Verbesserung der Lebensqualität durch Resektion benigner Lebertumoren (31.5.11)
In einem ausgewählten Patientengut kann durch eine Resektion benigner Lebertumoren eine Verbesserung der Gesamt-Lebensqualität sowie einzelner Symptombereiche erreicht werden.
Schwangere zwischen Mikronährstoffdefiziten und Kalorienfalle (31.5.11)
Vor und während der Schwangerschaft ausreichend Folsäure, Omega-3 Fettsäuren und andere Mikronährstoffe zuführen und die Energiezufuhr nur unwesentlich steigern
Neue Aufgaben für ApothekerInnen (31.5.11)
Zustellservice am Land und intensive Patientenbetreuung sollen zukünftig das Leistungsspektrum erweitern und die ärztlichen Hausapotheken unnötig machen
EHEC-Schnelltest: „Nachweis innerhalb von vier Stunden möglich“ (31.5.11)
In Münster von Wissenschaftler entwickeltes Verfahren bringt schnell Klarheit für Patienten und Mediziner
PERFORM-Studie: Keine Vorteile von Terutroban vs. Aspirin zur Rezidivprävention nach zerebralen ischämischen Ereignissen (30.5.11)
In der bereits vorab online im „Lancet“ publizierten PERFORM-Studie wird festgestellt, dass der selektive Thromboxane-Prostaglandin Rezeptor Antagonist Terutroban gegenüber Aspirin hinsichtlich der Vermeidung eines zweiten Schlaganfalls oder einer TIA keine Vorteile besitzt.
ForscherInnen sehen neue Therapiechancen bei Speiseröhrenkrebs (30.5.11)
ForscherInnen der MedUni Wien erzielten entscheidende Erkenntnisse über das HER-2 Gen und seine bedeutende Rolle in der Entstehung von Tumoren in der Speiseröhre
Periphere Molekülblockade stoppt chronischen Schmerz (30.5.11)
Heidelberger Pharmakologen identifizieren neuen Ansatz für Therapie
EHEC-Therapie: Antikörper wird nur zur „Rescue-Therapie“ eingesetzt (30.5.11)
In den Fällen, in denen die Plasmapherese keine Erfolge zeigt, oder wenn bestimmte neurologische Störungen vorliegen, kann der Antikörper Eculizumab als Therapiealternative eingesetzt werden.
Vermessung der Welt durchs Gehirn (29.5.11)
Forscher finden Schaltkreise bei Ratten zur Kartierung der Umwelt
Medikamente aus Pflanzen (29.5.11)
Einem Forscherteam ist es gelungen, Biopharmazeutika – etwa einen Antikörper gegen HIV – in Tabakpflanzen zu produzieren.
Innovationen für die Tomographie (28.5.11)
Den zweiten Platz bei den Hugo-Geiger-Preisen errang die Entwicklung eines handlichen Computertomographen.
Brustkrebs: Nanotechnologie ermöglicht schnellere Diagnose (28.5.11)
Ein auf der NASA-Marsmission 2008 zur Analyse des Bodens erfolgreich eingesetzter Typ eines neuen Rasterkraftmikroskops könnte auch die medizinische Gewebediagnostik auf den Gebieten Brustkrebs und Osteoarthrose revolutionieren.
Erste Bilanz: Apothekenruf 1455 stark nachgefragt (28.5.11)
3.300 Anrufer im April – Apo-App für alle Smartphones verfügbar
Eine gesundheitliche Gefährdung durch Mobilfunk? (27.5.11)
Einmal jährlich sichtet, analysiert und bewertet der Wissenschaftliche Beirat Funk (WBF) – als beratendes Gremium des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) – die aktuellen wissenschaftlichen Studien zum Thema „Mobilfunk und Gesundheit“ und gibt dazu ein Konsensus-Statement ab.
Antikörper erfolgreich bei Behandlung von HUS durch EHEC (27.5.11)
Ärzteteam aus Heidelberg, Montreal und Paris berichten über geglückten Therapieversuch bei drei Kleinkindern
Joachim Mössner übernimmt DGIM-Vorsitz 2011/2012 (27.5.11)
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hat neuen Vorstand
Europarat spricht sich für Handyverbot an Schulen aus (27.5.11)
Mobilfunk: Ärztekammer sieht sich in ihren Forderungen neuerlich bestätigt
Buchrezension: Frauen & Krebs (27.5.11)
Neben den gesundheitlichen und medizinischen Konsequenzen müssen sich Frauen, die an Frauen- Krebserkrankungen leiden, auch den schwierigen psychischen und psychosozialen Folgen der Krankheit stellen.
Neue Wege im Verständnis von Kopf-Hals-Krebs (26.5.11)
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Stammzellen eine Schlüsselrolle in der Entstehung und Verbreitung von Krebs spielen.
Vorhofflimmern: Erhöhte Komplikationsrate auch bei Frauen mit niedrigem Gesamtrisiko (26.5.11)
Auch gesunde Frauen weisen ein erhöhtes Komplikations- und Sterberisiko bei Vorhofflimmern auf.
EHEC-Infektionen: Erregertyp festgestellt (26.5.11)
Konsiliarlabor des Robert Koch-Institutes am Institut für Hygiene am UKM identifiziert Sequenztyp - Besondere Resistenz festgestellt
Positives CHMP-Votum für Tocilizumab bei juveniler idiopathischer Arthritis (26.5.11)
Das Comittee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) der europäischen Arzneimittelzulassungsbehörde EMA hat am 20. Mai die erweiterte Zulassung von Tocilizumab (RoACTEMRA®) bei systemischer juveniler idiopathischer Arthritis (sJIA) empfohlen.
Turbo für kranke Herzen (25.5.11)
Vor 25 Jahren wurde das Wiener Kunstherz erstmals implantiert.
Männer haben höheres Darmkrebsrisiko (25.5.11)
Wissenschaftliche Studie legt nahe, dass Männer früher mit der Darmkrebsvorsorge beginnen sollten als Frauen
EHEC - Sicherheitshinweis für Schwangere (25.5.11)
Bis der Auslöser der akuten EHEC-Erkrankungen gefunden ist, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwangeren, auf frisches Obst, Gemüse und Salat zu verzichten.
EHEC-Welle: Nationale Forschungsplattform für Zoonosen stellt Hintergrundinformationen bereit (25.5.11)
Hintergrundartikel zu EHEC kann online abgerufen werden
Onlineinfo von Alzheimer, Migräne und Parkinson bis Schlaganfall (25.5.11)
Neurophysiologen informieren auf neuer Homepage Ärzte, Studenten und Patienten
Nervenprothese für Schlaganfall-Patienten (24.5.11)
Implantat im Bein übernimmt Funktion der ausgefallenen Hirnareale
Besseres Verständnis des anaphylaktischen Schocks (24.5.11)
Eine aktuelle französische Studie entlarvt neutrophilen Granulozyten als Hauptursachen der Anaphylaxie
EHEC Outbreak in Europa (24.5.11)
Um eine Ansteckung mit dem gefährlichen EHEC-Durchfall-Erreger zu vermeiden, rät die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) zu besonderer Vorsicht
EHEC: Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie setzt umfassenden Maßnahmenkatalog um (24.5.11)
EHEC-Hotline für Ärzte und Pressevertreter eingerichtet, Vernetzung von Nephrologen zur flächendeckenden Sicherstellung der Aphereseversorgung, Einrichtung eines HUS-Registers
WHO: Pockenbestände werden nicht vernichtet (24.5.11)
Die beiden letzten großen und bekannten Bestände an Pockenviren in den USA und in Russland werden zunächst nicht vernichtet.
Cannabis aus dem Körper (23.5.11)
Forscher der Uni Graz entdeckten Schalter zur Speicherung des Botenstoffs
Krebsdiagnose in winzigen Tröpfchen (23.5.11)
Ein neues Verfahren aus dem Bereich der Mikrofluidik erlaubt es, Krebszellen genauer nachzuweisen als je zuvor.
Das Melatonin-Analogon Agomelatin könnte gegen Schwere Depression helfen (23.5.11)
Agomelatin verspricht laut Resultaten eines im „Lancet“ publizierten Artikel besondere Leistungen, da es eine anderen verbreiteten Medikamenten vergleichbare antidepressive Wirkung bietet und zudem die Wach-Schlafrhythmen der behandelten Patienten verbessert.
Gefährliche Darmepidemie in Norddeutschland (23.5.11)
Seit dem Wochenende grassiert eine gefährliche Darminfektion, die durch den Erreger enterohämorraghische Escherichia coli (EHEC) ausgelöst wird.
Deutliche Verschlechterung der Arbeits- und Lebenssituation von SpitalsärztInnen (20.5.11)
Zukunftsperspektiven drohen den Arztberuf unattraktiv zu machen
Postpartale Depression bei niedrigen Oxytocin-Werten während der Schwangerschaft (20.5.11)
Haben Schwangere einen tiefen Pegel des Hormons Oxytocin im Blut, steigt ihr Risiko, nach der Geburt Symptome einer Wochenbettdepression zu entwickeln.
"Apothekertag 2011" mit neuer Medikamentenstudie (20.5.11)
Arzneimittel: Niedriger Verbrauch, moderate Preise - Wirtschaftliche Situation der Apotheken - Schwerpunkte beim Apothekertag 2011
Buchrezension: Die Intensivmedizin (20.5.11)
Von führenden Intensivmedizinern auf den Fachgebieten Anästhesie, Innere Medizin und Chirurgie geschrieben bietet diese Neuauflage leichten Zugang zu aktuellem Praxiswissen
Rechnungshof kritisiert AKH bei Umgang mit Blutkonserven (19.5.11)
Allein 2009 sollen über 3.000 Blutkonserven im Wert von 400.000 Euro wegen mangelhafter Lagerung venichtet worden sein, zusätzlich seien 37% der Rezepte für Blutprodukte nicht korrekt ausgestellt worden.
Apothekerkammer unterstützt e-Medikation (19.5.11)
Pilotprojekt in allen Regionen umgesetzt
Darmflora: Bakterien teilen Menschen in drei Gruppen (19.5.11)
Forscher des europäischen MetaHIT (Metagenomics of Human Intestinal Tract) Konsortiums konnten drei Enterotypen, d.h. drei verschiedene Typen von Darmflora, bestimmen.
Ärztekammer fordert sofortigen Stopp des Pilotprojekts „E-Medikation“ (19.5.11)
Vorstand fasst einstimmige Resolution – Auch ELGA vom Bescheid des Bundesvergabeamtes betroffen
Folgen des Ärztemangels für Anästhesie und Intensivmedizin (19.5.11)
Jede zweite Anästhesieabteilung in Deutschland greift auf Honorarärzte zurück!
Interferone als erste Möglichkeit einer wirksamen adjuvanten Therapie beim Melanom (19.5.11)
Mit den Interferonen-alpha2a und -alpha2b konnte erstmals die Wirksamkeit einer adjuvanten Therapie beim malignen Melanom nachgewiesen werden. Sie führten in kontrollierten Studien zu signifikanten Überlebensvorteilen für die Patienten.
E-Medikation: Ärztekammer kritisiert Haltung von Schörghofer (18.5.11)
'Keine Transplantationen, sondern Defibrillator nötig'
Rechnungshof kritisiert Unfallkrankenhäuser (18.5.11)
In einem gestern veröffentlichten Bericht kritisiert der Rechnungshof Effizenzprobleme und Personalkosten der Unfallkrankenhäuser der AUVA
LKH Uniklinikum Salzburg: Revolution in der Laparoskopie (18.5.11)
Die laparoskopische Chirurgie hat innerhalb kurzer Zeit die konventionelle offene Chirurgie in vielen Bereichen weitgehend ersetzt.
Nächtliches Computerspielen und depressive Symptome stehen in einem Zusammenhang (18.5.11)
Der Zeitpunkt, wann am Computer gespielt wird, ist für die psychische Gesundheit wichtiger als die Spieldauer.
Neue Wirkstoffklasse zur nachhaltigen Therapie bisher resistenter Tumorarten (18.5.11)
Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Rainer Schobert, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie I an der Universität Bayreuth, hat aufbauend auf der Grundlagenforschung zu pflanzlichen Naturstoffen eine konzeptionell neue Wirkstoffklasse entwickelt.
Hauptverband setzt e-Medikation plangemäß fort (18.5.11)
Das laut Hauptverband für die Patienten wichtige Pilotprojekt dürfe nicht durch standespolitsch motivierte Störaktionen gefährdet werden
Frühe antiretrovirale Therapie vermindert HIV-Transmissionsrisiko (18.5.11)
Eine frühzeitige Behandlung von HIV-Infizierten kann die Übertragung des Virus auf einen Partner um 96 Prozent verringern.
Lernen ohne Training (17.5.11)
Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit lassen sich durch passive Stimulation verändern
Zunehmende Azol-Resistenzen bei Aspergillose-Patienten (17.5.11)
Schwerwiegende Pilzinfektionen durch bestimmte Aspergillusarten werden zunehmend gegen die derzeit erhältlichen Medikamente resistent - und dies sogar sehr schnell.
Mehr Sicherheit statt Marketing (17.5.11)
DGIM: Pharmafirmen beobachten Anwendung ihrer Medikamente
Kein gesundheitliches Risiko durch Bisphenol A (17.5.11)
Seit mehr als zehn Jahren wird kontrovers diskutiert, ob für Verbraucher eine Gesundheitsgefahr durch Bisphenol A (BPA) besteht.
Hohe Effektivität von Hydroxycarbamid bei Kindern mit Sichelzellanämie (16.5.11)
Eine randomisierte Doppelblind-Studie zeigt, dass Hydroxycarbamids (Hydroxyharnstoff, Hydroxyurea) bei sehr kleinen Kindern mit Sichelzellanämie sicher ist, Schmerzen und andere häufige Komplikationen der Erkrankung sowie Klinikaufenthalte und Transfusionen signifikant reduzieren kann.
Ranibizumab und Bevacizumab gegen feuchte Makuladegeneration gleich wirksam? (16.5.11)
Eine aktuelle amerikanische Studie zeigt gleich gute Ergebnisse für Ranibizumab (Lucentis®) und Bevacizumab (Avastin®) in der Behandlung der feuchten Makuladegeneration
e-Medikation: Erste Ergebnisse des Pilotprojektes (16.5.11)
Bisher nehmen 3578 PatientInnen teil
Neue Methode ermöglicht genauere Diagnose beim Papillenkarzinom (16.5.11)
Ein Forscherteam am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat ein Eiweiß entdeckt, das genauere Rückschlüsse auf die Bösartigkeit von Tumoren der Papille zulässt.
Zukunft Regeneration – Selbstheilung nutzen, Selbstheilung stärken (15.5.11)
Zweiter Report aus dem Translationszentrum für Regenerative Medizin Leipzig: Perspektiven der regenerativen Forschung zwischen gesellschaftlicher Erwartung und wissenschaftlicher Realität.
Gesunde Eltern haben gesunde Kinder (15.5.11)
Die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten der Eltern überträgt sich schon auf die Gesundheit von Kleinkindern.
Fahrradfahren - ein unterschätztes Risiko! (14.5.11)
Fahrradhelm tragen, nach Alkoholgenuss nicht nur Verzicht auf das Auto, sondern auch auf das Fahrrad und Beachtung der Fahrradsicherheitsanforderung raten deutsche Unfallchirurgen zum Schutz und zur Vermeidung von Fahrradunfällen
Wirkung von Lebensmittelkennzeichnungen auf Kinder (14.5.11)
Weiter steigende Gesundheitsprobleme bei Kindern wie Karies oder Übergewicht sind ein gesellschaftliches Problem.
Der „kleine Unterschied“ zwischen Patientin und Patient wird in Münster Lehrinhalt (13.5.11)
Mit neuen Lehrkonzepten sollen angehende Ärztinnen und Ärzte für die Unterschiede bei den Geschlechtern sensibilisiert werden
Einseitige Taubheit in Kombination mit Tinnitus (13.5.11)
Innenohrimplantate verbessern Hörqualität
Mehr Mitentscheidung der Patienten beim Einsatz medizinischer Apparate (13.5.11)
In einer Imagestudie zur Apparatemedizin der Hochschule Augsburg konnte ermittelt werden: Patienten wollen nicht Ärzte statt Apparate, sondern möglichst beides, in Ergänzung und in bester Qualität.
Neuer Regulationsmechanismus zur Entstehung funktionstüchtiger Spermien entdeckt (13.5.11)
Wissenschaftler des Homburger Instituts für Pharmakologie haben einen bisher unbekannten Mechanismus identifiziert, der beim Heranreifen funktionstüchtiger Spermien im Nebenhoden eine entscheidende Rolle spielt.
Buchrezension: Praxis der Psychotherapie (13.5.11)
&mDie Neuauflage des Standardwerkes präsentiert sich wiederum als umfassendes Übersichtswerk und erscheint demnächst.
Moderne Rheumamedikamente lindern Augenleiden (12.5.11)
Über 400 000 Menschen im deutschen Sprachraum leiden an Uveitis, einer Entzündung des Augeninneren, die Aderhaut und Netzhaut des Auges betreffen kann.
IQWiG-Vorbericht zu Ezetimib bei Hypercholesterinämie erschienen (12.5.11)
Hohe Cholesterinwerte im Blut gelten als ein Risikofaktor für Herzinfarkte und andere Herz-Kreislaufkrankheiten.
Psychotherapie unterstützt Suchtkranke beim Entzug (12.5.11)
Alkohol-, drogen- und medikamentenabhängige Patienten können in Deutschland zukünftig nicht nur psychotherapeutische Behandlungen beginnen, um abstinent zu bleiben, sondern auch um abstinent zu werden.
Deutsche verhüten verantwortungsbewusst (12.5.11)
DGCH: Gesetzgebung zur Transplantation muss sich ändern
DGCH will Zahl der chirurgischen Infektionen in fünf Jahren halbieren (12.5.11)
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) setzt sich dafür ein, die Zahl chirurgisch bedingter Infektionen innerhalb von fünf Jahren um die Hälfte zu senken.
Medikamenten-beschichtete Ballons halten verschlossene Blutgefäße offen (11.5.11)
Die Behandlungsmethode der Medikamenten-beschichtete Ballons ermöglicht künftig eine noch wirksamere Behandlung von verengten Blutgefäßen.
Gesundheitliche Belastungen in Gesundheits- und Sozialberufen sind unverändert hoch (11.5.11)
Dr. Gallob: "13 Monate nach Aufzeigen der Missstände gibt es noch immer keine Verbesserungen
Kühlung und Herzkatheter erhalten Reanimierte am Leben (11.5.11)
Deutsches Reanimationsregister bringt neue Erkenntnisse:
Schmerzen lindern mit Morphium (10.5.11)
DGAI zeigt Grenzen zwischen erlaubter Schmerzmedizin und aktiver Sterbehilfe auf
Niedriges neonatales Vitamin D mit RSV-Bronchiolitis assoziiert (10.5.11)
Lässt sich im Nabelschnurblut ein Vitamin-D-Mangel nachweisen, steigt das Risiko von Babys für eine Infektion der unteren Atemwege (LRTI) durch das Respiratory-Synctial-Virus (RSV) beträchtlich.
Assoziation zwischen hohem BMI und gesteigertem Demenz-Risiko (9.5.11)
Laut Resultaten einer schwedischen Studie erhöht Übergewicht im mittleren Lebensalter das Risiko einer Demenz-Erkrankung im Alter um 80 Prozent.
Gelbfieberausbruch in Kenia (9.5.11)
Reisende sollten sich impfen lassen rät das CRM
DAC: Schmerzen im Krankenhaus (9.5.11)
Deutsche Anästhesisten fordern nationale Richtlinien zur Behandlung
45 Jahre Neugeborenen-Screening an der MedUni Wien (8.5.11)
Derzeit werden in Wien Proben von jährlich über 78.000 Neugeborenen aus ganz Österreich untersucht.
Walter Siegenthaler Preis der DMW geht an Münchner Mediziner (7.5.11)
Langfristiger Erfolg der Zweit-Therapie bei HIV durch Wechsel der Medikamentenklasse
Epstein-Barr-Virus und Sonnenmangel als mögliche MS-Auslöser (6.5.11)
Wesentliche Faktoren, die zur Entstehung der Autoimmun-Erkrankung Multiple Sklerose (MS) beitragen dürften, sind fehlendes Sonnenlicht und das Epstein-Barr-Virus.
Buchrezension: Sonografische Differenzialdiagnose (6.5.11)
Lehrbuch, Trainer und Nachschlagewerk in einem - die aktuelle Neuauflage wurde erweitert und bietet nun eine umfangreiche DVD mit anschaulichen Beispielen
DGNC-Tagung: Bösartige Hirntumoren stärker beforschen (6.5.11)
Mit Biomarkern auf dem Weg zur personalisierten Therapie
Körperliches Training wirksam bei Demenz (6.5.11)
Lebensqualität für Hochbetagte und Demente sicherstellen
Hohe Prävalenz des Metabolischen Syndroms bei Psoriasis (5.5.11)
Eine in „Archives of Dermatology“ publizierte Studie beschreibt eine deutlich erhöhte Prävalenz des Metabolischen Syndroms bei Psoriasis-Patienten
Wann Gefäßfehlbildungen im Gehirn behandelt werden müssen (5.5.11)
Seit Computer- und Magnetresonanztomographie detaillierte Einblicke in das menschliche Gehirn ermöglichen, werden Gefäßfehlbildungen häufiger entdeckt.
26-Jähriger stirbt in München an Masern (5.5.11)
Centrum für Reisemedizin rät auch Erwachsenen dringend zur Schutzimpfung
Ansteckungsgefahr von Hepatitis-C-Viren bislang unterschätzt (4.5.11)
Präventionspreis der DGIM für Forscherin aus Hannover
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Diabetes (4.5.11)
Bereits vor einem Jahr beschrieben Wiener WissenschafterInnen den Hedgehog-Signalweg als „molekularen Schalter“ zur Bildung von Körperfett.
Effektivität einer Monotherapie bei Depressionen (4.5.11)
Eine Kombination mit zwei Antidepressiva resultiert in keiner Beschleunigung der Genesung.
MedUni Wien Forscher entdecken "Dr. Jekyll und Mr. Hyde" im Leberkrebs (3.5.11)
Das Protein Stat3 ist als tumorfördernd bekannt.
Keine Gefahr für Schrittmacher- und Defi-Patienten durch Metalldetektoren (3.5.11)
Herkömmliche tragbare Metalldetektoren, wie sie bei Sicherheitskontrollen verwendet werden, stellen keine Gefahr für Herzpatienten mit implantierten Schrittmachern, Defibrillatoren oder kombinierten Schrittmacher-Defi-Geräten dar.
Theodor-Frerichs-Preis der DGIM geht an Freiburger Forscher (3.5.11)
Wichtiger Mechanismus für Spender-Empfänger-Erkrankung bei Leukämietherapie aufgeklärt
Ein Internet-Portal verbessert die Sicherheit der Anästhesie (3.5.11)
Anästhesisten und Schmerztherapeuten berichten Fehler und lernen daraus
DGNC-Kongress: Operation bei Wirbelsäulenmetastasen (2.5.11)
Metastasen an der Wirbelsäule: Operation kann Schmerzen lindern und Lähmungen beheben
Rasche Reduktion des kardialen Risikos nach Rauch-Stopp (2.5.11)
Bereits zwölf Monate nach ihrer letzten Zigarette haben Ex-Raucher ein deutlich reduziertes Herzinfarkt-Risiko.
Essen sich bereits Krabbelkinder ihren späteren Bauch- und Hüftspeck an? (2.5.11)
Präsentation der ersten österreichischen Expertenposition zur Ernährung von 1- bis 3-Jährigen
Neues MedAustria Logo (1.5.11)
Das MedAustria Logo musste in Folge der Anpassung des Rotkreuzgesetzes von 2008 die Farbe verlieren.