Schneller lernen durch magnetische Hirnstimulation (31.1.11)
Reizmuster verändern gezielt die Aktivität bestimmter Nervenzellen
Ernährungswissenschaftler der Universität Jena entwickeln Photodynamische Krebstherapie weiter (31.1.11)
Ernährungswissenschaftler der Uni Jena haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Effizienz der Photodynamischen Therapie zur Behandlung von Hautkrebs steigern lässt.
Epilepsie-Langzeitstudie mit überraschenden Ergebnissen (31.1.11)
In der Epilepsieforschung ist immer noch wenig bekannt darüber, wie und warum es zu epileptischen Anfällen kommt.
Aspirin-Phosphatidylcholin Komplex mit weniger gastrointestinalen Nebenwirkungen (31.1.11)
US-Wissenschafter haben ASS in Phosphatidylcholin verpackt und konnten dadurch die gastrointestinalen Nebenwirkungen reduzieren.
Schnellaufbau der Immunabwehr geklärt (31.1.11)
Einen wichtigen Fortschritt im Verständnis des Immunsystems hat ein internationales Forscherteam um Professor Dr. Matthias Gunzer vom Institut für Molekulare und Klinische Immunologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erzielt.
Nervenschmerzen verlässlich messen (31.1.11)
Einschießende Schmerzen, Brennen und Kribbeln mit verminderter Wahrnehmung von Kälte und Wärme bis hin zur Taubheit sind typisch für neuropathische Schmerzen.
Studenten der TU Darmstadt entwickeln Gerät zur Verbesserung der Rückenhaltung (30.1.11)
Selbst merkt man eine Fehlhaltung oft nicht – oder erst dann, wenn der Schmerz schon einsetzt: Rückenprobleme haben sich mittlerweile zur Volkskrankheit Nummer eins entwickelt.
Gehen religiöse Menschen mit Krankheit anders um? (30.1.11)
Universitäts-Professur für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten/Herdecke eingerichtet
Traumgebiss trotz zuckerreicher Ernährung? (29.1.11)
Ulmer Forscher untersuchen Fledermauszähne
Lernklinik Leipzig eröffnet - an Puppen trainieren (29.1.11)
Neue Wege an der UNI Leipzig - erst am Simulator trainieren, dann erst zu PatientInnen
Gesteigerte Brustkrebs-Inzidenz bei Raucherinnen (28.1.11)
Eine in „Archives of Internal Medicine“ publizierte Studie beschreibt für aktive Raucherinnen ein gesteigertes Mammakarzinom-Risiko.
Nährstoffreiche Babybreie gegen Mangelernährung (28.1.11)
FAO bewilligt rund 1,15 Millionen Euro für Gießener Forschungsprojekt zur Verbesserung der Ernährungssituation von Babys und Kleinkindern in Malawi und Bangladesch
Massnahmenplan zur Bekämpfung der Malaria erschienen (28.1.11)
Jährlich sterben rund eine Million Menschen an Malaria und 250 Millionen Menschen erkranken jedes Jahr daran.
Wie Grippenviren ihr Reservoir wechseln (28.1.11)
Influenza A Viren, die Erreger der Grippe, verursachen jährlich millionenfach schwere Infektionserkrankungen mit oft tödlichem Ausgang.
Buchrezension: Dopamin & Käsekuchen (28.1.11)
Hormone zur Hochzeit und Gehirnforschung für den Alltag bietet diese flott geschriebene Neuerscheinung
"Blackbox“ der Hepatologie im Visier (28.1.11)
Eine multizentrische Studie unter Leitung von Univ. Prof. Dr. Michael Trauner widmet sich der Primär sklerosierenden Cholangitis.
Herpes Zoster Impfung effektiv bei älteren Personen (27.1.11)
Laut Resultaten einer im „JAMA“ publizierten Studie geht bei immunkompetenten, über 60-jährigen Personen die Herpes Zoster Impfung (Zostavax®) mit einer geringeren Inzidenz von Gürtelrosen einher.
Masern in Deutschland weiterhin verbreitet (27.1.11)
Centrum für Reisemedizin rät zur Schutzimpfung
Neue Therapie gegen aggressive Hepatitis Delta (27.1.11)
Weltweit größte Studie zur Therapie der Hepatitis D zeigt Behandlungsmöglichkeit auf
Neuer Therapieansatz bei erhöhten Blutfetten und Übergewicht? (27.1.11)
UKE-Forscher entdecken möglichen Therapieansatz mittels braunem Fettgewebe
Blutdruckregler in der Leber identifiziert (27.1.11)
Seit 60 Jahren hat die Wissenschaft danach gesucht, nun wurden MDC-Forscher fündig.
Kinder mit Grunderkrankungen sollten gegen Influenza geimpft sein (27.1.11)
Infektionsepidemiologische Forschung hat einen hohen Stellenwert, um Ursachen, Folgen und die Verbreitung von Infektionskrankheiten besser zu verstehen und gezielte Präventionsmaßnahmen zu empfehlen.
Impfstoff-Egoismus mit Folgen (26.1.11)
Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung im New England Journal of Medicine veröffentlicht
Blutkrebs: Risikofaktor dominant vererbbar (26.1.11)
Eine Die Arbeitsgruppe u am Universitätsklinikum Homburg/Saar haben den ersten molekularen Risikofaktor für das Plasmozytom, einer bösartige Krebserkrankung des Knochenmarks, identifiziert.
Salmonellen als Tumor-Killer ? (26.1.11)
Wissenschaftler erforschen, wie Bakterien Tumoren abtöten können
Assoziation zwischen früher Menarche und gesteigertem Depressions-Risiko im Teenageralter (26.1.11)
Mädchen, deren Menstruation schon sehr früh einsetzt, haben in der Jugend ein erhöhtes Risiko für Depressionen, berichten Forscher im „British Journal of Psychiatry“.
Das Nervensystem als dreidimensionale Landkarte (26.1.11)
Freiburger Forscherteam erstellt erste vollständige Karte spezieller Verbindungen von Nervenzellen im Zebrafisch
ICD-10-WHO 2011: Band 1, 2 und 3 beim DIMDI veröffentlicht (26.1.11)
Das DIMDI hat als eines der ersten WHO-Kooperationszentren die ICD-10-WHO 2011 veröffentlicht.
Auslöser für Separierung des Lymphsystems entedeckt (25.1.11)
Mit der Entschlüsselung des Mechanismus zur Abtrennung des Lymphsystems vom Blutgefäßsystem beantworten ForscherInnen der MedUni Wien eine bisher ungelöste Frage der Entwicklungsbiologie und Medizin.
Rückfälle und Spätfolgen frühzeitig erkennen (25.1.11)
Strahlentherapie bei Krebs: Nachsorgetermine unbedingt einhalten
UKE-Forscher züchten erstmals Lebergewebe aus Leberzellen (25.1.11)
Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ist es erstmals gelungen, aus menschlichen Leberzellen neues Lebergewebe zu bilden.
SysKid - 'Damit der Diabetes nicht an die Nieren geht' (25.1.11)
Neue Strategien gegen Nierenerkrankungen stehen im Mittelpunkt des 2. Treffens des SysKid-Konsortiums, einem interdisziplinären EU-Forschungsprojekt.
Effektivität von Everolimus bei Tuberöser Sklerose (25.1.11)
Resultate einer Phase-II-Studie zeigen, dass der mTOR-Inhibitor RAD001 (Everolimus) eine erste zielgerichtete Therapieoption zur Behandlung subepenymaler Riesenzellastrozytome (SEGA) bei Patienten mit Tuberöser Sklerose darstellt.
Genetisches Profil kann Risiko für Koronare Herzkrankheit erhöhen (24.1.11)
Die Analyse zweier genomweiter Assoziationsstudien konnte zeigen, dass bestimmte genetische Profile das Risiko für eine koronare Herzkrankheit (KHK) wie auch für Herzattacken (Myokardinfarkt) bei KHK-Erkrankten erhöhen können.
Bösartige Hirntumore: Nutzen von PET und PET/CT zur Erkennung von Rückfällen nicht beurteilbar (24.1.11)
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) schränkt allerdings ein, dass fehlende Studien durch internationale Kooperationen in vertretbarer Zeit nachgeholt werden könnten
Abwehr gegen Hautkrebs stärken (24.1.11)
Natürliche Killerzellen sollen Tumoren effektiv bekämpfen
Bessere Vorhersage von Operationsrisiken in der Herzchirurgie (24.1.11)
Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und - bei Patienten mit hohem Risiko - verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen.
Deutsche Wissenschaftsakademien befürworten die kontrollierte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) (24.1.11)
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) sollte vom Gesetzgeber der Pränataldiagnostik (PND) gleichgestellt werden und betroffenen Frauen in Deutschland unter Auflagen zugänglich sein.
Sensor warnt Patienten frühzeitig vor Asthmaanfall (23.1.11)
Mit der Analyse des Atems von Patienten kann ein neuer Sensor von Siemens einen bevorstehenden Asthmaanfall bereits Stunden vorher voraussagen.
Nachhaltige Wirksamkeit der Musiktherapie bei chronischem Tinnitus bestätigt (23.1.11)
Ergebnisse einer vom Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung durchgeführten Befragung bei bereits behandelten Tinnituspatienten belegen die Wirksamkeit des Heidelberger Musiktherapiemanuals bei chronischem Tinnitus.
Rostocker Rechtsmediziner klären Ursache für plötzlichen Herztod (22.1.11)
Der Rechtsmediziner Oberarzt Dr. Fred Zack (51) hat durch jahrelange, aufwendige histologische Untersuchungen eine Ursache für den plötzlichen Herztod entdeckt und wissenschaftlich belegt.
Arzneistoff-Rezeptorkomplex erstmals in Aktion festgehalten (22.1.11)
Etwa 30 Prozent der verschriebenen Arzneimittel vermitteln ihre Aktivität auf molekularer Ebene durch Wechselwirkung mit speziellen Rezeptoren, den „GPCRs“ (G-Protein gekoppelte Rezeptoren).
Patienteninformation zur Depression zur Kommentierung (21.1.11)
Die PatientenLeitlinie „Unipolare Depression“ steht unter bis zum 17. April 2011 zur öffentlichen Konsultation zur Verfügung.
Buchrezension: Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe (21.1.11)
Inhaltlich komplett umfasst diese Neuerscheinung sowohl häufige, aber auch seltene Infektionen
Neuer Fragebogen hilft Monatsbeschwerden erkennen (21.1.11)
Vier von fünf Frauen leiden in den Tagen vor ihrer Monatsblutung an Beschwerden.
Türöffner für Grippeviren (21.1.11)
Eine Forschergruppe unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Tübingen zeigt Mechanismen auf, wie eine Influenzavirusinfektion in Gang gebracht, aber auch gehemmt werden kann.
Identifikation modifizierbarer Brustkrebs-Risikofaktoren (21.1.11)
Etwa 30 Prozent aller Fälle von Brustkrebs nach den Wechseljahren ließen sich durch mehr Bewegung und den Verzicht auf Hormonersatztherapie vermeiden, errechneten Wissenschafter im Deutschen Krebsforschungszentrum.
Weder Omega-3-Fettsäuren noch B-Vitamine schützen (20.1.11)
Die Ergänzung der Nahrung mit verschiedenen Formen von Vitamin B oder mit Omega-3-Fettsäuren hat offenbar keine Schutzwirkung für Patienten, die einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall erlitten haben
Darmkrebs – neuer Test zum Metastasenrisiko (20.1.11)
Am Klinikum rechts der Isar der TU München ist es einer Forschergruppe gelungen, mithilfe des Gen-Signaturtests ColoPrint Patienten mit Darmkrebs zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung von Metastasen haben.
Gefährliche Tandems – wenn Infektionserreger gemeinsam krank machen (20.1.11)
Koinfektionen stellen einen besonderen Fokus des kommenden Symposiums am Bernhard Nocht Institut dar.
BSE-Erreger können über die Luft übertragen werden (20.1.11)
Prionen sind auch über die Luft ansteckend und können so Rinderwahnsinn oder die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit verursachen.
Effektivität von Caspofungin bei Transplantatempfängern mit invasiven Mykosen (20.1.11)
Laut Resultaten einer deutschen Studie stellt Caspofungin im Klinikalltag eine wirksame und gut verträgliche Option für die Behandlung wahrscheinlicher oder nachgewiesener invasiver Pilzinfektionen mit Candida oder Aspergillus bei Patienten nach Organtransplantation dar.
Gesteigertes Hypotonie- und Schock-Risiko bei Kombination von Calciumkanalblockern mit Makroliden (19.1.11)
Kanadische Wissenschafter warnen vor der Wechselwirkung von Calciumkanalblockern mit Makrolid-Antibiotika: Bei gleichzeitiger Einnahme könnten gefährliche Hypotensionen und Schockzustände auftreten.
EHEC-Infektionen können für Kinder schwerwiegende Folgen haben (19.1.11)
BfR-Merkblatt informiert über die Übertragungswege
Vildagliptin vermehrt die Betazellmasse (19.1.11)
Bei PINGUIN (Postpartale Intervention bei Gestationsdiabetikerinnen unter Insulintherapie) bekommen Insulin pflichtige Schwangerschaftsdiabetikerinnen zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes Vildagliptin oder Placebo.
Entscheidende Erkenntnis zum immunologischen Gedächtnis (18.1.11)
Eosinophile sichern Überleben der Gedächtnis-Plasmazellen
Fluoxetin könnte motorische Genesung nach ischämischem Insult beschleunigen (18.1.11)
Bei Patienten mit moderaten bis schweren motorischen Defiziten nach ischämischem Insult kann der frühe Beginn einer Therapie mit 20mg Fluoxetin pro Tag zu einer Beschleunigung der motorischen Genesung nach drei Monaten beitragen.
Riskante Wissenslücken bei der Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft (18.1.11)
Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe – in der Schwangerschaft ist der Bedarf teilweise erhöht.
Rauchen schadet den Augen (17.1.11)
Zigaretten und Gene führen zu Netzhauterkrankung AMD
Höhere Effektivität einer Hypertonie-Initialtherapie mit zwei Blutdrucksenkern (17.1.11)
Patienten mit Bluthochdruck, die von Beginn an mit einer Kombinationstherapie behandelt werden, reagieren besser als nur mit Einzelpräparaten behandelte Patienten (Monotherapie).
Unbekannter großer Ionenkanal im Herzen ist das Pannexin-1 (17.1.11)
Schon vor 25 Jahren entdeckte eine RUB-Arbeitsgruppe einen besonders großen Ionenkanal in Herzmuskelzellen, dessen Identität seither ein Rätsel war.
Leuchtkugeln auf Wanderschaft (17.1.11)
Nanopartikel-Testkit zeigt, wie sich verschieden große Nanopartikel in Tumorgewebe verteilen
Die Viren der Tiere (16.1.11)
Gießener Forscher untersuchen die gefährlichen Influenza-Erreger
dm kooperiert mit Versandapotheken bei OTC (15.1.11)
Versandapotheken-Kooperation von dm drogerie markt und Zur Rose macht rezeptfreie Arzneimittel bis zu 40 Prozent günstiger!
Wo zeigt sich Weisheit und wie wird man weise? (15.1.11)
Forschungsprojekt an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zeigt erste Ergebnisse.
Fremdvirus-Kontamination von Rotavirus-Impfstoff unbedenklich (14.1.11)
m Frühjahr 2010 wurde bekannt, dass der Lebendvirusimpfstoff Rotarix des Unternehmens GlaxoSmithKline Biologicals mit Bestandteilen eines Schweinevirus (Porcines Circovirus 1, PCV-1) kontaminiert ist.
Malaria: Neue Impfstrategie (14.1.11)
Französischen Forschern ist es gelungen, Mäuse vor Malaria zu schützen, indem sie ihnen Stärke aus Grünalgen ins Fressen mischten.
Gesteigertes Insult-Risiko bei Patienten mit Bullösen Pemphigoid (14.1.11)
Resultate einer in „Stroke“ publizierten Studie beschreiben für Patienten mit Bullösen Pemphigoid ein gesteigertes Schlaganfall-Risiko.
Forscher finden Signalweg, der Knochen wachsen lässt (14.1.11)
Wie Knochenzellen äußere Beanspruchung erkennen und darauf reagieren, haben US-Wissenschaftler der Universität San Diego in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Bonn herausgefunden.
Buchrezension: Medizin für die Bildung (14.1.11)
Einen Weg aus der Krise will diese Neuerscheinung bieten.
Mainzer Forscher entwickeln keimreduzierende Implantate (13.1.11)
Innovative Materialien sollen Keimbesiedlung auf Implantaten verhindern.
Passivrauchen kann Blutdruck bei Kindern erhöhen (13.1.11)
Passivrauchen kann schon bei Vorschulkindern zu einer Erhöhung des Blutdrucks führen und stellt damit neben Übergewicht, niedrigem Geburtsgewicht sowie Hypertonie bei den Eltern einen unabhängigen Risikofaktor für die kindliche Hypertonie dar.
Wie giftig ist Arsen im Sushi wirklich? (13.1.11)
Forscher untersuchen organische Arsenverbindungen
Apotheken Novum: Weißbuch für die ideale Apotheke der Zukunft (13.1.11)
Für inhabergeführte Apotheken zählen Ideen und Konzepte mehr als große Marketingbudgets.
Gefährliches Startsignal für die Stammzellen des Darms (13.1.11)
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass hierbei der zelleigene EGFR-Signalweg eine wichtige Rolle spielt.
Qualitätskontrolle in Muskelzellen (12.1.11)
Durch das korrekte Zusammenspiel von Acetylcholin mit dem Acetylcholin-Rezeptor (AChR) können Befehle von den Nerven auf unsere Muskeln übertragen und Kontraktionen ausgeführt werden.
Schmerzmittel erhöhen Herzinfarktrisiko ? (12.1.11)
Nebenwirkungen von nicht-steroidalen Entzündungshemmern bedenklich?
Kombinationsbehandlung hilft Alkoholabhängigen (12.1.11)
Modularen Kombinationsbehandlung: Individuelle Therapien erhöhen Behandlungserfolg
Reduktion des Magenkrebs-Risikos durch reichlichen Obst-Konsum (12.1.11)
Laut Resultaten einer im „American Journal of Epidemiology“ publizierten Studie könnten Männer durch reichlichen Obst-Konsum das distale Magenkarzinom-Risiko reduzieren. Für Frauen galt dieser Zusammenhang nicht und ebenso wenig war ein hoher Gemüseverzehr mit einer Senkung des Magenkrebs-Risikos verbunden.
Nutzen der Brachytherapie bei Prostatakrebs im Frühstadium ist weiterhin unklar (12.1.11)
Aktualisierungs-Recherche des IQWiG bestätigt Ergebnisse des Abschlussberichts von 2007
Lebergefäße schützen die Niere (11.1.11)
Forscher der UMM decken unverzichtbaren körpereigenen Entgiftungsweg auf
Wie magnetisierbar ist Hirngewebe? (11.1.11)
Jenaer Medizinphysiker richten am 14. und 15. Januar den ersten internationalen Workshop zur magnetischen Suszeptibilitätskartierung aus.
Vitamin D kann zur Beschleunigung der Konversion im Zuge der Tuberkulose-Therapie beitragen (11.1.11)
Eine neue Studie mit britischen Tuberkulosepatienten hat gezeigt, dass die Ergänzung der standardisierten antibiotischen Therapie mit Vitamin D die zur Entfernung der Tuberkulosebakterien aus dem Sputum notwendige Zeit um nahezu eine Woche verkürzen konnte. Diese Patienten innerhalb der untersuchten Population wiesen ein bestimmtes genetisches Profil (Genotyp) auf.
Marburger Wissenschaftler auf den Spuren von Herzrhythmusstörungen (11.1.11)
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung - allein im deutschen Sprachraum sind eine Million Menschen davon betroffen.
Wird mein Kind Probleme beim Lesenlernen haben? (11.1.11)
Welches Kind wird später in der Schule Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben?
Hirntumoren präzise markiert (10.1.11)
Nachwuchswissenschaftlerin des Universitätsklinikums Heidelberg zeigt Überlegenheit eines neuen Kontrastmittels
Lebensgefährliche Schläfer im Knochenmark (10.1.11)
Marburger Onkologen erforschen Resistenzmechanismus bei Krebs
Zusammenhang zwischen diabetesbedingt drohender Erblindung und körpereigenem Schutzsystem erforscht (10.1.11)
Die Komponenten eines körpereigenen Schutzsystems können die bei Diabetes-Patienten auftretende, krankhafte Gefäßneubildung in der Netzhaut hemmen.
Alzheimer und Parkinson: Molekulare Bildgebung des Gehirns gewinnen an Bedeutung (10.1.11)
Mit den nuklearmedizinischen Schnittbildverfahren PET und SPECT lassen sich Erkrankungen des Gehirns wie Alzheimer und Parkinson schon frühzeitig feststellen.
Bewegung ist gesund – in jedem Alter (10.1.11)
Wenn Haus- und Gartenarbeit zählen: Körperliche Aktivität älterer Menschen verlässlich erfragen
Forscher rücken dank modernster Laser Krankheitserregern zu Leibe (9.1.11)
In Hamburg werden Infektionsforscher, Physiker und Mediziner zukünftig Hand in Hand bei der Bekämpfung von Krankheitserregern arbeiten
Die Suche nach infektiösen Krebsursachen (8.1.11)
Der Medizin-Nobelpreisträger Prof. Harald zur Hausen spricht im Rahmen der Ringvorlesung „Die großen Seuchen“ am 17. Januar 2011 über den Zusammenhang von Krebserkrankungen und Infekten
Buchrezension: Kennzeichnungstechnologien zum wirksamen Schutz gegen Produktpiraterie (7.1.11)
Sicher ist sicher: Fälschungsschutz durch RFID
Obst- und Gemüsekonzentrat verringert Erkältungstage (7.1.11)
Mittel kann Ausgaben für Medikamente langfristig senken
Gesteigertes Mortalitätsrisiko bei Frauen mit Depression und Diabetes (7.1.11)
Frauen, die sowohl an Diabetes als auch an Depressionen leiden, haben einer neuen Studie zufolge ein signifikant erhöhtes kardiovaskuläres und generelles Moralitätsrisiko.
Gene aus dem 18. Jahrhundert helfen Patienten von heute (7.1.11)
Arbeitsgruppe Palaeogenetik der Universität Mainz an Studie über durch genetische Mutation verursachte Akromegalie beteiligt
Umweltkontaminanten in Lebensmitteln (7.1.11)
BfR-Forschungsprojekt zur Aufnahme von Schwermetallen und Dioxinen abgeschlossen
Hautinfektionen: Zwei Millionen Euro zur Erforschung von Ursachen und Therapie (7.1.11)
UKM-Hautexperte Prof. Dr. Cord Sunderkötter koordiniert bundesweiten Forschungsverbund
Neue Einsichten in die Komplexität von Herzrhythmus-Störungen (6.1.11)
Einem Herzstillstand infolge von Herzrhythmus-Störungen liegen komplexe Mechanismen zugrunde.
Wenn die Baby-Boomer alt werden (6.1.11)
Institut Arbeit und Technik plädiert für einen „Wohlfahrtsmix“ für stärkere Aktivierung
Biomarkersuche - automatisch (6.1.11)
Gemeinsam mit Entwicklern der Jenaer CyBio AG und der X-CASE GmbH in Ilmenau wollen Biochemiker und Dermatologen des Jenaer Universitätsklinikums eine Forschungsplattform zur automatisierten Hochdurchsatz-Biomarkersuche entwickeln.
Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört (5.1.11)
Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln
Tuberkulose steigert Lungenkrebs-Risiko (5.1.11)
Eine umfassende taiwanesische Studie fand für Personen, die an Tuberkulose erkrankten, ein über zehnfach gesteigertes Lungenkrebs-Risiko.
Springer Award Gefäßmedizin (5.1.11)
Doktorand des UK Essen entwickelt neue Gefäßprotektionslösung
Jünger aussehen ohne Facelifting (5.1.11)
Psychologen der Universität Jena zeigen systematische Veränderungen der Wahrnehmung von Gesichtern auf
Reichliches Trinken kann zu Jodverlusten führen (5.1.11)
Wer viel trinkt, sollte seine Jodversorgung im Auge behalten - Zu dieser Empfehlung kommen Wissenschaftler der Universität Bonn anlässlich einer aktuellen Studie.
Grössere Plazenta bei stressreicher Schwangerschaft (4.1.11)
Fühlen sich Schwangere im Alltag stark belastet, wächst die Plazenta stärker.
Modafinil zur Behandlung der Tumorfatigue (4.1.11)
Bei Patienten unter Tumorschmerztherapie könnte durch eine Behandlung mit Modafinil Wachheit und kognitive Fähigkeiten gesteigert werden.
Wahrnehmungsrückgang im Lebensalter (4.1.11)
Wissenschaftler haben jetzt einen Zusammenhang nachgewiesen zwischen der Wirtschaftslage bei der Geburt eines Menschen und seinen kognitiven Fähigkeiten im Alter.
Darmspiegelung vermittelt Krebsschutz im gesamten Dickdarm (4.1.11)
Es gilt als gesichert, dass die endoskopische Darmspiegelung bei gleichzeitiger Entfernung der Polypen das Krebsrisiko im linken, so genannten absteigenden Dickdarm drastisch senkt.
WNT-Signalweg könnte helfen COPD-Schäden umkehren (4.1.11)
Helmholtz Zentrum München findet Weg den Reparaturprozess der Lunge zu aktivieren
Familienhebammen werden positiv beurteilt (3.1.11)
Kein Ersatz für sozialpädagogische Fachangebote
Zeckenimpfstoff vergünstigt in den Apotheken (3.1.11)
Aktion von 1. Jänner 2011 bis 31. Juli 2011
Pharmig: Pharmaindustrie erfüllt ihren Versorgungsauftrag (3.1.11)
Huber: Kritik an Pharmaindustrie entbehrt jeglicher Grundlage
Multiple Sklerose Forschung: Neuroregeneration gezielt fördern (3.1.11)
In der jüngsten Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Annals of Neurology vorgestellte Forschungsergebnisse stärken weiter die Hypothese, dass die sehr geringe natürliche Regenerationsfähigkeit der Markscheiden des Gehirns und Rückenmarks durch gezielte Stimulation gefördert werden kann.
Durchbruch in der Behandlung des hohen Blutdrucks ? (2.1.11)
Im Alter von über 50 Jahren leiden fast 50 Prozent der Menschen an unterschiedlich schweren Formen von Hochdruckerkrankungen, auch Hypertonie genannt.
Helmholtz Zentrum München findet neuen Ansatz für die Tumortherapie (2.1.11)
Ein neu entwickelter Antikörper greift Tumore spezifisch an und aktiviert die natürliche Immunreaktion.
Suche nach neuen Wirkstoffen für Medikamente via TCM (1.1.11)
Deutsche Pharmazeuten wollen wissenschaftlichen Nachweis für Pflanzenheilkunde der TCM erbringen
Untersuchungen zu Wirkung von Schokolade im Gehirn (1.1.11)
Was Schokolade und Zucker mit unserem Gehirn anstellen, kann mit modernen Messverfahren abgebildet werden.