MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2011

MedAustria News von März 2011

Körpereigener Entzündungshemmer entdeckt (31.3.11)
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Imperial College London, aus Australien und Italien entdeckten ein Protein, das Entzündungen verhindert, die durch den Botenstoff TNF ausgelöst werden.

Sicherheit der Roboter-assistierten partiellen Nephrektomie auch bei größeren Tumoren (31.3.11)
Eine auf dem 26. Kongress der European Association of Urology (EAU) in Wien präsentierte Studie beschreibt die roboterassistierte Nierenteilresektion (RAPN) auch bei Tumoren im Stadium T1b (>4cm) als „sicher und praktikabel“.

Neuer Signalweg des Immunsystems aufgeklärt (31.3.11)
Forschungsergebnisse werfen neues Licht auf chronische Dermatitis

Tiefe Einblicke in die Steuerung von Proteinen (31.3.11)
Forscher am Proteom Centrum der Universität Tübingen identifizieren eine bisher unbekannte Form des Regulatorproteins Ubiquitin, die Entzündungsprozesse beeinflusst

Neuer Weg zur Aktivierung des bakteriellen Immunsystems entdeckt (31.3.11)
Auch Mikroorganismen können durch Viren infiziert werden. Folglich haben sie Abwehrmechanismen entwickelt, um feindliche Angriffe abwehren zu können.

Deutsche verhüten verantwortungsbewusst (31.3.11)
Vom 31. März bis zum 2. April 2011 richtet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung den 1. Deutschen Verhütungskongress aus.

Stresshormon hilft gegen Phobien (30.3.11)
Wissenschaftler der Universität Basel berichten, dass die Verabreichung eines Stresshormons Personen mit Höhenangst hilft, ihre Angst zu überwinden.

Nanomaterialien nehmen Krebszellen "in Haft" (30.3.11)
Neuer Ansatz für die Therapie des Prostatakrebses mittels Nanotechnologie

Deutsche HNO-Ärzte gegen europäische Normung ärztlicher Leistungen in der ästhetischen Chirurgie (30.3.11)
Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC) wendet sich gegen eine Standardisierung und Normung ärztlicher Leistungen in der ästhetischen Chirurgie auf europäischer Ebene.

Mehr Kaiserschnitte - weniger Fertigkeiten in der Geburtshilfe? (30.3.11)
Geburtshilfe-Symposium am UKJ rückt am 2. April klassisches „Handwerkszeug“ in den Vordergrund

Verkehrs-assoziierte Luftverschmutzung beeinflusst Langzeit-Erfolg der Lungentransplantation (30.3.11)
Laut Resultaten einer in „Thorax“ publizierten Studie ist bei Lungen-Transplantierten, die in der Nähe einer viel befahrenen Straße wohnen, sowohl das Risiko der Entwicklung einer Bronchiolitis obliterans als auch das Mortalitätsrisiko deutlich gesteigert.

Haftpflichtversicherung für österreichische Ärztinnen (30.3.11)
In einer aktuellen Aussendung gibt die Wiener Ärztekammer genauere Informationen zur neuen verpflichtenden Ärztehaftpflichtversicherung bekannt.

Schönheit macht erfolgreich und glücklich (30.3.11)
Gutes Aussehen steigert den wirtschaftlichen Erfolg und wirkt sich damit positiv auf die individuelle Lebenszufriedenheit aus.

LED-Bildschirme beeinflussen Schlafrhythmus und Konzentration (29.3.11)
Wer abends vor einem LED-Bildschirm sitzt, verzögert seinen Schlaf-Wach-Rhythmus und ist damit geistig deutlich fitter.

Ärztekammer zu e-Medikation: Pilotbetrieb entscheidet über Umsetzung (29.3.11)
Dorner: Patientennutzen, Datensicherheit, Verhältnismäßigkeit sind Kriterien

Richtig sitzen in Büro und Ordination (29.3.11)
Landauer Arbeitspsychologe entwickelte Checkliste für Büroarbeitsstühle

MS: Reversibler Schädigungsvorgang entdeckt (29.3.11)
Neue Erkenntnisse über den Mechanismus, wie Axone zerstört werden, als möglicher Ansatzpunkt für Therapie bei Multipler Sklerose

UKE entwickelt neue Methode zur Zellbeobachtung (29.3.11)
Eine Arbeitsgruppe aus der Klinik für Stammzelltransplantation am UKE um Prof. Fehse hat eine Methode entwickelt, Zellen in allen Farben leuchten zu lassen.

Invasive Schmerztherapien: Vorstoß zu den möglichen Quellen der Pein (29.3.11)
Wenn konservative Therapien versagen, können Spezialisten mit invasiven Strategien mögliche Schmerzquellen an der Wirbelsäule diagnostizieren und gezielt ausschalten.

Stöger: Mehr Sicherheit für Patienten durch bessere Qualität bei Behandlung mit Medikamenten (29.3.11)
2012 flächendeckender Einsatz in Österreich

e-Medikation: Jetzt geht es los! (29.3.11)
Projektpartner geben offiziellen Startschuss für Pilotbetrieb in Teilen Wiens, Oberösterreichs und Tirols

FDA-Zulassung für Ipilimumab (Yervoy®) zur Behandlung des metastasierenden Melanoms (29.3.11)
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat den monoklonalen Antikörper Ipilimumab (Yervoy®) zur Behandlung von Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Melanom zugelassen.

Durchbruch beim Verständnis funktioneller Erkrankungen (28.3.11)
Funktionelle Erkrankungen sind Erkrankungen mit körperlichen Symptomen, für die sich keine hinreichende medizinische Ursache findet.

mikro-RNA blockiert Wirkung von Insulin bei Übergewicht (28.3.11)
Max-Planck-Forscher entdecken einen neuen Mechanismus, der bei Übergewicht zur Entstehung von Typ-2-Diabetes führt.

Nebenschilddrüsen bei chronisch Nierenkranken entfernen (28.3.11)
Ultraschall ermittelt optimalen Operationstermin

Reduktion der Mortalität stark blutender Trauma-Patienten bei rascher Behandlung mit Tranexamsäure (28.3.11)
Laut Auswertungen der CRASH-2-Studie kann, wenn verletzte und stark blutende Patienten mit dem Anti-Fibrinolytikum Tranexamsäure behandelt werden, eine Stunde Differenz zwischen Leben und Tod entscheiden.

Alan F. Schatzberg erhält Ehrendoktorat der MedUni Wien (28.3.11)
Professor Alan F. Schatzberg M.D. ist Präsident der Amerikanischen Psychiatrischen Gesellschaft (APA) und war bis vor kurzem Chairman des Department of Psychiatry and Behavioral Sciences der Universität Stanford, CA, US. Ihn verbindet seit rund 20 Jahren eine enge Kooperation mit der MedUni Wien

Telemedizin verbessert Schlaganfallversorgung auf dem Land (28.3.11)
Überlebenschancen erhöhen und Folgeschäden vermeiden

Regenerative Medizin für unsere Gesundheit (27.3.11)
Schlecht heilende Wunden, defekte Knorpel, Schlaganfall, Parkinson – bei diesen und vielen weiteren Erkrankungen soll künftig Regenerative Medizin den Patienten helfen.

Innovativer Assistent soll sprachliche und kulturelle Hürden in der Gesundheitsversorgung überwinden (27.3.11)
BIPS evaluiert in der TEKSAS-Studie zusammen mit türkischen und deutschen Mitbürgern einen digitalen Gesundheitsassistenten, der derzeit am DAI-Labor der TU Berlin entwickelt wird

Simulationen von Angstzuständen können deren Entstehung erklären – und wieso es schwierig ist, sie loszuwerden (26.3.11)
Das Angstempfinden ist ein natürlicher Begleiter unseres Lebens und ein sinnvoller Schutzmechanismus. Doch manchmal nehmen Ängste überhand und sind nur schwer wieder abzulegen.

Wie gerecht ist die moderne Medizin? (26.3.11)
Wie viel Gerechtigkeit kann ein modernes Gesundheitssystem bieten, das zugleich ökonomisch effizient sein will und muss?

Kontrastmittel für die Tumordiagnostik (25.3.11)
Phosphoreszierende Metall-organische Koordinationspolymere für die optische Bildgebung

Hydrocortison zur Reduktion nosokomialer Pneumonien bei schweren Trauma-Patienten (25.3.11)
Laut Resultaten einer im „JAMA“ publizierten plazebokontrollierten Studie kann eine Hydrokortison-Therapie bei Patienten mit multiplen Traumata das Risiko der Entwicklung nosokomialer Pneumonien reduzieren.

Buchrezension: EKG-Auswertung leicht gemacht (25.3.11)
Unverändert ist das EKG eines der wichtigsten Mittel zur Beurteilung von Herzkrankheiten.

Offenlegen und dann? Schritte hin zu einem angemessenen Umgang mit Interessenkonflikten (25.3.11)
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. legt ein Diskussionspapier zu Interessenkonflikten in der Medizin vor.

Expertennetzwerk gegen schwere Unterzuckerungen im Neugeborenenalter gegründet (25.3.11)
Auf einer Tagung zu Congenitalen Hyperinsulinismus gaben die Ärzte aus Deutschland, Großbritannien und Israel die Gründung des internationalen Netzwerks „Congenitaler Hyperinsulinismus“ bekannt.

Buchrezension: Kinderdermatologie (25.3.11)
Die bereits 3., völlig überarbeitete Auflage erweist sich als optimaler Wegweiser durch die komplexe Welt der dermatologischen Differenzialdiagnosen!

Forscher untersuchen synthetische Genschalter (25.3.11)
Gene haben Schalter, mit denen sie an- und ausgeschaltet werden - das ist eine der Kernaussagen der Epigenetik

Infektionen durch Haustiere (24.3.11)
Doppeltagung DGPI und DGI 31.3.-2.4. in Leipzig

Omega-3-Supplementierung bei trockenem Auge (24.3.11)
Beim Trockenen Auge kann eine Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren die durchschnittliche Tränenflüssigkeitsproduktion und das Tränenvolumen erhöhen.

Eltern gehen mit ihren Kindern zu spät zum Zahnarzt (24.3.11)
Mit einem neuen Magazin geht das geht das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden dieses und andere Probleme an

Neue Studienplätze für Mediziner brauchen zusätzliche Mittel (24.3.11)
In Österreich scheint er noch fern, in Deutschland ist der MedizinerInnenmangel bereits gefährliche Realität!

Rostocker Demenzforscher starten Pilotstudie (24.3.11)
Mehr Informations- und Beratungsangebote für pflegende Angehörige

Länge des Blutgerinnsels ist entscheidend (24.3.11)
Therapiewahl bei Schlaganfall: Neues Verfahren ermöglicht millimetergenaue Ausmessung

Calprotectin gegen tödlichen Schimmelpilz (23.3.11)
Für Patienten mit septischer Granulomatose kann die Infektion mit dem Schimmelpilz Aspergillus tödlich sein.

Fettleber verursacht Diabetes, Herzinfarkt und Schlaganfall (23.3.11)
Bluttest zeigt Risiko und Therapieerfolg an

Hepatitis macht Sex gefährlich! (23.3.11)
Nur 38 Prozent der Österreicher sind gegen Hepatitis B geimpft.

Internationale Experten tauschten sich über Autoimmunerkrankungen der Haut aus (23.3.11)
Die Hauterkrankung „Pemphigus“ stand im Mittelpunkt des 2. Von Behring-Röntgen-Symposiums, das am 18. und 19. März 2011 in der Aula der Alten Universität Marburg stattfand.

EU-Zulassung für orale MS-Therapie mit Gilenya® (Fingolimod) (23.3.11)
Nach der Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die EU-Kommission dem schweizerischen Pharmakonzern Novartis die Zulassung für das oral einzunehmende MS-Präparat Gilenya® (Fingolimod) erteilt.

Veredelte Schläuche verhindern die Thrombosegefahr (23.3.11)
Saarbrücker Forscher untersuchen in einem internationalen Verbundprojekt, wie sie die Oberfläche dieser Schläuche so verändern, dass sich ungewünschte Bestandteile dort nicht mehr anlagern können.

Bessere Versorgung für Verbrennungsopfer möglich (22.3.11)
Forscher am Klinikum rechts der Isar finden Helferzellen für Hautersatzgewebe

Effektivität von Zink zur Behandlung und Prävention der Erkältung (22.3.11)
Laut Resultaten eines Cochrane Reviews reduziert eine Therapie mit Zink– wenn innerhalb von 24 Stunden nach Beginn der Symptome begonnen – die Dauer und Schwere einer Erkältung. Bei einer Verabreichung über mindestens 5 Monate wirkt Zink auch zur Erkältungsprävention.

FH JOANNEUM erforscht Silber als Antibiotika-Alternative (22.3.11)
Die Resistenz vieler Krankheitserreger gegenüber Antibiotika ist ein wachsendes Problem.

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2011: Licht im Dschungel der Leitlinien (22.3.11)
"Licht im Dschungel der Leitlinien" – dieses Thema ist ein Schwerpunkt des Deutschen Schmerz- und Palliativtags 2011, der vom 23. bis 26. März 2011 in Frankfurt/Main mit rund 2000 Experten stattfindet.

Naturstoffe unter wissenschaftlicher Beobachtung (22.3.11)
Im Zentrum der Regionalverbandstagung Nordrhein-Westfalen der Lebensmittelchemischen Gesellschaft 2011 standen Naturstoffe in Lebensmitteln, und zwar auch solche, die eine Gefahr für den Menschen darstellen, wie Mykotoxine, Arsenverbindungen und Botulinum-Toxine.

Lawinen: 18 Minuten zum Überleben? (22.3.11)
Laut einer Studie mit Schweizer Daten bleiben einem Rettungsteam im Durchschnitt 18 Minuten, um ein Lawinenopfer mit hoher Wahrscheinlichkeit noch lebend zu bergen.

Wie klar ist unser Blick ins Hirn? (21.3.11)
Wissenschaftler zeigen den großen Einfluss von Filtern auf Ergebnisse von Gehirnscans

Mehr Sicherheit bei Operationen durch effizientere Messung der Blutgerinnung (21.3.11)
Biophysiker Prof. Werner Mäntele erhält den Fresenius-Erfinderpreis für ein Verfahren, das die Blutgerinnung während der Operation schnell und zuverlässig misst.

Zunehmende Medikamentenresistenz bedroht Erfolge der weltweiten Tuberkuloseprogramme (21.3.11)
Ein im „Lancet“ online vorab publizierter Artikel berichtet davon, wie mit zunehmender medikamentenresistenter Tuberkulose der über Jahrzehnte durch weltweite TB-Programme erreichte Fortschritt in Gefahr gerät. Die Arbeit befasst sich auch mit anderen Risikofaktoren wie Rauchen und Diabetes, die als Antreiber der globalen Belastungen durch TB immer wichtiger werden.

Mit Grünem Tee Darmkrebs vorbeugen? (21.3.11)
Wissenschaftler untersuchen Wirkung des Tees auf Darmkrebsvorstufen

Große Rolle für das Kleinhirn: Epilepsieauslöser entdeckt (21.3.11)
Vererbbare Krankheiten wie etwa Epilepsie oder verschiedene Bewegungskoordinationsstörungen können durch Veränderungen in Nervenzellen des Kleinhirns hervorgerufen werden, die sich erst nach der Geburt einstellen.

Polymerbürsten mit Minieiweißen schützen Implantate (21.3.11)
Infektionen an Implantaten sind gefürchtete Komplikationen bei medizinischen Eingriffen.

Neues vom Glück: Jacobs-Forscher leisten Beitrag zum „World Book of Happiness“ (20.3.11)
Am 16. März 2011 ist die deutsche Ausgabe des „World Book of Happiness“ erschienen, in dem der belgische Publizist Leo Bormans erstmals 100 wissenschaftlich fundierte Thesen führender Glücksforscher aus aller Welt zusammengetragen hat.

Last-Minute-Reisen in der Schwangerschaft und mit Kindern (20.3.11)
Die Motive für Last-Minute-Reisen speziell während der Schwangerschaft können vielgestaltig sein

Gesundheitsvorsorge bei Last-Minute-Reisen (19.3.11)
Was chronisch Kranke beachten sollten

Wenn die Stressbremse versagt (19.3.11)
Entdeckt wurde es vor zehn Jahren, jetzt gibt es neue Erkenntnisse über seine Funktion: Das Protein SPRED2 bremst im Körper die hormonelle Stress-Reaktion.

Europäischer Generalanwalt kritisch zu Stammzellpatenten (18.3.11)
Auf Antrag des Bundesgerichtshofes (BGH) befasst sich der Europäische Gerichtshof derzeit mit der Auslegung der europäischen Biopatentrichtlinie.

Südostasien – spezielle Infektionsrisiken (18.3.11)
Wie gern pflegt man das reisemedizinische Vorurteil, das besagt: In Südostasien ist ja nichts Besonderes los! Wenig Malaria; Und die Tropenkrankheiten erreichen dort den Touristen kaum.

Reduktion der kognitiven Fähigkeiten bei Vitamin-D-Mangel (18.3.11)
Laut Resultaten einer in „Archives of Internal Medicine“ publizierten, über sechs Jahre laufenden Studie sind niedrige Vitamin-D-Spiegel bei älteren Menschen mit einer substantiellen Reduktion der kognitiven Fähigkeiten assoziiert.

Buchrezension: Gefäßmedizin in Klinik und Praxis (18.3.11)
Gefäßmedizin komplett: das ist der hohe Anspruch der Neuauflage des Standardwerkes.

Japan: Zur möglichen Kontamination von Fischen und Meerwasserpflanzen (18.3.11)
In den letzten Stunden haben sich an der Situation im japanischen Kernkraftwerk Fukushima keine relevanten Änderungen ergeben. Es wird nach wie vor versucht, die kritische Lage in den Griff zu bekommen. Vom Betreiber der Anlage liegen auch weiterhin keine Informationen über Menge und Art der bisher freigesetzten Radionuklide vor.

MedUni Wien: Neuer Anmeldemodus für Medizinstudium-Test voller Erfolg (18.3.11)
Ohne persönliche Anmeldung und mit Kostenbeteiligung mehr KandidatInnen bei Test

Zeit für Zecken? (18.3.11)
Wissenschaftler aus rund 30 Ländern stellen auf dem XI International Jena Symposium on Tick-borne Diseases vom 24. - 26. März in Weimar aktuelle Forschungs-ergebnisse zu durch Zecken übertragene Krankheiten und zur Zecke selbst vor.

Komplementäre Tumortherapie - Modifiziertes Zitruspektin bei PSA-Rezidiv (18.3.11)
Für Männer mit Prostatakrebs, deren PSA-Wert trotz kurativer Operation und Strahlentherapie weiter ansteigt, gibt es bislang nur wenige Therapieoptionen.

Buchrezension: Empirische Medizinethik (18.3.11)
RUB-Forscher veröffentlichen einen Sammelband als Einstieg in ein innovatives Arbeitsgebiet, von Patientenverfügung bis Ethikberatung

Demographischer Wandel führt zu deutlichem Anstieg der Glaukom-Erkrankungen (17.3.11)
Allein durch den wachsenden Anteil älterer Menschen – über 65-Jährige haben ein deutlich höheres Risiko, an diesem Augenleiden zu erkranken – steigt die Zahl der Betroffenen.

Pilz: Spitalsreform ist Meilenstein für moderne Gesundheitsversorgung in Wien (17.3.11)
Nur lobende Worte findet die Gesundheitssprecherin der Wiener GrünInnen für den Koalitionspartner in der Stadtregierung.

Bei Modernisierung der Spitäler nicht auf das Personal vergessen (17.3.11)
Im Gegensatz zur Gewerkschaft, die sich mit dem Konzept rundum zufrieden zeigt, sieht die Wiener FPÖ dieses differenzierter.

Last-Minute – Reisearten und Risiken (17.3.11)
Last-Minute-Buchungen sind zu einer häufigen Art geworden, über Urlaubsziele zu entscheiden.

Beschleunigt Cannabiskonsum die Entwicklung von Psychosen? (17.3.11)
Eine neue Studie der University of New South Wales, Sydney, unterstreicht die Gefahren des Cannabiskonsums

Wehsely präsentiert Wiener Spitalskonzept 2030 (17.3.11)
Zentral statt dezentral: Sieben zentrale Spitalsorganisationen sollen zukünftig für die Gesundheit sorgen

Wiener Spitäler: Ärztekammer begrüßt Konzept 2030 (17.3.11)
Hohe Chance auf Umsetzbarkeit - Dorner sichert Unterstützung zu

Metabolische Folgen einer Betablocker-Therapie (16.3.11)
Bei der Langzeitanwendung von Betablockern kann es zur Gewichtszunahme und sogar zu Übergewicht kommen. Die Arzneimittel hindern den Körper womöglich daran, Fett und Kalorien zu verbrennen.

Rettung für sterbende Leberzellen (16.3.11)
Wissenschaftler am TWINCORE und der MHH bremsen den programmierten Zelltod in der Leber

Hoher Eiweißkonsum von Müttern birgt Risiken für Neugeborene (16.3.11)
Wissenschaftlerteam entdeckt möglichen Risikofaktor für den Plötzlichen Kindstod

Sport hilft Patienten während der Stammzelltransplantation (16.3.11)
Körperliche Aktivität vor, während und nach einer Transplantation von Blutstammzellen (HSCT) hilft gegen die durch die Krebserkrankung und -behandlung hervorgerufene Müdigkeit, die sogenannte Fatigue.

Tumore der Gallenwege durch Gallensaftanalyse zuverlässig erkennbar (16.3.11)
Neuer Test ermöglicht die Erkennung von Krebs der Gallengänge mit hoher Empfindlichkeit

Neue Impfstoffe: Blick in die Pipeline (16.3.11)
Der erfreuliche Trend zur Entwicklung neuer Impfstoffe setzt sich fort.

Einzelner Gendefekt löst Hirntumor aus (15.3.11)
Ein Defekt in einem einzigen Gen, das an der Signalgebung der Zelle beteiligt ist, reicht aus, um einen gefährlichen Hirntumor auszulösen.

Last-Minute-Reisen mit chronischer Krankheit (15.3.11)
Last-Minute-Reisen von Patienten mit chronischen Vorerkrankungen stellen den beratenden Arzt vor besondere Herausforderungen.

Wird Krebs zur chronischen Erkrankung? (15.3.11)
Auf dem Weg zu einer rationalen, personalisierten Therapie von Krebserkrankungen

Wichtige Struktur bei der Übertragung von Lichtsignalen entschlüsselt (15.3.11)
Charité Wissenschaftler konnten erstmals bei einem wichtigen Informationsträger im menschlichen Körper, dem Rezeptorprotein Rhodopsin, klären, wie ein solches Eiweiß beschaffen sein muss, um ein Lichtsignal aufnehmen zu können.

Adipositas als Risikofaktor in der Chirurgie (15.3.11)
Mit dem Gewicht des Patienten steigt für ihn auch das Risiko eines chirurgischen Eingriffs: Die Leibesfülle erschwert den Zugang zu den Organen, Operationswunden heilen schlechter, Thrombosen, Embolien und Druckstellen häufen sich und auch praktische Gesichtspunkte wie die Breite und Tragfähigkeit eines OP-Tisches spielen eine Rolle.

16. März: Tag gegen den Tumorschmerz (15.3.11)
Krebsschmerz muss man nicht aushalten! Experten informieren am Aktionstag

Live-Aufnahmen aus der Petrischale (15.3.11)
Zellkulturen sind gerade in der medizinischen Forschung ein wichtiges Instrument, mit dessen Hilfe Wissenschaftler herausfinden können, wie zum Beispiel menschliche oder tierische Zellen auf spezielle Substanzen reagieren oder sich unter gewissen Bedingungen verhalten.

Neue Optionen für Diabetiker verhindern Nierenschäden (14.3.11)
ROADMAP-Studie führt zu neuen Empfehlungen zur Blutdruckeinstellung bei DiabetikerInnen

Neuartige Musiktherapie hilft bei Tinnitus (14.3.11)
Im deutschen Sprachraum allein leiden Millionen Menschen am lästigen Pfeifen im Ohr

Auch bei spontanen Trips an Gesundheitsvorsorge denken (14.3.11)
Welche gesundheitlichen Risiken bei Last- Minute-Trips bestehen und wie Reisende sich auch kurzfristig bestmöglich schützen können, erläuterten Reisemediziner vorige Woche im Rahmen einer Pressekonferenz.

Mögliche Kontamination von Fischen als Folge des Reaktorunglücks in Japan (14.3.11)
In Deutschland ist das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) nach dem Strahlenschutzvorsorgegesetz von 1986 als Leitstelle für die Überwachung der Umweltradioaktivität in Fischen und Fischereiprodukten zuständig.

Wie die Wirtszelle HIV den Weg bereitet (14.3.11)
Zelluläres Enzym wird vor viraler Freisetzung aktiv

Bakterium Staphylococcus aureus nutzt "Tarnkappe" (14.3.11)
Eine Forschergruppe um Dr. Bettina Löffler vom Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Münster hat jetzt herausgefunden, welche Strategien S. aureus nutzt, um einer vollständigen Elimierung zu entgehen.

Ultralang wirkendes Insulin verbessert Glukosekontrolle (14.3.11)
Eine Studie zu dem neuen ultralang wirkenden Insulin Degludec konnte zeigen, dass es einmal täglich verabreicht den Blutzucker ebenso wirksam kontrollieren kann wie übliche Injektionen des Insulins Glargin. Hypoglykämien treten jedoch seltener auf.

Krebszellen riechen anders (13.3.11)
Wissenschaftler verglichen massenspektrometrisch die flüchtigen Stoffwechselprodukte von zwei Lungenkrebszelllinien und zwei Lungenzellarten.

Stammzellenforschung ohne Tierversuche (13.3.11)
Internationales Forschungsteam entwickelt neuartigen Test für Stammzellen

"Mini-U-Boot" gegen Krebs in der menschlichen Blutbahn (12.3.11)
Ein visionäres Entwicklungsprojekt der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft wird ab März 2011 im Ars Electronica Center in Österreich vorgestellt

Präsentismus hat viele Gesichter (12.3.11)
Eine aktuelle Übersichtsstudie befasst sich mit dem Thema Arbeit trotz Erkrankung

Online-Therapiebegleiter für Krebspatienten (11.3.11)
Schleichende Symptomverschlechterung früh erkennen und behandeln

Urologen warnen vor den Folgen von Doping im Breitensport (11.3.11)
Ob Anabolika und Wachstumshormone im Kraftsport oder hoch dosierte Schmerzmittel vor dem Stadtmarathon – leistungssteigernde Substanzen sind im Breitensport an der Tagesordnung.

"Molekulare Schere" macht Viren den Garaus (11.3.11)
Der Biochemiker Jens Kurreck forscht an der Behandlung von Virusinfektionen und an Schmerztherapien

Gedächtnisbildung im Schlaf (11.3.11)
Freiburger Forscherteam stellt neue Erkenntnisse über die Veränderungen der Gedächtnisbildung bei Menschen mit Schlafstörungen vor

Antidepressivum verbessert die Rehabilitation nach Schlaganfall (11.3.11)
Das Antidepressivum Fluoxetin kann die Erholung von Schlaganfall-Patienten verbessern - Die Patienten werden beweglicher und damit auch eigenständiger.

Kontrastmittel macht Durchblutungsstörungen sichtbar (11.3.11)
Anders als in vielen anderen westlichen Ländern ist die Herzkatheterdiagnostik in Deutschland immer noch dominierend.

Buchrezension: Handbuch Stammzellenrecht (11.3.11)
Stammzellforschung aus dem juristischen Blickwinkel gesehen zeigt diese hochaktuelle Neuerscheinung auf.

Schlaganfällen vorbeugen (10.3.11)
Vorhofflimmern frühzeitig behandeln - Experten diskutieren in Münster neue Therapiemöglichkeiten

Hirntumore beeinflussen den Stoffwechsel in gesunden Hirnregionen (10.3.11)
Studie von Wissenschaftlern belegt: Nicht die Chemo- bzw. Strahlentherapie löst die Veränderung aus, sondern das Gehirn verändert sich durch den Tumor!

Virotherapie gegen Leberkrebs und Leberfibrose (10.3.11)
Forscher der II. Medizinischen Klinik des Klinikums rechts der Isar der TU München haben eine Möglichkeit entdeckt, Leberzellkarzinome und Leberfibrosen gleichzeitig zu behandeln

Interaktion zwischen genetischen- und Lifestyle-Faktoren bei der Entstehung des Ösophaguskarzinoms (10.3.11)
Plattenepithelzellkarzinome der Speiseröhre (oesophageal squamous cell carcinoma, OSCC) gelten als schwer heilbar, weshalb die Erkennung genetischer und Umweltfaktoren so wichtig ist.

EU-Direktive erschwert Augenhornhautspende (10.3.11)
Verkürzte Frist für Blutentnahme bei SpenderInnen verursacht massiven Rückgang der Transplantationen

Bakteriengenom passt sich rasch an Menschen an (10.3.11)
MHH-Forscher nutzen neue Gensequenzierungsmethode zur Aufklärung der Genomevolution des Magenkrebserregers Helicobacter pylori

Deutscher Ethikrat legt Stellungnahme zur Präimplantationsdiagnostik vor (10.3.11)
Der Ethikrat stellt darin den Sachstand und die ausschlaggebenden Argumente von Befürwortern und Gegnern einer Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) umfassend dar.

"Stress-Analyse“ zeigt Infarktrisiko an (9.3.11)
Mit der Stressechokardiografie können Kardiologen eine Koronare Herzkrankheit (KHK) feststellen und prüfen, wie stark die Herzkranzgefäße durch Arteriosklerose verengt sind.

DDG und diabetesDE: Verordnungspraxis von GLP1-Analoga zunächst beibehalten (9.3.11)
Angesichts widersprüchlicher Ergebnisse zu einem möglichen Risiko für Bauchspeicheldrüsenerkrankungen durch sogenannte inkretin-basierte Wirkstoffe gegen Diabetes Typ-2 (wir berichteten), sehen die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und diabetesDE derzeit keinen Anlass dafür, dass Ärzte ihre Verordnungspraxis ändern.

Neuer Therapieansatz zur Behandlung von aggressivem Hautkrebs (9.3.11)
Die neue Technologie wurde von Dr. Christina Gruber unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer entwickelt und soll bei aggressiven Hautkrebsarten wie dem Plattenepithelkarzinom bei Epidermolysis bullosa (EB) Patienten eingesetzt werden.

Zahnimplantate unter Strom (9.3.11)
Infektionen an Zahnimplantaten sind gefürchtet. Das Risiko ist gross, dass sich dadurch der Kieferknochen zurückbildet.

KAV: Zu wenig Personal und unregelmäßige Arbeitszeiten (9.3.11)
Studie zu Arbeitsbelastung im Gesundheitsbereich zeigt grosse Probleme bei Gesundheitsberufen auf und bestätigt schlechtes Management im Wiener Krankenanstaltenverbund

Paradigmenwechsel bei der Behandlung von Parkinson-Patienten (9.3.11)
In den nächsten 30 Jahren wird sich die Anzahl der Parkinson-Patienten alleine in Deutschland auf rund eine halbe Million verdoppeln

Magnesiummangel durch Protonenpumpeninhibitoren (9.3.11)
Patienten, die Protonenpumpenhemmer (PPI) über einen längeren Zeitraum einnehmen, können einen schweren Magnesiummangel entwickeln.

Mit Ultraschall KHK beurteilen (9.3.11)
Echokardiografie zeigt schonend kranke Herzkranzgefäße

Welt-Frauentag: Brustkrebs-Patientinnen im Fokus (8.3.11)
Betroffene fordern stärkere Patientenorientierung und -beteiligung

"Waffen" der Salmonellen enttarnt (8.3.11)
Bakterien wie etwa Salmonellen infizieren ihre Wirtszellen über nadelartige Fortsätze, die sie bei einer Attacke in großer Zahl aufbauen.

Genetische Studie mit neuen Erkenntnissen zu den Ursachen KHK und Herzinfarkt (8.3.11)
Eine internationale genetische Studie hat 13 neue genetische Risikofaktoren für Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt identifiziert. Insgesamt sind jetzt 23 Risikogene bekannt.

Frauen: Gute Assistenzkraft statt Führungsnachwuchs (8.3.11)
RUB-Studie: Frauen sind zuverlässiger im Beruf als Männer, aber weniger durchsetzungsstark.

Ribosomen aktivieren Zellwachstum - und Krebs (8.3.11)
Der Proteinkomplex mTORC2 (Target of Rapamycin Complex) in Säugetieren hat eine zentrale Kontrollfunktion für das Zellwachstum und wird durch direkte Interaktion mit einem Ribosom aktiviert.

Neuer Behandlungsansatz bei chronischen Rückenschmerzen (8.3.11)
Ein veränderter Umgang mit Schmerz und der Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils sind die Ziele verhaltensbezogener Bewegungstherapie.

Neues Modell zur Berechnung von Mobilitätschancen nach Rückenmarksverletzungen (8.3.11)
Die Kombination aus dem individuellen Alter und den Ergebnissen aus vier neurologischen Tests kann die Chancen einer Person genau vorausberechnen, nach schweren Rückenmarksverletzungen wieder gehen zu können.

Neurotransmitter könnte Rehabilitation nach Schlaganfall verbessern (7.3.11)
Längere Wirkung von Noradrenalin verbessert die Motorik bei Schlaganfall-Patienten

AIDS: Neuer Impfstoff-Kandidat (7.3.11)
Französischen Forscher ist es gelungen, weibliche Makaken durch einen experimentellen Impfstoff vor einer AIDS-Infektion zu schützen.

Eribulin verlängert Lebenserwartung von Brustkrebspatientinnen (7.3.11)
Die Autoren einer bereits vorab im „Lancet“ online veröffentlichten Studie folgern, dass die Hoffnung auf eine Verlängerung der Lebenserwartung bei Frauen, die auf Grund einer metastasierenden Brustkrebserkrankung mit umfangreichen Chemotherapien behandelt wurden, keineswegs unbegründet ist.

Zulassung für GvHD-Prophylaxe bei Stammzelltransplantationen (7.3.11)
Das Paul-Ehrlich-Institut hat Fresenius Biotech als erstem Unternehmen in Deutschland die Zulassung für den Einsatz eines polyklonalen Antikörpers in der Stammzelltransplantation erteilt.

Neues Verfahren deckt auf, wie Gene zusammenarbeiten (7.3.11)
Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Europäischen Molekularbiologischen Labor (EMBL) in Heidelberg haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sie das Zusammenspiel von Genen entschlüsseln.

Brustkrebsvorsorge: Internationale Experten korrigieren Hauptverband (7.3.11)
Bedenken gegen vom Hauptverband geplantes Vorsorgeprogramm bestätigt - Ärztekammer drängt auf Verbesserungen

Experten diskutieren Zusammenhänge von Schlafstörungen und Kreislauf-Erkrankungen (7.3.11)
Neues aus der Schlafmedizin steht im Fokus der 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN),

Qualitätssicherung im Gesundheitswesen (6.3.11)
13 HTA-Berichte als Beitrag des DIMDI im Jahr 2010

Schlüssel zur Behandlung von Frakturen bei Osteoporose gefunden (6.3.11)
Forscher der University of Sydney berichten, dass ein natürliches Protein den Schlüssel zur Behandlung von Osteoporose darstellen könnte.

Einzigartiger Blick auf Zellteilung (5.3.11)
Zu den genauen Vorgängen bei der Zellteilung gab es bisher gerade hinsichtlich des letzten Abtrennens der gebildeten Tochterzellen nur Vermutungen.

Mädchen bevorzugen ‚weibliche‘ Wissenschaftsthemen (5.3.11)
Was macht naturwissenschaftliche Themen für Mädchen relevant und somit interessant?

Ethische und rechtliche Aspekte der Genom-Totalsequenzierung (4.3.11)
Mit ethischen und rechtlichen Aspekten der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms beschäftigt sich ein neues, interdisziplinär ausgerichtetes Projekt, das am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg angesiedelt ist

Minimalinvasive Eingriffe: Mit dem Laser nähen (4.3.11)
Operationen mit dem Endoskop sind anspruchsvoll und verlangen spezielle Fähigkeiten des Chirurgen.

2.000 Masern-Infizierte in Südostfrankreich (4.3.11)
In der südostfranzösischen Region Rhône-Alpes sind seit Beginn dieses Jahres rund 2000 Masernfälle gemeldet worden.

Wie man früh erkennen kann, ob eine neue Krebstherapie das Leben verlängert (4.3.11)
Wissenschaftliche Methoden zur Bewertung von Surrogatendpunkten sind reif für den Praxiseinsatz /Appell an Wissenschaftler, vorhandene Studien auszuwerten

Doppelschlag gegen Krebs (4.3.11)
Kombinierte Diagnose und Therapie von Tumoren: Photothermisch wirksames Ultraschall-Kontrastmittel

Buchrezension: Psychoonkologie (4.3.11)
Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs stehen im Fokus dieser wichtigen Neuerscheinung

Dengue-Fieber grassiert in Brasilien (4.3.11)
Reisende sollten unbedingt auf den Mückenschutz achten

Neues Angriffsziel für Hepatitis C-Therapie entdeckt (3.3.11)
Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg identifizieren Schlüsselprotein für Virusvermehrung

Neue genetische Ursache für Glasknochen-Krankheit entdeckt (3.3.11)
Bei der Osteogenesis imperfecta (Glasknochen-Krankheit) führen genetische Veränderungen zu einer erhöhten Knochenbrüchigkeit und in der Folge oft zu Wachstumsstörungen und Skelettfehlbildungen.

Genome von menschlichen Hautpilzen entschlüsselt (3.3.11)
Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Axel Brakhage hat die vollständigen Genomsequenzen zweier weit verbreiteter Hautpilze ermittelt.

Gesteigertes Infarkt-, Insult-und Diabetes-Risiko bei COPD (3.3.11)
Laut Resultaten einer in „Thorax“ publizierten Studie ist das Risiko arteriovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit chronisch obstruktiver pulmonaler Erkrankung (COPD) signifikant gesteigert.

Schuppenflechtemedikament gegen Multiple Sklerose (3.3.11)
Bochumer Zufallsfund macht jetzt Hoffnung auf schonende Therapie

Therapie lindert depressive Symptome bei Diabetikern (3.3.11)
Menschen mit Diabetes haben ein doppelt so hohes Risiko eine Depression zu erleiden wie körperlich Gesunde.

Helicobacter: Vier sind manchmal besser als drei (2.3.11)
Mit einer neuen Therapie ist es möglich, das Magenbakterium Helicobacter pylori auch dann noch zu beseitigen, wenn es gegenüber dem Antibiotikum Clarithromycin resistent ist.

Verhaltenstherapie zur Rezidiv-Prävention nach koronarem Ereignis (2.3.11)
Eine Verhaltenstherapie kann das Rezidivrisiko nach einem koronaren Ereignis reduzieren.

Lebensrettendes Plasma schneller vom Spender zum Patienten (2.3.11)
Ein neues Plasmapräparat wurde jetzt am Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Jena entwickelt.

Prostatakrebs: Liegt die molekulare Ursache in der Fehlregulation von microRNAs? (2.3.11)
Bei Männern in den westlichen Industrieländern ist das Prostatakarzinom die am häufigsten diagnostizierte Krebserkrankung und nach dem Bronchialkarzinom die zweithäufigste Ursache für einen krebsbedingten Tod.

Entzündungshemmer reduzieren Sterblichkeitsrate bei Darmkrebs (2.3.11)
Wer längerfristig Entzündungshemmer wie Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen einnimmt und dann an Darmkrebs erkrankt, hat ein um nahezu 20% gesenktes Risiko, an seiner Krankheit zu versterben.

Thomas Mansky misst die Qualität medizinischer Behandlung (2.3.11)
Der TU-Wissenschaftler Thomas Mansky hat eine Methode entwickelt, mit der jedes Krankenhaus wissen kann, wie hoch die Sterblichkeit bei jedem behandelten Krankheitsbild ist.

Wie die Zelle Blockaden der Genabschrift auflöst (2.3.11)
Der LMU-Biochemiker Professor Patrick Cramer und Kollegen konnten im Detail zeigen, was bei der molekularen Blockade der Transkription geschieht.

Molekularen Mechanismus der Bildung von neuronalen Verschaltungen aufgeklärt (1.3.11)
Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben herausgefunden, wie sensorische und motorische Fasern bei der Nervenbildung der Gliedmaßen interagieren

Präoperatives CRP als prädiktiver Marker für die Morbidität und Mortalität nach Lungenresektion bei Bronchialkarzinom (1.3.11)
Laut Resultaten einer Studie der Kliniken der Stadt Köln ist ein erhöhter präoperativer CRP-Wert ein starker unabhängiger Risikofaktor für die Entstehung pulmonaler Komplikationen nach anatomischer Resektion.

Luftverschmutzung ist eine der Hauptursachen für Herzinfarkte (1.3.11)
Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam mit Beteiligung des mit der Universität Basel assoziierten Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts.

Bedeutung der Proteinfamilie p53 für Gesundheit des Menschen (1.3.11)
Chemotherapeutika, notwendig bei Krebserkrankungen, vernichten nicht nur Krebszellen, sondern auch gesunde Zellen.

MedUni Wien: Radiodiagnostik - Impulse für mehr Sicherheit (1.3.11)
Wegweisende Beiträge steuern ExpertInnen der MedUni Wien Europäischen Kongress der RadiologInnen (ECR, 3.-7. März) in Wien bei.

Mikroorganismen schützen Bauernkinder vor Asthma und Allergien (1.3.11)
Neue Ergebnisse der GABRIEL-Studie weisen auf komplexe Zusammenhänge hin.

Innovation des Herz- und Diabeteszentrums NRW rettet Menschenleben (1.3.11)
Blutprodukte sind die bestgeprüften verschreibungspflichtigen Medikamente, dennoch kann es bei einer Operation über eine Bluttransfusion zur Übertragung eines Krankheitserregers kommen.