Warum Frauen (tatsächlich) schlechter einparken (31.10.10)
Das Selbstvertrauen spielt eine wichtige Rolle
10 Jahre Zentrum für Hirnforschung an der MedUni Wien (31.10.10)
Das menschliche Gehirn stellt aufgrund seiner Komplexität eines der aufwändigsten Forschungsgebiete dar.
Geometrie beschleunigt klinische Studien: RUB-Mathematiker entwickeln neues Verfahren (30.10.10)
Ein neues geometrisches Verfahren für die optimale Versuchsplanung in Medikamentenstudien haben Bochumer Mathematiker entwickelt.
Apothekerkongress: Wie wirken Medikamente (30.10.10)
Rund 1000 Apothekerinnen und Apotheker in Salzburg und Wien erwartet
Starkes Rauchen in mittleren Lebensjahren steigert Demenz-Risiko (29.10.10)
Wer im Alter zwischen 50 und 60 Jahren mehr als 40 Zigaretten pro Tag raucht, hat einer in „Archives of Internal Medicine“ publizierten Studie zufolge ein mehr als zweifach erhöhtes Risiko an einer Demenz zu erkranken.
Buchrezension: Dein Herz - Eine andere Organgeschichte (29.10.10)
In seinem neuen Buch übernimmt Dietrich Grönemeyer die Perspektive eines Patienten mit Herzproblemen. Die Angst vor dem Herztod kennt Dietrich Grönemeyer aus eigener Erfahrung. Vorhofflimmern als Folge einer Herzmuskelentzündung war die Diagnose, die den renommierten Arzt und Autor auf die Intensivstation brachte.
Starke Magnetfelder helfen bei schweren Depressionen (29.10.10)
Starke Magnetfelder eignen sich augenscheinlich sehr gut zur Therapie schwerer Depressionen.
Forschungsprojekt "Palliativstation" (29.10.10)
Wie kann man Erfahrungen auf einer Palliativstation in ethisch vertretbarer Weise der Forschung zugänglich machen?
Kooperatives Organisationsmodell für Pflege und Medizin (29.10.10)
ECO: Expert Care Organisation – wird von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert
Weltschlaganfalltag: World Stroke Organization fordert schnelles Handeln im globalen Kampf gegen den Schlaganfall (29.10.10)
Mit dem Start ihrer Kampagne „One in Six“ anlässlich des Weltschlaganfalltages am 29. Oktober 2010 fordert die World Stroke Organization (WSO) zum schnellen Handeln im globalen Kampf gegen den Schlaganfall auf.
Die Kinderarzneimittel-Verordnung der EU-Status Quo (29.10.10)
Hat sich der Einsatz von Medikamenten bei kleinen Patienten seit 2007 gewandelt?
Alter ist bedeutendster Risikofaktor für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (28.10.10)
Wie weit wir mehr altersspezifische Arzneimitteltherapien benötigen, diskutierten Vertreter aus Wissenschaft, Gesundheitsökonomie und Praxis im Rahmen des heutigen Herbstsymposiums der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
Lymphombehandlung ohne Bestrahlung (28.10.10)
Spätfolgen der Therapie gegen Non-Hodgkin-Lymphom verringern
Allopurinol verbessert Prognose bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (28.10.10)
Laut Resultaten einer spanischen Studie resultiert die Einnahme von Allopurinol bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung in einer Reduktion des C-reaktiven Proteins, einer Verlangsamung der Progression der Nierenerkrankung, in einer Reduktion des kardiovaskulären Risikos und der Hospitalierungsrate.
Ein Virus lüftet sein Geheimnis: Wie infiziert JCV eine Körperzelle? (28.10.10)
Tübinger Biochemiker haben die Beziehung zwischen Molekülstruktur und Funktion eines Polyomavirus entaschlüsselt
Injektion krankhafter Eiweiße außerhalb des Gehirns löst Alzheimer-ähnliche Pathologie bei Mäusen aus (28.10.10)
Pathologische Proteinablagerungen, die mit der Alzheimererkrankung und der zerebralen beta-Amyloid-Angiopathie in Verbindung stehen, können nicht nur wie bisher bekannt durch die direkte Verabreichung pathogener, fehlgefalteter Abeta (Proteinbruchstücke) in das Gehirn ausgelöst werden, sondern auch durch eine Verabreichung außerhalb des Gehirns.
MedUni Wien Ausgründung Xiber Science erreicht Platz 2 bei Best of Biotech Wettbewerb (28.10.10)
Grosser Erfolg für die MedUni Wien: das aus der MedUni Wien hervorgegangene Unternehmen Xiber Science von Peter Petzelbauer und Sonja Reingruber erreichte beim internationalen Best of Biotech Wettbewerb den 2. Platz hinter einem Team aus Singapur.
Warum eine gezielte, altersgerechte Medikation so wichtig ist (27.10.10)
Ältere Menschen nehmen einen Großteil der verordneten Medikamente ein, doch nur ein Bruchteil klinischer Arzneimittelstudien (< fünf Prozent) bezieht Menschen über 65 Jahre ein.
Effektivität trizyklischer Antidepressiva bei rezidivierenden Kopfschmerzen (27.10.10)
Trizyklische Antidepressiva sind laut Resultaten einer im „BMJ“ publizierten Studie effektiv in der Migräne- und Kopfschmerzprävention und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit Placebo oder SSRIs überlegen, haben allerdings mehr Nebenwirkungen.
Fatalismus schützt in der Pandemie vor negativer Stimmung (27.10.10)
Vertrauen oder Enttäuschung über das staatliche Krisenmanagement sind in Pandemiezeiten wichtig für die Stimmungsbalance. Dies zeigt eine Studie der Uni Zürich, die auf Befragungen in Israel und der Schweiz basiert. Ende April zeigten sich die Israelis doppelt so enttäuscht über ihre Regierungsinstitutionen in der Pandemie wie SchweizerInnen. In der Schweiz sorgte dafür ein gewisser Fatalismus für weniger negative Gefühle
PID - Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) hält Schwangerschaften auf Probe für unzumutbar (27.10.10)
Die aktuelle Diskussion um die PID erfordert mehr Transparenz bezüglich der Absichten der Diskutanten.
Neu entdeckter natürlicher Abwehrmechanismus verhindert Vermehrung von HIV in Gehirnzellen (27.10.10)
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben einen neuen zellulären Abwehrmechanismus entdeckt, der die Vermehrung von HI-Viren in bestimmten Gehirnzellen verhindert.
Verbesserter Wirkstofftransport hilft, unerwünschte Nebenwirkungen bei der Chemotherapie zu verringern (27.10.10)
„Ein Nano-Schritt in Richtung wirkungsvollerer Therapien“
Neue Kathetertherapie senkt Bluthochdruck dauerhaft (27.10.10)
Vielversprechende Ergebnisse bei behandlungsresistentem Bluthochdruck
Antikörper auf Abwegen: Stiff-Person-Syndrom (27.10.10)
So heißt eine seltene Nervenerkrankung, deren Ursachen der Wissenschaft noch Rätsel aufgeben. Ein Forschungsteam aus der Neurologischen Uniklinik hat jetzt Neues über die Krankheit herausgefunden.
Akutes Lungenversagen: Paradigmenwechsel in der Entzündungsforschung (26.10.10)
Wie man das akute Lungenversagen mit einem völlig neuen Ansatz möglicherweise bremsen kann, erforschen Prof. Dr. Konstantin Mayer und Prof. Dr. Jürgen Lohmeyer von der Justus-Liebig-Universität Gießen
Altersgerechte Medikation: Senioren angemessen medikamentös behandeln (26.10.10)
Im höheren Lebensalter steigt der Arzneimittelgebrauch wegen der altersbedingt erhöhten Krankheitslast deutlich an.
Ferienlager oder „Klapse“? (26.10.10)
Einzigartiger Bilderbuchcomic erklärt Kindern, was in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie passiert
Wie Zellen auf DNA-Schaden reagieren (25.10.10)
Kommt es zur Schädigung des Erbguts (DNA), werden Reparaturenzyme und Genschalter aktiviert, die über das weitere Schicksal der betroffenen Zellen entscheiden.
15 Fachgesellschaften bringen die ersten Leitlinien in der Zahnimplantologie auf den Weg (25.10.10)
Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie e.V. (DGI) haben 50 Vertreter von 15 Fachgesellschaften und Verbänden mit der Erarbeitung von AWMF-Leitlinien zu vier wichtigen Fragestellungen auf dem Gebiet der Zahnimplantologie begonnen.
Positiver Langzeit-Effekt niedrig dosierten Aspirins auf die Kolorektalkarzinom-Inzidenz (25.10.10)
Die langfristige Verabreichung niedrig dosierten Aspirins verringert die Fallzahlen des kolorektalen Karzinoms um ein Viertel und die von dieser Erkrankung verursachte Sterblichkeit um mehr als ein Drittel.
Brustkrebs früh erkennen (25.10.10)
Wie helfen neue Ultraschallverfahren?
Zwei Drittel der deutschen Schlaganfallpatienten werden auf zertifizierten Stroke Units behandelt (25.10.10)
Der Aufbau der Stroke Units in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte.
Türklinken aus Kupfer können gefährliche Krankenhauskeime stoppen (25.10.10)
Forschern ist schon seit langem bekannt, dass Kupfer Bakterien abtöten kann.
"Innere Sonnenbrille“ schützt die Augen durch Mikronährstoffe (25.10.10)
Das menschliche Auge braucht zum Sehen neben Vitamin A weitere Mikronährstoffe
Ältere Paare wissen weniger voneinander als jüngere (24.10.10)
Menschen kennen die Vorlieben ihres Partners offenbar umso weniger, je länger ihre Beziehung dauert.
Wie Placebos wirken (24.10.10)
Der Marburger Psychologie-Professor Dr. Winfried Rief ist Sprecher einer neuen Forschungsgruppe, die Placebo- und Nocebo-Effekte untersucht.
TU-Dresden Institut informierte schon 15.000 Patienten zu Arzneimitteln (23.10.10)
Experten beantworten kostenlos Fragen zu Medikamenten – hohe Patientenzufriedenheit unterstreicht Wert des Beratungsangebotes
Homburger Mediziner entwickeln mit Partnern weltweit erstes Funkimplantat zur Langzeitmessung des Hirndrucks (23.10.10)
Etwa 60000 Menschen in Deutschland leiden am Hydrocephalus, im Volksmund auch als Wasserkopf bekannt.
Intrazelluläres "Straßennetz" sorgt für Ordnung (22.10.10)
Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern verschiedener Max-Planck-Institute hat jetzt den Mechanismus identifiziert, wie Hautzellen auf bestimmte Signale von außen ihre innere Architektur anpassen.
Unsichtbare Signale lehren uns das Sehen (22.10.10)
Tübinger Wissenschaftler haben entdeckt, wie unsichtbare visuelle Informationen beitragen, die Welt in einem anderen Licht zu sehen
Ultraschalluntersuchung des Gehirns von Säuglingen (22.10.10)
Die offenen Fontanellen ermöglichen die sonografische Untersuchung des Gehirns von Frühgeborenen und Säuglingen.
Interleukin 37 hemmt die Immunabwehr (22.10.10)
Neue Bremsen fürs Immunsystem
Buchrezension: Medikamentöse Augentherapie (22.10.10)
Leitliniengerechte medikamentöse Therapie für den täglichen Einsatz - der Klassiker: aktuell und zeitgemäß
Wie können Kalziumkanalblocker den Zelltod nach Verletzungen des Nervensystems aufhalten? (22.10.10)
Göttinger Wissenschaftler entschlüsseln Mechanismen und finden einen Weg, um der Zerstörung von Nervenzellen nach Verletzungen entgegenzuwirken.
Heilen Stammzellen die Querschnittlähmung? (22.10.10)
Neuer Forschungsschwerpunkt an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg - Fachsymposium zum Amtsantritt des neuen Ärztlichen Direktors Professor Norbert Weidner am 22. und 23. Oktober 2010
Mit Kontrastultraschall Leberkrebs erkennen (21.10.10)
Gasbläschen im Blut erzeugen bessere Bilder
Neue Methode vereinfacht genetische Modifikationen (21.10.10)
Forscher der Universität Basel haben eine Methode entwickelt, welche die genetische Modifikation von embryonalen Stammzellen aus Mäusen stark vereinfacht.
Infliximab bei Kindern mit Colitis ulcerosa (21.10.10)
In der Therapie von Erwachsenen mit mittel- bis schwergradiger Colitis ulcerosa (CU) wird Infliximab routinemäßig eingesetzt. Es existieren bislang aber nur wenige Daten im Hinblick auf den Einsatz bei Kindern.
Stürze durch gestörtes Gleichgewicht (21.10.10)
Immer mehr Senioren leiden unter Altersschwindel
Depression: Die guten Behandlungsmöglichkeiten werden oft nicht genutzt! (21.10.10)
In den letzten 30 Jahren gab es einen Rückgang der Zahl der Suizide in Deutschland von 18.000 auf circa 9.400, mit stärkstem Rückgang in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung.
Wirkstoff gegen Entzündung der Speiseröhre gefunden (21.10.10)
Berner Forschende haben nachgewiesen, dass das Asthma-Medikament Budesonid die Entzündung lindert.
Akuter Schmerz: (Zu) viele leiden unnötig (21.10.10)
Global Year against Acute Pain beginnt
Internationaler Zusammenschluss von WissenschaftlerInnen entdeckt 10 neue Risiko-Gene für Psoriasis (21.10.10)
In drei verschiedenen Studien zur Untersuchung der Ursachen der Psoriasis haben WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Kanada, den USA und China insgesamt zehn neue Risiko-Gene für Psoriasis entdeckt.
Psychotherapie bei Depression nach den heutigen Leitlinien (20.10.10)
Psychotherapeutische Behandlungsangebote gehören heute zum Standard der therapeutischen Arbeit mit depressiv kranken Menschen.
'Ultraschall 2010” in Mainz eröffnet (20.10.10)
Experten erörtern neueste Fakten und Fortschritte
Erlotinib als First-Line-Therapie beim Lungenkarzinom (20.10.10)
Der bereits für die Second-Line- und Erhaltungstherapie zugelassene EGFR-Inhibitor Erlotinib (Tarceva®) hat nun auch in der First-Line-Therapie bei selektierten Patienten mit NSCLC seine Wirksamkeit unter Beweis gestellt.
Schlaganfall: Immer ein Fall für 112 (20.10.10)
Bleibende Behinderungen durch richtiges Handeln vermeiden
Die Pille gegen Depression? – Antidepressiva: Vorurteile, Vorteile und Vorsicht (20.10.10)
Antidepressiva sind hochwirksame Medikamente, die bei mittelschweren bis schweren Depressionen in Kombination mit Psychotherapie lebensrettend und lebensqualitätverbessernd sind.
Weltweit gültige „Rettungsbibel“ nimmt erstmals Lawinenkapitel auf (20.10.10)
Neue ILCOR-Wiederbelebungsrichtlinien: Südtiroler Lawinenexperten überarbeiten Hypothermie-Kapitel
Depressionen abbauen, körperliche Aktivität steigern: Herz-Patienten sollten zweigleisig vorgehen (20.10.10)
Studien zeigen Zusammenhang zwischen Depression, sozialem Kontakt und körperlicher Tätigkeit bei Patienten, die auf Herztransplantation warten
Künstliche Befruchtung: Hoffnung auf bessere Erfolgsquote (20.10.10)
Eine neue Untersuchungsmethode lässt kinderlose Paare auf eine höhere Erfolgsquote bei einer künstlichen Befruchtung hoffen.
Schlaganfälle und ihre Ursachen mittels Ultraschall schnell diagnostizieren und wirksam behandeln (19.10.10)
Etwa alle drei Minuten erleidet ein Mensch in Deutschland einen Schlaganfall. Mehr als ein Viertel der Betroffenen stirbt daran. Überlebende bleiben oft lebenslang behindert und pflegebedürftig.
MHH-Forscher: Nicht genutzte Hirnareale übernehmen neue Funktionen (19.10.10)
Hörareale im Gehirn von Gehörlosen werden umgewidmet – CI-Versorgung daher so früh wie möglich
Neue Leitlinien zur Wiederbelebung sollen mehr Menschen retten (19.10.10)
Abschied vom A-B-C – jetzt gilt das C-A-B!
MedUni Wien: "Unsere Bildung ist Eure Gesundheit!" (19.10.10)
Über 1000 Studierende, ÄrztInnen und WissenschafterInnen haben sich heute im Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums des AKH Wien versammelt, um gegen die angedrohten Budgetkürzungen für die MedUnis zu protestieren.
Was wirkt eigentlich antidepressiv? (19.10.10)
Behandlungsmöglichkeiten auf dem Prüfstand
Etwa 500.000 Menschen erleiden jedes Jahr in Europa einen plötzlichen Herztod (19.10.10)
100.000 Leben können pro Jahr gerettet werden
Wenige Minuten entscheiden über Leben und Tod (19.10.10)
Experten des LMU-Klinikums wirken bei der Gestaltung der neuen europäischen Leitlinien zur Reanimation mit
Rauchen während der Schwangerschaft reduziert Zahl der embryonalen Keim- und somatischen Zellen (19.10.10)
Laut Resultaten einer in ‚Human Reproduction‘ publizierten Studie hat Rauchen während der frühen Schwangerschaft einen negativen Effekt auf die Zahl der Keim- und somatischen Zellen in männlichen und weiblichen embryonalen Gonaden.
Strahlentherapie bei Kindern: Risiken geringer als befürchtet (18.10.10)
Patientenregister dokumentiert systematisch Spätfolgen
Neuer Wirkstoff hemmt Tumorwachstum in der Maus (18.10.10)
Forscher der Universität Bonn haben einen neuen Weg aufgeklärt, mit dem der Körper unter anderem die Zellteilung reguliert.
Wenn Duschen krank macht (18.10.10)
Warmwasserheizungen, Klimaanlagen oder Duschen sind ein wahres Eldorado für Legionellen.
Durchbruch beim Gentransfer (18.10.10)
"Präzisionsfähren" für hochselektiven Gentransfer
Experimentelle orale Medikamentenkombination sicher und effektiv bei Hepatitis C (18.10.10)
Für Patienten mit der häufigsten und schwer zu behandelnden Form der Hepatitis-C-Infektion erweist sich eine neue orale direkt wirkende experimentelle Medikamentenkombination als sicher, gut verträglich und zeigt viel versprechende antivirale Aktivität.
Freizeitsportler als Opfer der Medikamentenmafia (18.10.10)
Prof. Holdhaus warnt vor Medikamentenfälschungen aus dem Internet
IQWiG fordert: Gesetz muss Publikationspflicht für alle klinischen Studien vorschreiben (18.10.10)
Aktuelle Beiträge im British Medical Journal zu Antidepressivum Reboxetin unterstreichen Reformbedarf - Mehr Transparenz auch bei Medizinprodukten nötig
Wie soziale Normen das individuelle Gesundheitsverhalten beeinflussen (17.10.10)
Das gesundheitsrelevante Verhalten von Menschen wird maßgeblich von dem beeinflusst, was andere Personen in vergleichbarer Situation tun.
Alarmierende Veränderungen der Körpergröße bei älteren Menschen (17.10.10)
Zwei Drittel der Seniorenheimbewohner in Österreich sind im Laufe ihres Lebens signifikant kleiner geworden.
Bakterium Yersinia pestis eindeutig als Ursache der großen Pestepidemie des Mittelalters identifiziert (16.10.10)
Der "Schwarze Tod" wurde durch zumindest zwei bisher unbekannte Varianten von Yersinia pestis hervorgerufen
Welche Aktivität haben Ionen im Blut? (16.10.10)
Wissenschaftler der PTB entwickeln mit schweizerischen Kollegen eine neue Methode, die die Aktivität der Ionen im Blut zuverlässiger bestimmt.
Biomechanische Zelleigenschaften hochrelevant für die Krebsforschung (15.10.10)
Voraussetzung für das Wachstum sowie die Verbreitung von Krebszellen sind Veränderungen an bestimmten biomechanischen Eigenschaften von Zellen.
Buchrezension: Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen (15.10.10)
Grundlagen der Neurologie, Behandlungskonzepte, Alltagsorientierte Therapieansätze bietet diese interessante Neuerscheinung in übersichtlicher und kompakter Form
Regulator der T-Zell-Immunantwort identifiziert (15.10.10)
Lange Zeit war unklar, wie es weiße Blutkörperchen schaffen, sich nach Kontakt mit einem Antigen genügend schnell zu vermehren.
Höhere Überlebenschance ohne Mund-zu-Mund Beatmung (15.10.10)
Mediziner der MedUni Wien ist in einer Studie der Nachweis gelungen, dass in bestimmten Fällen von akutem Herzstillstand Wiederbelebungsversuche ohne Beatmung eine höhere Erfolgschance aufweisen.
Hirnforscher entdecken neue Möglichkeiten des Spracherwerbs (15.10.10)
Jedes Jahr erleiden rund 200.000 Menschen in Deutschland einen Schlagfanfall. Knapp ein Viertel der Betroffenen behält schwerwiegende Sprachstörungen zurück.
"Hüftgold und die Gene" - Umfangreiche Studien zu erblichen Faktoren (15.10.10)
In einer großen internationalen Studie wurden zahlreiche neue Risikogene für die Körpermasse sowie für die Fettverteilung an der Hüfte oder am Bauch entdeckt.
Buchrezension: Religion in bioethischen Diskursen (15.10.10)
Interdisziplinäre, internationale und interreligiöse Perspektiven - Wie Religion bioethische Debatten beeinflusst
Vorbeugung von Papillomvirus-induzierten Hauttumoren (15.10.10)
Humane Papillomviren sind nicht nur Verursacher des Gebärmutterhalskrebses, sondern auch an der Entstehung von gut- und bösartigen Hauttumoren beteiligt.
Resistenzmechanismus bei Chemo gefunden (14.10.10)
Eine aktuelle Studie der UNI Köln erbrachte Erkenntnisse rund um einen bisher unbekannten Mechanismus, der zum Scheitern von Chemotherapien beiträgt.
Neue Empfehlung: Vier Monate ausschließliches Stillen genügen (14.10.10)
Muttermilch ist die natürliche und optimale Nahrung für Babys. Sie enthält Flüssigkeit, balancierte Nährstoffe und zusätzlich individuelle Abwehrstoffe, die der Säugling auf keine andere Weise erhalten kann.
Vorhofflimmern: Neuartiges Medikament kann regulären Rhythmus wieder herstellen (14.10.10)
Herzrhythmus-Störungen zählen heute zu den häufigsten Herzerkrankungen.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen erhöhen das Thromboserisiko (14.10.10)
Eine aktuelle Studie belegt, dass CED auch das Wiederauftreten der Blutgerinnselbildung nach Beendigung einer gerinnungshemmenden Therapie begünstigen kann.
Nasenspülung bei Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen – vergleichende Untersuchung und Literaturanalyse (14.10.10)
Nasenspülungen sind eine nachgewiesen wertvolle therapeutische Ergänzung bei vielen Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen.
Event-Rekorder unterstützen Diagnose bei Ohnmachts-Anfällen (14.10.10)
Etwa sechs Prozent aller älteren Menschen erleiden jährlich eine plötzlich einsetzende Bewusstlosigkeit aufgrund eines Kreislaufkollapses („Synkope“).
Ethischen Konflikten mit kontrollierter Qualität in der Pränataldiagnostik vorbeugen (13.10.10)
Trotz erreichter hoher Qualität steigen in Deutschland Anforderungen an die Qualität der Pränataldiagnostik durch neues Gendiagnostikgesetz – bessere psychosoziale Beratung Schwangerer als Ziel.
Fortschritte bei der Behandlung invasiver Pilzinfektionen in der Hämato-Onkologie (13.10.10)
Die Überlebenswahrscheinlichkeit von hämato-onkologischen Patienten mit einer invasiven Pilzinfektion hat sich im letzten Jahrzehnt signifikant verbessert.
Früher Schmerz hinterlässt langfristige Spuren (13.10.10)
Schmerzhafte medizinische Prozeduren bei Frühgeborenen können die Schmerzempfindlichkeit bis ins Jugendalter beeinflussen.
Das Mammographie-Screening wird seinen vollen Nutzen erst im Laufe der Jahre unter Beweis stellen können (13.10.10)
Aussagen zur Verringerung der Brustkrebs-Sterblichkeit erst in zehn Jahren möglich
Wissenschaftler isolieren Nischenzellen aus Blutstammzellen (13.10.10)
Da Nischenzellen die Blutbildung unterstützen, könnte dies langfristig dabei helfen, die Entstehung mancher Leukämien zu erklären
Komplementärmedizin im klinischen Alltag keine Seltenheit mehr (13.10.10)
Die „Alternativmedizin“ wurde über Jahrzehnte aus den Hochschulen verbannt. In den letzten Jahren scheint indes die „Komplementärmedizin“ zunehmend auf Akzeptanz zu stoßen.
ÄKNÖ: Apothekengesetz in Deutschland treibt seltsame Blüten (13.10.10)
Kleinapotheken sterben aus, weite Landstriche sind dann unversorgt. Ähnliches oder sogar noch Schlimmeres könnte in Österreich drohen!
Höhere Erfolgsraten bei Knochenmarktransplantationen durch gesteigerte Stammzellwanderung (13.10.10)
Forscher der Universität Ulm und des Cincinnati Children’s Hospital Medical Centers, USA haben gezeigt, dass die pharmakologische Hemmung des so genannten Egf-Rezeptors (Epidermal growth factor) die Wanderung blutbildender Stammzellen im Mausmodell steigert.
Fetale Programmierung: Ist die Mutter an allem Schuld? (12.10.10)
Chronische Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck können so vorprogrammiert sein – auch wenn keine genetische Veranlagung dafür besteht.
Nach sexueller Gewalt sofort zum Gynäkologen (12.10.10)
Immer noch suchen nur wenige Frauen Hilfe, wenn sie sexueller Gewalt ausgesetzt waren – vor allem, wenn ihnen zuvor K.O.-Tropfen verabreicht wurden.
Passgenaue Therapie für rastlose Beine in Sicht (12.10.10)
Die Unterscheidung zwischen zwei Formen des so genannten Restless-Legs-Syndroms ist mit einfachen Tests möglich wie ein Göttinger Team um Dr. Cornelius Bachmann in Kooperation mit Dr. Roman Rolke, Universität Mainz, in der Fachzeitschrift Brain zeigen konnte.
Neuer Herzbericht: Herzinfarkt bleibt Männersache (12.10.10)
Männer werden nicht nur öfter ins Spital eingeliefert, sie sterben auch häufiger am Herzinfarkt.
Patienten haben ein Recht auf Selbstbestimmung (12.10.10)
Patientenautonomie – Was sich daraus alles ergibt, wenn man sie ernst nimmt
Immer weniger Deutsche sterben an einem Herzinfarkt (12.10.10)
"Die Zahl der Herzinfarkt-Toten ist seit dem Jahr 2000 insgesamt um 10.507 Todesfälle oder 15,4 Prozent gesunken“
Risiko für plötzlichen Kindstod verringern (12.10.10)
Ultraschalluntersuchung erkennt gefährdete Babys
Acanthosis nigricans und Fettstoffwechselstörungen häufiger bei asthmakranken Kindern (12.10.10)
Laut Resultaten einer im „American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine” publizierten Studie können bei asthmatischen Kindern häufiger erhöhte Triglyzeridwerte und eine gesteigerte Inzidenz der Acanthosis nigricans beobachtet werden.
Faszination Placebo-Effekt (11.10.10)
Schmerzforscher aus Hamburg und Zürich haben nun neue Erkenntnisse über den faszinierenden Mechanismus gewonnen.
Gedächtnis ist nicht gleich Gedächtnis (11.10.10)
Wie das Gehirn unterschiedliche Gedächtnisinhalte entstehen lässt
Lebensverlängernde Behandlungsmethoden bei Patienten mit Lebermetastasen und Leberkarzinomen (11.10.10)
Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Klinikums der Goethe-Universität Frankfurt wendet zwei neue, lebensverlängernde Behandlungsmethoden bei Patienten mit Lebermetastasen und Leberkarzinomen an.
Moderne Datenübertragung erspart Schrittmacher-Trägern unnötige Arztbesuche (11.10.10)
Moderne Datenübertragungstechnik kann vor allem Schrittmacher-Trägern unnötige Kontrollbesuche beim Arzt ersparen
Gynäkologie: Körper UND Geist betrachten (11.10.10)
Warum jeder Frauenarzt ein guter Psychosomatiker sein muss
Den Verlauf von Multipler Sklerose besser vorhersagen (11.10.10)
Neues Bildgebungsverfahren erlaubt genauere Prognose
Fortpflanzungsmedizin nur für Reiche? (11.10.10)
Neue Gesetze und Kostenregelungen für gerechte Kinderwunscherfüllung nötig
Ursprung der Malaria in Gorillas entdeckt (11.10.10)
Plasmodium falciparum, der Erreger der lebensgefährlichen Malaria tropica, ist vermutlich vom Gorilla auf den Menschen übergesprungen.
Schnell und präzise: Computertomografie bei Notfällen unverzichtbar (10.10.10)
neuroRAD: DGNR verleiht Ziedses-des-Plantes-Medaille an Professor Willi A. Kalender
Hirnaktivierung verrät Hilfsbereitschaft (10.10.10)
Sehen wir Mitglieder der eigenen Gruppe oder Fremde leiden, werden zwei unterschiedliche Hirnregionen aktiviert.
Europarat: Mc Cafferty Bericht in ursprünglicher Fassung nicht angenommen (10.10.10)
Neugebauer: Freie Gewissensentscheidung für Spitäler und Ärzte bleibt aufrecht
Innovative Eingriffe auch für Alte und Schwache (10.10.10)
Schonende Verfahren der Herz-Medizin erobern Deutschland
Herz-Medizin maßgeblich an höherer Lebenserwartung beteiligt (9.10.10)
Herbsttagung 2010 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Arrhythmie, Nürnberg, 7. - 9. 10. 2010
Bonner Forscher bringen mit Licht das Herz ins Stolpern (9.10.10)
Wissenschaftler der Universität Bonn haben Herzmuskelzellen so verändert, dass sie sich durch Licht steuern lassen.
Seltene Erkrankungen - Neue nationale Plattform (9.10.10)
Der heuer erstmals in der Obersteirischen Gemeinde Mariazell stattfindende Mariazeller Gesundheitsdialog stellt ein grundlegend neuartiges Kongresskonzept in Österreich dar.
Neues Programm zur Entwicklung von Medikamenten gegen Denguevirus-Infektionen (9.10.10)
Die Zahl der Ausbrüche neuer Viren oder neuer Varianten bekannter Viren hat in den vergangenen 15 Jahren weltweit stark zugenommen.
Herzschwäche: Neues Gerät stärkt natürlichen Herzschlag und lindert Atemnot, Abgeschlagenheit und schlechte Leistung (8.10.10)
Herbsttagung 2010 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Arrhythmie, Nürnberg, 7. - 9. 10. 2010
Sicherheit und Effektivität von Fondaparinux bei oberflächlicher Venenthrombose (8.10.10)
Eine Antikoagulation mit Fondaparinux (Arixtra®) für 45 Tage stellt eine effektive Therapie der oberflächlichen Venenthrombose, insbesondere zur Verhinderung einer tiefen Venenthrombose oder Lungenembolie, dar.
Pharmig: 'SGKK agiert unsolidarisch und schert aus' (8.10.10)
Pharmawirtschaft leistet heuer Kostendämpfungen von 220 Millionen Euro
Erster Schritt zum Verankern gerissener Sehnen am Knochen (8.10.10)
Stammzellen bilden Sehnenansatzzonen - Neue Therapieoption für Sehnenabrisse denkbar
Je mehr blauer Dunst, desto weniger graue Zellen (8.10.10)
Wissenschaftler der Berliner Charité und der PTB bestätigen: Raucher haben eine dünnere Großhirnrinde.
Buchrezension: Neonatologie (08.10.10)
Über 50 Experten beleuchten alle Seiten der Neugeborenenmedizin: Endlich ein Standardwerk der Neonatologie in deutscher Sprache!
Buchrezension: Altern gestalten – Medizin, Technik, Umwelt (8.10.10)
Veröffentlichung der Vorträge des zweiten Symposiums der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zum Thema 'demografischer Wandel' als Neuerscheinung
Fehlbildungen bei ungeborenen Kindern schonend feststellen (8.10.10)
Die schonende Alternative zur Fruchtwasseruntersuchung ist eines der Themen beim 34. Dreiländertreffen der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM, ÖGUM, SGUM) in Mainz
Fluglärm erhöht Risiko für Herzinfarkt (8.10.10)
Personen, die Fluglärm ausgesetzt sind, haben gegenüber nicht Betroffenen ein erhöhtes Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben.
Pharmig sieht Gefahr für Patienten in Salzburg (7.10.10)
Rechtswidrige Medikamentenliste beschränkt Versorgung für SGKK-Patienten
FPÖ-Karlsböck: Rote Gesundheitspolitik ist Gefahr für Patienten (7.10.10)
"Salzburger Krankenkasse streicht lebensnotwendige Medikamente"
Volkskrankheiten verstehen (7.10.10)
Helmholtz Zentrum München koordiniert weltweit größtes Vorhaben zur Funktionsaufklärung von Genen
Tag der Apotheke erfolgreich: 450.000 Besucher (7.10.10)
Höhepunkt der Informationsoffensive zu Medikamentenfälschungen aus dem Internet
Kampfkunst gegen Schmerzen: Das Denken macht den Unterschied (7.10.10)
Wer regelmäßig asiatische Kampftechniken ausübt, wird unempfindlicher gegenüber Schmerz.
Mit Elektrosonden und Kälteballons gegen Herzrhythmus-Störungen (7.10.10)
Herbsttagung 2010 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Arrhythmie, Nürnberg, 7. - 9. 10. 2010
Funksignale aus dem Herzen (7.10.10)
Steigt der Druck im Herz, ist das ein Alarmzeichen: Der Anstieg kann die Folge einer Herzmuskelschwäche sein.
Kölner Forscher entwickeln neuen Therapiestandard für Leukämie (7.10.10)
Erstmals konnte durch einen medikamentösen Therapieansatz die Überlebenszeit von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) deutlich verlängert werden.
Erfolg der Medikamentenvereinbarung: Kosten sinken (7.10.10)
Minus 1,23 Mio Euro im ersten Halbjahr
Rezeptorblockade verbessert Lungenfunktion bei Mukoviszidose (7.10.10)
Forschern des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), des Universitätsklinikums Tübingen, der Uniklinik Heidelberg sowie der Universität Salzburg ist es gelungen, durch eine spezifische Rezeptorblockade die Netzbildung neutrophiler Granulozyten bei Mukoviszidose zu verringern und damit die Lungenfunktion bei Mukoviszidose im Tiermodell zu verbessern.
Neuer Ansatz zur Brustkrebs-Therapie (7.10.10)
Ein Zusammenhang bestimmter Hormone mit Brustkrebs ist seit Langem bekannt; über welchen Mechanismus diese Botenstoffe die unkontrollierte Zellvermehrung begünstigen, war bisher jedoch unverstanden.
Auslöser von Herzinfarkt im Immunsystem entdeckt (6.10.10)
Das menschliche Immunsystem schützt den Organismus im Normalfall gegen Infektionen, kann in Ausnahmefällen jedoch auch gesunde Zellen schädigen.
Ärztekammer warnt vor Werteverlust in der Medizin (6.10.10)
"Ärzte sind keine bloßen Dienstleister, sondern prägen mit ihrer persönlichen Wertehaltung die Behandlung"
Alzheimer: Cholesterinsenker fördern Abbau gefährlicher Mini-Eiweiße im Gehirn (6.10.10)
Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels können vermutlich auch den Abbau gefährlicher Mini-Proteine im Gehirn beschleunigen.
Übergewichtige Kinder benötigen eine spezielle ärztliche Betreuung (6.10.10)
Das Herbstsymposium der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin macht 'Wider die Pfunde' zum Thema.
Pharmig ortet Gefahr für Patienten in Salzburg (6.10.10)
Rechtswidrige Medikamentenliste beschränkt Versorgung für SGKK-Patienten
Assoziation zwischen niedrigen HbA1c-Werten und gesteigerter Gesamtmortalität bei Nicht-Diabetikern (6.10.10)
Eine US-Amerikanische Studie beschreibt für Nicht-Diabetiker mit niedrigen HbA1c-Werten eine gesteigerte Gesamt-Mortalitätsrate.
Anämie mit negativen Konsequenzen für Frakturheilung (5.10.10)
Laut Resultaten einer auf dem 2010 Meeting of the Combined Orthopedic Associations in Glasgow präsentierten Studie verschlechtert eine Anämie die Frakturheilung erheblich.
Schlaganfall: Strukturierte Versorgung verbessert Überlebenschancen (5.10.10)
Auch Patienten mit „kleinen“ Schlaganfällen in Stroke Units behandeln
Landpraxen an der Rentabilitätsgrenze (5.10.10)
Ärztesteuerberater schlagen Alarm: Wenn nicht gegengesteuert wird, sind Besetzungsprobleme vorprogrammiert
Demenz immer mit bildgebender Diagnostik abklären (5.10.10)
Viele zugrundeliegende Erkrankungen sind behandelbar
Studie deutet auf positive Wirkung pflanzlicher Fette auf Cholesterinspiegel (5.10.10)
Eine aktuelle Studie aus Spanien untersuchte die Wirkung verschiedener Fette auf den Cholesterinspiegel.
"Tag der Apotheke“ am 5. Oktober 2010 (5.10.10)
Höhepunkt der Informationsoffensive zu Medikamentenfälschungen aus dem Internet
Calcium und Vitamin D in der Osteoporosetherapie (4.10.10)
In den letzten Wochen erregt eine Studie über einen möglichen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Calciumpräparaten und einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt große Aufmerksamkeit.
Generation 60plus: Strukturierte Betreuungsprogramme helfen bei Depression (4.10.10)
Jeder zehnte Erwachsene über 60 Jahren leidet an Depressionen. Häufig werden die psychischen Nöte nicht erkannt, und nur wenige Betroffene erhalten professionelle Hilfe.
Venen und Arterien vor, während und nach Operationen beurteilen (4.10.10)
Moderne Ultraschallverfahren erlauben es, vor, während und nach Operationen schonend, ohne Strahlenbelastung und kostengünstig den Zustand von Blutgefäßen festzustellen.
DGGG-Präsident: „Der Medizin-Nobelpreis stärkt die Reproduktionsmedizin als Säule unseres Faches“ (4.10.10)
Für die Erforschung und Entwicklung der künstlichen Befruchtung erhält Robert Edwards, der „Vater“ der Reagenzglasbabys, den Nobelpreis für Medizin.
Sparen bei Medikamenten ist möglich, aber mit anderen Ansätzen (4.10.10)
Das Salzburger Modell ist nach Ansicht von Ärztekammerpräsident Dr. Reisner berufsrechtlich problematisch
Rätselhafte Influenzaviren (4.10.10)
Es gehört zu den großen Rätseln der Influenzaviren, warum das Vogelgrippevirus H5N1 bei Menschen eine so außerordentlich hohe Sterblichkeitsrate verursacht.
Keine Vorteile einer frühzeitigeren Chemotherapie bei Rezidiv des Ovarialkrebses (4.10.10)
Im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung verbessert eine frühzeitig begonnene Chemotherapie bei Frauen mit Ovarialkrebs weder Überlebensrate noch Lebensqualität im Vergleich zu einer solange aufgeschobenen Behandlung, bis klinische Symptome eines Rückfalls auftreten.
Schneller Code für Gerüche entdeckt (3.10.10)
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen haben herausgefunden, wie das Gehirn im Bruchteil einer Sekunde Duftstoffe unterscheiden kann.
Schaltplan der Verführung (3.10.10)
Ein Team von Neurobiologen am Wiener Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) konnte alle am Balzverhalten der Fliege beteiligten Gehirnzellen in Form eines komplexen Schaltplans darstellen.
Neurone sind schnelle Rechenkünstler (2.10.10)
Wissenschaftler entdecken neue Eigenschaften von Nervenzellen durch Computersimulation
Suchmaschine aus Greifswald findet neue Enzyme für Pharmaka im Internet (2.10.10)
Biochemiker der Universität Greifswald haben eine Internetsuchmaschine entwickelt, die neue Enzyme in frei zugänglichen Internetdatenbanken aufspürt.
Mit Ultraschall der 'Schaufensterkrankheit' vorbeugen (1.10.10)
Lebensbedrohliche Durchblutungsstörungen der Beine früh erkennen
Erste erwachsene Krebs-Patientin profitiert von Nabelschnurbluttransplantation (1.10.10)
Ende Juli übertrugen Ärzte der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie Erlangen-Nürnberg erstmals die blutbildenden Stammzellen aus dem Nabelschnurblut von zwei Babies in den Körper der 69-jährigen Leukämiekranken.
Steigende HIV-Inzidenz und späte Diagnose bei älteren Erwachsenen (1.10.10)
Eine in „AIDS“ publizierte Studie beschreibt für über 50jährige eine hohe Rate an spät diagnostizierten HIV-Infektionen und ein gesteigertes Risiko der Kurzzeitmortalität.
Buchrezension: Neurologische Differenzialdiagnostik (1.10.10)
Evidenzbasierte Entscheidungsprozesse und diagnostische Pfade stehen im Fokus dieser interessanten Neuerscheinung.
Frauen nehmen Gerüche anders wahr als Männer (1.10.10)
Körpergerüche beeinflussen das Denken, Fühlen und Handeln von Personen, jeder Mensch produziert auf seiner Haut spezielle Botenstoffe.