Rolle von Stammzellen nach Herzinfarkt im Mausmodell geklärt (31.7.12)
Welche Rolle Stammzellen bei dem Heilungsprozess nach einem Infarkt spielen, war lange umstritten. Die Antwort: Es kommt darauf an!
Neues Verfahren bei Grauem Star: Gleitsichtbrille im Auge (31.7.12)
Eine neue Variante der Katarakt-OP sorgt für intelligente Wiederherstellung der Sehkraft
Dickmacher Einschulung ? (31.7.12)
Wann werden deutsche Kinder dick? Anstieg der Übergewichtsprävalenz deutscher Kinder nun präzise berechnet
Neue Empfehlungen der deutschen Ständigen Impfkommission (30.7.12)
Die deutsche Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Impfempfehlungen neu abgefasst und im Epidemiologischen Bulletin 30/2012 veröffentlicht.
Physikalische Medizin: Wobei sie hilft und wie sie wirkt (30.7.12)
Bedarf an physikalischen Therapien steigt - Rückenschmerzen sind Volksleiden geworden
Unstatistik des Monats: Keine Angst vor Cholera (30.7.12)
Auch wenn deutsche Medien in letzter Zeit Horrorszenarien an die Wand malten bleiben die Fallzahlen bei Cholera im deutschen Sprachraum insignifikant gering.
Grazer Forscher entdeckten Schlüsselmechanismus bei der Entstehung neurodegenerativer Krankheiten (30.7.12)
Sie konnten erstmals im Detail beobachten, wie eine Wechselwirkung mit einem Protein namens SERF zum krankhaften Zusammenklumpen bestimmter Proteine führt, die dadurch ihre Aufgaben in der Zelle nicht mehr korrekt erfüllen können.
Rezeptfreie Schmerzmittel: Wechselwirkungen teils dramatisch (29.7.12)
Apothekerkammer: 'Medikamente gehören in die Apotheke'
Bauchspeicheldrüsenkrebs bis heute eine der tödlichsten Krebsarten (29.7.12)
In letzter Zeit hat der Tod zweier prominenter Pankreaskrebspatienten – Steve Jobs, CEO von Apple, und Ralph Steinman, Nobelpreisträger für Medizin – die Erkrankung stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt.
Rückenschmerzen und Arthrose in jungen Jahren oft verkannt (28.7.12)
Rheumatologen tagen in Bochum unter anderem zum Massenphänomen chronische Rückenschmerzen bei Menschen unter 45
DIVI Pressemitteilung: Optimierte Spritzenkennzeichnung für mehr Patientensicherheit (28.7.12)
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat ihre Empfehlung zur Kennzeichnung von Spritzen in der Intensiv- und Notfallmedizin noch einmal überarbeitet.
Öffentliche Sitzung des Ethikrates zum Thema Beschneidung im August (28.7.12)
Zudem richtet der deutsche Ethikrat eine Arbeitsgruppe zum Thema Biosicherheit und Forschungsfreiheit ein und beschließt Thema der Jahrestagung 2013.
Verreisen trotz chronischer Erkrankung ? (27.7.12)
diabetesDE: Auch mit Diabetes sind Urlaubsreisen möglich
Blockadestrategie gegen gefährliche Pilzinfektionen entdeckt (27.7.12)
In Karl Kuchlers CD-Labor der MedUni Wien wurden die molekularen Entstehungsursachen von lebensbedrohlichen Entzündungsreaktionen, die durch Pilzinfektionen hervorgerufen werden, entschlüsselt.
Stresshormone schalten Hirnregionen für zielgerichtetes Verhalten aus (27.7.12)
Warum gestresste Personen eher in Gewohnheiten verfallen, als sich zielgerichtet zu verhalten, haben Kognitionspsychologen der Ruhr-Universität gemeinsam mit Kollegen des Uniklinikums Bergmannsheil herausgefunden.
Buchrezension: Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter (27.7.12)
„Der Doose“ ist seit über 40 Jahren eine feste Größe, wenn es um zerebrale Anfälle und Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen geht.
Beschneidungen - Für Stöger eine "aufgesetzte Diskussion" (26.7.12)
In der sich von Deutschland ausbreitenden Debatte um religöse Beschneidung hat Bundeminister Stöger nun Deeskalation und Kalmierung versucht.
So führt Hunger zu Darmstörungen (26.7.12)
Forscher am Wiener Institut für Molekulare Biotechnologie klären den Mechanismus, der bei Mangelernährung zu Störungen des Immunsystems, Durchfall und Darmentzündungen führt.
Sarkome: Signalmolekül „FGFR“ als neuer Ansatz für die Therapie? (26.7.12)
Die Forscher sehen in den so genannten Fibroblastenwachstumsfaktor-Rezeptoren („FGFR“), einer Familie von Signalmolekülen, einen geeigneten Anknüpfungspunkt zur Entwicklung neuer Behandlungsstrategien.
Maßgeschneiderte Viren für verbesserte Krebstherapie (26.7.12)
Parvoviren töten spezifisch Krebszellen und werden zur Behandlung bösartiger Hirntumoren bereits klinisch erprobt.
Rechts(un)sicherheit zur Beschneidung in Österreich? (26.7.12)
Das Monatsmagazin der steirischen Ärztekammer 'Ärzte Steiermark' versucht sich der Rechtlichkeit von religiösen Beschneidungen in Österreich anzunähern.
Die Therapie der chronischen Hepatitis C - Welt-Hepatitis-Tag 28. Juli 2012 (25.7.12)
Die Deutsche Leberstiftung fordert, dass die neuen Triple-Therapien bei der chronischen Hepatitis C von Experten durchgeführt wird.
Chagas – eine vernachlässigte Krankheit (25.7.12)
Chagas ist eine lebensgefährliche Tropenkrankheit - Durch Touristen oder Einwanderer gelangt sie auch nach Europa.
Kompetenz und Zeit entscheiden über das Schicksal von Schwerverletzten (25.7.12)
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) gibt die zweite Auflage des Weißbuches Schwerverletztenversorgung heraus.
ÖÄK-Wechselberger für allgemeinen Bonus bei Gesundheitvorsorge (24.7.12)
Gegensatz zu Stöger - SVA ist positives Beispiel – Präventionsbewusstsein ist solidarisch
Vaskulitis-Formen haben genetische Ursache (24.7.12)
Ein Konsortium von 25 europäischen Studienzentren mit Beteiligung Jenaer Rheumatologen konnte die genetischen Ursachen bestimmter Vaskulitis-Formen aufdecken.
Schwachstellen der menschlichen Abwehr (24.7.12)
Forscher am Max-Planck-Institut für Biochemie untersuchen die Angriffsstrategien von Viren
Saurer Zucker ist für Nieren unentbehrlich (24.7.12)
Die Entwicklung der Barriere zwischen Blut und Harn hängt von Sialinsäure ab
Doping in Freizeit- und Leistungssport (23.7.12)
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) warnt vor immer raffinierteren verbotenen Hormonpräparate.
Genetische "Lesezeichen" programmieren Krebszellen (23.7.12)
Göttinger Krebsforscher definieren Wirkmechanismus zur Kontrolle der Zelldifferenzierung.
Neue Nierenerkrankung entdeckt (23.7.12)
Freiburger Nephrologen an der Identifizierung des verursachenden Gendefekts beteiligt
Eltern und Kinder - Ähnliche Kompetenzen, unterschiedliche Persönlichkeiten (22.7.12)
SOEP-Studie: Intellektuelle Kompetenzen werden stärker von Eltern auf ihre Kinder übertragen als Persönlichkeitseigenschaften.
Bluthochdruck im Sommer (22.7.12)
Große Hitze verstärkt die Wirkung von Blutdruck-Medikamenten
Berliner Forscher erzielen Durchbruch für neues Diagnose-Verfahren (21.7.12)
Durch optimierte Aufnahmetechniken können Biomarker innerhalb von 100 Sekunden mit einer Genauigkeit abgebildet werden, für die ein Patient bei bisherigen Techniken 1100 Jahre stillhalten müsste.
Unklare Gesetzeslage nach BGH-Urteil: Zunahme von körperlichen Zwangsmaßnahmen befürchtet (21.7.12)
Während die Freiheit der Beschneidung von Knaben ohne medizinische Indikation in Deutschland per Gesetz repariert wird hat der Bundesgerichtshof gleich die nächste Zwickmühle für deutsche ÄrztInnen initiiert.
Vorboten der Krebszellen (20.7.12)
Winzige Tumorpartikel könnten Krebsausbreitung begünstigen
Buchrezension: Rheumatologie aus der Praxis (20.7.12)
Die zweite aktualisierte Neuauflage des bewährten und übersichtlichen Wegweisers für Diagnose, Therapie und Rehabilitation von rheumatischen Erkrankungen ist bei Springer erschienen
Parkinson: Neu entdeckter Antikörper könnte Frühdiagnose ermöglichen (20.7.12)
ForscherInnen haben einen Antikörper entdeckt, mit dem sich durch Parkinson bedingte Veränderungen von von Alpha-Synuclein nachweisen lassen.
Hypertonie und Diabetes: Große Wissenslücken bei Behandlungsstrategien (20.7.12)
IQWiG: Patientenrelevante Kriterien werden in Studien nicht ausreichend berücksichtigt - gezielte Forschung ist notwendig
Gentherapie: Neuer Therapieansatz für Netzhautdegeneration (20.7.12)
Die erbliche Augenkrankheit Retinitis pigmentosa führt häufig zur Erblindung, da die Sinneszellen der Netzhaut degenerieren. Eine neue Gentherapie verspricht Hoffnung.
Psychosomatiker warnt vor Genitalbeschneidung bei Jungen (19.7.12)
Die Debatte über die traditionelle religiöse Beschneidung von Knaben zieht in Deutschland - und zunehmend in Europa - immer weitere Kreise.
Die Haut besitzt eine innere Uhr (19.7.12)
Regeneration und Reparatur sind tageszeitabhängig
Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden (19.7.12)
In einer gemeinsamen Aussendung fordern Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten als bisher sollten eine Lyse-Therapie erhalten.
DGIM: Fehlentwicklungen durch falsche Anreize stoppen! (19.7.12)
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin warnt vor bedenklichen Entwicklungen, die mit DRG-Finanzierung der Krankenhäuser und Bonussystemen für Ärzte einhergehen.
Erste Tests für Lungenkrebs-Therapie mit Schwerionen (18.7.12)
Tumore im Brust und Bauchbereich bewegen sich durch Atmung oder Verdauung, was die Behandlung schwierig macht.
Leben retten mit dem Mobiltelefon (18.7.12)
Neue App der Deutschen Herzstiftung für Laien zeigt, was im Herznotfall zu tun ist
Polypille reduziert Herzinfarktrisiko (18.7.12)
Eine aktuelle Studie unter Leitung des 'Erfinders' des Polypillen-Konzeptes David S. Wald zeigt signifikante Verbesserungen bei Blutdruck und Cholesterinwerten.
Wenn der "Wächter des Genoms" Hilfe braucht (17.7.12)
Forscher identifizieren potentielle neue Wirkstoffe gegen Krebs
Neue Einblicke in die genetische Architektur der Parkinson-Krankheit (17.7.12)
Wissenschaftler habenin einer internationalen Studie die Bedeutung neuer genetischer Risiko-Faktoren für die Parkinson-Krankheit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen nachgewiesen.
Tumorzellen im Blut mit Nanomagneten analysieren (17.7.12)
Siemens-Forschern ist es gelungen, Blutzellen mit der magnetischen Lesetechnik wie in Computerfestplatten zu analysieren.
Mechanismus für Nervenschmerzen bei der Krebstherapie entdeckt (17.7.12)
Mannheimer Forscher veröffentlichen Forschungsergebnisse zu neu entdecktem Mechanismus
Arbeitsverdichtung auf der Intensivstation kann schwerwiegende Folgen haben (16.7.12)
Zwischenfälle wären bei besserer Personalausstattung vermeidbar
Neuer Marker könnte MS-Diagnose zukünftig erleichtern (16.7.12)
KKNMS-Forscher identifizieren Kaliumkanal KIR4.1 als Ziel von Autoantikörpern
Neuer Wirkstoff gegen tropische Parasiten (16.7.12)
Würzburger Wissenschaftler haben einen viel versprechenden neuen Wirkstoff gegen die Afrikanische Schlafkrankheit entwickelt, den es nun weiter zu optimieren gilt.
Basler Forscher ebnen den Weg zur effektiven Kombination aus Immun- und Chemotherapie (16.7.12)
Unser körpereigenes Immunsystem scheint die Entwicklung und das Fortschreiten von spontanen Tumoren unterdrücken zu können.
Gehirnevolution - Menschliche Nervenstammzellen stimulieren sich selbst (15.7.12)
Max-Planck-Forscher entdecken eine neue Grundlage für Nervenstammzell-Aktivität
Europas größte Fachbibliothek für Komplementärmedizin bietet Recherche-Service (15.7.12)
Wissenschaftliche Quellen zur Komplementärmedizin sind nicht einfach zu finden. Die Carstens-Stiftung hilft Journalisten und Fachkreisen bei der Suche nach Studien, liefert praxisrelevante Übersichtsartikel und hilft bei der Bewertung von Forschungsergebnissen.
Körpereigene Eiweiße gegen Krebs (14.7.12)
Wie man körpereigene Eiweiße zur gezielten Bekämpfung von Krebszellen nutzen könnte, ist Schwerpunkt eines Forschungsprojektes am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil der RUB.
Altersmediziner empfehlen Vitamin-D als Nahrungsergänzung (14.7.12)
Senioren ab 60 Jahren sollten täglich 800 sogenannte Internationale Einheiten Vitamin-D als Nahrungsergänzung zu sich nehmen.
Buchrezension: Tumorerfassung (13.7.12)
Übersichtliche Dokumentation - Ihr Weg zur mehr Qualität
Neuer Ansatz für Therapie gegen metastasierenden Krebs (13.7.12)
Chemokine zeigen das Risiko einer Metastasierung an und könnten einen Therapieansatz bilden
Buchrezension: Die Kosten des Kinderwunsches (13.7.12)
Ungewollt kinderlosen Paaren kann in vielen Fällen die moderne Reproduktionsmedizin helfen, deren Verfahren zum Teil aber sehr kostspielig sind.
Chemotherapie nach Operation verbessert die Prognose (13.7.12)
Patienten mit "peri-ampullärem" Krebs nahe der Bauchspeicheldrüse profitieren von zusätzlicher Behandlung
Vor breitem Einsatz der Magen-OP bei Diabetes Langzeitresultate abwarten (13.7.12)
Diabetes kehrt bei jedem Fünften zurück: Operationen am Magen-Darmtrakt dämmen einen Diabetes mellitus offensichtlich doch nicht so wirksam ein, wie bislang angenommen
Training durch Gedankenkraft (12.7.12)
Pilotstudie testet kognitive Methoden bei Gipsarm
Vitamin D für die Muskeln? (12.7.12)
Die Muskelmasse eines Menschen nimmt mit dem Alter ab – 
Sport, Vitamin D und gesunde Ernährung stoppen diesen gefährlichen 
Muskelmasse-Verlust
Je mehr graue Hirnsubstanz, umso altruistischer (12.7.12)
Das Volumen einer kleinen Hirnregion beeinflusst die Neigung zu altruistischem Verhalten.
DGVS: Vor Reisediarrhoe schützen einfache Regeln (12.7.12)
Unerwünschte Urlaubssouvenirs: is zu 50 Prozent aller Reisenden in tropischen oder subtropischen Ländern ziehen sich während ihres Urlaubs eine Durchfallerkrankung zu.
Ärztekammer wehrt sich gegen Bespitzelungsversuche (12.7.12)
Fairness und akkordiertes Vorgehen zwischen Ärztekammer und Gebietskrankenkasse in Sachen Krankschreibungen
Ein schwaches Herz macht schlechten Appetit (11.7.12)
Wie nun eine aktuelle Studie der MedUni Wien zeigt, wirkt das vom Herzen erzeugte Hormon BNP auch appetithemmend.
Ein Juwel der Transplantationsmedizin wird 30 Jahre alt (11.7.12)
Die Heidelberger „Collaborative Transplant Study“ wertet Daten zu rund 500.000 Transplantationen weltweit aus
Adipositas bei Typ-2-Diabetes: Empfehlungen aus Leitlinien weitgehend deckungsgleich (11.7.12)
Gewichtsreduktion, Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie werden angeraten, Stärke der Empfehlung variiert jedoch
Möglicher Therapieansatz gegen metastasierenden Darmkrebs (11.7.12)
Tricksen und Täuschen: Wie sich Tumorzellen den Weg freimachen
Melanom-förderndes Gen entdeckt (10.7.12)
Forschende der Universität Zürich haben nun ein Gen entdeckt, das eine zentrale Rolle spielt beim schwarzen Hautkrebs
Völlig gesund in den Krankenstand (10.7.12)
Der Kurier deckt auf: Mit Testpatienten spürt die Krankenkasse Ärzte auf, die bei den Krankschreibungen allzu großzügig vorgehen.
Multiple Sklerose: Zusammenhang zwischen genetischem Risikofaktor und Entzündungsprozessen entdeckt (10.7.12)
Wie eine bestimmte Abweichung im Erbgut des sogenannten TNF-Rezeptors 1 die Krankheit fördert, beschreibt eine internationale Forschergruppe mit RUB-Beteiligung in Nature
Wenn die Angst nicht abklingen will (10.7.12)
Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Berlin haben einen Mechanismus entdeckt, der nach einem Stressereignis das Vergessen der Furcht unterbindet.
Neues vom Kleinhirn (10.7.12)
Wissenschaftler der Saar-Uni weisen erstmals Funktion von Zellen nach
Hitze im Büro setzt matt (9.7.12)
BAuA-Studie über Auswirkungen hoher Temperaturen im Sommer
Rilpivirin bei HIV: Zusatznutzen auch für Kombipräparat belegt (9.7.12)
Hersteller liefert im Stellungnahmeverfahren Daten nach, IQWiG-Bewertungsergebnis deckt sich mit Monopräparat
Starke Abwehr schon vor der Geburt (9.7.12)
estimmte T-Zellen sind Teil der „Erstausstattung“ - das angeborene Immunsystem ist umfassender als gedacht.
Neue Einsichten, wie Zuckermoleküle mit Proteinen wechselwirken (9.7.12)
Zuckermoleküle spielen eine bedeutende Rolle in molekular-biologischen Prozessen der Signalübertragung und des gegenseitigen Erkennens von Zellen.
Wie sehen wir eigentlich die Welt? (8.7.12)
Dr. Sarah Weigelt bewegt eine philosophische Frage: Wie erkennen wir die Welt?
ÖÄK-Wechselberger zu Schelling: Stärkung der Primärversorgung richtig (8.7.12)
Warnung vor Konzentration der Fachärzte im Spital
Firmen und Forschungseinrichtungen kooperieren für neue Tuberkulose-Medikamente (8.7.12)
Sieben Pharmafirmen, vier akademische Forschungseinrichtungen und die Bill and Melinda Gates Foundation werden gemeinsam neue Tuberkulose-Medikamente entwickeln – im Rahmen der Product Development Partnership TB Drug Accelerator (TBDA).
Droht trotz Anstrum bei der Zulassungsprüfung Ärztemangel in Österreich? (7.7.12)
Die MedUNI Wien feiert den großen Ansturm auf die Zulassungsprüfung, wird aber trotzdem nur 740 der 4352 TeilnehmerInnen einen Studienplatz geben. Gleichzeitig warnt die Ärztekammer vor einem kommenden Ärztemangel in Österreich.
Anwendung altersbedingter D-Dimer Laborwerte zur präziseren Diagnose von tiefer Beinvenenthrombose (7.7.12)
Eine venöse Thrombose ist eine häufige und gefürchtete Erkrankung bei älteren Personen. Die Mortalität beträgt bis zu 15 Prozent.
Knien und Hocken beanspruchen die Kniegelenke stärker als gedacht (7.7.12)
In vielen Berufen wird in kniebelastenden Haltungen gearbeitet. Besonders extreme Beugungen beanspruchen das Kniegelenk.
Stärkung der Haus- und Familienmedizin gefordert (7.7.12)
Ärztekammerpräsident Szekeres: Arbeit und Kompetenz der HausärztInnen mehr in den Mittelpunkt rücken
Die Rolle von Spiegelneuronen in der Handlungsbewertung (7.7.12)
Eine aktuelle Studie des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH) am Universitätsklinikum Tübingen belegt, dass Spiegelneurone möglicherweise eine zentrale Rolle bei sozialen Interaktionen und deren Störungen spielen.
Buchrezension: Ketogene Diät (6.7.12)
Ketogene Diät – als Therapie wiederentdeckt und in diesem Buch übersichtlich und umfassend präsentiert.
Mit viel Vitamin D gegen Hüftbrüche im Alter (6.7.12)
Aktuelle Studie bestärkt Empfehlungen des Schweizer Bundesamtes für Gesundheit
Wirksam nur als Pärchen: Schlüsselproteine bei Herzmuskelschwäche (6.7.12)
Würzburger Wissenschaftler, unter anderem am Rudolf-Virchow-Zentrum, forschen an verschiedenen Einflüssen auf Herzmuskelschwäche – und sind dabei jetzt einen wichtigen Schritt weiter gekommen.
Herkunft wichtiger Immunzellen des Lymphsystems geklärt (6.7.12)
Neuropathologen der Universität Zürich lösen das Rätsel um die Herkunft der follikulären dendritischen Zellen.
Symptomatik der Depression kann durch körperliche Bewegung nicht verbessert werden (6.7.12)
Obwohl Antidepressiva eine effektive Behandlung darstellen, suchen sowohl viele Patienten als auch behandelnde Ärzte nach Begleitmaßnahmen oder einer anderen nichtmedikamentösen Form der Therapie.
Strengere Beschränkungen für rezeptfreie Schmerzmittel in Deutschland gefordert (6.7.12)
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte fordert, dass die Packungsgröße für rezeptfreie Schmerzmedikamente wegen möglicher Nebenwirkungen auf 4 Anwendungstage reduziert wird,
Rettung vor dem Strahlentod: Bisher unbekannte Proteinfunktion entdeckt (5.7.12)
Ein Proteinkomplex kann nachträglich vor den Folgen einer eigentlich tödlichen Strahlendosis schützen
Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation effektiv? (5.7.12)
Deutsche Gesellschaft für Senologie wollte wissen, ob sie nachweislich Rezidivraten senkt und Überlebensraten erhöht
WONCA-Europe-Konferenz 2012 - 'The Art and Science of General Practice' (5.7.12)
Von 4. bis 7. Juli 2012 treffen rund 2.800 praktizierende Allgemein- und Familienmediziner aus zahlreichen Ländern, viele von ihnen als Hausärzte in Forschung und Lehre sowie Weiterbildung eingebunden, im Austria Center Vienna in Wien zusammen.
Behandlung von chronischem Schwindel in der hausärztlichen Versorgung durch vestibuläre Rehabilitation (5.7.12)
Keynote Lectures WONCA-Europe-Konferenz 2012: Patienteninformationsbroschüren stellen eine effiziente Unterstützung der Behandlung dar
Entzündliche Herzerkrankungen: Neuer Signalweg als Auslöser identifiziert (5.7.12)
Oft werden solche Herzmuskelentzündungen und etwa die schwerwiegendere inflammatorische Kardiomyopathie von Viren wie dem Coxsackie-Erreger oder durch eine verschleppte Grippe ausgelöst.
Deutschlandweite Diabetes-Präventionsstudie startet (5.7.12)
Fettsucht und Diabetes sind in Deutschland auf dem Vormarsch trotz Steigerung der körperlichen Aktivität. Die deutschlandweite Prädiabetes Lebensstil Interventionsstudie (PLIS) will dieses Phänomen jetzt aufklären.
Strom hilft bei Clusterkopfschmerz und schwerer Migräne (4.7.12)
Klinische Neurophysiologen empfehlen neue Therapie mit Elektroden
Der Therapie-Resistenz beim Magenkarzinom auf der Spur (4.7.12)
Zwei Publikationen beschreiben verschiedene Strategien für ein gemeinsames Ziel: Überwindung der Chemotherapie-Resistenz beim Magenkarzinom
Chronische Hirnentzündungen begünstigen Alzheimer (4.7.12)
Chronische Hirnentzündungen können die für Alzheimer charakteristischen Eiweiss-Ablagerungen, so genannte Beta-Amyloid-Plaques, auslösen.
Erlanger Wissenschaftler entwickeln neue Medikamenten-Generation gegen Herpesviren (4.7.12)
Infektionen mit Herpesviren, insbesondere mit dem humanen Cytomegalovirus, verursachen schwerwiegende, zum Teil lebensbedrohliche Erkrankungen.
Prognose-Skala für Hirntumoren hilft bei Therapieentscheidung (3.7.12)
Kehren Hirntumoren nach der ersten Behandlung zurück, kann eine zweite Strahlentherapie bei einigen Patienten das Tumorwachstum hinauszögern – bei anderen nicht.
BfS lässt deutsches Mammographie-Screnning-Programm überprüfen (3.7.12)
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) lässt im Rahmen eines Forschungsvorhabens ab Juli 2012 federführend durch die Universität Münster überprüfen, wie wirksam das deutsche Mammographie-Screening-Programm die Brustkrebs-Sterblichkeit verringert.
Das Schicksal von Stammzellen in die Hand nehmen (3.7.12)
RUB-Forscher erzeugen unreife Nervenzellen
Die natürliche Darmflora kurbelt das Immunsystem an (3.7.12)
Freiburger Forscher beschreiben in dem Fachmagazin Immunity den Einfluss der natürlichen Darmflora auf die Immunantwort gegen virale Erreger
Enzym stellt wichtiges Prinzip der Evolution in Frage (3.7.12)
Beim in allen Lebensformen wichtige Enzym "Ribonuklease P“ gilt das Prinzip evolutionärer Ökonomie anscheinend nicht.
Buchrezension: Sport und Ernährung (3.7.12)
Das Buch als Ernährungscoach für optimale Leistung - wissenschaftlich fundiert und sofort praktisch umsetzbar
Wenn Komponenten der Immunabwehr gesunde Nervenzellen töten (2.7.12)
Das Absterben gesunder Nervenzellen kann auf Komponenten des Immunsystems zurückgeführt werden.
Natalizumab bei Multipler Sklerose (2.7.12)
Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML
Aktuelle Daten zur Häufigkeit nosokomialer Infektionen (2.7.12)
Infektionen, die in zeitlichem Zusammenhang mit einer medizinischen Maßnahme stehen, sogenannte nosokomiale Infektionen, gehören zu den häufigsten Infektionen.
Frühinsulin und Fischöl-Kapseln schützen Diabetikerinnen nicht vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen (2.7.12)
Eine frühe Therapie mit Langzeit-Insulin kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Diabetes Typ 2 nicht effektiver vorbeugen als die Standardbehandlung mit blutzuckersenkenden Tabletten.
Weiblicher Herzinfarkt: Fakten sind zu wenig bewusst! (2.7.12)
Herz-Kreislauferkrankungen sind auch in Österreich nach wie vor Todesursache Nr. 1, doch sind die Fakten dazu – speziell bei Frauen – noch immer viel zu wenig bewusst.
Ärztekammer fordert mehr Kassenplanstellen für Wien (2.7.12)
Schließung von Spitalsabteilungen bedingt den Ausbau der extramuralen Versorgung – Aber grundsätzliche Zustimmung zu Strukturveränderungen
Schnelle Muskelerholung dank Kompressionstextilien (1.7.12)
Hohenstein Forscher untersuchen die Wirksamkeit von Kompressionskleidung auf Leistung und Regeneration beim Sport
Französische Forscher reaktivieren Stammzellen 17 Tage nach Todeseintritt (1.7.12)
Einem französischen Forscherteam ist post mortem die Entnahme von reaktivierbaren Muskel- und Rückenmarkstammzellen gelungen – ganze 17 Tage nach dem Eintritt des Todes.
Private Kliniken in Deutschland arbeiten effizient und gut (1.7.12)
Deutsche Krankenhäuser in privater Trägerschaft arbeiten im Durchschnitt wirtschaftlicher als andere Kliniken – gleichzeitig erhalten sie weniger staatliche Mittel und zahlen mehr Steuern.