DIMDI veröffentlicht amtliche ATC-Klassifikation mit DDD für 2013 (31.12.12)
Ab sofort erhalten Sie die 10. aktualisierte amtliche Fassung der Anatomisch-Therapeutisch-Chemischen Klassifikation (ATC-Klassifikation) inklusive definierter Tagesdosen (DDD).
Glauben wirkt: Placebo Effekte auch bei Wissenstest (30.12.12)
Der Glaube an eigene Fähigkeiten macht Wissen besser abrufbar
Das Nervensterben bei Parkinson aufhalten (29.12.12)
Neurologen der Universitätsmedizin Göttingen erforschen neuen Therapieansatz zur Behandlung der Parkinson´schen Erkrankung.
Zentrumsstrukturen sichern optimalen Therapieablauf bei Essstörungen von Kindern und Jugendlichen (28.12.12)
Mit dem neu etablieren Zentrum für Essstörungen bündelt die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ihre Kompetenzen in der Behandlung von Patienten, die an Magersucht (Anorexia nervosa), Ess-Brechsucht (Bulimie) sowie weiteren psychischen Erkrankungen leiden, die sich in einer gestörten Nahrungsaufnahme äußern.
Gift für Krebszellen (28.12.12)
Eine neue Methode identifiziert Wirkstoffe in Mischungen hunderter Substanzen
Hormone wirken wie Ausdauertraining (28.12.12)
Wie das Herz den Stoffwechsel auf Trab bringt: MHH-Forscher entdecken neue Funktion Natriuretischer Peptide
Buchrezension: Ethikberatung in der Medizin (28.12.12)
Ethikberatung ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil im Gesundheitswesen und leistet einen wertvollen Beitrag bei schwierigen medizinischen Entscheidungen.
Nationale deutsche VersorgungsLeitlinie 'Diabetes – Strukturierte Schulungsprogramme' veröffentlicht (27.12.12)
Drei Monate stand die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Diabetes – Strukturierte Schulungsprogramme zur öffentlichen Begutachtung im Internet. Jetzt ist die Bearbeitung abgeschlossen und die Finalversion der fünften NVL rund um den Diabetes und seine Folgeerkrankungen wird veröffentlicht.
Dem Immunsystem auf der Spur (27.12.12)
Immunzellen durchlaufen in ihrer Entwicklung vielschichtige Prozesse. Treten dabei Fehler auf, kann dies fatale Konsequenzen für die Betroffenen haben
Gicht zu einem wesentlichen Anteil genetisch bedingt (27.12.12)
Freiburger Forscherteam liefert wichtigen Beitrag zur Aufklärung der Entstehung von Gicht
Molekularer Mechanismus in der Tumorentstehung aufgeklärt (27.12.12)
Wissenschaftler der Universität Leipzig haben die molekulare Erklärung gefunden, wie das Protein p53 die Teilung einer geschädigten Zelle und somit eine Tumorentstehung verhindert.
FoodDACH: Ein neuer Verbund für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (26.12.12)
Die Universität Bayreuth ist Gründungsmitglied von FoodDACH e.V., eines neuen Verbunds auf dem Gebiet der Ernährungs- und Lebensmittelforschung.
FAU-Forscher nehmen Alterskrankheit Muskelschwund in den Fokus (25.12.12)
Mit zunehmendem Alter schwinden häufig die Kräfte und der Körper baut Muskelmasse ab.
Besserer Schlaf nach der Pensionierung – aber nur vorübergehend (25.12.12)
Während die subjektive Schlafqualität bei Menschen zwischen 18 und 60 Jahren deutlich abnimmt, verbessert sie sich mit der Pensionierung – für einige Jahre.
Seltenes HI-Virus passt sich offenbar an den Menschen an (24.12.12)
Anfang des 20. Jahrhunderts sind mindestens vier Varianten des AIDS-Erregers HIV-1 (M, N, O, P) im westafrikanischen Regenwald unabhängig voneinander von Gorillas und Schimpansen auf den Menschen übergegangen. Für die AIDS-Pandemie ist jedoch fast ausschließlich die Erregergruppe M verantwortlich.
Stärkung für das schwache Ohr (24.12.12)
MHH-Forscher: Bei angeborener Gehörlosigkeit sollten möglichst gleichzeitig beide Ohren mit Cochlea-Implantaten versehen werden
Wie ein Kraftwerk gebaut wird. Energieversorgung in Zellen (23.12.12)
Forscher der Universitätsmedizin Göttingen haben einen Proteinkomplex identifiziert, der für den Zusammenbau der Atmungskettenkomplexe benötigt wird.
Wie altern Stammzellen? (23.12.12)
Europäische Union fördert internationalen Forschungsverbund unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg und des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) Heidelberg mit 6 Millionen Euro
Erster Fall von Alzheimerscher Krankheit aufgeklärt (22.12.12)
Nach über 100 Jahren konnte DNA isoliert und analysiert werden
Europäisches Konsortium CASyM entwickelt Roadmap zur Implementierung der Systemmedizin in Europa (22.12.12)
Unter dem Titel CASyM (Coordinating Action Systems Medicine) entwickelt ein europäisches Konsortium seit November 2012 eine strategische Roadmap zur Implementierung der Systemmedizin in Europa.
Buchrezension: Pathologie: Mamma, Weibliches Genitale, Schwangerschaft und Kindererkrankungen (21.12.12)
Die aktuealisierte Neuauflage des Standardwerkes enthält eine systematische Darstellung der pathologischen Veränderungen der genannten Organe, Organsysteme und Erkrankungsgruppen.
'MIA'-Protein als Angriffspunkt für neuartige Melanom Therapie (21.12.12)
Warum schwarzer Hautkrebs so aggressiv ist und nur geringe Heilungschancen bestehen, ist bislang nicht geklärt. Ein Regensburger Expertenteam um Prof. Dr. Anja Bosserhoff will Licht ins Dunkel bringen.
Ende eines Dogmas: Bipolarzellen in der Netzhaut feuern Aktionspotenziale (21.12.12)
Die Netzhaut muss Bilder 'digitalisieren', um sie verlässlich über den Sehnerv ins Gehirn weiterzuleiten.
Neue Herzklappen: Blutschonend und extra fest (21.12.12)
Zwei Doktoranden des Lehrstuhls für Angewandte Medizintechnik der RWTH erhielten den Innovationspreis Polyurethane
Herzrhythmusstörungen sind Vorboten vom Schlaganfall (20.12.12)
Zonta Golden Heart, die österreichweite Initiative für herzgesunde Frauen, weist das so genannte „Vorhofflimmern“ als wesentliche Ursache von tödlichen Schlaganfällen bei Frauen aus.
Folgen von Zigaretten-Rauchen im Gehirn sind langanhaltend (20.12.12)
Eine Gruppe von Berner und Zürcher Forschenden hat die Auswirkungen von Tabakkonsum auf das menschliche Gehirn untersucht und konnte aufzeigen, dass die Auswirkungen von Nikotin stärker als bisher angenommen sind und länger anhalten
Perampanel bei Epilepsie: IQWiG sieht keine Belege für Zusatznutzen (20.12.12)
Herstellerdossier enthält keine geeigneten Daten für Vergleich mit Lamotrigin oder Topiramat
HI-Virus: Andockfaktor bei Immunzellen entdeckt (20.12.12)
Wissenschaftler aus Barcelona und Heidelberg haben gezeigt: HIV gelangt mit Hilfe eines bestimmten Eiweißes unbeschadet in Dendritische Immunzellen.
Intensive Frühlingssonne lässt Menschen früher manisch-depressiv werden (19.12.12)
Die jahreszeitlich bedingte Zunahme von Sonnenstunden steht im engen Zusammenhang mit dem erstmaligen Auftreten Bipolarer Störungen – besser als Manisch-Depressive Erkrankung bekannt.
Hilfe, wenn die Nase nicht richtig riecht (19.12.12)
Ein nun erstmals verfügbarer psychologischer Test soll die Therapie und
Wie wirksam ist die Misteltherapie? (19.12.12)
Metaanalyse in "The Science of Christmas" - Wissenschaftliches rund um Weihnachten seit 18. Dezember online
Akute Myeloische Leukämie: Neuer Wirkstoffträger könnte Chemotherapie verbessern (19.12.12)
Anthrazykline sind „Schlüsselbestandteile“ in der Behandlung der „Akuten Myeloischen Leukämie“ (AML), einer lebensbedrohlichen Blutkrebserkrankung.
Nebennierentumor: neue molekulare Untersuchungen sollen Entstehung klären (18.12.12)
Im Laufe des Lebens entwickeln fast fünf Prozent der Bevölkerung einen Nebennierentumor, der in der Regel gutartig ist, aber durch ungesteuerte Hormonproduktion erhebliche Störungen wie erhöhten Blutdruck oder Osteoporose hervorrufen kann.
Neue Aufnahmetests für Medizinstudium und Studium der Zahnmedizin ab 2013 (18.12.12)
Die Vizerektorin der Medizinischen Universität Wien, Karin Gutiérrez-Lobos und die Vizerektoren der Medizinischen Universitäten Graz, Hans Peter Dimai und Innsbruck, Norbert Mutz präsentierten heute gemeinsam die neuen Aufnahmeverfahren für das Medizin- bzw. Zahnmedizinstudium in Österreich.
Apothekenaktion: Rauchfrei ins Neue Jahr (18.12.12)
Raucherberatungswochen in Österreichs Apotheken von 27. Dezember bis 31. Jänner
Knockout mit 'Gen-Scheren' (18.12.12)
Wer wissen will, welche Funktion ein Gen hat, muss es ausschalten. Dann lässt sich anhand der Ausfälle beobachten, für was der Erbfaktor verantwortlich ist.
Ultraschall macht Unterarmbrüche im Kindesalter sichtbar (17.12.12)
Einsatz von Röntgenstrahlen oftmals überflüssig
Auch kurz vor der Saison noch mit Kurzzeit-Immuntherapie beginnen (17.12.12)
Bereits zum dritten Mal fand in Wien das Bencard-Allergie-Symposium statt.
Neue genetische Varianten als Risikofaktoren für Herzerkrankungen identifiziert (17.12.12)
Gewichtige wissenschaftliche Publikation in Nature Genetics unter Mannheimer Beteiligung
Sicherheitsverwahrung für Oxidantien? (17.12.12)
Oxidativer Stress muss neu bewertet werden
Im Verbund gegen Alterskrankheiten (16.12.12)
In einer alternden Gesellschaft nehmen Krankheiten wie Muskelschwund und Osteoporose zu.
Chronischer Schmerz als wesentliche Ursache für Krankenstände und Frühpension (16.12.12)
Im Dezember 2012 fand eine Expertendiskussionsrunde zum Thema 'Chronischer Schmerz als wesentliche Ursache für Krankenstände und Frühpension' statt.
Carl Djerassi erhält Ehrendoktorat der MedUni Wien (15.12.12)
Wolfgang Schütz, Rektor der Medizinischen Universität Wien verlieh vergangenen Mittwoch dem 89-jährigen Erfinder der 'Pille' Carl Djerassi das Ehrendoktorat.
Forscherkonsortium entwickelt neues Diagnosesystem (15.12.12)
Hochintegriertes Höchstfrequenzsystem zur frühzeitige Diagnose von Arteriosklerose
Achillesferse pathogener Bakterien entdeckt (14.12.12)
Multiresistente Bakterien breiten sich vor allem in Krankenhäusern erfolgreich aus. Ihre Unempfindlichkeit gegenüber vorhandenen Antibiotika macht die Suche nach neuen Wirkstoffen immer dringender.
Unheilvolles Zusammenspiel zerstört Nervenzellen (14.12.12)
Forscherteam zeigt, dass neurodegenerative Erkrankungen von mehreren Proteinen verursacht werden
Wirbelsäule wächst wie auf Schienen (14.12.12)
Neues Implantat erleichtert die Behandlung bei kindlicher Skoliose
Mensch gegen Virus: ein molekulares Wettrennen (14.12.12)
Immunologen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung entdecken neuen Angriffspunkt, um ein weitverbreitetes Virus zu bekämpfen
Buchrezension: Ernährung bei Erkrankungen der Leber (14.12.12)
Eine Lebererkrankung kann jeden treffen - angepasste Ernährung kann die Heilung signifikant unterstützen
Mit Zuckerresten durch die Hornschicht (13.12.12)
Freiburger Forscher haben herausgefunden, dass große Moleküle selbstständig die Haut durchdringen können
Alte Antipsychotika mit neuer vielversprechender Wirkung in der Krebstherapie (13.12.12)
In bösartigen Lymphomen hemmen diese Antipsychotika das Enzym MALT1 und führen dadurch zum Absterben der Krebszellen.
Infektionskrankheit schon vor ersten Symptomen nachweisbar (13.12.12)
Die afrikanische Schlafkrankheit ist eine südlich der Sahara weit verbreitete Infektionskrankheit - etwa 60 Millionen Menschen im Tropengürtel Afrikas laufen täglich Gefahr, sich mit der Schlafkrankheit zu infizieren.
Zunahme von Herzeingriffen auch Folge unzureichender Diabetestherapie (13.12.12)
Der kürzlich veröffentlichte Krankenhaus-Report 2013 der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) belegt, dass die Zahl der Eingriffe am Herzen in Deutschland zwischen den Jahren 2008 und 2010 um 25 Prozent gewachsen ist.
Chronische psychische Beschwerden bei operativen Patienten (12.12.12)
Ein operativer Eingriff bedeutet für viele Menschen eine starke psychische Belastung verbunden mit hohem emotionalen Stress.
Neue Therapie für starke Knochen (12.12.12)
Erbkrankheit gibt Dresdner Forschern entscheidenden Hinweis
Berner Zahnmediziner belegen Zuverlässigkeit von Implantaten (12.12.12)
Forschende der Zahnmedizinischen Kliniken (ZMK) Bern konnten in einer umfangreichen Langzeitstudie aufzeigen, dass bei der Routinebehandlung von Zahnimplantaten kaum Komplikationen auftreten und das Risiko für die Patienten somit gering ist.
Lungenultraschall in der Notfallmedizin unverzichtbar (12.12.12)
Kommt ein Patient mit Atemnot und Schmerzen im Brustkorb in die Klinik, kann der Arzt mittels Lungenultraschall schnell feststellen, ob sich Flüssigkeit in der Lunge oder im Brustraum angesammelt hat oder das Atemorgan verletzt ist.
Sehen mit den Ohren (11.12.12)
Israelische Forscher haben ein System für 'akustisches Sehen' entwickelt, dass es Blindgeborenen ermöglicht, die Form eines Gesichts, eines Hauses und sogar von Buchstaben und Wörtern zu erkennen.
DDG kritisiert IQWiG-Stellungnahme zu Linagliptin als wissenschaftlich nicht haltbar (11.12.12)
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat den <a href="http://www.medaustria.at/cgi-bin/closed/pan_news1.cgi?s:1355131934" target="_blank">Abschlussbericht des IQWiG zum Zusatznutzen für das Diabetes-Medikament Linagliptin</a> als „wissenschaftlich nicht haltbar“ und methodisch mangelhaft kritisiert.
Hörstörung: Wenn das Gehirn Fehler macht (11.12.12)
Schlüsselmoleküle für die Entwicklung des auditorischen Systems
Einsparungen und Steuerungseffekte - Gesundheitsreform beschlossen (11.12.12)
Auch wenn noch keine Stellungnahme der Ärztekammer vorliegt, die angibt, den Reformbeschluss nur aus den Medien zu kennen - die sechs Verhandler - unter Ausschluss der Ärzteschaft haben heute das Papier zur Gesundheitsreform finalisiert und präsentiert!
DGVS: Schmerztherapie zunehmend wichtiger (11.12.12)
Zahl der Analgetika-Verordnungen steigt auch im deutschen Sprachraum signifikant
75 unabhängige Gene beeinflussen die menschliche Blutbildung (10.12.12)
WissenschaftlerInnen mehrerer Institute des Helmholtz Zentrums München sind maßgeblich beteiligt an der Entdeckung von insgesamt 75 voneinander unabhängigen Genorten, die im Zusammenhang mit der Blutbildung des Menschen stehen.
Gentherapie als neue Option bei Knochendefekten (10.12.12)
Eine Gentherapie mit veränderten Stammzellen aus dem Fettgewebe und Knochenmark könnte eine neue Option für die Behandlung von schweren orthopädischen Verletzungen an den Extremitäten darstellen.
Chemotherapie mit Bestrahlung verbessert Ergebnisse und verkürzt Behandlungszeit (10.12.12)
Das Krebsgeschwür abtöten und gestreute, „unsichtbare“ Krebszellen vernichten: Kombinierte Strahlen- und Chemotherapie gegen Krebs erweist sich zunehmend als erfolgreich.
Blutzucker richtig messen – Experten geben Tipps (9.12.12)
Bei gewaschenen Händen reicht der erste Tropfen Blut
SHIP Langzeitstudie: Good news, bad news (9.12.12)
Mehr Sport, Alkohol und Nikotin rückläufig, aber Fettleibigkeit ungebremst auf dem Vormarsch
Schonende Medizin gegen aggressiven Tumor des Rippenfells und der Lunge (8.12.12)
Das Klinikum der J.W. Goethe-Universität konnte in einer Studie zeigen, dass eine lokale Chemotherapie die Lebenserwartung von Menschen mit einem Pleuramesotheliom ohne größere Nebenwirkungen deutlich erhöhen kann.
Neue Rolle für Gallensäure in der Krebsabwehr? (8.12.12)
Wissenschaftler der Universität Tübingen und des MRC Laboratory of Molecular Biology in Cambridge/UK entdecken neuen Zusammenhang zwischen der Gallensäure LCA und der Auslösung des programmierten Zelltodes.
Bisphenol A blockiert die Zellfunktion (8.12.12)
Das in vielen Kunststoffprodukten enthaltene Bisphenol A blockiert die Calcium-Kanäle in den Zellmembranen, dies konnten ForscherInnen der Universität Bonn nachweisen
Magenoperation gegen Diabetes (7.12.12)
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg führt deutschlandweit erste kontrollierte Studie bei nur mäßig übergewichtigen Diabetikern durch
Prolong™ erhält europäische Zulassung (7.12.12)
Revolutionäre neue Erstlinientherapie zur Behandlung der vorzeitigen Ejakulation
Kinderchirurgen warnen: Winterzeit ist Verbrennungszeit (7.12.12)
'Laborhaut' soll Kindern mit Verbrennungen helfen
Buchrezension: Siegenthalers Differenzialdiagnose (7.12.12)
Die komplett überarbeitete Neuauflage des Standardwerkes bietet Expertenwissen - auf aktuellem Stand
Buchrezension: Mammo-T (7.12.12)
Mit dem interaktiven Mammographie-Trainingsprogramm mehr Sicherheit bei der Befundung!
Mehr als Schmerzen im Rücken! (7.12.12)
Das neue Heft der Gesundheitsberichterstattung (GBE) des Bundes befasst sich mit dem Thema Rückenschmerzen.
CROMA Pharma: Große Nachfrage nach neuem Arzneimittel (7.12.12)
Neuer Standard in der Behandlung von Entzündungen nach Kataraktoperationen
Basis für gezielte Therapie bei akuter myeloischer Leukämie (7.12.12)
Heidelberger Krebsforscher haben einen Ansatzpunkt für eine breit anwendbare Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML), einer aggressiven Blutkrebserkrankung, gefunden.
Neuer vielversprechender Ansatz bei der Therapie von Schmerzen (6.12.12)
Die Behandlung von Entzündungsschmerzen wird durch den Einsatz körpereigener opiat-ähnlicher Peptide verbessert.
Kalium ist ein Frühmarker für Typ-2-Diabetes (6.12.12)
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben entdeckt, dass niedrige Kaliumkonzentrationen im Blut von Bluthochdruckpatienten dann auftreten, wenn sie an Typ-2-Diabetes oder einer Vorstufe davon erkrankt sind
Giftige Pflanzenschutzmittel können Parkinson auslösen (6.12.12)
Schon länger vermuten Wissenschaftler auch äußere Faktoren als mögliche Ursache für eine Parkinson-Erkrankung, nun entschlüselten Dresdner ForscherInnen den Mechanismus
Ärztekammer fordert handyfreie Zonen im öffentlichen Raum (6.12.12)
Menschen müssen zu einem bewussten Umgang mit der Mobilfunktechnologie gebracht werden – Recyclingmaßnahmen gefordert
Schach mit Knecht Ruprecht (6.12.12)
Ein augenzwinkerndes Fachgespräch über den wundersamen Nikolaus vom Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) zum Nikolaustag
Frühdiagnose von Lungenkrankheiten im Atem (6.12.12)
Siemens erforscht eine Methode, um anhand der Atemluft eine frühe Diagnose von Tuberkulose und Lungenkrebs zu stellen.
Anonyme Geburt schützt Neugeborene und Gebärende in Österreich (5.12.12)
Seit 2002 hat sich die Zahl jener Neugeborenen, die einen gewaltsamen Tod erlitten haben in Österreich mehr als halbiert. Zurückzuführen ist diese erfreuliche Entwicklung auf die Einführung der anonymen Geburt im Jahr 2001.
Röntgenlaser liefert Bauplan für Mittel gegen Schlafkrankheit (5.12.12)
Erste neue biologische Struktur mit einem Freie-Elektronen-Laser entschlüsselt
Zahl von Krebspatienten mit psychischen Begleiterkrankungen geringer als bisher angenommen (5.12.12)
Jeder zweite Krebspatient berichtet über eine hohe psychische Belastung durch die Krankheit, doch die Zahl der Patienten mit psychischen Begleiterkrankungen ist geringer als bisher angenommen.
Forscher identifizieren neue Risikogene für Herzinfarkt (5.12.12)
Ein globales Konsortium hat in der bislang größten Studie die erblichen Ursachen des Herzinfarktes genau untersucht und dabei 104 Genorte entdeckt, die mit großer Sicherheit zum Herzinfarktrisiko beitragen.
Psychosomatische Krankheiten durch den Spezialisten behandeln (5.12.12)
Rund zwanzig Prozent aller deutschen Hausarzt-Patienten leiden an körperlichen Beschwerden, für die es keine ausreichende organische Erklärung gibt.
Faktor für schmerzhafte Gelenksabnützung entdeckt (4.12.12)
ForscherInnen der Universitätsklinik für Orthopädie der MedUni Wien unter der Leitung von Stefan Tögel beschäftigt sich mit der Glykobiologie in der Orthopädie und hat nun einen Faktor entdeckt, der bei der Entstehung der Osteo-Arthrose eine wichtige Rolle spielt.
Krankenhausinfektionen: Erstmals klinikweite Langzeitzahlen (4.12.12)
Erstmals in Deutschland erfasste die ALERTS-Studie am Universitätsklinikum Jena die Zahl der auftretenden Krankenhausinfektionen in einem gesamten Klinikum über einen längeren Zeitraum.
Kosten dämpfen und Ausgaben deckeln ist das Motto der geplanten Gesundheitsreform (4.12.12)
Aktionstag: Ärztekammer intensiviert Aufklärung der Patienten - Informationsfolder auf Wiens Straßen und in Ordinationen
'Molekularer Knockout' lindert Alzheimer-Symptome bei Mäusen (4.12.12)
Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben ein Enzym als möglichen Ansatzpunkt für die Behandlung der Alzheimer-Erkrankung identifiziert.
Warum sind Teetrinker gesünder? (4.12.12)
Zahlreiche epidemiologische Studien haben gezeigt, dass Menschen die regelmäßig Tee trinken seltener an Osteoporose, Krebs- oder Herz-Kreislauf-Leiden erkranken als solche, die kaum oder nie Tee trinken.
Apixaban in drei wichtigen Endpunkten gegenüber Wafarin überlegen (4.12.12)
Eliquis® erhält die europäische Zulassung zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern
ÖÄK-Steinhart: Zweifel an Unabhängigkeit von Oekonsult-Umfragen (3.12.12)
Karmasin-Frage zu Ärzte-Protesten ergab 55 Prozent Zustimmung
Wie Signalmoleküle für die Ausbildung unterschiedlicher Zelltypen kontrolliert werden (3.12.12)
Wissenschaftler untersuchen Einfluss einer chemisch hergestellten Variante des Naturstoffs Indirubin
An der MedUni Wien entwickelte Hüft-Prothese hält über 20 Jahre (3.12.12)
Ein Forscherteam der Universitätsklinik für Orthopädie an der MedUni Wien / AKH Wien hat erstmals die Haltbarkeit von Zweymüller-Hüftprothesen, die Ende der 70er Jahre entwickelt wurde, über einen Zeitraum von 20 Jahren untersucht.
Elektronische Zigarette auf dem Prüfstand (3.12.12)
Eine neue Studie bringt Licht ins Dunkel und versucht, erstmals Fragen zur Schädlichkeit und Umgebungsbelastung zu beantworten.
Zentraler Schalter mit wichtiger Rolle bei Hautkrebs entdeckt (3.12.12)
Mit dem Röntgenblick von DESYs Forschungslichtquelle DORIS haben Forscher aus Hamburg und Island die Struktur eines zentralen molekularen Schalters entschlüsselt, der eine wichtige Rolle bei der gefährlichsten Form von Hautkrebs spielt, dem Melanom.
Linagliptin: Erneut keine Belege für Zusatznutzen (3.12.12)
Auch aus neuem Dossier ist laut IQWiG kein Zusatznutzen ableitbar, es wurden keine geeigneten Studien vorgelegt
Österreichs Spitälern gehen die Ärzte aus (3.12.12)
In einer Pressekonferenz befassten sich die Ärztekammer-Vertreter damit, dass Arbeitsverdichtung und überlaufene Ambulanzendie Ärzteschaft ans Limit bringen
Gemeinsames Musizieren vernetzt Gehirne (2.12.12)
Jeder, der schon einmal in einem Orchester musiziert hat, kennt das Phänomen: Der Impuls für das eigene Handeln scheint nicht mehr vom Geist des Einzelnen alleine auszugehen, sondern viel stärker durch die koordinierte Aktivität der Gruppe gesteuert zu sein.
Erfolgreiche Therapie für jugendliche Opfer von Missbrauch und Gewalt (2.12.12)
Eines von vier Mädchen und einer von elf Jungen wird in Deutschland Opfer eines sexuellen Missbrauchs, zehn Prozent der Kinder erleben körperliche Misshandlung.
Die Justinianische Pest war wahrscheinlich eine Beulenpest-Epidemie (1.12.12)
Ein Team um Johannes Krause von der Universität Tübingen konnte dies nun durch den Vergleich von mittelalterlichen mit modernen Pesterregern rekonstruieren.
HIV: Trotz immer besserer Medikamente weiter Vorsicht geboten! (1.12.12)
Die Kombinationstherapien gegen AIDS funktionieren immer besser. Doch sie schützen nicht vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten.