Kundenfreundliche Öffnung für Wiener Apotheken möglich (30.9.12)
Auch wenn es die Apothekerkammer nicht für notwendig hielt: Engagierte Apotheker erzielen ersten Sieg für längere Öffnungszeiten gegen Wien's Magistrat.
Deutsche Onkologen begrüßen die geplante EU-Verordnung zu klinischen Studien (30.9.12)
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine neue EU-Direktive über Klinische Arzneimittelprüfungen vorgelegt. Die bisher gültige Richtlinie (RL 2011/20/EG) soll aufgehoben werden.
Zunehmend mehr junge Menschen erleiden einen Schlaganfall (30.9.12)
Schutz vor Schlaganfall: Risikofaktoren und Prävention
Online-Studie zu berufsbedingten Belastungen und Gesundheit von psychosozialen Fachkräften (30.9.12)
Seit einigen Jahren ist das Thema „Arbeit und Gesundheit“ zunehmend präsent. Begriffe wie Stress und Burnout sind aktuell fast allgegenwärtig.
Neue Wirkung bei Medikament entdeckt (29.9.12)
Schonende Leukämie-Behandlung von Kindern mit Down Syndrom
Zwischen Enttäuschung und Hoffnung – Neues zur Akuttherapie des Schlaganfalls (29.9.12)
Der Schlaganfall ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Tod und lebenslange Behinderung und eine enorme Belastung für betroffene Familien und die Gesundheitssysteme.
Cassia-Zimt mit hohen Cumaringehalten nur maßvoll verzehren (29.9.12)
Bioverfügbarkeitsstudie des BfR bestätigt Risikobewertung
Geistige Retardierung entsteht durch spontane Mutationen (28.9.12)
Schwere geistige Behinderung scheint nach einer aktuellen Studie häufig auf Grund von spontanen Mutationen aufzutreten, also nicht geerbt zu sein!
Aus für Hausbesuche in Wien? (28.9.12)
In einer Presseaussendung ortet die Ärztekammer Willkür seitens der Gemeinde Wien und fordert bei Parkpickerl Lösung analog zur Wirtschaftskammer.
Buchrezension: Schutz vor Burnout (28.9.12)
Arbeits-, Konsum- und Medienstress hinter sich lassen und Resignation, Burn-out und Depression entgegensteuern: Praktikable Konzepte für eine gesunde Gesellschaft mit lebensfrohen, zuversichtlichen, selbstbestimmten Menschen
Traum-(REM)-Schlafverhaltensstörung: Gewaltträume als Vorboten der Parkinson-Krankheit (28.9.12)
Wer nachts im Schlaf spricht oder schreit, um sich schlägt, Tritte verteilt und bisweilen seinen Bettpartner verletzt, ist nicht von Natur aus aggressiv!
Erwachsene Leukämie-Patienten profitieren bei Transplantation von weniger intensiver Vorbehandlung (28.9.12)
Erwachsene Patienten mit akuter myeloischer Leukämie profitieren von einem neuen, schonenden Behandlungsschema zur Vorbereitung der Knochenmarktransplantation.
Die Behandlung der Migräne – bewährte Therapien, neue Optionen (27.9.12)
Im deutschen Sprachraum leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne.
Prostata: Trennschärfe der Therapieoptionen muss auf den Prüfstand (27.9.12)
Active Surveillance (AS) als Alternative für das Niedrigrisiko Prostatakarzinom – dies ist die zentrale Frage der seit vier Jahren durchgeführten HAROW-Studie.
Das Wachstum von Tumorzellen folgt keinem Masterplan (27.9.12)
Sich selbst regulierende Netzwerke bestimmen das genetische Programm von Tumorzellen
1. Konferenz des klinischen Netzwerks für Epidermolysis bullosa (EB) in Salzburg (27.9.12)
"Hilfe für die Schmetterlingskinder" ist das Hauptanliegen der Teilnehmer der "1st Conference of EB-CLINET" - der ersten Konferenz des klinischen Netzwerks für Epidermolysis bullosa (EB).
Experten warnen vor Räuchermischungen (27.9.12)
“Legal Highs” sind wesentlich gefährlicher, als ihre Beziehung und ihr Erscheinungsbild vermuten lassen, das zeigte die 1. Internationale Konferenz zum Thema “Spice“- Prävention, die vom 25. – 26. September in Frankfurt am Main stattfand.
Gentechnisch veränderter Mais für Ratten lebensgefährlich (26.9.12)
Studie französischer Forscher zeigt im Rattenexperiment verheerender Folgen der von Monsanto genmodifizierte Maissorte NK603 sowie des Pestizid 'Roundup'
Von der Schlaganfallbehandlung bis zur Diagnostik von Demenz (26.9.12)
Neuroradiologen diskutieren in Köln Neuheiten ihres Fachgebiets
MHH-Forscher klären Mechanismus auf, der zu Immunschwäche führt (26.9.12)
Molekulare Details einer komplexen Immunschwäche entdeckt/ Veröffentlichung in ‚The EMBO Journal’ der European Molecular Biology Organization
MS: Umbau im Gehirn (26.9.12)
Bei Patienten, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, ist das Gehirn in der Lage, bestimmte Störungen zu einem gewissen Grad zu kompensieren.
Forscher verhindern Herzversagen bei Mäusen (25.9.12)
Kardialer Stress, zum Beispiel Herzinfarkt oder hoher Blutdruck, führt oft zu einem krankhaften Herzwachstum und in der Folge zu Herzversagen.
Lebenswandel beeinflusst das Krebsrisiko - positiv wie negativ (25.9.12)
Der Lebenswandel beeinflusst in hohem Maße das Risiko, später im Leben an Krebs zu erkranken. Die entscheidenden negativen Faktoren dabei sind das Rauchen, mangelnde Bewegung und Übergewicht.
Künstliches Ankurbeln des Immunsystems könnte schonendere Therapie ermöglichen (25.9.12)
Hirn-Metastasen sind häufige, begleitende Komplikationen von anderen Krebsarten, vor allem bei Lungen-, Brust- und Hautkrebs.
Forscher sehen lebenden Zellen bei der Teilung zu (25.9.12)
Unter Federführung der Universität Bonn haben Wissenschaftler ein Verfahren entwickelt, das es erlaubt, lebenden Zellen bei der Zellteilung zuzusehen.
Hirndruck mittels Sehnerv-Ultraschall messen (24.9.12)
Lebensgefährlichen Schäden im Gehirn vorbeugen
Beifuß-Ambrosie - Allergene Pollen kommen teuer zu stehen (24.9.12)
Die nordamerikanische Beißfuß-Ambrosie breitet sich zunehmend in Europa aus - und ist hochallergen.
Wir kommen der Grippe zuvor (24.9.12)
Die Stärke von Grippewellen kann nicht vorhergesagt werden und wirkt sich typischerweise in verschiedenen Regionen, Risiko- oder Altersgruppen unterschiedlich aus.
Psychische Störungen sind die teuerste Erkrankungsgruppe (23.9.12)
Psychische Störungen sind die teuerste Erkrankungsgruppe überhaupt, wenn man neben subjektivem Leid und monetären Krankheitskosten auch ihre gesellschaftliche Krankheitslast berücksichtigt
Hornhaut-Inlays, Laser und Dreistärken- Linsen: (23.9.12)
Neue Operationsverfahren gegen Alterssichtigkeit vorgestellt
Deutsche putzen falsch die Zähne (22.9.12)
Studie der Universität Witten/Herdecke und von AXA zeigt: Erwachsene putzen sich die Zähne auf dem Niveau von Grundschulkindern
Bei Alzheimer sind auch "fremde" Proteine im Spiel (22.9.12)
Für neurodegenerative Erkrankungen wie etwa Alzheimer oder Parkinson sind der Nervenzellenverlust und die Ablagerung von Proteinen im Hirngewebe charakteristisch.
Bei Parodontose-Behandlung droht Gefahr fürs Herz (21.9.12)
Hochrisiko-Patienten sind vor zahnärztlicher Behandlung nach wie vor gut beraten, wenn sie ihren kardiologischen Untersuchungspass vorlegen.
Buchrezension: Rheumatologie aus der Praxis (21.9.12)
Dieses Lehrbuch macht in innovativer fallorientierter Weise mit den wichtigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen vertraut.
Bei depressiven Frauen kann Bewegung Stress abbauen (21.9.12)
Durch körperliche Bewegung sind Frauen mit früheren Depressionen in der Lage, neue Stressfaktoren besser zu bewältigen.
Das Rätsel des 'dritten Signals' (20.9.12)
Bei COPD versagen mehrere Mechanismen, die die Lunge vor körpereigenen Immunzellen schützen
Alzheimer: Ausbruch der Krankheit kann präventiv verzögert werden (20.9.12)
Durch die richtigen präventiven Maßnahmen sei es möglich, den Ausbruch der Krankheit zu verzögern. Dazu gehören u.a. viel Bewegung, der Verzicht aufs Rauchen oder der vermehrte Verzehr von Gemüse und Obst.
Stammzellen geben verlorenes Augenlicht zurück (20.9.12)
Bei Verbrennung oder Verätzung: In der Augenheilkunde kommen immer häufiger Stammzellen erfolgreich zum Einsatz.
Schneller lernen mit neurodegenerativer Krankheit ? (19.9.12)
Menschen, die die genetische Mutation für die Huntington-Krankheit in sich tragen, lernen schneller als gesunde Personen.
Was Kinder zappelig macht (19.9.12)
Es gibt einen Zusammenhang zwischen ADHS, Schwangerschaftsdiabetes und Armut.
Lymphknoten: Harmlose Schwellung oder ernstes Krankheitszeichen? (19.9.12)
Lymphknoten mittels Ultraschall rasch und schonend abklären
Kombi-Untersuchung diagnostiziert Grünen Star und rettet Sehvermögen (18.9.12)
Durch eine gezielte Untersuchung des Sehnervs am Augenhintergrund lässt sich ein Glaukom frühzeitig erkennen.
Mangelernährung im Alter: das unterschätzte Problem (18.9.12)
Mehr als 80 Prozent der alten Patienten, die in eine Klinik kommen, haben ein hohes Risiko für Mangelernährung oder sind akut mangelernährt – mit zum Teil dramatischen Folgen.
Arzneimitteltherapie im Alter verbessern (18.9.12)
Geriater nehmen die Bedarfsmedikation in den Fokus
Mehr Rheuma-Patienten sollten Sport treiben (17.9.12)
Rehabilitation und Bewegungstherapie immer seltener!
Störung neuronaler Schaltkreise bei Autismus ist reversibel (17.9.12)
Autisten leiden an einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung des Gehirns, die sich in der frühen Kindheit ausprägt.
Neue Therapie bei Schlaganfall? (17.9.12)
Ceroxid-Nanopartikel könnten die Folgen eines ischämischen Hirninfarkts mindern
Neue Therapie für schwer behandelbare Epilepsien (17.9.12)
In einem gemeinsamen Projekt der Universitätskliniken für Neurologie und Neurochirurgie der MedUni Wien kommt seit kurzem eine neue Behandlungsoption zum Einsatz, die Menschen mit schwer behandelbaren Epilepsien eine deutlich verbesserte Lebensqualität verspricht.
Neuer Scanner-Prototyp für die Darstellung von Weichgewebe (16.9.12)
Ein vielversprechendes Bildgebungsverfahren kommt erstmals in einem Prototyp eines Computertomographen (CT) zum Einsatz. Die neue Röntgen-Phasenkontrast-Technologie liefert eine deutlich verbesserte Darstellung von Weichgewebe.
Erstmals Zahlen über die Antibiotika-Abgabe in der Tiermedizin erfasst (15.9.12)
Das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) berichtet: Antibiotika der jüngeren Generationen werden selten eingesetzt
Buchrezension: Online-Marketing für die erfolgreiche Zahnarztpraxis (14.9.12)
Ihre Patienten sind im Internet – Sie auch?
Zahl der Patienten beim Augenarzt steigt bis 2030 um mehr als ein Drittel (14.9.12)
Auf jeden ambulanten Augenarzt in Deutschland entfallen durchschnittlich 5459 Patientenkontakte im Jahr – das sind über 60 Prozent mehr als der Durchschnitt aller ambulanten Vertragsärzte.
Akupunktur bei chronischen Schmerzen wirksamer als Placebo (14.9.12)
Eine große internationale Untersuchung zeigt, dass Akupunktur bei chronischen Rücken-, Schulter-, Kniegelenks- und Kopfschmerzen nicht nur wirksamer als eine Routinebehandlung ist, sondern auch besser hilft als eine so genannte Scheinakupunktur.
Stress-Rezeptoren: Der feine Unterschied (13.9.12)
Rezeptoren besitzen in ihrem genetischen Code Signal-Sequenzen, durch welche die Sensoren an die richtige Stelle in der Zellmembran dirigiert werden.
Vitamin C und Beta-Carotin könnten vor Demenz schützen (13.9.12)
Vergesslichkeit, Orientierungslosigkeit und eine verminderte geistige Leistungsfähigkeit…Alleine in Deutschland leiden 700 000 Menschen an der Alzheimerschen Krankheit.
Zweijährige müssen zum Augenarzt (12.9.12)
DOG fordert bessere Vorsorge für Kleinkinder
Wenn Schönheits-OPs ins Auge gehen (12.9.12)
Worauf es bei Lidkorrekturen ankommt zählt zu den Themen am 110. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin
Keuchhusten-Ausbrüche in den USA, Australien, Großbritannien und Argentinien (11.9.12)
CRM Centrum für Reisemedizin rät: Vor der Reise Pertussisimpfung auffrischen
HTA-Bericht: beschichtete Katheter können Blutbahninfektionen vermeiden (11.9.12)
Der Einsatz bestimmter Antibiotika-beschichteter Venenkatheter kann bei Intensivpatienten Blutbahninfektionen vermeiden. So das Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung, die das DIMDI jetzt veröffentlicht hat.
Hoffnung für Über- und Untergewichtige (10.9.12)
Die Regulation des Appetits erfolgt über ein komplexes System mit Beteiligung des Hypothalamus, des Hirnstamms und der Großhirnrinde. Auch Hormone spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Fast 70 000 Mütter sterben weltweit an Präeklampsie! (10.9.12)
Spurensuche zum Bluthochdruck in der Schwangerschaft beim 1. ECRC „Franz-Volhard“ Symposium
Gender-Aspekte bei Rheuma-Therapie beachten ! (10.9.12)
Rheumatoide Arthritis trifft Frauen häufiger, früher und stärker als Männer
Gibt es bald Medikamente gegen Depression oder Demenz? (9.9.12)
Hirnforschertagung in Magdeburg stellt Weichen
Kürzungen gefährden die Versorgung deutscher Brustkrebspatientinnen (9.9.12)
Während in Österreich vor dem Sommer ein neues aufwändiges Screeningprogramm für Risikopatientinnen präsentiert wurde gefährden "Blutige Entlassungen“ in Deutschland die Behandlung.
Die Wege des Hirns sind unergründet (8.9.12)
Hertie-Stiftung verstärkt Förderung von Signalweg-Forschung in der Multiplen Sklerose
Durch High-End-Kinderchirurgie Überlebensrate und Lebensqualität steigern (8.9.12)
Etwa fünf bis sieben Prozent aller in Deutschland geborenen Kinder weisen eine Fehlbildung auf - Ein Drittel davon ist so schwerwiegend, dass die Kinder noch im Geburtsmonat operiert werden müssen.
Notfallmedizin: Herz-Lungen-Maschine bringt klinisch Tote ins Leben zurück (7.9.12)
Vor allem junge Menschen können bei akutem Herzversagen durch den rechtzeitigen Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine gerettet werden.
Überraschende neue Funktionen eines Bluthochdruckenzyms entdeckt (7.9.12)
US-Forscher zeigen, dass ACE Einflüsse auf die Blutbildung, die Entwicklung der Niere und auf die männliche Fruchtbarkeit sowie auf das Immunsystem ausübt.
Buchrezension: VenenChirurgie (7.9.12)
Die aktualisierte Neuauflage dieses nterdisziplinären, aktuellen und praxisnahen Werks punktet mit differenzierter bildgebender Diagnostik der Sonographie und Phlebographie und Operationstechniken Schritt für Schritt
Haut und Immunsystem beeinflussen Salzspeicherung und regeln den Blutdruck (6.9.12)
Obwohl nur für manche Bluhochdruckpatienten der Salzkonsum eine Rolle spielt gilt er immer noch vielfach als wichtige Risikofaktor
Doping durch Technik? (6.9.12)
Moderne Prothesen ermöglichen immer bessere Leistungen bei den Paralympics
Dengue-Fieber breitet sich weiter aus (6.9.12)
Wie das CRM berichtet wird in Griechenland der erste Fall der Infektion seit 85 Jahren vermutet
Kinder mit Rheuma finden schneller zum Facharzt (5.9.12)
Neue Daten der Kinderkerndokumentation zeigen bessere Versorgung und Therapie
Pilzinfektionen: Probleme bei der Diagnostik? (5.9.12)
Infektionen mit Schimmelpilzen können für Patienten mit geschwächtem Immunsystem lebensgefährlich sein.
Frankreich : neue Fortschritte in der Herzchirurgie (5.9.12)
Einem Elsässer Forscherteam des Instituts für Hämatologie in Mülhausen gelang zum ersten Mal die Transplantation körpereigener Blutstammzellen.
Erste Hilfe-Ausbildung im Volksschulalter wirkt (4.9.12)
Erhalten Kinder bereits im Volksschulalter professionelle Erste Hilfe-Ausbildung, wirkt das nachhaltig positiv
Cholesterinsenker hemmen Lymphgefässwachstum (4.9.12)
Eines der weltweit meistverwendeten Medikamente wirkt möglicherweise auch gegen die Bildung neuer Lymphgefässe und könnte daher für den Einsatz in der Krebsmedizin interessant werden.
Zelltherapie ist Zukunftstherapie: (4.9.12)
Transfusionsmediziner tagen in Graz - 45. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI)
Augenärzte oft erste Anlaufstelle bei Kopfschmerz (3.9.12)
Schmerztagebuch hilft, Migräne zu erkennen
Molekulare Signatur der Hantavirus-Infektion beim Menschen entschlüsselt (3.9.12)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Labor Berlin GmbH ist es gelungen, die molekulare Signatur der Viren aufzuklären, die in Deutschland zu immer größeren Ausbrüchen von Hantavirus-Erkrankungen führen.
Identifizierung von Schlüsselmutationen bei Bronchialkarzinom (3.9.12)
Das kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC) macht bis zu 15 Prozent aller Lungenkrebs-Diagnosen aus, ist in nahezu allen Fällen unheilbar und führt schnell zum Tod des Patienten.
Wertvoller 'Beifang' der Wirkstoff-Sucher (2.9.12)
Das von Bakterien gebildete Eliamid hemmt Tumorzellen
AIDS: Schutzverhalten in Deutschland heute so gut wie nie zuvor (2.9.12)
"GIB AIDS KEINE CHANCE“ – die Kampagne zur Aidsprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wird in diesem Jahr 25 Jahre alt.
Forscher entschlüsseln Manie-Gen (1.9.12)
Wissenschaftler der Universität Bonn und des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim haben nun anhand von Patientendaten und Tiermodellen entschlüsselt, wie das Gen NCAN zu manischen Symptomen bei der bipolaren Störung führt.
Kindergesundheit: Die Apo-Detektive kommen! (1.9.12)
Tag der Apotheke am 26. September in ganz Österreich