MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2012

MedAustria News von August 2012

Buchrezension: Haarerkrankungen in der dermatologischen Praxis (31.8.12)
Der Fokus dieser interessanten Neuerscheinung: Haarausfall, Hypertrichosen und Haarveränderungen richtig behandeln

Worauf Epilepsiepatientinnen mit Kinderwunsch achten sollten (31.8.12)
Klinische Neurophysiologen warnen vor Fehlbildungen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen! (31.8.12)
DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen

Schlafstörungen im Alter sind kein Schicksal (30.8.12)
Der Schlaf der SeinorInnen ist weniger tief und wird leichter gestört.

Herzstillstand: Raschere Notfallhilfe würde zahlreiche Menschenleben retten (30.8.12)
Alleine in Wien sterben Jahr für Jahr rund 3.000 Menschen an Herzstillstand. Die Betroffenen sind im Schnitt erst 66 Jahre alt, bei rechtzeitiger Hilfe könnten viele davon noch leben

Neurointensivmediziner dosieren das Erwachen (30.8.12)
"Künstliches Koma" sichert Behandlung Schwerstverletzter

Schmerzmittel bremsen Fortschreiten rheumatischer Erkrankung (29.8.12)
Neue Erkenntnisse zur Therapie von Morbus Bechterew werden auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) 19. bis 22. September 2012 im RuhrCongress Bochum präsentiert

Harnsäure ist wichtiger Risikomarker bei vermutetem Herzinfarkt (29.8.12)
Der Harnsäurewert erweist sich bei Verdacht auf Herzinfarkt als starker unabhängiger Prädiktor für die Sterblichkeit.

Multizenter-Studie zeigt keine Reduktion der 30-Tage-Sterblichkeit bei Schock nach Herzinfarkt (29.8.12)
Prof. Thiele (Herzzentrum Leipzig) präsentierte am ESC in München erstmalig Ergebnisse der größten bisher durchgeführten Studie im kardiogenen Schock.

Typ-2-Diabetes: Schlechte Daten für direkte Reninblockade (28.8.12)
Menschen mit Typ-2-Diabetes benötigen eine optimale Kontrolle ihres Blutdrucks.

DGCH positioniert sich zu Transplantationsmedizin (28.8.12)
Um die Situation der Organspende in Deutschland im Sinne der Patienten zu stärken, hat die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) jetzt Empfehlungen zur Transplantationschirurgie erarbeitet.

Vitamin-B12-Mangel: den Ursachen auf der Spur (28.8.12)
Internationale ForscherInnen entdecken Ursache eines erblich bedingten Vitamin-B12-Mangels

Gleiche Präventionsempfehlungen für alle sind nicht zielführend (28.8.12)
Auch auf der ESC2012 in München zeichnet sich der Übergang von der Evidenz basierten zur individuellen Medizin ab.

Neue Therapieoption für Bluthochdruck-Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz (27.8.12)
Der Aldosteron-Antagonist Spironolacton ist eine Behandlungsoption für Bluthochdruck-Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz (HI), so der Leiter der Aldo-DHF-Studie von Prof. Dr. Burkert Pieske (MedUni Graz) auf dem ESC in München

Gesunder Lebensstil verringert Bluthochdruck-Risiko auf ein Drittel (27.8.12)
Moderater Alkoholkonsum, viel Gemüse und kein Übergewicht empfiehlt eine Studie aus Finnland mit mehr als 21.000 Teilnehmern.

Neue Medikamente zur Gewichtsabnahme in den USA zugelassen (27.8.12)
Die amerikanische Arzneibehörde FDA hat erstmals seit über zehn Jahren innerhalb weniger Wochen gleich zwei neue Medikamente zur Gewichtsreduktion zugelassen.

Deutschland: Re-Organisation der Organspende gefordert (26.8.12)
Wissenschaftler machen detaillierte Vorschläge zur Neuordnung der Koordinierung

Ja, ich will NaturwissenschaftlerIn werden! (25.8.12)
Tag der offenen Tür an den Max F. Perutz Laboratories mit Renée Schröder.

Bauchspeck signifikantes Sterblichkeitsrisiko (25.8.12)
Normalgewichtige Menschen mit viel Bauchfett haben ein deutlich höheres Risiko an einer Herz-Kreislauf-Krankheit zu versterben als Menschen mit einer anderen Fettverteilung im Körper.

Alkoholismus: Genetik oder der freie Wille? (24.8.12)
Am Rande der Gesundheitsgespräche des Europäischen Forum Alpbach 2012 fand die PERI imPULS Podiumsdiskussion „Alkoholabhängigkeit ist keine Willensschwäche. Genetische Ursachen und wirtschaftliche Auswirkungen einer Suchterkrankung" statt.

Buchrezension: Der kapriziöse Ellbogen (24.8.12)
Der Ellbogen – von Fall zu Fall! So präsentiert sich diese spannende Neuerscheinung.

Übern Berg: Studie zur Suizidprävention (24.8.12)
Die von Forschern der Universitätsklinikum Salzburg veröffentlichte Studie bestätigt die unterstützende Wirkung der Psychotherapie und Pharmakotherapie durch Bewegungstherapie.

Pneumokokken-Impfaktion in allen österreichischen Apotheken (23.8.12)
Ab 1. September sind Impfstoffe zum vergünstigten Preis von EUR 25,90 erhältlich

Bei Neurodermitis, Allergie und Gürtelrose jährlich zum Augenarzt ! (23.8.12)
Anlässlich des 110. Kongress warnt die Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) vor der Gefahr schwerer Komplikationen

RDS: Sind Magen-Darm-Infektionen verantwortlich? (22.8.12)
Bei vielen Patienten bleibt die Ursache für das Reizdarmsyndrom (RDS) ein Rätsel. Neue Studien legen jedoch nahe, dass bei etwa einem Drittel aller Betroffenen eine akute Infektion des Magen-Darm-Traktes die Wurzel des Übels ist.

Kindesmisshandlung: Die Bildgebung gibt oft Aufschluss (22.8.12)
Etwa 25 Prozent der Schädel-Hirn-Traumen bei Kindern sind Folge einer Misshandlung, bei den unter 2-Jährigen sind es sogar 75 Prozent!

Infektionen und Rheumaschübe bei Gelenkersatz-OP verhindern (22.8.12)
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) gibt es das Rheumaorthopädisches Komplikationsregister mit neuen Empfehlungen:

AnyCare expandiert in die Schweiz (19.8.12)
Mit der Gründung eines Tochterunternehmens in der Schweiz verstärkt die AnyCare GmbH ihr Engagement im Schweizer Gesundheitswesen.

Dengue-Virus breitet sich in beliebten Reiseregionen aus (18.8.12)
CRM rät: In Tropen und Subtropen vor Mückenstichen schützen

Buchrezension: verstehen und pflegen (17.8.12)
Nicht nur, aber doch signifikant wegen unserem besseren Gesundheitssystem und der höheren Lebenserwartung nimmt die Pflege eine immer wichtigere Rolle in unserem Sozialsystem ein.

DOG diskutiert aktuelle Fragen zur ärztlichen Ethik (16.8.12)
110. DOG-Kongress: Deutsche Augenärzte fordern leitlinienorientierte Bonusverträge

Sehen mit verirrten Sehnerven (15.8.12)
Wesentlich für die Verarbeitung unserer Seheindrücke ist die korrekte Verteilung der Information beider Augen auf die beiden Hirnhälften.

Neues aus der Herzmedizin: 'Von der Wissenschaft zur Praxis' (14.8.12)
Vom 25. bis 29. August 2012 findet in München der Europäische Kardiologenkongress (ESC) statt

Molekül gegen HIV: kleine Änderung, große Wirkung (14.8.12)
Im Kampf gegen AIDS haben Wissenschaftler einen neuen viel versprechenden Therapieansatz gefunden – mit denkbar einfachen Mitteln.

Verringertes Sterberisiko von Rheuma-Patienten unter Biologika-Therapie beobachtet (13.8.12)
Neue Langzeit-Daten zu gentechnisch erzeugten Rheumamedikamenten

Anti-Stress-Programm hilft Diabetikern (13.8.12)
Erste Ergebnisse der Heidelberger Diabetes und Stress-Studie (HeiDis) belegen positiven Effekt auf Umgang mit Erkrankung und Psyche

Ecstasy steigert die Fähigkeit, positive Gefühle in einem Gesicht zu lesen (11.8.12)
Eine Baseler Studie zeigt: Unter Ecstasy lassen sich Gesichtsausdrücke besser deuten – allerdings nur die positiven Emotionen.

Buchrezension: Management-Handbuch für Chefärzte (10.8.12)
Wirksame Führung lehren, das ist Zweck, Mission und Inhalt dieses Buches

Sozial benachteiligte Männer seltener unzufrieden mit Übergewicht (9.8.12)
Sozio-ökonomische Lage bei übergewichtigen Männern bedeutsam für die Bewertung des eigenen Körpergewichts

AnyCare setzt neues Screening bei Schlafapnoe ein (9.8.12)
Nächtliche Atemaussetzer stören nicht nur den erholsamen Schlaf, sie können auch Herzinfarkt, Schlaganfall oder Unfälle zur Folge haben.

Verringertes Sterberisiko von Rheuma-Patienten unter Biologika-Therapie beobachtet (9.8.12)
Neue Langzeit-Daten zu gentechnisch erzeugten Rheumamedikamentenweisen auf Vorteile hin

Glia: Mehr als bloß 'Leim' (9.8.12)
Freiburger Neurobiologen zeigen, dass Gliazellen das Gehirn vor epileptischen Anfällen schützen

DEGUM: Ungeborene spüren oder hören Ultraschallwellen nicht (8.8.12)
Für ungeborene Kinder bestehen keine gesundheitlichen Risiken durch Ultraschalluntersuchungen.

Klinische Neurophysiologen verkürzen Reaktionszeit im Merktest: (8.8.12)
Schlaganfall- und Alzheimer-Patienten könnte Wechselstrom helfen

SIEMENS plant, hochwertige Anlage für Krebstherapie zu verschrotten (8.8.12)
Kaufangebot eines Investors in Höhe von fast 100 Millionen Euro wurde bisher abgelehnt

Nein zu 'Hygiene light' (7.8.12)
Initiative Infektionsschutz: "Qualifizierte Hygienefachkräfte werden nicht in Crash-Kursen ausgebildet!"

Protein hemmt Bildung von Metastasen bei Melanomen (7.8.12)
Die Gefährlichkeit von Melanomen liegt darin, dass sie in einem sehr frühen Stadium die Lymphangiogenese fördern und dadurch sehr früh Metastasen bilden können

MDC-Forscher entwickeln neuen Therapieansatz gegen akutes Leberversagen (7.8.12)
Akutes Leberversagen ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der in kurzer Zeit massiv Leberzellen zugrunde gehen.

Vielversprechender Therapieansatz bei Lebererkrankung (6.8.12)
issenschaftler um Dr. Anita Pathil-Warth, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, haben einen neuen Wirkstoff gegen nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen entwickelt und erfolgreich im Tierversuch getestet.

DGIM sieht Patientenversorgung gefährdet (6.8.12)
Nachwuchsmangel in internistischer Forschung

Neue Leitlinie unterstreicht Bedeutung der Selbsthilfe für manisch-depressive Patienten (6.8.12)
Dresdner Psychiater schließen mehrjähriges Projekt für erste evidenz- und konsensbasierte Leitlinie zu Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen für Deutschland ab

Tabakpflanzen ermöglichen Impfschutz gegen HIV (6.8.12)
Pflanzen können Antikörper produzieren, die vor einer Infektion mit dem Aids-Erreger HIV schützen.

Mistel, Johanniskraut & Co. – sinnvoll bei Krebs? (5.8.12)
Verbundprojekt 'KOKON' klärt über alternative Heilmethoden auf

Parodontitis wird nicht von einzelnen Bakterienarten ausgelöst (4.8.12)
Neue Studie in Online-Fachzeitschrift "PLoS ONE": Zusammensetzung der Mikroorganismen in der Mundhöhle beeinflusst Zahngesundheit

Buchrezension: Arzneimittelbild und Persönlichkeitsporträt (3.8.12)
Die konstitutionellen Aspekte der 95 wichtigsten homöopathischen Arzneimittel in der bereits 6. aktualisierten Neuauflage

TREND-Studie: Früheste Symptome der Alzheimer-Erkrankung (3.8.12)
Zwei aktuelle Studien zu ersten Ergebnissen der TREND Studie zu den frühesten Symptomen der Alzheimer-Erkrankung werden dieser Tage veröffentlicht.

Mit Diabetes Typ 1 zu Olympia (3.8.12)
diabetesDE-Experten-Chat am 9. August 2012

Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Darmkrebstherapie (3.8.12)
Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben ein Protein entdeckt, das für die Bildung des tumorfördernden Botenstoffs Interleukin-6 (IL-6) verantwortlich ist.

Wnt-Hemmstoffe als Krebsmedikament – ein zweischneidiges Schwert? (2.8.12)
wei Forscher der Mainzer Hautklinik hinterfragen, ob Medikamente, die für die Krebsbehandlung vorgesehen sind, nicht sogar mehr Schaden als Nutzen anrichten.

DGRh: Vitamin D hilft bei Rheuma (2.8.12)
Sonnenvitamin dringend benötigt - Etwa jeder zweite Mensch in Deutschland hat einen Vitamin D Mangel.

"Mikro-Kopierer" für Genomanalysen (2.8.12)
Neues Verfahren verspricht Fortschritte in der personalisierten Medizin

Nierenkrebsimpfstoff IMA901 in klinischen Studien erfolgreich angewendet (2.8.12)
IMA901 wird therapeutisch verabreicht, wenn der Patient bereits an Krebs erkrankt ist

Gut vernetzt – wichtig für die Gehirnleistung (1.8.12)
Berliner Forscher entdecken Schaltersystem, das Nervenzellen verbindet

Rituelle Beschneidung: MedizinerInnen und TheraupeutInnen empfehlen gesetzliches Schutzalter von mindestens 16 Jahren (1.8.12)
In einer Pressekonferenz zum Thema 'religiöse Beschneidung' versuchten Fachleute eine sachliche Sicht der Debatte einzubringen.

KHK: Neuer Biomarker hilft Zweitrisiko besser einzuschätzen (1.8.12)
Forscher der Uniklinik Ulm haben herausgefunden, dass ein leicht erhöhter Serum-Troponin-Spiegel im Blut von KHK-Patienten ein Indikator für den weiteren Krankheitsverlauf ist.

Neues Schlüsselenzym für die Virusvermehrung entdeckt (1.8.12)
Wissenschaftler des TWINCORE stören die Infektionskette des Hepatitis-C-Virus.

Autoantikörper schädigen Blutgefäße im Gehirn (1.8.12)
Eine Gruppe bestimmter Abwehrstoffe des Immunssystems kann Blutgefäße im Gehirn schädigen - diese Erkenntnis erscheint wichtig für die Entstehung von Alzheimer und Demenzerkrankungen