Entwicklung adulter Stammzellen im Frühstadium erforscht (31.3.10)
Aus adulten menschlichen Stammzellen können sich verschiedene Gewebezellen entwickeln. Welcher Zelltyp sich herausbildet, hängt unter anderem mit den mechanischen Eigenschaften der Zellumgebung zusammen.
EPO in der Wundtherapie: MHH testet innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen (31.3.10)
Neues Dosierungsverfahren setzt niedrigste Konzentrationen des Medikaments ein
Barriere im Dünndarm senkt deutlich das Körpergewicht (31.3.10)
Ein endoskopischer Eingriff könnte bald Menschen mit großem Übergewicht und Typ-2-Diabetes helfen, erfolgreich Gewicht zu reduzieren
Hohes Diabetes-Risiko verkürzt Lebenserwartung um 13 Jahre (31.3.10)
Typ-2-Diabetiker können ihre Lebensqualität und Lebenszeit deutlich erhöhen. Untersuchungen zeigen, wie eng Übergewicht, Bewegungsmangel, erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2 und erhöhtes Sterblichkeitsrisiko zusammenhängen.
Worte fügen Schmerzen zu (31.3.10)
Psychologen der Universität Jena zeigen, dass verbale Reize unser Schmerzgedächtnis aktivieren
Tiotropium verlangsamt COPD-Progression (30.3.10)
Resultaten einer im „European Respiratory Journal“ publizierten Studie zufolge resultiert eine erste Erhaltungstherapie mit Tiotropium (Spiriva®) in einer signifikanten Verlangsamung der Progression der chronisch obstruktiven pulmonalen Erkrankung (COPD).
Sichelzellanlage fördert körperliche Entwicklung afrikanischer Kinder (30.3.10)
Forscher des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) haben erstmals nachgewiesen, dass sich Kinder mit der Anlage zur Sichelzellanämie in Malariagebieten besser und schneller entwickeln als Kinder ohne diese Anlage.
Dem Diabetes auf die Schliche kommen (30.3.10)
DFG-Förderung für Forschungsprojekt am Bergmannsheil: Spezielle Antikörper machen Insulin produzierende Zellen am Bildschirm sichtbar
Stent vs. Operation: bei verengter Halsschlagader immer eine Fall-zu-Fall-Entscheidung (30.3.10)
Die Diskussion über die beste Behandlung bei schweren Ablagerungen in der Halsschlagader wurde jüngst durch die aktuellen Studien ICSS und CREST wieder angefacht.
Chemotherapie verbessert Überlebensrate bei nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinomen (29.3.10)
Eine adjuvante Chemotherapie – mit oder ohne postoperative Radiotherapie – verbessert die Überlebensrate von Patienten mit nicht-kleinzelligen operablen Bronchialkarzinomen.
Neue Rückenschule bringt Vorteile (29.3.10)
Dr. Karin Meng hat ein innovatives Schulungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen evaluiert: Es erwies sich als vorteilhaft.
Die Kraft der Klänge (29.3.10)
Obwohl Säuglinge den Inhalt des Gesagten noch nicht verstehen, spezialisiert sich ihr Gehirn bereits sehr früh auf die Verarbeitung der menschlichen Stimme und der in ihr ausgedrückten Emotionen.
Zellen verbreiten Arthritis gezielt im Körper (29.3.10)
Entzündliches Gelenkrheuma besser verstehen und behandeln
Beta-Blocker reduzieren die Metastasenbildung und erhöhen die Überlebenszeit von Brustkrebspatientinnen (29.3.10)
Studie der Universitäten Witten/Herdecke und Nottingham ergibt 71% bessere Überlebenschancen mit Bluthochdruck-Medikament
Neue Patientenbroschüre informiert über Vorhofflimmern (28.3.10)
Das Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET) hat im März 2010 eine neue Patientenbroschüre zum Thema Vorhofflimmern herausgegeben.
Ungeahnte Vielfalt in der Nase (28.3.10)
Wissenschaftler des HZI erforschen Bakteriengemeinschaften in der Nase, um Infektionen zu verhindern.
DGHNO KHC: elektronische Patientenakte für die HNO (27.3.10)
ePA für die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: Ulmer Uni-Klinik verwirklicht elektronische Patientenakte in Eigenregie
Untersuchung zum Schlafmangel junger Eltern (27.3.10)
So sehr sich die meisten werdenden Mütter und Väter auf ihren Nachwuchs freuen, ist doch die Zeit von Schwangerschaft, Geburt und erstem Lebensjahr geprägt von zahlreichen Veränderungen und häufig auch von Schlafmangel.
Zulassung für Vierfach-Impfstoff gegen Meningitis (26.3.10)
Die europäische Kommission hat der Firma Novartis die europaweite Zulassung für einen quadrivalenten Meningitis-Impfstoff erteilt.
Buchrezension: Ernährung und Fasten als Therapie (26.3.10)
Gewusst wie: Ernährungs- und Fastenmethoden therapeutisch und präventiv einsetzen, das ist der Fokus dieses saisonal so passenden Buches.
Chronische Infektionen besser verstehen (26.3.10)
Mukoviszidose ist eine der am häufigsten angeborenen Stoffwechselerkrankungen beim Menschen. Ein Team von Basler Wissenschaftlern hat nun herausgefunden, dass ein bestimmter Bakterientypus eine entscheidende Rolle beim chronischen Infektionsverlauf der Krankheit spielt.
Vom Leben und Sterben einer Zelle (26.3.10)
Mathematische Modelle erklären Zellprozesse in Zusammenhang mit Krebs
Vorträge der 'Inflammatory Bowel Diseases 2010' online (26.3.10)
Ausgewählte Vorträge der "Inflammatory Bowel Diseases 2010", die 25. - 28. 2. 2010 in Prag stattfand, sind nun im Internet verfügbar.
45. DDG-Jahrestagung - Aufbruch für Menschen mit Diabetes und ihre Therapie (25.3.10)
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung und Therapie des Diabetes mellitus sowie bewährte Therapiestandards sind die Themen der 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG).
Adipositas als unabhängige prognostische Variable bei Kolonkarzinom (25.3.10)
Laut Resultaten einer in „Clinical Cancer Research“ publizierten Studie haben adipöse Kolonkarzinom-Patienten im Vergleich zu normalgewichtigen ein höheres Mortalitäts- und Rezidivrisiko.
Genetischer Zusammenhang zwischen Vorurteilen und Sozialangst (25.3.10)
Vorurteile gegenüber Menschen, hinsichtlich Alter, Geschlecht, Hautfarbe und anderen Eigenschaften, können zu Konflikten und Diskriminierung führen.
Cannabinoid lindert die Leiden schwerstkranker Kinder (25.3.10)
Der Kinderarzt, Schmerz- und Palliativmediziner Priv. Doz. Dr. Sven Gottschling vom Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar behandelt Kinder, die aufgrund von Erkrankungen wie Krebs, Erbleiden oder Behinderungen unter starken Schmerzen leiden.
Entschlüsselung von Hirnaktivität zeigt aktive Gedächtnisspuren beim Merken (25.3.10)
Neurologen und Neurowissenschaftler konnten mittels Magnetenzephalographie erstmals zeigen, dass Informationen beim Behalten im Arbeitsgedächtnis periodisch abgespielt werden.
Welttuberkulosetag 2010: Neue Ideen für schnelleres Handeln (24.3.10)
Tuberkulose ist weltweit die am häufigsten zum Tode führende heilbare Infektionskrankheit!
Kleine Wanze als Vorbild - neuer Hemmstoff gegen Herzinfarkt und Schlaganfall (24.3.10)
Für die Raubwanze Triatoma infestans ist es überlebenswichtig, dass das Blut nicht gerinnt, während sie es ihrem Wirt abzapft.
Rückenschmerzen: Was kostet Lebensqualität? (24.3.10)
Eine adäquate und frühzeitige Behandlung von Rückenschmerzen verbessert signifikant die Lebensqualität der Patienten und kann die Chronifizierung der Schmerzen verhindern.
Keine Steigerung des Risikos kardiovaskulärer Ereignisse bei Komedikation von Clopidogrel und Protonenpumpen-Inhibitoren (24.3.10)
Bei Patienten mit schwerer koronarer Herzkrankheit, die mit Clopidogrel behandelt werden, resultiert eine Komedikation mit Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) in einer Reduktion der Hospitalisierungen wegen gastrointestinaler Blutungen. Das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse ist bei Einnahme beider Präparate nicht gesteigert.
Überlegenheit von Sirolimus- gegenüber Zotarolimus-Stents (23.3.10)
Der häufig verwendete Sirolimus-freisetzende Stent ist dem Zotarolimus-freisetzenden Stent der zweiten Generation in Fragen der täglichen klinischen Praxis an Patienten überlegen.
Gefährliche Ordnungshüter - Immunzellen als mögliche Nervenzellkiller bei Alzheimer (23.3.10)
Die Mikroglia sind die Immunzellen des Gehirns und fungieren dort als eine Art Ordnungshüter.
Palliativmedizin: Was kostet Lebensqualität? (23.3.10)
Seit drei Jahren haben deutsche Patienten Anspruch auf eine ambulante Palliativversorgung.
Hormonerkrankungen durch Weichmacher (23.3.10)
Weichmacher für Kunststoffe - die sogenannten Phthalate - kommen immer noch in hohen Konzentrationen in vielen Medizinprodukten und Medikamenten vor, obwohl es Hinweise auf schädliche Wirkungen beim Menschen gibt.
Wenn Schmerzmedikamente Schmerz verursachen (22.3.10)
Es klingt paradox: Starke Schmerzmittel, sogenannte Opioide, können die Empfindlichkeit auf Schmerzreize steigern und damit ihrerseits Schmerzen intensivieren.
Rückenschmerzen: Besser behandelt und trotzdem noch Geld gespart (22.3.10)
Ein neues bundesweites Versorgungskonzept soll in Deutschland dazu beitragen, dass überflüssige Operationen bei Rückenschmerzen unterbleiben
Neue EU-Richtlinie: Mehr Sicherheit bei Nadelstichen (22.3.10)
Verletzungen durch scharfe oder spitze Instrumente stellen eine der größten Gefahren im Gesundheitsdienst dar
NVL Herzinsuffizienz: Kurzfassung erschienen (22.3.10)
In Web ist ab sofort die neue Kurzfassung der deutschen Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Herzinsuffizienz abrufbar.
Drei Wochen war der Frosch so krank... (21.3.10)
Krankheit im Bilderbuch ist Thema der Ausstellung in der Heidelberger Angelika-Lautenschläger-Klinik ab 26. März 2010
Zwei Operationsverfahren im Wettstreit (21.3.10)
DFG-geförderte multizentrische Klinische Studie ermittelt bestes Operationsverfahren beim Enddarm-Vorfall
Lauert Fußpilz auch im Wäschekorb? (20.3.10)
Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Fußpilz.
Wenn Niere und Blase den Schlaf stören (20.3.10)
Heimliches und unterschätztes Leiden nächtliche Harnflut
Österreichischer Impfplan 2010 (19.3.10)
Der Impfplan 2010 enthält gegenüber den bisherigen Empfehlungen mehrere signifikante Veränderungen.
Präoperative Cephalosporine in den meisten Fällen für Penicillin-Allergiker geeignet (19.3.10)
Resultate einer retrospektiven Studie zeigen, dass Patienten mit früheren anaphylaktischen Reaktionen auf Penicillin und negativen Resultaten auf einen Penicillin-Hauttest präoperativ mit Cephalosporinen behandelt werden können.
MRSA im Krankenhaus: Prävention und Kontrolle erfolgreich (19.3.10)
Vorsorge und Kontrolle können bakterielle Infektionen durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) im Krankenhaus effektiv verhindern.
Buchrezension: Ödeme und Lymphdrainage (19.3.10)
Diagnose und Therapie von Ödemkrankheiten - Das griffige Fachbuch zu sämtlichen Ödemkrankheiten
Impfen 2010: Wie lange hängen wir noch an der Nadel? (19.3.10)
Mit Schutzimpfungen verbinden die meisten Menschen den scheinbar unvermeidlichen Nadelstich.
Schmerztherapie wird individueller (18.3.10)
Eine moderne Schmerztherapie ist interdisziplinär, setzt verschiedene Strategien gleichzeitig und nicht nacheinander ein und muss individuell auf die Erfordernisse des einzelnen Patienten zugeschnitten werden
Noradrenalin kann Fortschreiten der Alzheimer-Erkrankung regulieren (18.3.10)
Noradrenalin wirkt im Nervensystem entzündungshemmend und reguliert den Abbau von beta-Amyloid in Mikrogliazellen, das zeigen Prof. Michael Heneka und Kollegen des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen und der Universität Bonn.
Zwei auf einen Streich - wie Zellen sich vor Krebs schützen (18.3.10)
Zellen haben zwei verschiedene Schutzprogramme, die sie davor bewahren, bei Stress außer Kontrolle zu geraten, sich ungebremst zu teilen und Krebs zu entwickeln.
Gefäßerkrankungen - welche Therapie für welchen Patienten (18.3.10)
Hochkarätige Gefäßspezialisten informieren und diskutieren mit niedergelassenen Ärzten, Patienten und interessierten Laien auf dem 1. Heidelberger Angiologietag am 27. März 2010
Buchrezension: Das kardiologische Gutachten (18.3.10)
Dieses umfassende Fachbuch bietet eine Anleitungen zur differenzierten Begutachtung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Hähnchen häufig mit Salmonellen und Campylobacter belastet (18.3.10)
EU-Studie zeigt: Erreger werden bei der Schlachtung vom Tier auf den Schlachtkörper verschleppt
MedUni Wien startet Lehrgang für Traditionelle Chinesische Medizin (18.3.10)
Die Traditionelle Chinesiche Medizin (TCM) erfreut sich neben der klassischen Schulmedizin großer Beliebtheit bei den ÖsterreicherInnen.
Chirurgische Eingriffe an der Nase verbessern (17.3.10)
DGHNO KHC: Hightech-Forschung zur Nasenfunktion kann OPs verbessern
Suche nach der besten Demenzpflege in Europa (17.3.10)
EU fördert mit 3 Mio. Euro ein Forschungsprojekt in acht Ländern, damit Gesundheitsforscher herausfinden, wie Demenzpatienten möglichst lang zu Hause gepflegt werden können
Variabilität des systolischen Blutdrucks als Insult-Prädiktor (17.3.10)
Schwankungen und Maxima des systolischen Blutdrucks von Besuch zu Besuch stellen unabhängig vom mittleren systolischen Druck einen deutlichen Prädiktor für ein zerebrovaskuläres Ereignis dar.
Opioid-Therapie chronischer Schmerzen: Leitlinie gefährdet die Versorgung von Patienten (17.3.10)
Eine Therapie-Leitlinie mit gravierenden methodischen Schwächen gefährdet die medikamentöse Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen", erklärt Dr. Gerhard H. H. Müller-Schwefe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt.
Entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa weiter erforscht (17.3.10)
Kieler Wissenschaftlern ist es gelungen, neue genetische Ursachen für die chronisch entzündliche Darmerkrankung Colitis Ulcerosa zu publizieren.
Klinikbehandlung beim Schlaganfall: kürzerer Aufenthalt, bessere Ergebnisse (17.3.10)
Schlaganfall-Patienten können heute nicht nur früher die Klinik verlassen als noch vor einigen Jahren, auch der Gesundheitszustand der Patienten bei der Entlassung oder Verlegung in eine Rehabilitationsklinik hat sich verbessert.
Konsolidierungsmaßnahmen bei den Krankenkassen greifen (16.3.10)
Hauptverband legt ersten Bericht zu Finanzzielen vor. Schelling: "Die Hausaufgaben der Sozialversicherung werden erfüllt"
Zur Kommentierung freigegeben: Deutsche NVL Kreuzschmerz (16.3.10)
Die neue Deutsche Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) "Kreuzschmerz" steht ab sofort zur öffentlichen Konsultation im Internet bereit.
Kampf gegen Malaria (16.3.10)
Forscher der Uni Graz melden Patent für neuen Wirkstoff an
Den Sehsinn erhalten: Einladung zum Weltkongress der Augenheilkunde (16.3.10)
Weltkongress der Augenheilkunde/World Ophthalmology Congress® 2010 (incl. AAD und DOG-Kongress), 3. bis 9. Juni 2010, ICC Berlin, Neue Kantstraße/Ecke Messedamm, 14057 Berlin
Passivrauchen während der Schwangerschaft als Risikofaktor für Lippenspalten (16.3.10)
Resultaten einer in „Epidemiology“ publizierten Studie zufolge ist Passivrauchen bei werdenden Müttern mit einem gesteigerten Risiko von Lippen/Gaumenspalten beim Nachwuchs assoziiert.
Neue Erkenntnisse über Blutkrebs nach Transplantation (16.3.10)
Forscher der Universität Basel haben in einer Studie Elemente im Immunsystem identifiziert, die für das Überleben einer Form des Lymphkrebs zentral sind.
HTA-Bericht: Immuntherapie gegen Allergie (15.3.10)
Die spezifische Immuntherapie (SIT) kann bei allergischer Rhinitis gegen saisonale Pollen helfen, Symptomatik und Medikamentenverbrauch zu vermindern.
Katheterablation effektiv bei paroxysmalen Vorhofflimmern (15.3.10)
Für Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern, die auf einen medikamentösen Therapieversuch nicht ansprechen, gibt es mit der Katheterablation eine erfolgversprechende Alternative.
Entzündliche Darmerkrankungen leichter diagnostizieren (15.3.10)
Bakterien im Darm helfen Krankheiten erkennen
DGIM warnt vor Muskelalterung (15.3.10)
DGIM warnt vor Altersrisiko Sarkopenie: Sport und gesunde Ernährung stoppen gefährlichen Muskelmassenverlust
Arzneimittel in systembiologischer Sicht (15.3.10)
Computergestütztes Wirkstoffdesign ist das Thema eines internationalen Workshops, der in der Woche vom 22. bis 25. März 2010 im Schloss Rauischholzhausen bei Marburg stattfindet.
Weichmacher können Einfluss auf Fettstoffwechsel nehmen (14.3.10)
So genannte Weichmacher in Kunststoffen können n Einfluss auf den Fett- und Glukosestoffwechsel von Organismen nehmen.
Mehr als nur ein Nervtöter (14.3.10)
Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut in Jena - klären dreidimensionale Teilstruktur des Amyloid-Vorläuferproteins (APP) auf.
Neuer Tumormarker entdeckt: Preis für Martin Fassnacht (13.3.10)
Nicht selten ist die Diagnose eines Karzinoms in der Nebenniere falsch. Allerdings haben Würzburger Mediziner vor Kurzem eine Methode gefunden, die diese Diagnosen in Zukunft deutlich sicherer machen kann.
Überraschung für Schlaganfall-Forscher (13.3.10)
Schlaganfälle verlaufen harmloser, wenn im Blut bestimmte Immunzellen fehlen.
Kurzschluss in den Nervenzellen (12.3.10)
Bei Krankheiten wie der Multiplen Sklerose greifen Zellen des Immunsystems Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark an.
Noradrenalin ist bei Kreislauf-Schock die erste Wahl (12.3.10)
Die MedUni Wien war führend an einem medizinischen Durchbruch in der Schockbehandlung beteiligt. Bei einer multizentrischen Studie stellte sich heraus, dass Noradrenalin bei IntensivpatientInnen mit Kreislauf-Schock besser geeignet ist als Dopamin.
Buchrezension: Gesundheitsmonitor 2009 (12.3.10)
Deutsche Versicherte stärken Gesundheitsminister Rösler in Auseinandersetzung mit der Pharmaindustrie tendenziell den Rücken
Vaginale Brachytherapie zur lokalen Rezidivprophylaxe nach Gebärmutterkrebs-OP vergleichbar effektiv wie externe Bestrahlung (12.3.10)
In einer im „Lancet“ publizierten Studie erwies sich die vaginale Brachytherapie (VBT) bei Patientinnen mit High-Intermediate-Risk-Endometriumtumoren zur lokalen Rezidivprophylaxe als ebenso wirksam wie die externe pelvine Bestrahlung (EBRT). Die VBT zeichnet sich jedoch durch signifikant geringere Toxizität und bessere Lebensqualität aus.
Risiko für Patienten auf der Intensivstation deutlich gesenkt (12.3.10)
Das elektronische Arzneimittel-Informationssystem "AiDKlinik" reduziert die Zahl der unerwünschten Wechselwirkungen von Medikamenten
MedUni Wien: Nach Verwaltungsstrafe wegen Überstunden von AnästhesistInnen Gang zum VwGH (12.3.10)
Universitätsrat und Rektor Schütz: "Entscheid des Unabhängigen Verwaltungs-senats (UVS) nicht im Interesse der PatientInnen" Die Rechte der Arbeitnehmer werden anscheinend untergeordnet.
Wirksames Imitat (11.3.10)
ForscherInnen in Vancouver entdecken neue Chitinase-Hemmstoffe
490.000 Österreicher und Österreicherinnen sind von der Rezeptgebühr dauernd befreit (11.3.10)
Anträge auf Befreiung können so wie bisher persönlich oder per Post beim zuständigen Krankenversicherungsträger gestellt werden
Für Erbgut gefährliches Teilchen entdeckt (11.3.10)
Leipziger Forscher messen erstmals die Bindungsenergie eines Elektrons in wässriger Lösung und entdecken neuen Mechanismus für Strahlenschäden der Erbsubstanz durch Hochenergiestrahlung
Metabolomics liefern neue Ansätze für eine personalisierte Medizin (11.3.10)
Internationales Symposium bringt Partner aus Forschung und Industrie zusammen Neuherberg/Freising, 11. März. 2010. Bis Freitag, 12. März 2010, findet am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München das erste internationale Metabolomics-Symposium Deutschlands statt.
Urologen erwarten mehr Tumorerkrankungen und sinkende Mortalitätsraten (11.3.10)
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. bezieht Stellung zur jüngsten Krebsstatistik des Robert Koch-Instituts
Wie man "Gen-Scheren" in Schach hält (10.3.10)
DNA-spaltende Enzyme lassen sich durch Licht kontrollieren - Wichtige Voraussetzung für Gentherapie beim Menschen.
Den Muskelmotor wieder in Gang bringen (10.3.10)
Therapie einer seltenen Muskelerkrankung verbessert: Heidelberger Radiologe erhält Eva Luise Köhler Forschungspreis
Hohe Prävalenz nicht diagnostizierter Lungenfunktionsstörungen bei KHK-Patienten (10.3.10)
Bei Patienten mit kardialen Erkrankungen liegt zusätzlich sehr häufig eine Limitation des Atemflusses vor. Diese bleibt meistens unerkannt und wird somit auch nicht therapiert.
Frühstadien von Tumoren erkennen und entfernen (10.3.10)
Endoskope liefern Ärzten immer genauere Bilder aus dem Körperinneren - auch darüber berichtet die Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V. bei ihrem 40. Kongress, 11. bis 13. März 2010, Messe Convention Center Hannover
Forscher identifizieren Eiweißmolekül, das die Fettspeicherung kontrolliert (10.3.10)
Ein Wissenschaftlerteam unter Führung von Annette Schürmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) hat nun ein Eiweißmolekül identifiziert, das die Fettspeicherung fördert.
Kleine Moleküle mit großer Wirkung (9.3.10)
Impfstoff-Forscher des HZI untersuchen neue Wirkstoffverstärker, um Impfungen zu verbessern.
EU-Zulassung für Neurostimulator gegen Tinnitus (9.3.10)
Seit Ende Februar ist ein neues Gerät zur Behandlung von chronischem Tinnitus auf dem europäischen Markt zugelassen: der Tinnitus-Neurostimulator T30CR. Er bekämpft Ohrgeräusche durch gezielte akustische Reize.
Gelöste Elektronen gefährlicher als freie Radikale? (9.3.10)
Göttinger Forscher entdecken möglichen neuen Mechanismus für Strahlenschäden an der DNA
Wenn der Körper zum Gefängnis wird (9.3.10)
Neurophysiologen treffen sich zur Jahrestagung in Halle
Neues endoskopisches Verfahren bei Krebs in Magen, Speiseröhre und Enddarm (9.3.10)
Krebs in Speiseröhre, Magen und Enddarm ohne Operation entfernen - Schwerpunkt bei dem 40.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V.
Depressionen online vorhersagen? (8.3.10)
Das Projekt OPTIMI ist unter Leitung des Freiburger Psychologen Professor Dieter Riemann gestartet
Vorteile der laparoskopischen gegenüber der offenen Lebendspender-Nephrektomie (8.3.10)
Eine in „British Journal of Surgery“ publizierte Studie beschreibt Vorteile der laparoskopischen Donor-Nephrektomie gegenüber der offenen Nephrektomie mit Kurzinzision ohne Rippenresektion.
EbM für Österreich sichtbar machen (8.3.10)
Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin richtet jetzt einen eigenen Fachbereich für Österreichische Mitglieder ein.
Sechs-Augen-Prinzip schützt den Körper vor Autoimmunkrankheiten (8.3.10)
In unserem Körper laufen rund um die Uhr die so genannten Dendritischen Zellen Patrouille und suchen nach Hinweisen für Tumore oder Infektionen.
Neuer Therapieansatz gegen Leukämie (8.3.10)
Einen Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung von Leukämien fanden WissenschafterInnen aus dem Labor von Veronika Sexl am Pharmakologischen Institut der MedUni Wien.
Ursache von zerstörerischen Entzündungen entdeckt (8.3.10)
Das als "Todesbote" bekannte Signalmolekül CD95L löst nach Rückenmarksverletzungen im verletzten Gewebe eine Entzündung aus und verhindert dadurch die Heilung.
Apothekerkammer startklar für E-Medikation (8.3.10)
Voraussetzung: Datenschutz für Patienten muss gewahrt bleiben
Fluglärm macht krank (7.3.10)
Studie am Flughafen Köln/Bonn zeigt erhöhtes Risiko für Kreislauferkrankungen durch Nachtfluglärm
Knochenhartes Biomaterial (7.3.10)
Bei Operationen verwendete Schrauben sind oft aus Titan. Häufig müssen Ärzte diese Metallteile nach einer Weile entfernen oder durch neue ersetzen.
Ein Mini-Labor für alle Fälle (6.3.10)
Dank Labortests lassen sich viele Krankheiten heute zuverlässig diagnostizieren. Doch diese in-vitro-Analysen kosten oft wertvolle Zeit. Ein System der Fraunhofer-Forscher, das selbst komplexe Analysen vor Ort ermöglicht, steht jetzt kurz vor der Marktreife.
Biobanken im Kampf gegen Krebs unentbehrlich (6.3.10)
Der Deutsche Krebskongress 2010, der vor einer Wochein Berlin zu Ende ging, zeigte eindrucksvoll die Fortschritte in der Krebsforschung, die durch die Entschlüsselung des menschlichen Genoms und die Erforschung von Tumorgenomen möglich werden. Biobanken sind hierfür eine unverzichtbare Infrastruktur.
Buchrezension: GedankenMedizin (5.3.10)
Der Wunsch nach Gesundheit, Schönheit und Langlebigkeit nimmt einen immer größeren Raum in unserem Leben ein.
MedUni Wien führendes Zentrum bei Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation (5.3.10)
Frau Univ. Prof. Dr. Hildgard Greinix konnte die 36. EBMT-Jahrestagung von 21. bis 24. März nach Wien holen, an der zahlreiche Internationale Top-ExpertInnen neueste Erkenntnisse, an der auch die MedUni Wien federführend beteiligt ist, präsentieren.
Buchrezension: Biogene Gifte (5.3.10)
m Januar 2010 ist in der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart die 3. und wesentlich erweiterte Auflage des Buches "Biogene Gifte" von Prof. Dr. Eberhard Teuscher und Prof. Dr. Ulrike Lindequist herausgekommen.
Body-Mass-Index taugt nicht für die gesundheitliche Risikovorhersage (5.3.10)
Mediziner am Münchner LMU-Klinikum empfiehlt neue Messgröße zur Bewertung des Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos
Scopolamin mit schnellem Wirkungseintritt bei schweren Depressionen (5.3.10)
Das Anticholinergikum Scopolamin entfaltet laut Resultaten einer in „Biological Psychiatry“ publizierten Studie seine antidepressive Wirkung innerhalb von drei Tagen– und damit viel schneller als die herkömmlichen Antidepressiva, deren Wirkung nach zwei bis vier Wochen eintritt.
Frauen und Männer auf Reisen erleiden unterschiedliche Krankheiten (5.3.10)
Woran Reisende erkranken, wird vom Geschlecht mitbestimmt.
Herzinsuffizienz: Wirkweise von beta-Rezeptoren aufgeklärt (4.3.10)
Mikroskopische Einblicke in das versagende Herz - Wissenschaftler fanden heraus, dass Rezeptoren an der Oberfläche erkrankter Herzmuskelzellen ihre Plätze verlassen und in Folge dessen schädliche Signale erzeugen.
Deutsche Urologen forcieren Umsetzung der S3-Prostatakrebs-Leitline in die Praxis (4.3.10)
Patienten sollen zeitnah profitieren
Chronische Entzündungen fördern Wachstum von Hauttumoren (4.3.10)
Heidelberger Dermatologe und Krebsforscher Dr. Christoffer Gebhardt klärt Mechanismus auf und wird dafür ausgezeichnet
Effektivität von Bevacizumab bei hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie (4.3.10)
Bei Patienten mit hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie (Morbus Rendu-Osler-Weber) könnte gegen das heftige Nasenbluten der vererbten Gefäßstörung eine lokale Injektion mit einem Hemmstoff des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors wirksam sein.
Fünf neue Lungenfunktions-Gene entdeckt (3.3.10)
Im Rahmen einer internationalen Studie konnten fünf verbreitete Gen-Varianten identifiziert werden, die die Lungenfunktion beeinflussen.
Assoziation zwischen frühkindlicher Neurodermitis und psychischen Auffälligkeiten bei Kindern (3.3.10)
Neurodermitis in der frühen Kindheit kann die psychische Verfassung im späteren Leben beeinflussen.
Krebs-Früherkennung: gut informiert entscheiden (3.3.10)
Deutsche Krebshilfe unterstützt Nutzen-Risiko-Abwägung
Warum man sich an Unerwartetes besser erinnert (3.3.10)
Unerwartete Ereignisse aktivieren das Belohnungszentrum im Gehirn - daher speichert es solche Eindrücke besser ab.
Grüne fordern Reformen im Wiener Krankenanstaltenverbund (3.3.10)
Die Wiener Grünen kritisierten am Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz "Verschwendungen" im Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV).
Physisches Training wirkt positiv auf Angst-Symptomatik bei chronischen Erkrankungen (2.3.10)
Angst ist ein oft wenig beachtetes und damit nicht behandeltes, zentrales Problem für Patienten mit chronischen Erkrankungen.
HIV und Aids - Basler Forscher schlagen Änderung der Behandlungsrichtlinien vor (2.3.10)
Wie rasch sich das Immunsystem eines HIV-Patienten verschlechtert, ist nicht entscheidend für die Krankheitsprognose.
Pharmazie: nachhaltige Ansätze benötigen noch Vitaminschub (2.3.10)
Internationale Fachtagung in DBU griff Zukunftsthema auf - Fortschritte bei Produktionsverfahren
Wie man sich bettet, so denkt man (2.3.10)
Je schiefer sich ein Patient in sein Bett legt, desto schwerer könnte der Grad seiner kognitiven Beeinträchtigung sein.
Eine heisse Spur zu neuen Medikamenten (1.3.10)
Deutsche Biophysiker entwickeln neues Verfahren um medizinische Wirkstoffe effizient identifizieren
Der kranke Mensch als Kunde (1.3.10)
Am Freitag, 5. März 2010, veranstaltet die Universität Wien gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien die Tagung "Homo patiens - der kranke Mensch im Spannungsfeld zwischen Biotechnologie und Gesundheitsökonomie".
Brustkrebs-Früherkennung: Mammographie ohne signifikanten Mehrwert? (1.3.10)
Müssen die Früherkennungs-Leitlinien für Brustkrebs überdacht werden? Eine neue Multicenter-Studie legt diesen Schluss zumindest für Frauen mit erhöhtem Brustkrebs-Risiko nahe.
Para-aortale Lymphadektomie könnte Überlebensraten bei Endometriumkarzinom verbessern (1.3.10)
Bei Patientinnen mit mittlerem bis hohem Risiko eines Krebsrezidivs verbessert die umfassende und systematische Entfernung der paraaortalen sowie der Beckenlymphknoten die Überlebensraten, verglichen mit der alleinigen Ektomie der Beckenlymphknoten.