in Österreich – die Methode nach Longo zur Behandlung von Hämorriden an.

Ecstasykonsum hat möglicherweise neurotoxische Langzeitschäden zur Folge (19.11.01)
Der Missbrauch der synthetischen Droge Ecstasy kann langfristig zu anhaltenden psychiatrischen Beeinträchtigungen führen.

HbC-Mutation schützt vor Malaria (16.11.01)
Im westafrikanischen Staat Burkina Faso besitzt jeder zehnte Mensch ein Gen, das vor Malaria schützt.

Stabilität dentaler Implantate in mikrovaskulären Beckenkammtransplantaten (16.11.01)
Gute Implantatstabilität in mikrovaskulären Beckenkammtransplantaten trotz schwieriger periimplantärer Verhältnisse.

Kinder obligatorisch gegen Pneumokokken impfen (16.11.01)
Fachärzte verweisen auf zunehmende Infektionsgefahr und fordern den automatischen Impfschutz für Neugeborene.

Trijodthyronin zur Verbesserung der myokardialen Funktion bei Kindern nach Herzoperationen (15.11.01)
Die Behandlung mit dem Schilddrüsenhormon Trijodthyronin verbessert die Herzfunktion von Kindern nach schweren Herzoperationen signifikant.

Phantomschmerzen nach Mastektomie (15.11.01)
Laut einer Studie der Johns Hopkins Universität in Baltimore berichten rund ein Drittel der mastektomierten Frauen von unterschiedlich ausgeprägten Phantomschmerzen.

Demenzerkrankungen in der Allgemeinmediziner-Praxis nach Depressionen bei über 70-jährigen Patienten das zweithäufigste Krankheitsbild (15.11.01)
Basierend auf der Befragung von 200 Allgemeinmedizinern durchleuchtet eine von der Aktion Alzheimer in Auftrag gegebene Studie der INTEGRAL Markt- und Meinungsforschungsgesellschaft den Umgang österreichischer Praktiker mit dem Themenbereich Demenzerkrankungen.

Dosissteigerung als sicherste Variante der Wiederaufnahme eines Co-Trimoxazol-Regimes nach Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen (14.11.01)
Bei HIV-Infizierten scheint eine Dosissteigerung von Co-Trimoxazol über sechs Tage zur PCP-Prophylaxe nach Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen infolge der Therapie als sicherer als die erneute Administration der vollen Dosis.

Hohe Frequenz analer Dysplasien und Analkarzinomen bei homosexuellen Männern (14.11.01)
Die Häufigkeit leichter und hochgradiger analer Dysplasien ist laut einer US-amerikanischen Studie bei HIV-positiven Männern deutlich höher als bei HIV-Negativen.

Komplette Exzision bei Acne inversa als Methode der Wahl (13.11.01)
Die einzig erfolgreiche Therapie bei Acne inversa sei die ins gesunde Gewebe reichende Exzision der erkrankten Haut – bei gegebenem Fall bis zur Faszie.

H. pylori-Eradikation dient möglicherweise der Krebsprävention (13.11.01)
Eine Helicobacter pylori-Infektion ist laut einer japanischen Studie eng mit der Entwicklung von Magenkrebs assoziiert.

Steigende Suizidrate bei Schizophrenen (13.11.01)
Der Trend zur ambulanten Behandlung von Schizophrenen steigt und gleichzeitig auch die Sterblichkeitsrate der Erkrankten.

Assoziation zwischen niedrig dosierten Kortikosteroiden und reduzierter Asthma-Mortalitätsrate (12.11.01)
Im New England Journals ist eine Studie bezüglich der präventiven Wirkung niedrig-dosierter inhalativer Steroide in Bezug auf die Sterberate bei Asthmatikern publiziert.

Reduktion der Inzidenz von Kolorektal-Adenomen bei langzeitiger Einnahme von NSARs (12.11.01)
Bei mehr als einjähriger Einnahme nichtsteroidaler Antirheumatika könnte das Kolorektal-Adenom-Risiko reduziert werden.

Erhöhte Prävalenz signifikanter Koronararterienstenosen bei Diabetikern (12.11.01)
Die kardiovaskuläre Mortalität steigt bei Männern mit Diabetes mellitus (DM) um das Doppelte und bei Frauen mit DM um das Vierfache gegenüber Nicht–Diabetikern an.

Magnesiummangel bei adipösen Kindern (9.11.01)
Kombination von Adipositas und Hypomagnesiämie ist möglicherweise Risikofaktor einer Hyperinsulinämie.

Hydro-MRT in der Darmdiagnostik bei Kindern (9.11.01)
Hydro-MRT als nicht invasives Verfahren bei der Abklärung unklarer abdomineller Beschwerden bei Kindern als Primärdiagnostikum geeignet.

Homöopathie versus Schulmedizin bei Infekten des Respirationstraktes (9.11.01)
Studie belegt Wirksamkeit der Homöopathie im Vergleich zur Schulmedizin bei der Behandlung von banalen Infekten der oberen und unteren Atemwege, inklusive Ohrenschmerzen.

Serotonin-Wiederaufnahmehemmer bieten möglicherweise einen kardioprotektiven Effekt (8.11.01)
Der kardioprotektive Effekt von SSRIs könnte auf deren inhibitorische Wirkung auf die Serotonin-mediierte Thrombozyten-Aktivierung zurückzuführen sein.

Keine Assoziation zwischen einer Tamoxifen-Therapie und gesteigertem Depressions-Risiko (8.11.01)
Eine Studie im Journal of the National Cancer Institute entlastet die These einer möglichen Assoziation zwischen der Einnahme von Tamoxifen und einem gesteigertem Depressions-Risiko.

Baxter stellt nach dem Tod von rund 30 Nierenkranken in Europa die Produktion zweier Dialysefilter auf Dauer ein (8.11.01)
Eine Flüssigkeit, die im Herstellungsvorgang in der Produktionsanlage in Ronneby (Schweden) eingesetzt wird, ist möglicherweise Ursache für die Todesfälle bei Hämodialyse-Patienten.

Höhere Inzidenz dermatologischer Nebenwirkungen unter Nevirapin (7.11.01)
Die Einnahme von Nevirapin scheint mit einem gesteigertem Risiko der Entwicklung eines Stevens-Johnson Syndrom assoziiert zu sein.

HAART verlängert die Überlebenszeit von AIDS-Patienten mit primär zentralnervösem Lymphom radikal (7.11.01)
Eine Regeneration des Immunsystems infolge der Einnahme einer hochaktiven antiretroviralen Therapie bei AIDS-assoziiertem primär zentralnervösem Lymphom resultiert in einer deutlichen Verlängerung der Überlebenszeit.

Hypertonie bei HIV-Positiven mit Lipodystrophie (7.11.01)
Eine Studie in ÇAIDS’ beschreibt für HIV-Positive mit Lipodystrophie eine gesteigerte Hypertonie-Prävalenz.

Frühe Administration von Vitamin D reduziert Diabetes-Risiko (6.11.01)
Kinder, die ausreichend Vitamin D verabreicht bekommen, haben laut einer Studie im ÇLancet’ ein um 78 Prozent niedrigeres Risiko der Entwicklung eines Diabetes Typ I.

Hypertonie in mittleren Lebensjahren steigert das Insultrisiko im höheren Alter (6.11.01)
Auswertung von Daten der Framingham Studie ergaben, dass eine Hypertonie in mittleren Lebensjahren das Risiko eines Schlaganfalls im höheren Alter signifikant erhöhen könnte.

Divalproex sicher und effektiv zur Migräneprophylaxe bei Kindern (6.11.01)
Eine Migräneprophylaxe mit Divalproex (Kombination von Sodiumvalproat und Valproinsäure im Verhältnis 1:1) erweist sich laut einer Studie im Journal of Child Neurology auch bei pädiatrischen Patienten als sicher und effektiv.

Prävention gastrointestinaler Tumoren durch entsprechende Ernährungsmaßnahmen (2.11.01)
Falsche Ernährung, seelischer Stress, Strahlung und Gifte wie Rauchen, Alkohol oder Asbest spielen neben genetischen und altersbedingten Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Entstehung gastrointestinaler Tumoren.

Aktivierung des nicht-septalen CRH-Rezeptors 2 möglicherweise effektiv in der Angstbekämpfung (2.11.01)
Bei pathologischen Angstzuständen spielt Corticotropin-freisetzendes Hormon (CRH) eine entscheidende Rolle.

Europäische Kommission bewilligt Abacavir zur Behandlung HIV-infizierter Kinder (2.11.01)
Die Europäische Kommission hat eine Ziagen®-Lösung zum Einnehmen mit Erdbeer-Bananen-Geschmack zur Behandlung HIV-positiver Kinder im Alter zwischen drei Monaten und 18 Jahren zugelassen.