HPV-Impfung verringert nach einer Erkrankung das Infektionsrisiko (31.3.12)
Impfung senkt das Risiko einer neuerlichen Erkrankung um zwei Drittel
Grundlage für die Entwicklung von Angst- und Schmerz-Therapien entschlüsselt (30.3.12)
Schlafstörungen, Angsterkrankungen und auch Epilepsie werden mit Benzodiazepinen (z.B. Valium) behandelt – allerdings mit unerwünschten Nebenwirkungen wie etwa Abhängigkeit oder Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit
DDZ informiert über Deutsche Diabetes-Studie (30.3.12)
Anlässlich des 500. Teilnehmers der Deutschen Diabetes-Studie veranstaltete das Deutsche Diabetes-Zentrum am 21. März einen Diabetes-Informationstag.
HIV-Infektion: Molekulare Schere soll Viren aus Immunzellen schneiden (29.3.12)
Bis heute gibt es für AIDS weder eine Impfung, noch ist eine Heilung möglich. Nur durch die lebenslange Einnahme von Medikamenten, lässt sich die Infektion derzeit unter Kontrolle halten.
Deutscher Ethikrat befragte Experten zur Zukunft der Gendiagnostik (29.3.12)
Am 22. März 2012 hat sich der Deutsche Ethikrat im Rahmen einer öffentlichen Anhörung über die neusten technischen Verfahren der Gendiagnostik und ihren Einsatz in der medizinischen Praxis informiert.
Neue Therapien gegen Volkskrankheit Lungenentzündung (28.3.12)
In Deutschland erkranken jährlich etwa 750 000 Menschen an einer Lungenentzündung oder Pneumonie
Geruchsforschung: Wenn die Nase leuchtet (28.3.12)
Wissenschaftler aus Aachen, Mailand und Berlin haben herausgefunden, wie wir unterschiedlich starke Gerüche wahrnehmen.
Warum Übergewicht das Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko erhöht (27.3.12)
Unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) hat ein Wissenschaftlerteam einen bislang unbekannten molekularen Mechanismus aufgedeckt, der erklären kann, warum krankhaftes Übergewicht* mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist.
Nierentransplantation bleibt für Lebendspender ohne erhöhte Herz-Kreislauf-Risiken (27.3.12)
Die Spende einer Niere zu Lebzeiten bringt dem Organspender keine bleibenden gesundheitlichen Nachteile.
Berner Physiologen finden neuen Mechanismus des Vergessens (26.3.12)
Forschende der Universität Bern haben in den Nervenzellen im Gehirn einen Mechanismus nachgewiesen, der möglicherweise für das Vergessen von Informationen verantwortlich ist.
DEGUM: Zur Schwangerschaftsdiagnostik gehört umfassende und qualifizierte Beratung der Eltern (26.3.12)
Mithilfe moderner Ultraschalldiagnostik können Ärzte Fehlbildungen bei Ungeborenen immer früher und genauer feststellen oder ausschließen.
Auf der Suche nach der "maßgeschneiderten" Strahlentherapie (26.3.12)
Neues Christian-Doppler-Labor für Medizinische Strahlenforschung an der MedUni Wien eröffnet
Wann ist ein Mensch tot? (25.3.12)
Am 21. März diskutierte der Deutsche Ethikrat im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Forum Bioethik“ über neue Argumente zu Fragen des Lebensendes und welche Konsequenzen sich daraus für die Transplantationsmedizin ergeben.
Warum erkranken einige starke Trinker eher an Leberzhirrose als andere ? (24.3.12)
Die US-amerikanische Regierung investiert derzeit 2,5 Millionen Dollar in eine australische Studie, die darauf abzielt, die Rolle der Genetik bei alkoholbedingten Lebererkrankungen zu bestimmen.
Abkürzung in der Stammzellprogrammierung (23.3.12)
Forscher der Universität Bonn gewinnen erstmals auf künstlichem Weg Körperstammzellen aus dem Bindegewebe der Maus.
Brustkrebs: Wie der Tumor das Versorgungssystem des Körpers anzapft (23.3.12)
Die Entwicklung neuer Blutgefäße aus bestehenden Stammgefäßen ist wichtig für die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen, Sauerstoff und Hormonen.
Neue Kombinationstherapie verbessert die Knochengesundheit bei älteren Brustkrebspatientinnen (23.3.12)
Ältere Frauen mit Brustkrebs neigen auf Grund von Resistenzen, die sie gegen die Hormontherapie entwickeln, vermehrt zu Knochenmetastasen und Osteoporose.
Warum die Welt im Kopf still steht, wenn sich unsere Augen bewegen (22.3.12)
Tübinger Wissenschaftler entdecken neue Funktionen von Gehirnarealen, welche für das Bewegungssehen zuständig sind.
Verbesserte Impfversorgung für Migranten (22.3.12)
Aktuelle Trends bei der Impfbeteiligung - Neue Studie: Wir wirksam ist die „Zeckenimpfung“ wirklich? - Impfaktionen in den Apotheken
Körperstammzellen erstmals direkt aus Hautzellen erzeugt (22.3.12)
Umweg über Pluripotenz entfällt
Neue Vertrauens-Studie: Spitzenposition für Apotheker (21.3.12)
Größte Konsumentenstudie von Reader’s Digest zu Berufen
Zu viele Fehlbildungen bei Ungeborenen unentdeckt (21.3.12)
DEGUM: Neue Mutterschaftsrichtlinien müssen Qualität gewährleisten
Brustkrebs-Früherkennung: Österreich als Vorbild für Europa (20.3.12)
Das Spezielle am heimischen Programm: Zusätzlich zum Mammografie-Screening ist anders als in anderen europäischen Ländern bei „dichter Brust“ eine Ultraschall- Untersuchung vorgesehen.
"Giftige“ Hüftendoprothesen? (20.3.12)
DGOOC fordert sachlichen Diskurs zu Metall-Metall-Endoprothesen
Tiefen Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen (19.3.12)
Welche neuen Entwicklungen erweitern das Therapiespektrum?
Interaktion von biochemischen Mechanismen bei Fibrose (19.3.12)
Wenn in Leber, Lunge oder anderen Organen die Bindegewebsbildung so überhand nimmt, dass die Funktion spürbar nachlässt und schließlich völlig ausfällt, ist oft mehr als ein Regelkreis des Körpers nicht mehr intakt.
Europäischer Brustkrebskongress in Wien (19.3.12)
Die europäische Brustkrebskonferenz EBCC-8 tagt mit mehr als 5.000 internationalen ExpertInnen aus 90 Ländern, darunter zahlreiche SpezialistInnen des Comprehensive Cancer Centers der MedUni Wien, von 21. bis 23. März 2012 im Austria Center Vienna.
Über welche Schnittstellen können Mensch und Maschine kommunizieren? (18.3.12)
Maschinen allein durch die Kraft der Gedanken steuern – was gestern wie Science-Fiction klang, ist heute ein rasch expandierendes Forschungsfeld der klinischen und angewandten Neurowissenschaft.
Schmerzmittel-Doping beim Marathon (18.3.12)
Riskanter Schmerzmittelkonsum von Freizeitsportlern
Wie manipulierte Nervenzellen Schlaganfall-Patienten helfen (17.3.12)
Neuromodulation bietet neue Chancen in der Rehabilitation nach Schlaganfall
Die Pein im Leib (17.3.12)
Wenn das Bauchhirn den Schmerz erlernt
Von sicherer Arzneitherapie im Alter weit entfernt? (16.3.12)
"Schmerz gehört nicht zwangsläufig zum Alter", sagt der Ludwigshafener Schmerztherapeut Dr. Oliver Emrich auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt.
Neurophysiologen therapieren psychische Erkrankungen (16.3.12)
Hirnschrittmacher verbessert Symptome schwerer Zwangsstörungen
Neue Therapie bei Bewegungsstörungen und Lähmung (16.3.12)
Schwacher Strom verbessert motorisches Lernen nach Schlaganfall
Wenn Nahrungsmittel zur tödlichen Gefahr werden (15.3.12)
Schwere allergische Reaktionen sind auch durch Nahrungsmittelallergie möglich
Methionin-Spiegel neuer Biomarker für Typ-1-Diabetes mellitus (15.3.12)
Das Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München um Prof. Anette-G. Ziegler hat bei der Auswertung der BABYDIAB-Studie herausgefunden, dass die Autoimmunantikörper gegen die insulinproduzierenden Betazellen des Pankreas und das Alter des Auftretens dieser Antikörper von Stoffwechselprofil abhängig sind.
Praxis-Leitlinien und Fragebögen sollen die Schmerztherapie erleichtern (15.3.12)
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie und die Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga haben das Projekt "Praxis-Leitlinien" als Be-standteil der Schmerzoffensive Deutschland gestartet.
Alzheimer: Eiweißbestandteile kommen nicht durch (15.3.12)
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von PD Dr. Günter Fritz (Neuropathologie des UK Freiburg) konnte erstmals nachweisen, dass eine bestimmte Substanz den Transport des Eiweißbestandteils Amyloid ins Gehirn blockiert.
Alzheimer, Depressionen und Schlaganfall-56 Jahrestagung der DGKN (15.3.12)
Neurophysiologen diskutieren über neue Therapien und die Ethik der Tiefen Hirnstimulation
Neue Technologie könnte Frühdiagnose von Alzheimer verbessern (14.3.12)
Erste Erfolge mit multimodalem Bildgebungs-System bei Demenz
Dem Gehirn beim Treffen von Entscheidungen "zusehen“ (14.3.12)
Schon Sekunden bevor wir eine Entscheidung in die Tat umsetzen, wird diese Entscheidung in den Nervenbahnen des zerebralen Cortex sichtbar.
EHEC: Dauerausscheidern des Ausbruchsstamms O104:H4 kann geholfen werden (14.3.12)
Antibiotikum Azithromycin führt zu einer Verkürzung der Ausscheidungsdauer
Bestrahlung zur lokalen Therapie des Prostatakarzinoms (13.3.12)
Metastudie zeigt: Strahlenbehandlung ist in allen Stadien hoch effektiv
Supervisions-Zimmer für NÖ Turnusärzte kommt! (13.3.12)
Landeshauptmann Stellvertreter Wolfgang Sobotka greift die Idee des NÖ-Ärzteverband auf und setzt auf Supervisions-Zimmer für Niederösterreichs Turnusärzte.
Jungärzte: Unzufrieden mit Arbeitszeiten und Ausbildungsinhalten (13.3.12)
42 Prozent der Zeit werden durch Administration vergeudet – Jeder dritte würde nicht noch einmal Medizin studieren
Schmerz: Fluch und Segen zugleich (13.3.12)
Schmerz hat zum einen eine wichtige Schutzfunktion für den Menschen. Andererseits gibt es Schmerzen, die keinen „biologischen Sinn“ mehr haben. Dann wird der Schmerz zur Schmerzkrankheit
Gelenkschäden durch Rheuma nicht umkehrbar (12.3.12)
Experten empfehlen anlässlich des 118. Internistenkongress dringend: Rheumatoide Arthritis früh und gezielt behandeln
Innsbrucker Forscherteam entdeckt neue angeborene Bindegewebskrankheit (12.3.12)
Mit der Entdeckung von Mutationen im Gen FKBP14 ist es einer Forschergruppe aus der Innsbrucker Humangenetik und Neuropädiatrie gelungen, die Ursache für eine Variante des Ehlers-Danlos-Syndroms zu finden und damit eine neue Form dieser erblichen Bindegewebserkrankung zu definieren.
Frühlingsgefühle müssen im Winter gepflegt werden (12.3.12)
Nur wer auch im Winter aktiv und positiv ist, ist fähig, so genannte Frühlingsgefühle zu entwickeln.
Weshalb es sich für Krankenkassen lohnt, Burnout-Prävention zu unterstützen. (11.3.12)
Als Krankenkasse ist es Aufgabe, auf die Gesundheit unserer Versicherten zu achten. Dazu gehört nicht nur, für eine optimale Versorgung im Krankheitsfall zu sorgen, sondern auch dazu beizutragen, der Entstehung von Krankheiten möglichst vorzubeugen.
Spitalsärzte wollen Ambulanzzugang stark einschränken (10.3.12)
ÖÄK-Vizepräsident Mayer: Ambulanzen müssen entlastet werden
Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (10.3.12)
Erste Erfahrungen mit einem neuen und niedrigschwelligen Versorgungsbaustein in zwei Großbetrieben
Psychische Erkrankungen ambulant besser versorgen (9.3.12)
Etwa ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland erkrankt binnen eines Jahres an psychischen und psychosomatischen Leiden wie Depressionen, Ängsten und körperlichen Beschwerden ohne Befund.
Buchrezension: Pharmakologie und Toxikologie (9.3.12)
Diese wichtige Neuerscheinung verbindet die Vorteile von Kurzlehrbuch und Nachschlagewerk.
Neuer Mechanismus für Progression von Magentumoren entdeckt (9.3.12)
ForscherInnen der MedUni Wien entdeckten einen neuen Mechanismus, der wichtiger ist, als die bisher bekannten und Ansatz für neue Therapien sein könnte.
Leistungsfähig und dabei psychisch gesund bis zur Rente (9.3.12)
Die Belastungen in der Arbeitswelt reduzieren stellt nach Ansicht deutscher Experten eine der wichtigsten Präventionsmassnahmen da - doppelt interessant angesichts der aktuellen Spardiskussionen im Gesundheitswesen
Nach wie vor zu wenig Ärztinnen in Führungspositionen (8.3.12)
Ärztekammer zum Weltfrauentag: Aufholbedarf auch in der Medizin gegeben
Spitalsärzte: Keine Aufstiegsmöglichkeiten – schlechte Perspektiven (8.3.12)
Klagen über Arbeitsbedingungen und mangelnde Entwicklungsmöglichkeiten
Kurzzeitpsychotherapie für gefährdete Mitarbeiter (8.3.12)
Was können Arbeitgeber für die psychische Gesundheit ihrer Arbeitnehmer tun?
Burnout durch Sprechstunde im Betrieb (8.3.12)
Psychisch erschöpfte Mitarbeiter frühzeitig erreichen ist ein wichtiger Ansatz zur Burnout-Prävention
Burnout Vorbeugen - Initiative im deutschen Gesundheitswesen (8.3.12)
Wie Fachärzte, Betriebe und Krankenkassen in Deutschland gemeinsam gegen die Überlastung am Arbeitsplatz vorgehen wollen berichteten sie auf einen Pressekonferenz
Keine Unterminierung der ärztlichen Verschwiegenheitspflichten! (8.3.12)
Dorner: Das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patienten ist sakrosankt
Auswirkungen der Tiefen Hirnstimulation auf die Identität der Patienten (7.3.12)
Neurophysiologen diskutieren auf der 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) mit Ethikern über Neuroethik
'Chemo-Staubsauger' bekämpft Leberkrebs (7.3.12)
Erstmalig in Deutschland wurde am Frankfurter Uniklinikum ein Verfahren eingesetzt, dass dank lokaler Chemotherapie die Nebenwirkungsbelastung weitgehend reduziert.
Ärztekammerwahlen: In Wien treten 16 Fraktionen an (7.3.12)
Vier Fraktionen mehr als bei den letzten Wahlen – Wahltag ist der 24. März 2012
E-Medikation: Schlecht aufgesetzt und mangelhaft pilotiert (6.3.12)
Steinhart: Ergebnisse schönzureden ist wenig zielführend
Entstehungsmodell für Amyotrophe Lateralsklerose in Frage gestellt (6.3.12)
Auch eine gut begründete Hypothese kann sich als wissenschaftliche Sackgasse erweisen – wie ein aktuelles Bespiel aus der medizinischen Forschung zeigt.
Warum wir gegen Schnupfen nicht immun werden (6.3.12)
Ein ForscherInnen-Team der MedUni Wien hat herausgefunden, warum wir gegen Schnupfen nicht immun werden und ihn immer wieder bekommen können
Neuartiger Therapieansatz bei Schlaganfall (5.3.12)
Giftiges Gas schützt Hirnfunktion im Tierversuch
Birkenpollen- und Nahrungsmittel-Allergien: Hoffnung für 400.000 Österreicher (5.3.12)
Die Birkenpollen-Allergie und damit verbundene Kreuzallergien zählen in Österreich zu den häufigsten allergischen Erkrankungen
EEG macht schnelles Handeln trotz Lähmung möglich (5.3.12)
Computer lesen Hirnsignale ohne wochenlanges Training
Buchrezension: Parodontologie (2.3.12)
Diese Neuerscheinung im Georg Thieme Verlag präsentiert alle wesentlichen Informationen übersichtlich und leseleicht