"Recycling-Störung" schadet dem Hirn (30.4.10)
Signalübertragung im Körper: synaptische Vesikel werden wiederverwertet
Wie Gene zum Schweigen gebracht werden (30.4.10)
Viren manipulieren Wirtszellen mit Hilfe körperähnlicher Moleküle
Prostatakrebs: familiäres Risiko berechnet (30.4.10)
Das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, steigt mit der Anzahl direkter Verwandter, die von der Krankheit betroffen sind.
Die Lunge aus der Kuppel (29.4.10)
Erstmals in Österreich wurde an der Abteilung für Thoraxchirurgie der MedUni Wien ein spektakuläres neues Verfahren zur Verbesserung von Spenderlungen vor der Transplantation angewandt.
Routineuntersuchung auf Schwangerschaftsdiabetes (29.4.10)
Hinweis auf positiven Effekt bekräftigt - Diagnosestandard in internationalen Therapiestudien ist ein zweistufiger Test
RFH-Institut für Medizin-Ökonomie gibt Empfehlungen zum Arznei-Sparpaket der deutschen Bundesregierung (29.4.10)
Forscher fordern mehr Transparenz durch relevante Kosten-Nutzen-Bewertungskriterien bei innovativen Arzneimitteln unter Einbeziehung der Patienteninteressen
Depression verstärkt den Schmerz nach Operationen (29.4.10)
DGSS-Spezialisten empfehlen Screening vor dem Eingriff
Diabetes, glykämische Kontrolle und Risiko des Vorhofflimmerns (29.4.10)
Resultate einer im „Journal of General Internal Medicine“ publizierten Studie lassen vermuten, dass Diabetes mit einem höheren Risiko der Entwicklung eines Vorhofflimmerns assoziiert sein könnte. Auch eine längere Diabetes-Behandlungsdauer und eine schlechtere glykämische Kontrolle könnten das Risiko des Vorhofflimmerns steigern.
Buchrezension: Schonende Traumatherapie (29.4.10)
Die ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen stehen im Mittelpunkt dieser interessanten Neuerscheinung
ZNS-Lymphome: Langjährige Tumorkontrolle bei hoher Lebensqualität (28.4.10)
Einen großen Fortschritt bei der Therapie von Primären Lymphomen des Zentralen Nervensystems vermeldet ein Team deutscher Neurologen und Onkologen in der Fachzeitschrift Annals of Neurology
Unbekannte Proteinbausteine der GABA-B-Rezeptoren identifiziert (28.4.10)
Forscher der Universität Basel und der Universität Freiburg im Breisgau haben lange gesuchte Bausteine eines der wichtigsten Neurotransmitter-Rezeptoren des zentralen Nervensystems entdeckt.
Deutsche Forscher entdecken drittes Hochrisiko-Brustkrebsgen (28.4.10)
In Kooperation mit dem Deutschen Brustkrebskonsortium wurden Mutationen auf einer Kopie des RAD51C-Gens als Ursache eines ebenso deutlich erhöhten Erkrankungsrisikos für Brust- und Eierstockkrebs entdeckt.
Assoziation zwischen längerer Dialysedauer und schlechterem Resultat nach Nierentransplantation (28.4.10)
Eine längere Dialysedauer vor Transplantation hängt mit einem ungünstigeren Verlauf nach Nierentransplantation zusammen.
Mit dem Goldkatheter auf der Spur von Herzrhythmusstoerungen (27.4.10)
Mit einer weltweit neuen Methode unter Einsatz eines mit purem Gold beschichteten Herzkatheters werden Patienten, die unter Vorhofflimmern leiden, erfolgreich behandelt
IQWIG-Bericht über langwirksame Insulinanaloga bei Typ-1-Diabetes (27.4.10)
Keine Belege für Zusatznutzen im Vergleich zu Humaninsulin
Risikofaktoren der postoperativen Progression des Renalzellkarzinoms (27.4.10)
Eine US-Amerikanische Studie beschreibt fünf Risikofaktoren der Progression eines lokalisierten Nierenzellkazinoms nach der Operation.
Lang wirksame Insulinanaloga sollen in Deutschlandnicht mehr erstattet werden (27.4.10)
Typ-2-Diabetikern drohen lebensbedrohliche Unterzuckerungen
"Auto-Neurostimulation" bei Chronischem Schmerz (27.4.10)
Neuer "Schmerzschrittmacher" passt sich selbstständig der Körperhaltung an
Wie Nervenzellen Geruchsreize unterscheiden (26.4.10)
Heidelberger Neurowissenschaftler weisen erstmals die Funktion hemmender Kommunikation nach
Neue Medikamente zur Behandlung und Prophylaxe der Migräne: Telcagepant und Topiramat (26.4.10)
Das neue Medikament zur Behandlung der Migräne, Telcagepant, befindet sich im Endstadium seiner Entwicklung. Topiramat ist ein Antiepileptikum, das bereits in vielen Ländern als Migräne-Behandlung erster Wahl verwendet wird.
MedUni Wien: "Risk Calculator" für Thrombosen und Embolien (26.4.10)
Ein Vorhersagemodell zum Rezidivrisiko bei PatientInnen mit Venenthrombose oder Lungenembolie wurde nach fast 20 Jahren Forschungsarbeit erstmalig vorgestellt.
MS: Chefabwehr des Immunsystems aus dem Gleichgewicht (26.4.10)
Forscher entdecken neue Subtypen dendritischer Zellen
Arztnetzwerke verbessern Patientenversorgung (25.4.10)
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) diskutierte auf ihrem 127. Kongress vom 20. bis 23. April 2010 in Berlin deshalb darüber, welche neuen Strukturen es ermöglichen, gesammeltes ärztliches Wissen dort einzusetzen, wo Erkrankte oder Verletzte es benötigen.
Demenz sichtbar machen (25.4.10)
Neues Informationsangebot des Kuratorium Deutsche Altershilfe
Diagnose Herzfehler - Informationen helfen gegen die Angst (24.4.10)
Informationsportal Corience geht an den Start und bietet Wissen, Tipps und Hintergrundinformationen für Patienten, Familien und Ärzte
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) setzt sich für die Helmpflicht für Radfahrer ein! (24.4.10)
Nahezu 90% aller Schädelhirnverletzungen bei Radfahrern können durch das Tragen eines Helmes vermieden werden!
Wer darf in Deutschland Medizin studieren? (23.4.10)
Der Bedarf an Ärzten hat Fragen zum Zulassungsverfahren für das Medizinstudium aufgeworfen.
Anschauliche Lustbremsen (23.4.10)
Das Bild einer brennenden Zigarette weckt bei Rauchern die Lust auf Nikotin. "Nicht unbedingt", sagen Psychologen der Universität Würzburg.
Radioiodtherapie: Erfolgreicher Einsatz bei der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen (23.4.10)
Das wirkungsvolle und nebenwirkungsarme Verfahren der Radioiodtherapie wird seit langem erfolgreich im Kampf gegen die verschiedensten Formen von Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt.
Körperhaltung und Atemtechnik gegen Reisekrankheit (23.4.10)
Wer im Bus, Flugzeug oder Schiff unterwegs ist, kann durch bestimmte Atemübungen einer Übelkeit vorbeugen. Laut Studienerkenntnissen sollen die Betroffenen entgegen ihrem intuitiven Rhythmus ein- und ausatmen.
Buchrezension: Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (23.4.10)
Pathophysiologie, Diagnose und Therapie werden in dieser Neuerscheinung umfassend dargestellt.
Buchrezension: Gastroenterologie für die Praxis (23.4.10)
Immer im Bilde - auf dem besten Weg zur Diagnose
Substanz EGCG in grünem Tee macht giftige Plaques bei Alzheimer unschädlich (22.4.10)
Die Substanz bindet zunächst an die faserigen Eiweißablagerungen und wandelt sie in ungiftige und damit für die Nervenzellen harmlose, kugelige Eiweißaggregate um.
RAD51C als weiteres Risiko-Gen für Brustkrebs entdeckt (22.4.10)
Wissenschafter vom Klinikum rechts der Isar der TU München haben 15 Jahre nach der Entdeckung der Risikogene BRCA1 und BRCA2 ein weiteres Gen gefunden, das erblichen Brust- und Eierstockkrebs auslöst.
Patienten mit Krebs im Endstadium benötigen spezielle Bestrahlungsmuster (22.4.10)
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein signifikanter Anteil von Patienten mit Krebs im Endstadium nicht von einer palliativen Strahlentherapie profitiert, obwohl die Betroffenen einen Großteil der verbleibenden Lebenszeit mit der palliativen Behandlung verbringen.
Mukoviszidose mit Diabetes Typ 3: Frühe Insulin-Therapie verlängert Leben (22.4.10)
Ein Viertel der Menschen mit der Erbkrankheit Mukoviszidose oder zystische Fibrose (CF) erkrankt bereits im Kindesalter an einem Diabetes mellitus Typ 3.
Synthetische Cannabis-Stoffe sind wirksam in der Behandlung der überaktiven Blase (21.4.10)
Die "überaktive Blase" ("overactive Blader, OAB") beschreibt eine funktionelle Störung der Harnblasenfunktion.
Will die SVA ihre eigenen Versicherten abzocken? (21.4.10)
In der gestern gescheiterten Gesprächsrunde hat die SVA wiederum bekräftigt, dass für eine Einigung die Tarife auf GKK-Niveau gesenkt werden müssten.
13 neue Gene für Nierenfunktion entdeckt (21.4.10)
13 bislang unbekannte Gene, die die menschlichen Nierenfunktionen steuern, wurden nun vom Forschungskonsortium CKDGen (Chronic Kidney Disease Genetics) entdeckt.
Urologen verstärken Aufklärung über Chromosomenstörung (21.4.10)
Klinefelter-Syndrom: Unfruchtbarkeit und Folgeerkrankungen bedrohen Jungen
Gentherapie gegen Erblindung (21.4.10)
Erste Erfolge bei erblichen Netzhauterkrankungen
Depression als Prädiktor für verstärkten postoperativen Schmerz (21.4.10)
Resultate einer deutschen Studie lassen vermuten, dass für depressiv Patienten eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, an postoperativen Schmerzen zu leiden
Anämie als Mortalitäts-Risikofaktor nach PCI (20.4.10)
Bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt (STEMI) steigert eine Anämie das Blutungs- und Mortalitätsrisiko nach einer perkutanen koronaren Intervention (PCI).
Hirntumore: Studie rückt vergessene Zellen in den Fokus (20.4.10)
Forscher der Universität Bonn haben "vergessene" (Krebs)Zellen nach einem Glioblastom nun erstmals genauer unter die Lupe genommen.
Grübeltherapie hilft gegen Depressionen (20.4.10)
Zermürbendes Grübeln ist häufig Symptom von Depressionen und begünstigt Rückfälle, wenn die Depression überwunden schien.
Jeder dritte Typ 1-Diabetiker hat auch Schilddrüsenprobleme (20.4.10)
Die Internistin PD Dr. Wilgard Hunger-Battefeld erhält den Jahrespreis der Fachzeitschrift "Medizinische Klinik".
Genetische Ursachen des Nierenversagens entdeckt (20.4.10)
Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen
Jedes 4. Arzneimittel bereits ein Biopharmazeutikum (20.4.10)
Neuartige Antikörper und Scaffolds für künftige Therapien- Innovative Technologien zur Verbesserung der Wirksamkeit
Droht die nächste Viruswelle? (19.4.10)
Durchfall und Erbrechen, häufig begleitet von Fieber und Schüttelfrost betreffen derzeit immer mehr Menschen in Deutschland.
Österreich braucht Medizin-Fach Geriatrie (19.4.10)
Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) fordert rasche Einführung des Additiv-Fachs für Geriatrie
Obst und Gemüse bleiben essentiell (19.4.10)
Ein aktueller Leitartikel im „Lancet“ stellt fest, dass die Empfehlung, 'täglich 5 Portionen Obst und Gemüse' zu verzehren, weiterhin propagiert werden sollte.
Männer verlieren mit den Jahren mehr "braunes" Fett als Frauen (19.4.10)
Jüngste Erkenntnisse der Wissenschaft deuten darauf hin, dass braunes Fettgewebe nicht nur beim Neugeborenen sondern auch bei Erwachsenen vorkommt.
Biomarker ermöglichen individuelle Tumortherapie (19.4.10)
Neue Biomarker erlauben eine immer gezieltere Therapie im Kampf gegen zum Beispiel Brust,- Darm- oder Lungenkrebs.
DGCH: Fachgesellschaften formulieren Ziele für zentrale interdisziplinäre Notaufnahme (19.4.10)
Unfallopfer und Patienten mit akuten Erkrankungen haben bessere Überlebens- und Heilungschancen, wenn sie sofort durch den entsprechenden Facharzt behandelt werden.
Herzinfarktrisiko durch Myokard-Szintigrafie frühzeitig erkennen (18.4.10)
Ohne Eingriff in den Körper können wichtige Erkenntnisse über Funktion und Zustand des Herzmuskels gewonnen und damit sehr genaue Prognosen zum Infarktrisiko des Patienten ermöglicht werden.
TV-Star Dr. House "unterrichtet" medizinische Ethik an der Universität Witten/Herdecke (18.4.10)
Studierende der Medizin diskutierten mit interessierten Patienten die genialen Diagnosen und menschliche Kälte des kauzigen Mediziners im Rahmen eines TV-Abend am 12. April.
Steinhart: Schelling und Reischl handeln wider besseres Wissen (17.4.10)
Kassen haben eigenes Gutachten zur Verfassungswidrigkeit versicherungsfremder Leistungen vorliegen - Zwingende Klage unterbleibt aus politischen Gründen
Herzschwäche-Patienten profitieren von elektronischen Frühwarn-Systemen und Überwachung per Telemedizin (17.4.10)
Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von den automatischen elektronischen Warn-Systemen ihrer implantierten Defibrillatoren (ICD) und Resynchronisations-Systeme (CRT).
Buchrezension: Dr. House - unauthorisiert (17.4.10)
In "Dr. House Unautorisiert" schreiben 20 Autoren über ihre Lieblingssendung, und zur Abwechslung wird Dr. House selbst einmal unter dem Mikroskop betrachtet.
Chirurgen entwickeln optimierte Abläufe im Operationssaal (17.4.10)
Technische Fortschritte im Operationssaal und der reibungslose Ablauf von chirurgischen Eingriffen sind ohne IT-Unterstützung nicht möglich.
DNA-Reparatur - Zugucken, wie die Zelle arbeitet (17.4.10)
Mikro-Ionenstrahl der PTB bestrahlt lebende Zellen mit einzelnen Teilchen - Reparaturprozess wird durch Fluoreszenz sichtbar gemacht
Ärzte-GmbH: EU-rechtliche Bedenken gegen vorliegenden Entwurf (16.4.10)
Wirtschaft warnt vor neuen Verstaatlichungstendenzen
Ab 43 Jahren kaum noch Erfolg bei IVF (16.4.10)
Eine israelische und eine ägyptische Studie beschreiben für die in-vitro-Fertilisation ab dem 43. Lebensjahr eine sehr niedrige Erfolgsquote.
Katheter und Stents jetzt auch bei Hauptstamm-Stenosen (16.4.10)
Neueste Behandlungsempfehlungen sehen vor, dass auch ausgewählte Patienten mit einer Verengung des Abgangs der linken Koronararterie (Hauptstamm-Stenose) mittels Katheter-Eingriff und Stent (PCI) behandelt werden können.
Buchrezension: Repetitorium Internistische Intensivmedizin (16.4.10)
Praxiswissen aus erster Hand von erfahrenen Intensivmedizinern für die Weiterbildung und die Prüfung
Bei älteren Herzpatienten kann Übergewicht bei Katheter-Eingriff günstig sein (16.4.10)
Übergewicht ist ungesund - doch in einer ganz speziellen Konstellation könnte es für Herzpatienten günstig sein und die Lebenszeit verlängern.
Kinderrheuma: Weniger hilft genauso viel (16.4.10)
Dauer der Medikamentenbehandlung in Remission für Rückfallquote nicht relevant - MRP-Biomarker zeigt Rezidivrisiko an
Studie zeigt: Ohne Sofortmaßnahmen droht langfristiger Versorgungsengpass im Gesundheitsbereich (16.4.10)
Studie zu den Arbeitsbedingungen in den Gesundheitsberufen in Niederösterreich weist dramatische Überbelastung und schlechte Behandlung der MitarbeiterInnen nach
Öllinger: Politik hat die Krankenkassen ins Defizit getrieben (15.4.10)
"Kopf-in-den-Sand-Politik des Finanzministers hat ein Ablaufdatum"
Wesentlicher Faktor für T-Zellbildung entdeckt (15.4.10)
Ein wichtiger Faktor bei der Bildung von weißen Blutkörperchen, der die Entstehung von T-Zellen steuert, wurde von WissenschafterInnen aus dem Labor von Univ.-Prof. Mag. Dr. Wilfried Ellmeier identifiziert.
'Krankenkasse muss klagen' (15.4.10)
Diese Forderung erhebt der freiheitliche Abgeordnete und Arzt Andreas Karlsböck in einer Presseaussendung
Nervenblockade im Nierenbereich verbessert bei nicht behandelbaren Hochdruck-Patienten Blutdruck- und Blutzucker-Werte (15.4.10)
"Bei Patienten mit nicht ausreichend behandelbarem arteriellem Bluthochdruck kann durch eine Ausschaltung der Sympathikus-Nervenversorgung im Nieren-Bereich ("renale sympathische Denervation") nicht nur eine Blutdruckkontrolle, sondern auch die Zuckerstoffwechsel-Lage deutlich verbessert werden"
Mortalität nach Hüftfraktur dauerhaft erhöht (15.4.10)
Eine in „Annals of Internal Medicine“ publizierte Studie beschreibt für ältere Personen mit Hüftfraktur innerhalb von drei Monaten nach dem Unfall eine deutlich erhöhte Mortalitätsrate – diese bleibt für Frauen und Männer auch Jahre nach dem Ereignis gesteigert.
Alarmanlagen des menschlichen Körpers enträtselt (15.4.10)
Erkenntnisse über die "Alarmanlagen" im menschlichen Immunsystem weisen den Weg zu wirksameren Impfstoffen und neuen Medikamenten gegen Autoimmunkrankheiten.
Männliche Herzpatienten bekommen mehr Medikamente (15.4.10)
Männliche Patienten, die wegen ihrer Koronaren Herzkrankheit (KHK) in Behandlung sind, bekommen mehr Medikamente verschrieben und erreichen häufiger die Zielwerte für Blutdruck und Cholesterin als ihre weiblichen Leidensgenossinnen.
WGKK bietet höchste Kinderarztdichte von Österreich (14.4.10)
Umfangreiches Angebot für Kinder mit Entwicklungsstörungen - Vernetzung muss verbessert werden
Frauen mit Herzinsuffizienz häufiger depressiv als Männer (14.4.10)
Angst und Depressivität treten bei Frauen, die wegen Herzinsuffizienz behandelt werden, häufiger und ausgeprägter auf als bei Männern mit dieser kardiologischen Erkrankung.
Bis zu jedes 4. Kind in europäischen Krankenhäusern ist mangelernährt (14.4.10)
Fehlende Diagnosekriterien und Lücken bei Leitlinien - Neue Studie für 2010 geplant
Erstdiagnostik verbessern heißt Leben verlängern (14.4.10)
Deutsche Studie: Wie Hausärzte künftig Herzschwäche sicher erkennen können
Neue Ballonkatheter mit Medikamentenbeschichtung verhindern Wiederverengung von Herz- und Beingefäßen (14.4.10)
Die in Deutschland entwickelte neuartige Behandlungsmethode der Medikamenten-beschichteten Ballonkatheter ("Drug Eluting Balloon" - DEB) verhindert wirkungsvoll die Wiederverengung von gedehnten Gefäßen.
Strahlentherapie ist beim Prostatakrebs gleichwertige Alternative zur Operation (14.4.10)
Neue S3-Leitlinie zur Prostata-Ca Therapie
Neue Studie zu Überdiagnosen veröffentlicht (14.4.10)
Britische Studie bestätigt Nutzen des Mammographie-Screenings
Neues Antibiotikum gegen multiresistente Keime entdeckt (13.4.10)
Ein Wissenschaftler-Team um Christian Hertweck hat erstmals anaerobe Bakterien zur Bildung von Antibiotika bewegen können.
Nicht alle Herzinfarkt-Patienten müssen sofort ins Katheter-Labor (13.4.10)
Bei Patienten mit einem Nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt (NSTEMI) bietet ein sofortiges invasives Vorgehen mit Herzkatheter-Untersuchung keinen Vorteil
Klammern bergen nach orthopädischen OPs höheres Infektionsrisiko als Nähte (13.4.10)
Eine im „BMJ“ publizierte Metaanalyse kommt zu dem Resultat, dass ein Wundverschluss nach einem orthopädischen Eingriff mittels Klammern mit einem signifikant höheren Infektionsrisiko assoziiert ist als bei Einsatz von Nähten.
Warum wir uns erinnern und vergessen (13.4.10)
Das European Research Council fördert die grundlegenden neurobiologischen Forschungsarbeiten von Professor Dr. Hannah Monyer mit 1,87 Millionen Euro
Herzinsuffizienz-Patienten mit Vorhofflimmern: Herzrhythmus-Medikamente nicht immer zu empfehlen (13.4.10)
Eine routinemäßige Verschreibung von Herzrhythmus-kontrollierenden Medikamenten bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern kann nicht empfohlen werden.
Asymmetrie im Embryo (13.4.10)
Neues Forschungsprojekt untersucht, wie das Herz an den rechten Fleck gelangt
Abbott erhält europäische Zulassung für einen neuen diagnostischen Ovarialkarzinom-Test (12.4.10)
Abbott verkündet die CE (Conformité Européene) Zertifizierung für den ARCHITECT Human Epididymis Protein 4 (HE4) Test
Frauen mit Herzinsuffizienz häufiger depressiv als Männer (12.4.10)
Angst und Depressivität treten bei Frauen, die wegen Herzinsuffizienz behandelt werden, häufiger und ausgeprägter auf als bei Männern mit dieser kardiologischen Erkrankung.
Eisen-Präparate verbessern Leistungsfähigkeit und Lebensqualität (12.4.10)
Neue Studie zu chronischer Herzschwäche wurde bei der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie vom 8.-10. April 2010 in Mannheim präsentiert
Die Tübinger Fälle – eine Fortbildung der besonderen Art (12.4.10)
Ärzte können sich jetzt am Computer mit einem interaktiven Online-Angebot fortbilden.
750.000 Dollar im Kampf gegen Zucker (12.4.10)
Amerikanische Stiftung fördert zum ersten Mal Wissenschaftler in Deutschland
Regeneration der Nieren statt Dialyse oder Transplantation? (12.4.10)
Ein Artikel einer „Lancet“-Serie zu Nierenerkrankungen widmet sich der Erforschung der Regenerationsfähigkeit der Nieren. Von besonderem Interesse ist die Frage, ob dies, ähnlich den Fischen auch beim Menschen möglich ist.
Ablation verbessert Lebensqualität und Belastbarkeit (12.4.10)
Das Abtragen von Gewebe im Herzen zur Stabilisierung des Herzrhythmus (Katheterablation) kann bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern zu einer deutlichen Verbesserung der Belastbarkeit, der Lebensqualität und einer Zunahme der Auswurffraktion führen.
Sozial schwache Kinder profitieren besonders vom Schulsport (11.4.10)
Besserer Sozialstatus schützt Jugendliche vor Fettleibigkeit
Deutsche Kardiologie nach den USA weltweit führend, aber "unterfördert" (11.4.10)
Kardiologen-Präsident Prof. Böhm: Deutsche Kardiologie nach den USA weltweit führend - Allerdings ist Herz-Forschung in Deutschland gegenüber anderen Disziplinen "unterfördert", obwohl sie den größten Beitrag für ein langes Leben leistet.
7700 Teilnehmer kamen zur 76. Jahrestagung nach Mannheim (11.4.10)
Die 76. Jahrestagung, die vom 8. bis 10. April in Mannheim stattfand, war ein großer Erfolg für die DGK und den Kongress-Präsidenten Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Mohr
Viele Herzschwäche-Patienten leiden an Depression (11.4.10)
Soziale Unterstützung schützt
Angina Pectoris: Frauen werden älter (11.4.10)
Die Sterblichkeit von Frauen mit stabiler Angina Pectoris ist fünf Jahre nach der ersten Krankenhausbehandlung geringer als die von Männern mit gleicher Diagnose.
Kardiologen schließen Versorgungslücke (10.4.10)
250.000 Erwachsene mit angeborenem Herzfehler nicht länger Stiefkinder der Medizin
116. Internistenkongress eröffnet (10.4.10)
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin tagt zum 100. Mal in Wiesbaden
Sofortige Defi Implantation bringt keinen Nutzen (10.4.10)
Herzinfarkt-Patienten, die elf Monate oder später nach dem Infarkt einen implantierbaren Defibrillator eingesetzt bekommen, haben einen deutlichen Überlebensvorteil gegenüber ihren Leidensgenossen ohne Defi.
Jeder 2. Hochrisiko-Patient in Deutschland erreicht empfohlene Cholesterin-Zielwerte nicht (10.4.10)
"50 Prozent aller Hochrisiko-Patienten, die mit Cholesterinsenkern vom Typ der Statine behandelt werden, erreichen heute das angestrebte Therapieziel nicht"
Diabetiker in Deutschland oft unzureichend behandelt (10.4.10)
Obwohl internationale Behandlungsrichtlinien bei Herzkranken eine frühe und intensive Diabetes-Therapie empfehlen, erhalten 40 Prozent der zuckerkranken Herzinfarkt-Patienten keine entsprechende Behandlung.
Weniger belastende Alternativen zur Herzklappen-Operation (10.4.10)
Deutsches Aortenklappen-Register will wissen, wer profitieren kan
Nicht einmal die Hälfte der Herzinfarkt-Patienten bekommt optimale Medikamenten-Therapie (10.4.10)
Die Kombination von fünf Medikamenten-Gruppen, die so genannte "optimale medikamentöse Therapie" (OMT) nach Herzinfarkt, senkt nachweislich die Sterblichkeit.
Sauer macht dick (10.4.10)
Bei Überernährung spielt Laktat die Rolle eines Dickmachers.
Sauerstoffradikale im Immunsystem (9.4.10)
Wissenschaftler am Institut für Biophysik haben eine völlig neue Funktion von Sauerstoffradikalen im Immunsystem aufgeklärt.
Forscherpreis für zwei Freiburger Kardiologen (9.4.10)
Auszeichnung für neue Behandlungsansätze zur Optimierung Medikamente-freisetzender Stents
Buchrezension: Kindesmisshandlung (9.4.10)
Diese wichtige Neuauflage hilft präventiv zu agieren: Misshandlungen frühzeitig wahrnehmen, erkennen, vermeiden
Buchrezension: Sucht - Bindung - Trauma (9.4.10)
Psychotherapie von Sucht und Traumafolgen im neurobiologischen Kontext
Nanoteilchen täuschen Krebszellen nach Trojanerart (9.4.10)
Nutzen und Grenzen der Nanomedizin sind ein Thema beim 116. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) 10. bis 14. April 2010, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden
Psychiater verordnen zu viele Psychopharmaka an pflegebedürftige Menschen mit Demenz (9.4.10)
20.000 Tote pro Jahr durch Nebenwirkungen von Medikamenten - Der 5. Tag der Forschung in der Hausarztpraxis ruft zur Zurückhaltung auf
Männer mit niedrigem Sexualhormonspiegel sterben deutlich früher (9.4.10)
Greifswalder Wissenschaftler haben erstmals nachgewiesen, dass hormonbedingte Stoffwechselstörungen bei Männern zu einem früheren Tod führen.
Ototoxizität von Analgetika (9.4.10)
Die regelmäßige Einnahme von Aspirin, nicht-steroidaler Antirheumatika (NSAR) oder Paracetamol könnte besonders bei Männern unter 50 Jahren mit einem gesteigerten Risiko einer Gehörschädigung assoziiert sein.
Risikofaktoren für Hirnaneurysmen (8.4.10)
Im Rahmen der bisher größten Studie weltweit wurden Risikofaktoren für Hirnaneurysmen bei Patienten deutscher Herkunft analysiert.
MHH-Forscher entdecken Geschwindigkeitskontrolle der Bakterien (8.4.10)
Eine Art molekulare Bremse reguliert das Schwimmtempo
Defizite in der Versorgung rheumatoider Arthritis in Deutschland (8.4.10)
Rund 21 Monate bis zum Termin beim Rheumatologen - nur ein Thema des 5. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen (BDRh), 15. bis 17. April 2010, Hilton Munich Park, München
Albuminurie als Prädiktor verminderter kognitiver Fähigkeiten im Alter (8.4.10)
Eine prospektive Studie beschreibt die Albuminurie als leicht messbaren Marker für eine zukünftige Verschlechterung der kognitiven Funktionen.
Assoziation zwischen hohem BMI und Verminderung der restlichen Nierenfunktion bei Dialysepatienten (7.4.10)
Laut Daten aus der prospektiven Netherlands Cooperative Study on the Adequacy of Dialysis (NECOSAD) ist Adipositas ein Risikofaktor für den Verlust der residualen Nierenfunktion nach Beginn einer Dialysetherapie.
Ein Protein mit "zwei Köpfen" (7.4.10)
Biochemiker entdecken Enzym mit Doppelfunktion
Wenn der rote Blutfarbstoff knapp ist (7.4.10)
Internetportal und Sprechstunde zu Anämien - Zwei neue Krankheitsbilder entdeckt
Empfindliche Nervenzellen (7.4.10)
Bei Parkinson sind Gene, Wachstumssignale und Lebensalter am Tod von Neuronen beteiligt
Schokolade kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken (6.4.10)
Eine neue Langzeitstudie bestätigt: Der tägliche Verzehr von einem kleinen Stück Schokolade kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken, insbesondere für Schlaganfall!
Aktuelle Studie bestätigt Übergewicht als Insult-Risikofaktor (6.4.10)
Ein systematischer Review prospektiver Studien bestätigt die Assoziation zwischen Übergewicht bzw. Adipositas und einem progressiv steigenden Schlaganfall-Risiko.
Neue Biologicals für Rheuma- und Osteoporosepatienten (6.4.10)
Die allmähliche Gelenkzerstörung ist für die meisten Menschen mit Rheumatoider Arthritis kein unabwendbares Schicksal mehr.
Gesunde Schale, weißer Kern (6.4.10)
Ernährungswissenschaftler der Universität Jena finden Darmkrebs-präventive Effekte von Weizen
Vergesslichkeit liegt auch im Blut (5.4.10)
Ein relativ hoher Spiegel von C-reaktivem Protein (CRP) im Blut ist mit Einschränkungen im planerischen Denkvermögen und mit entsprechenden Veränderungen der weißen Hirnsubstanz verbunden.
Magnetic Particle Imaging (5.4.10)
Aufbruchstimmung wie zuletzt bei der Entwicklung der Magnetresonanz-Tomographie
Wie funktioniert der Baroreflexschrittmacher? (4.4.10)
MHH-Forscher entschlüsseln Blutdruck-Regulation
Datenbank zu sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche (4.4.10)
Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) an der Universität Trier hat dazu eine Datenbank mit wissenschaftlicher Literatur zusammengestellt.
Verjüngung der Zellkraftwerke durch Reprogrammierung (3.4.10)
Menschliche Stammzellen gehören zu den Hoffnungsträgern der Medizin. Ihre Gewinnung aus menschlichen Embryonen birgt jedoch ethische Probleme.
Molekulare Prothese gegen Gicht (3.4.10)
Forschende am Departement für Biosysteme (D-BSSE) der ETH Zürich entwickelten eine neue Methode, mit der sich die Ursache von Gicht präventiv und dauerhaft beheben lässt.
Buchrezension: Radiologische Diagnostik der Thoraxerkrankungen (2.4.10)
Thoraxaufnahmen richtig interpretieren – das Wesentliche schnell erkennen, das ist das Ziel des Standardlehrbuches der Thoraxdiagnostik
Workshop der Neurowissenschaften: Wichtige Fortschritte in der Grundlagenforschung (2.4.10)
Vom 25. bis zum 27. März 2010 diskutierten Wissenschaftler aus ganz Europa im Workshop "Adult Brain Regernation After Injuries" über die aktuellen Ergebnisse der neurowissenschaftlicher Forschung.
Epilepsie: Gene wirken oft erst im Doppel-Pack (2.4.10)
Bei der Entstehung von Erbkrankheiten ist die Wechselwirkung zwischen Genen wichtiger als bislang vermutet.
Gesteigertes Insult-Risiko bei hyperthyreoten jungen Erwachsenen (2.4.10)
Eine in „Stroke“ publizierte Studie beschreibt für junge Erwachsene mit Hyperthyreose ein um 44 Prozent gesteigertes ischämisches Insult-Risiko.
Schlechter Ruf von Süßigkeiten bei Migräne wissenschaftlich nicht belegt (2.4.10)
Süßigkeiten und Migräne - Was ist dran an den viel zitierten Auslösern für Migräne?
WGKK startet Einlade-Kampagne zur Vorsorgeuntersuchung (2.4.10)
Fokus liegt auf der "stillen Gefahr" Bluthochdruck
Neuer Ansatz in der Analyse von Immunantworten auf Krebs (1.4.10)
Tumor-spezifische Antikörper im Blut könnten ein weiterer Schritt bei der Krebsfrüherkennung sein.
Schützt neuartige Medikamentenkombination Gesichts- und Hörnerv bei Tumoroperationen? (1.4.10)
Das Universitätsklinikum Halle (Saale) und das Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) der Universität Leipzig prüfen mit einer klinischen Studie die Wirksamkeit einer prophylaktischen medikamentösen Therapie bei Akustikusneurinomoperationen.
Eingeschränkte Lungenfunktion durch Pfeifen- und Zigarrenrauchen (1.4.10)
Pfeifen- und Zigarrenrauchen ist laut Resultaten einer in „Annals of Intern Medicine“ publizierten Studie mit einer Erhöhung der Cotininspiegel, einer Einschränkung der Lungenfunktion und häufigeren Obstruktion der Atemwege assoziiert.
Können neue Kunstlinsen die Lesebrille ersetzen? (1.4.10)
Immer häufiger kommen Patienten nach der Operation eines grauen Stars ohne eine Brille aus.
Übergrößen-Models steigern das Selbstwertgefühl von Verbrauchern weniger (1.4.10)
Aktuelle Studie der Universität zu Köln, Arizona State University und Erasmus-Universität Rotterdam