Stammzelltherapie nach Herzinfarkt (28.2.11)
Rostocker Wissenschaftler untersuchen Therapie-Potenzial humaner Stammzellen aus unterschiedlichen Geweben
Herzkrank ans Steuer: wann unbedenklich, wann womöglich gefährlich? (28.2.11)
Deutsche Herzstiftung empfiehlt Ärzten neues Positionspapier zur Fahreignung von Herzpatienten
Einheitliche Standards ermöglichen harmonisierte Risikobewertung in Europa (28.2.11)
Deutsches BfR gibt Leitfaden für gesundheitliche Bewertungen heraus
Mit Ultraschall Koronare Herzkrankheit (KHK) beurteilen (28.2.11)
Echokardiografie zeigt schonend kranke Herzkranzgefäße
Ausgeprägte Rituale bei Kindern können auf Zwangsstörung hindeuten (28.2.11)
DGKJP Kongress 2011: Entwicklungsstörungen zwischen Wissenschaft und klinische Praxis im Mittelpunkt
Meningokokken-Epidemie in Afrika (28.2.11)
Reisende sollten sich impfen lassen
Genetischer Risikofaktor für manisch-depressive Störung (28.2.11)
Die Variation in einem bestimmten Gen erhöht die Wahrscheinlichkeit, an manisch-depressiver Störung zu erkranken.
DGTHG-Leistungsstatistik 2010 veröffentlicht (27.2.11)
Gesamtzahlen herzchirurgischer Eingriffe gleichbleibend -Hinweis auf potenzielle Nachteile neuer Therapieverfahren
Sehen, hören, bewegen – Patientendaten interaktiv und multimedial (27.2.11)
Wissenschaftler integrieren 3D-, Bild- und Tonaufnahmen in PDF-Dateien
Universität Marburg testet neue Generation von Lichtmikroskopen (26.2.11)
Derzeit testet das Institut für Zytobiologie als eines von weltweit vier Instituten ein Mikroskop mit einer Auflösung weit unterhalb der Beugungsgrenze (Nanoskope).
Neues Verfahren macht Sauerstoff in Zellen sichtbar. (26.2.11)
Chemiker weisen ungleichmäßige Verteilung nach
Diagnose direkt nach der Geburt rettet Leben und verbessert Lebensqualität (25.2.11)
Langzeitstudie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg bestätigt erstmals langfristige Effekte des erweiterten Neugeborenen-Screenings
Buchrezension: Regenerative Medicine (25.2.11)
Ein internationaler Überblicksband zur Regenerativen Medizin ist dieses Monat im Springer Verlag erschienen
Embryonale Stammzellen statt Mutterkuchen (25.2.11)
Bonner Forscher programmieren Plazentazellen um
Personalisierte Medizin für präzise Diagnosen (25.2.11)
Die Identifikation von Biomarkern ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur personalisierten Krebstherapie.
Erwartung an die Therapie bestimmt Wirkung von Analgetika (25.2.11)
Eine Schmerztherapie wirkt deutlich besser, wenn Patienten sich viel von der Behandlung versprechen.
20-Gen-Expressionsmodell zur Prognose von Metastasen beim Blasenkarzinom (25.2.11)
Die Bestimmung der Expression von zwanzig Genen kann vorhersagen, ob bei Blasenkarzinomen Metastasen in den Lymphknoten auftreten.
Ein Krebsgen bremst sich selbst (25.2.11)
Krebs kann entstehen, wenn Gene außer Kontrolle geraten, ein neu entdeckter Rückkopplungsmechanismus kann das verhindert.
Neuer Therapieansatz für Allergien und Entzündungen (25.2.11)
MHH-Forscher verbessern das Verständnis der Immunregulation
Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung (24.2.11)
Erfolgreiche Heidelberger Studie zeigt Alternative zur Gendiagnostik
Strahlentherapie schaltet gezielt Tumorstammzellen aus (24.2.11)
Bei Krebs sind ausschließlich bestimmte Zellen für die Ausbreitung der Erkrankung verantwortlich: die sogenannten Tumorstammzellen.
NÖ Impftag: Impfen in der Schwangerschaft (24.2.11)
Am Samstag, dem 26. Februar, findet in Baden bei Wien der zweite niederösterreichische Impftag statt.
Bedeutender Meilenstein in der Impfstoff-Forschung gegen Erdnussallergie (24.2.11)
Unter der Leitung von Professorin Robyn O´Hehir und Professorin Jennifer Roland hat ein Forschungsteam aus Immunologen der Monash University und des Alfred Health Zentrums in Australien die Hauptbestandteile eines sicheren und wirkungsvollen Impfstoffs gegen Erdnussallergie bestimmt.
Rhythmus für den "Arbeitsspeicher" (24.2.11)
Taktgeber im Gehirn helfen Gedächtnis auf die Sprünge
Verminderter Injektionsschmerz durch vorgewärmte Lokalanästhetika (24.2.11)
Resultate einer Metaanalyse zeigen, dass durch Aufwärmen von Lokalanästhetika auf Körpertemperatur der Injektionsschmerz deutlich reduziert werden kann.
Wie Stammzellen Krebserkrankungen beeinflussen (23.2.11)
Prof. Dr. Thomas Dittmar erforscht, wie Stammzellen als "Reparaturkolonne" des Körpers die Entwicklung und Wanderung von Krebszellen beeinflussen
Den genetischen Ursachen von Herzklappenfehlern auf der Spur (23.2.11)
Die Ebstein-Anomalie ist eine seltene angeborene Herzklappenerkrankung.
Sehnerv: Krebsmedikament Taxol fördert Nervenwachstum (23.2.11)
Entscheidend für die regenerationsfördernden Effekte ist eine niedrige Dosierung des Medikamentes
Krebs durch zu hohen Blutdruck? (23.2.11)
Forscher untersuchen, ob Blutdruckhormone das Erbgut schädigen
Erster anatomischer Atlas für die Genaktivität eines Säugetiers (23.2.11)
Internationales Wissenschaftlerkonsortium analysiert die aktiven Gene im Mausembryo
Hypercholesterinämie und Hypertonie mit früherer kognitiver Leistungsminderung assoziiert (23.2.11)
Männer und Frauen mittleren Alters, die kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Hypercholesterinämie und Hypertonie aufweisen, könnten nicht nur ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen haben, sondern auch für schon früh einsetzende kognitive und Gedächtnisprobleme.
Studie befasst sich mit riskantem Alkoholkonsum bei weiblichen Führungskräften (23.2.11)
Deutsches Bundesministerium für Gesundheit fördert Projekt am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft
Unterschiedliches Geschlecht zwischen Spender und Empfänger beeinflusst Erfolg der Herztransplantation (22.2.11)
Bei der Herztransplantation scheint die Kombination männlicher Empfänger - weiblicher Spender im Vergleich zu den anderen Kombinationen ein erhöhtes Risiko in sich zu bergen.
Apothekertagung in Saalfelden (22.2.11)
Neueste Erkenntnisse zum Thema "Blut“ - Therapien – Medikamente – Forschung
Zusammenhang zwischen Zellstress und Krebsentstehung (22.2.11)
Zellen besitzen einen Wachhund, der onkogenen Stress aufspürt und der Krebsentstehung entgegenwirkt.
Service: Mit Sicherheit drucken und kopieren (22.2.11)
ie mögliche Gesundheitsgefährdung durch Emissionen aus Laserdruckern und Kopierern im Büro sorgt immer wieder für Diskussionen.
Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien (22.2.11)
Chlamydieninfektionen sind mit etwa 300.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste sexuell übertragbare Erkrankung in Deutschland.
MHH-Forscher filmen Geburt von Stammzellen (22.2.11)
Neues Gen-Taxi in Verbindung mit Videoanalysen einzelner Zellen eröffnet Perspektiven für die Stammzellforschung
Endokrinologen tagen zu hormonellen Erkrankungen (21.2.11)
Fehlernährung und wenig Bewegung, aber zunehmend auch schädliche Einflüsse aus der Umwelt können den Hormonhaushalt des Körpers stören und gemeinsam mit Erbfaktoren oft zu Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes mellitus, Adipositas oder Schilddrüsenerkrankungen führen.
Intensivbetreuung bei Akuter Myeloischer Leukämie essentiell (21.2.11)
Eine aktuelle Studie der MedUni Wien zeigt, dass durch ein differenziertes Herangehen überraschend gute Ergebnisse für betroffene PatientInnen erreicht werden können.
Neue Erkenntnisse in der Krebstherapie (21.2.11)
DGIM rät zu individueller Behandlung von Tumoren im Magen-Darm-Trakt
Assoziation zwischen frühem Haarausfall und Prostatakrebs-Risiko (21.2.11)
Eine in „Annals of Oncolgy“ publizierte Studie beschreibt einen Zusammenhang zwischen früher androgenetischer Alopezie und gesteigertem Risiko der Entwicklung eines Prostatakarzinoms.
Lösen Hormone Nierenkrebs aus? (21.2.11)
Patienten mit Bluthochdruck haben ein höheres Risiko, an Nierenkrebs zu erkranken.
Blutgerinnung: Ein ungeklärtes Rätsel (21.2.11)
Die molekularen Grundlagen der Blutgerinnung sind bis heute nur teilweise verstanden.
Wiener Spitalsärzte arbeiten an der Grenze des Machbaren (21.2.11)
Rettungszufahrten in die Notaufnahmen der Spitäler nehmen seit Jahren drastisch zu - Geplanter Personalabbau im KAV erhöht Risiko für Ärzte und Patienten
Zusatzversicherte nehmen weniger Leistungen in Anspruch (20.2.11)
Wer eine Zusatz-Krankenversicherung abgeschlossen hat, unterzieht sich seltener einem orthopädischen Eingriff an Hüften, Knien, Schultern oder Wirbelsäule als grundversicherte Personen.
Skifahren: Helmtragen macht Sinn (20.2.11)
„Helm tragen macht für alle Altersklassen Sinn.“ Zu diesem Schluss kommen Sportwissenschafter der Universität Innsbruck
Lithium – Jungbrunnen aus der Wasserleitung ? (19.2.11)
Ernährungswissenschaftler der Universität Jena zeigen, dass ein Spurenelement das Leben verlängert
Genom-Datenschutz: Sehen, ohne zu verstehen (19.2.11)
TU-Darmstadt-Wissenschaftler entwickeln Datenschutz für personalisierte Medizin
Hörverlust steigert Demenz-Risiko (18.2.11)
Laut Resultaten einer in „Archives of Neurology“ publizierten Studie ist Hörverlust bei Senioren mit einem gesteigerten Risiko der Entwicklung einer Demenz assoziiert.
Folsäurestoffwechsel: Forscher identifizieren angeborenen Gendefekt (18.2.11)
Das Vitamin Folsäure ist für den menschlichen Körper von zentraler Bedeutung und wird über Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte oder Nüsse aufgenommen.
Buchrezension: Was passiert im Krankenhaus? (18.2.11)
Ob als Besucher oder Patient: Viele Kinder waren schon einmal im Krankenhaus.
Buchrezension: Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie (18.2.11)
Jetzt völlig aktualisiert und erweitert. Neu u.a. das Thema „Komplementärmedizin in der Psychiatrie“ und „EBM-Boxen“ bei allen Erkrankungen mit Nachweis eines Evidenzgrades.
Gruppenpraxen: Längere Öffnungszeiten - Mehr Kosten (18.2.11)
Bereits im Vorfeld der Einführung der 'Ärzte-GmbH' hat MedAustria Vorteile in Frage gestellt und vor dem hohen Zusatzaufwand gewarnt - dies bestuatigt eine Studie der Ärztekammer nun.
Neuartiges Instrumentenwechselsystem (IWS) für die minimal-invasive Chirurgie (18.2.11)
Kürzere und kostengünstigere Operationszeiten, die den Patienten schonen und das Operationsergebnis verbessern – das ist der Wunsch vieler Chirurgen, der nun in Erfüllung gehen könnte.
Die Darwin-Finken der bakteriellen Welt (18.2.11)
Dass Bakterien durch den Erwerb neuer Eigenschaften eine adaptive Radiation auslösen können, wurde nun erstmals von einem internationalen Forscherteam unter Leitung von Prof. Christoph Dehio am Biozentrum der Universität Basel nachgewiesen.
Schlaganfallvorbeugung bei Vorhofflimmern (18.2.11)
Studie: Aspirin spielt in Zukunft keine Rolle mehr
Österreich Weltmarkführer bei Zugang zu Gesundheit - Spitalsreform notwendig (17.2.11)
Stöger: Langfristige Sicherung des Gesundheitssystems ist zentrale Aufgabe der Gesundheitspolitik
Entdeckung eines Zusammenhangs zwischen zwei Myopathie-Formen (17.2.11)
Ein Forscherteam des IGBMC (Institut für Genetik, Molekular- und Zellbiologie) in Illkirch (Elsass) hat eine unerwartete Verbindung zwischen zwei Myopathie-Formen entdeckt.
Reizdarm: Mögliche Ursache sind überaktive Immunzellen (17.2.11)
Mehrere Millionen Menschen in Deutschland leiden an dem so genannten Reizdarm-Syndrom, die genauen Ursachen sind bis dato unbekannt.
Bonner Forscher finden neuen Mosaikstein im Fettstoffwechsel (17.2.11)
Ein Eiweiß reguliert offensichtlich den Auf- und Abbau der zellulären Fettspeicher.
Medikamente in Aktion (17.2.11)
Einem internationalen Wissenschaftlerteam ist es gelungen, einen Arzneistoff in Aktion zu beobachten und damit dessen Wirkungsweise besser zu verstehen.
Minimalinvasive Chirurgie: Schweißen statt knoten (17.2.11)
Fraunhofer IPT entwickelt neues Instrument für "Schlüsselloch-Operationen"
Ärztekammer: Kassen-Plus ins Gesundheitssystem investieren (17.2.11)
Krankenkassen sind keine Sparkassen - weiterer Stillstand bei Leistungen und Stellenplänen untragbar
Kürzungen im Patientenbereich schaffen Zwei-Klassenmedizin (17.2.11)
LAbg. Ing. Martin Huber kritisiert Sparpläne der NÖGKK
Interaktionen zwischen Parodontitis und Diabetes mellitus (17.2.11)
Seit einigen Jahren wird vermehrt über den Zusammenhang zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen diskutiert.
Nach Schlaganfall sofort mit Physiotherapie beginnen (17.2.11)
Frühe Physiotherapie nach Schlaganfall: Schon in den ersten 24 Stunden erstmals das Bett verlassen
Pharmig: Überschuss der Krankenkassen weitgehend von der Pharmawirtschaft getragen (16.2.11)
Kostendämpfungen von 220 Millionen Euro bei Medikamenten verhelfen den Kassen zu 278 Millionen Plus
Die Lebensqualität verbessern - auch mit Musik (16.2.11)
Die PalliativmedizinerInnen an der MedUni Wien im AKH Wien haben alle ihre Bemühungen einem Ziel verschrieben: „Es geht um die Verbesserung der Lebensqualität in der den betroffenen Menschen verbleibenden Zeit“, sagt Herbert Watzke von der Universitätsklinik für Innere Medizin I
Veränderung der Hirnaktivität sagt Migräneattacke voraus (16.2.11)
Studie belegt erstmals: Aktivität von Nervenzellen im „Trigeminuskern“ des Gehirns kündigt Migräneanfälle z.T. Tage vorher an
Hauttest kann ungesunden Lebensstil nachweisen (16.2.11)
Charité entwickelt neuartiges Verfahren zur Ernährungskontrolle
Versuch und Irrtum: Gehirn lernt mit Fehlern (16.2.11)
In jedem Gehirn werden im Laufe seiner Entwicklung zahlreiche Nervenverbindungen geknüpft, die sich als falsch erweisen und anschliessend wieder gekappt werden müssen.
Millionen-Projekt erforscht Entzündung im Fettgewebe (16.2.11)
Fettsucht und deren Folgeerkrankungen sind Volkskrankheiten, die weltweit stetig zunehmen.
Neuartiges Verfahren zur Diagnostik von ADHS im Kindergartenalter (16.2.11)
Die Schätzungen fallen deutlich aus: Zwischen drei bis zehn Prozent der Kinder Deutschland sind von einer Aufmerksamkeits-Defizit- bzw. einer Hyperaktivitäts-Störung betroffen.
Assoziation zwischen Rauchen und gesteigertem ALS-Risiko (16.2.11)
Resultate einer großen Longitudinalstudie unterstützen die Hypothese, dass Zigarettenrauchen das Risiko der Entwicklung einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) steigert.
Neurodegenerative Erkrankungen: Hilfe zur Selbsthilfe (15.2.11)
Im Gehirn von Patienten mit neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Amyotrophe Lateralsklerose findet man ungewöhnliche Ansammlungen von unlöslichen Proteinen.
Frühe Menarche als Prädiktor einer gesteigerten Asthma-Inzidenz (15.2.11)
Eine frühe Menarche erhöht die Wahrscheinlichkeit im frühen Erwachsenenalter an Asthma zu erkranken.
Zuckerreste regulieren Wachstum und Überleben von Nervenzellen (15.2.11)
RUB-Forscher untersuchen Interaktion von Zellen und extrazellulärer Matrix
Das positive Finanzergebnis des Jahres 2010 bestätigt den Konsolidierungskurs der Krankenkassen (15.2.11)
Der Schuldenberg liegt aber noch immer bei 570 Millionen Euro
Faymann: "Sanierung der Krankenkassen ist auf dem richtigen Weg" (15.2.11)
Schuldenstand der Kassen halbiert - Berufsreifeprüfung wird standardisiert - Vorratsdatenspeicherung in Endverhandlung
Ostafrikanische Länder verschärfen Kontrollen der Gelbfieberimpfungen (15.2.11)
Aufgrund eines Gelbfieber-Ausbruchs in Uganda Ende 2010 kontrollieren die Länder der East African Community – Burundi, Kenia, Tansania, Ruanda und Uganda – den Nachweis einer Gelbfieber-Impfung zurzeit strenger als bisher.
Neuer Wirkstoff gegen Malaria bereits in klinischer Phase II (15.2.11)
Ein neuer synthetischer Wirkstoff namens OZ439 berechtigt zur Hoffnung auf ein neues wirksames Medikament gegen Malaria.
Kopf-Hals-Tumore nehmen zu (15.2.11)
Spätestens seitdem der bekannte Hollywood-Schauspieler Michael Douglas an einem Zungengrundkarzinom erkrankt war, hat das vergleichsweise kleines Gebiet der Kopf-Hals-Onkologie mehr Aufmerksamkeit erhalten.
Signalwege von Krebszellen blockieren (14.2.11)
Wissenschaftler entdecken Überlebensstrategie aggressiver Lymphome
Bedeutendes Protein für Leukämie-Therapie entdeckt (14.2.11)
ForscherInnen der MedUni Wien haben herausgefunden, dass das Protein STAT5 in einem direkten Zusammenhang mit dem Auftreten von Blutkrebszellen und deren Resistenzentwicklung gegenüber Pharmaka steht.
Peptid verhindert Tumorwachstum und Metastasierung (14.2.11)
In einer aktuellen Studie konnten ForscherInnen der MedUni Wien durch ein spezielles Peptid die Wanderung von Krebszellen hemmen.
Telemonitoring bei Herzinsuffizienz verringert Klinikeinweisungen (14.2.11)
Die Verwendung eines implantierten Geräts zur Fernüberwachung des Gesundheitszustands der Patienten mit Herzinsuffizienz könnte die Rate der krankheitsbedingten Klinikaufenthalte um 39 Prozent verringern.
Selbstschutz vor Krebs durch verschärfte Qualitätskontrolle bei Weitergabe des Erbguts (14.2.11)
Göttinger Forscher finden Regulationsmechanismus, der die korrekte Weitergabe des menschlichen Erbguts an die nächste Generation sicherstellt.
Online-Entscheidungshilfe für Ärzte bei bei AML entwickelt (14.2.11)
Deutsche Ärzte und Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Chancen und Risiken der intensiven Therapie für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) zuverlässiger kalkuliert lassen.
Laufen gegen die Demenz? (13.2.11)
In einem mehrjährigen Forschungsprojekt wollen Neurologen, Sportmediziner und Kardiologen der Otto-von-Guericke-Universität die Auswirkungen sportlichen Ausdauertrainings auf die Neurobiologie des Gehirns, auf Lernleistungen und Gedächtnis untersuchen.
Vitamin D-Mangel in Deutschland oft überbewertet (13.2.11)
Gefährliche Mangelerscheinungen sind in Deutschland jedoch selten, so die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie(DGE).
VP-Korosec: Gesundheitsstadträtin und KAV Führung geraten unter enormen Druck (12.2.11)
Wer nicht handeln will, muss selbst die Konsequenzen tragen
Nummern-Salat auf dem Handy (12.2.11)
Wer viel zu selten angerufen wird, sollte vielleicht einmal seine Telefonnummer genauer betrachten.
Internistenkongress bietet praxisnahe Ultraschall-Fortbildung (12.2.11)
Interaktive Sonografie-Kurse im „Sonowald“
Meilenstein in der Leukämieforschung (11.2.11)
Wichtiger Meilenstein in der Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL), der häufigsten Krebserkrankung bei Kindern und Jugendlichen!
Buchrezension: Diabetologie in Klinik und Praxis (11.2.11)
Das Standardwerk zur Diabetologie in Klinik und Praxis - der ultimative Wegweiser für den Umgang mit einem der komplexesten Krankheitsbilder!
Buchrezension: Das erste Jahr in der Pflege (11.2.11)
Burnout in Pflegeberufen – vorbeugen von Anfang an
Risikofaktoren für unspezifische Nackenschmerzen (11.2.11)
Ein in „Epidemiology and Community Health“ publizierter systematischer Review beschreibt Risikofaktoren für den Beginn unspezifischer Nackenschmerzen.
Modifizierte mRNA eröffnet neue therapeutische Möglichkeiten (11.2.11)
Viele Krankheiten beruhen auf Defekten im Erbmolekül DNA - Gentherapien könnten helfen.
Akupunkturanästhesie wirkt bei Leistenoperation (11.2.11)
Der Berliner Allgemeinmediziner Dr. Friedrich Molsberger prüfte im Selbstversuch die Wirkung von Akupunkturanästhesie bei einer Leistenbruchoperation.
Fortschritte in der Epilepsie-Diagnostik (10.2.11)
Unter der Federführung der Erlanger Neuropathologie (Direktor Prof. Dr. Ingmar Blümcke) hat jetzt die Internationale Gesellschaft für Epileptologie (ILAE) eine neue Richtlinie zur Diagnostik und Klassifikation der FCDs veröffentlicht
Neue Studie zum Alkoholkonsum deutscher Jugendlicher (10.2.11)
Der regelmäßige Alkoholkonsum von Jugendlichen in Deutschland ist weiter rückläufig und hat im Jahr 2010 den niedrigsten Stand seit den 70er Jahren erreicht.
Fünf weitere genetische Varianten für Parkinson-Risiko identifiziert (10.2.11)
Bisher waren sechs Genvarianten (Loci) bekannt, die das Risiko erhöhen, eine Parkinson-Krankheit (PD) zu entwickeln. Jetzt identifizierte ein Konsortium internationaler Wissenschafter weitere fünf.
Wie Blutgerinnung mit Krebs und Blutvergiftung zusammenhängt (10.2.11)
Heidelberger Wissenschaftler veröffentlichen in „Molecular Cell“ - Forschungsergebnisse könnten neue Therapiemöglichkeiten eröfnen
Strahlenschutz in Österreich (10.2.11)
Technik und Kosten-Nutzen-Prinzip halten Dosis so gering wie möglich
Radiologie bei Notfällen – Sekunden entscheiden (10.2.11)
Bildgebung unverzichtbar für die moderne Notfallmedizin
Sunitinib verlängert progressionsfreies Überleben bei pankreatischen neuroendokrinen Tumoren (9.2.11)
Der Tyrosinkinasehemmer Sunitinib (Sutent®) wurde Ende November 2010 von der EU-Kommission für die Behandlung von Erwachsenen mit nicht resezierbaren und/oder metastasierten gut differenzierten pankreatischen neuroendokrinen Tumoren (pNET) mit Krankheitsprogression zugelassen.
Neue radiologische Wege in der kardiologischen Bildgebung (9.2.11)
Anlässlich des Todestages von Wilhelm Conrad Röntgen, dem Entdecker der nach ihm benannten Strahlung, feiert die Österreichische Röntgengesellschaft am 10. Februar 2011 den ersten Europäischen Röntgentag.
NRW: Kabinett beschließt zeitweise Erhöhung der Medizin-Studienplätze (9.2.11)
Wissenschaftsministerin: „Gute Studienchancen für Studieninteressierte des doppelten Abiturjahrgangs“
Unseriöses Angebot für Typ-1-Diabetiker (9.2.11)
Therapie soll Insulinzufuhr dauerhaft ersetzen können
Neues Krankheitsbild entdeckt (9.2.11)
Ursache der Erkrankung ist ein defektes Protein (muskarinerger Rezeptor Subtyp 3), das in der Signalverarbeitung im vegetativen Nervensystem eine zentrale Rolle spielt.
Möglicher neuer Faktor für Alzheimerentstehung identifiziert (9.2.11)
Liegen in Nervenzellen bestimmte Lipide in zu hoher Konzentration vor, häuft sich ein Eiweiß an, das bei der Ausbildung der Krankheit eine entscheidende Rolle spielt.
Erster Europäischer Röntgentag (8.2.11)
Die österreichische Radiologie im Wandel der Zeit
Cholesterinsenker schützen Risikopatienten (8.2.11)
Zwei jüngst publizierte große Metaanalysen haben die Diskussion um den Nutzen der Statine neu entfacht.
Den Geheimnissen der Multiplen Sklerose (MS) auf der Spur (8.2.11)
MS-Forscher suchen Teilnehmer für deutschlandweite Langzeitstudie
Nanotransporter optimiert Chemotherapie (8.2.11)
Bessere Wirkung, weniger Nebenwirkungen
Mammographie-Screening: Vorsorge in Österreich (8.2.11)
Anlässlich des Europäischen Röntgentages kritisiert die Österreichische Gesellschaft für Radiologie den geplanten Wegfall der Ultraschalluntersuchung im Mammographie- Vorsorgeprogramm scharf.
Überlegenheit von Clarithromycin vs. Levofloxacin zur H. pylori-Eradikation (8.2.11)
Eine Resistenz gegen antimikrobielle Wirkstoffe stellt die Hauptursache für das Fehlschlagen einer Helicobacter pylori-Eradikation dar und ist zu einem großen Teil für ein Sinken der Eradikationsrate verantwortlich. Als Erstlinientherapie ist in Gebieten mit einer Clarithromycin-Resistenzrate von über 15 Prozent eine Vierfachbehandlung vorgeschlagen worden.
Warum Entzündung müde macht (7.2.11)
Patienten mit entzündlichen Erkrankungen oder Infekten leiden oftmals zusätzlich an Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Schlafstörungen und sogar Depressionen.
Leitlinien-Weltkongress 2012 findet in Berlin statt (7.2.11)
Das ÄZQ in Kooperation mit der AWMF wurde zum Ausrichter der 9. G-I-N Konferenz gewählt.
Mögliche Effektivität von Chloroquin bei Frontotemporaler Demenz (7.2.11)
Wissenschafter des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben einen vielversprechenden Ansatz für eine Behandlung der sogenannten Frontotemporalen Demenz gefunden.
Gefäßprothese mit Medikamentenbeschichtung verbessert Therapieerfolg (7.2.11)
In der Kardiologischen Klinik des Herz- und Diabeteszentrums Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen, wurde erstmals weltweit ein selbstexpandierbarer Stent mit Medikamentenbeschichtung bei einem Patienten erfolgreich eingesetzt.
Kartierung von Stellen, an denen Retroviren bevorzugt ihr Erbgut einbauen (7.2.11)
Die Chromosomen-Mandalas zeigen, wo Retroviren ihr Erbgut in das unsrige einbauen.
117. Internistenkongress bietet vielfältiges Fortbildungsprogramm (6.2.11)
Teilnehmer können im Rahmen der Continuing Medical Education (CME) Punkte bei der Teilnahme an Kursen, am „Sonowald“ und in praxisnahen Internet- und PC-Kursen erwerben.
Neue Immuntherapie gegen Leukämie (6.2.11)
Forschende aus Bern wollen die Leukämie mit einer neuen Immuntherapie bekämpfen. Im Labor ist die neue Methode erfolgreich, wie eine soeben publizierte Studie nachweist.
Schützen Proteine vor Erblindung? (6.2.11)
PRO RETINA-Stiftung fördert Forschung zu Netzhauterkrankungen
Wann kann und darf eine Schönheitsoperation durchgeführt werden? (5.2.11)
Der tödliche Ausgang einer Schönheitsoperation zur Brustvergrösserung bei einer 23jährigen Patientin wirft viele Fragen auf.
Das Handy als Kalorienzähler (5.2.11)
Von Aachener Printen bis Zwiebelringe – der Gehalt an Energie, Eiweiß, Kohlenhydraten und Fetten sowie Vitaminen und Mineralstoffen gibt es nun als App für Smartphones.
Neue Funktion eines DNA-Reparatursystems entdeckt (4.2.11)
Ein zelluläres Reparatursystem, von dem man bisher annahm, dass es primär für die Korrektur von DNA-Schäden zuständig ist, spielt nun auch bei der Ablesbarkeit von Genen und damit in der Embryonalentwicklung eine zentrale Rolle.
Hirnschrittmacher soll Depression dauerhaft bekämpfen (4.2.11)
Fast zehn Prozent aller Depressionen verlaufen so schwer, dass die Patienten auf keine gängige Behandlungsmethode ansprechen.
Immunsystem: Wie es reguliert wird (4.2.11)
Asthma, Diabetes, Rheuma: Solche Krankheiten können entstehen, wenn das Immunsystem nicht richtig funktioniert.
Lungenkrebs frühzeitig erkennen (4.2.11)
Proteinbiomarker in der Atemluft verraten die Gegenwart entarteter Zellen in der Lunge.
Schlaganfall durch Schmerzmittel? (4.2.11)
Experten betonen geringes Risiko für die meisten Menschen
Mögliche Mitschuldige der Parkinson-Krankheit entdeckt (3.2.11)
Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten, dass Dopamin-produzierende Nervenzellen bei Parkinsonpatienten defekte Kernkörperchen enthalten.
Mechanismus für schwere Lungenentzündung identifiziert (3.2.11)
Eine aktuelle Forschungsarbeit der MedUni Wien entschlüsselt die Ursache für schwere Lungenentzündungen, die durch multiresistente Bakterien ausgelöst werden.
MRT in der Kariesdiagnostik (3.2.11)
Die Technologie eignet sich aber auch zur Differenzierung von akuten und chronischen Entzündungen sowie zur Analyse von Kiefergelenksbewegungen.
Wie speichert das Gehirn Erinnerungen? (3.2.11)
Wie kann unser Gehirn wichtige Informationen und Erfahrungen zuverlässig speichern, ohne dass die Zahl seiner Zellen und Verknüpfungen im Laufe eines Lebens immer weiter wachsen muss?
Knochenersatz aus Silikat und Collagen (3.2.11)
Ein neueentwickeltes Knochenersatzmaterial wird vom Körper abgebaut und durch körpereigenen Knochen ersetzt.
Regeneration von Nierenschäden bei erwachsenen Zebrafischen (3.2.11)
Unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Leibniz-Institutes für Altersforschung in Jena konnte eine Gruppe von US-Forschern erstmals Stammzellen in der Niere erwachsener Zebrafische nachweisen.
Dem Tumor "den Atem nehmen' (2.2.11)
Manipulation des Sauerstofffühlers PHD2 als Ansatzpunkt für Therapien
Charité-Wissenschaftler entschlüsseln Ursache für Fehlbildung (2.2.11)
Mit einer neuen Untersuchungsmethode haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin die Ursache für eine spezielle Form der Fehlbildung von Schädel und Fingern entschlüsselt.
Preiselbeersaft ineffektiv zur Prävention von Harnwegsinfektionen (2.2.11)
Laut Resultaten einer in „Clinical Infectious Diseases“ publizierten Studie scheint der Konsum von Preiselbeersaft keinen positiven Effekt auf die Prävention rezidivierender Harnwegsinfektionen bei jungen Frauen zu haben.
Wie wir die Dinge wahrnehmen, hängt nicht allein von unserem Sehvermögen ab. (2.2.11)
Hirnforscher entdecken Schlüssel zur menschlichen Wahrnehmung
Gen-Therapie kann Restenose bei Herzpatienten verhindern (1.2.11)
Bochumer Kardiologen haben zusammen mit Kollegen aus den Herzzentren Hannover, Bad Nauheim, Mainz und Frankfurt eine erste Gen-Therapiestudie zur Vorbeugung erneuter Gefäßverschlüsse bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit abgeschlossen.
Janusköpfiges Regulationsmolekül E2F1 (1.2.11)
Zellwachstum und Zelltod werden durch denselben Faktor vermittelt
Epilepsie: Verbesserte Behandlung der medikamentenresistenten Formen (1.2.11)
Eine neue Diagnosemethode ermöglicht es, genau die Hirnareale einzugrenzen, die für epileptische Anfälle verantwortlich sind.
Krebsmedikament begünstigt die Regeneration von Rückenmarksverletzungen (1.2.11)
Nach einer Verletzung des Rückenmarks verhindern verschiedene Faktoren die Regeneration der Nervenzellen.
Fluoxetin verbessert die Wiederherstellung der Beweglichkeit nach einem Schlaganfall (1.2.11)
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Fluoxetin kurz nach einem Schlaganfall verabreicht die Wiederherstellung der Beweglichkeit positiv beeinflusst.
Deutscher Ethikrat legt Stellungnahme zur Bewertung von Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen vor (1.2.11)
Unter dem Titel „Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung“ hat der Deutsche Ethikrat heute seine dritte Stellungnahme verabschiedet.