MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2010

MedAustria News von Jänner 2010

Endokrinologen diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse in Leipzig (31.1.10)
Erfolgreiche Therapien für hormonell bedingte Erkrankungen sind ein Fokus des 53. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie vom 3. bis 6. März 2010 im Congress Center Leipzig

Weltkrebstag - 4. Februar 2010 stellt Verbindung zwischen Infektionen und Krebs in den Mittelpunkt (31.1.10)
"Cancer can be prevented too" (auch Krebs kann verhindert werden) heisst das Thema einer neuen Kampagne

Wie Blut künstlich erzeugt werden könnte (30.1.10)
Essener Wissenschaftler sind dem Geheimnis der blutbildenden Stammzellen auf der Spur.

Weniger Suizide in Deutschland (30.1.10)
Die Zahl der Suizide ist in den letzten drei Jahrzehnten deutlich zurückgegangen.

Neue Therapien gegen Darmerkrankungen (29.1.10)
Chronische Entzündungen gezielt immunologisch behandeln

Buchrezension: Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems (29.1.10)
Schmerzen am Bewegungssystem richtig und gezielt behandeln ist das Ziel dieses Buches.

Zu viel Salz erhöht Schlaganfallrisiko (29.1.10)
Zu viel Salz im Essen erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall zu erleiden, denn mit dem Salzkonsum steigt auch der Blutdruck an.

Dem alternden Immunsystem auf die Sprünge helfen (29.1.10)
HZI-Forscher untersuchen Therapieansätze, um das Immunsystem zu verjüngen und so ältere Menschen besser vor Infektionen zu schützen.

SVA: Vertragsfreie Zeit immer wahrscheinlicher (29.1.10)
Wawrowsky: "SVA sträubt sich bei Innovationen" - Ärzte-Honorarmoratorium sparte Versicherung zuletzt 38 Millionen Euro

Gewichtsabnahme hilft bei der Reparatur geschädigter Blutgefäße (29.1.10)
Neue Erkenntnisse zur Funktion von Endothel-Vorläuferzellen

Disease Management Programm für Diabetiker endgültig gescheitert (28.1.10)
NÖ Ärztekammer bedauert, dass die Verbesserungsvorschläge kein Gehör fanden

RWTH-Forscher entdecken neue Brustkrebsmarker (28.1.10)
Die Arbeitsgruppe Molekulare Onkologie, Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Aachen hat nun Brustkrebsmarker entdeckt, die zukünftig möglicherweise einer größeren Patientinnengruppe die Chemotherapie ersparen können.

Anti-Aging-Medizin: Sex ist wichtiger als Sport (28.1.10)
Sexualität im Alter hat in der Anti-Aging-Medizin einen hohen Stellenwert, denn es geht nicht nur um das Älterwerden: Ebenso wichtig ist der Erhalt der Lebensqualität.

Oberhauser: Ärztegesellschaften bringen viele Vorteile für die Patienten (28.1.10)
Kritik von Ärztekammer und FPÖ nicht nachvollziehbar

Effektivität von Antimalaria-Mittel bei Lupus-Patienten (28.1.10)
Laut Resultaten einer in „Arthritis and Rheumatism“ publizierten Studie können Antimalaria-Mittel die Überlebenszeit von Patienten mit systemischem Lupus erythematosus verlängern und sollten allen Lupus-Patienten angeboten werden.

Ärzte-GmbH: Ärztekammer irritiert über Stöger-Vorstoß (27.1.10)
Details nicht abgeklärt - intensive Gespräche erwartet - Restriktionen überdenken

Stöger: Ärztegesellschaften verbessern Versorgungsqualität (27.1.10)
Mehrere Ärzte unter einem Dach kommen Patientenbedürfnissen entgegen.

Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Parkinson-Erkrankung (27.1.10)
In einer Studie, zeigen Wissenschaftler des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (Universitätsklinikum Tübingen) erstmals, dass die beiden Parkinson-assoziierten Proteine PINK1 und Parkin gemeinsam die Entsorgung geschädigter Mitochondrien steuern und wie sie das tun.

Neue Erkenntnisse für gezieltere Hauttumor-Therapie (27.1.10)
Aktuelle Forschungsergebnisse des Instituts für Krebsforschung der MedUni Wien ermöglichen eine gezieltere Therapie von Hauttumoren.

Ärztegesellschaften - Für und Wider (27.1.10)
Wieder einmal steht das Thema Ärztegesellschaften zur Diskussion, die Thematik ist überaus komplex.

Grüne Wien fordern lückenlose Beseitigung von Transparenzmängeln im Gesundheitswesen (27.1.10)
Pilz bringt Antrag im heutigen Gemeinderat ein

Brachytherapie des Zervixkarzinoms (27.1.10)
Die intrauterine Brachytherapie ist eine wesentliche Komponente der definitiven Behandlung des Zervixkarzinoms, vor allem bei lokal fortgeschrittener Erkrankung.

Veränderung von Stammzellen während der Zellkultur (27.1.10)
Alterungsprozesse führen zu Funktionsverlusten - Seneszenz beginnt nach 30 bis 40 Generationen

FPÖ-Karlsböck: Stögers Bürokraten-GmbH ist nicht das Gelbe vom Ei (27.1.10)
"Minister Stöger hat wieder einmal zugeschlagen", kommentierte heute der freiheitliche Ärztesprecher NAbg. Dr. Andreas Karlsböck die Vorlage des Entwurfes zur Ärzte-GmbH.

Aufmerksamkeitsstörungen und Gedächtnisverlust bei Fliegen und Menschen ähnlich (26.1.10)
Ein deutsch-australisches Team aus Forschern der Freien Universität und des Queensland Brain Institute im australischen Brisbane hat eine Methode entwickelt, mithilfe derer die Aufmerksamkeit von Fliegen gemessen werden kann.

Niedriges Abhängigkeitsrisiko bei indiziertem Einsatz von Opioden (26.1.10)
Ein aktueller Cochrane-Review zeigt, dass die langfristige Einnahme von Opioiden zu einer klinisch signifikanten Schmerzlinderung führt und nur ein geringes Abhängigkeitsrisiko birgt.

Menschen mit Gallensteinen haben ein höheres Diabetesrisiko (26.1.10)
Menschen mit Gallensteinen haben ein um 42 Prozent höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes (Alterszucker) zu erkranken, als Menschen ohne Gallensteine.

Neu identifizierte Genmutation führt zu erblichen Neuropathien (26.1.10)
Aufklärung der molekularen Mechanismen durch Grazer Forscher nährt Hoffnung auf neue Behandlungsansätze

Ärztliche Zweitmeinung verbessert Therapieverlauf (25.1.10)
Studie zeigt Vorteile für Hodenkrebs-Patienten

Verkaufstopp für Sibutramin (25.1.10)
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt das Ruhen der Zulassungen Sibutramin-haltiger Arzneimittel.

Neuer Arzneistoff gegen Multiple Sklerose zeigt Wirkung (25.1.10)
Forschende des Universitätsspitals und der Universität Basel berichten von erfolgreichen klinischen Studien über den Arzneistoff Fingolimod zur Behandlung von Multipler Sklerose.

Schutz vor Hepatitis C mit den richtigen Genen (25.1.10)
Weltweit sind etwa 130 Millionen Menschen mit dem Hepatitis C Virus (HCV) infiziert. Etwa 27% der Leberzirrhosen und 25% der Leberkrebse sind auf Infektionen mit diesem Virus zurückzuführen.

Sind Patienten mit Leberzirrhose fahrtüchtig? (24.1.10)
In Folge einer Leberzirrhose entwickelt sich häufig eine hepatische Enzephalopathie (HE), verursacht durch die unzureichende Entgiftungsleistung der Leber.

Dem menschlichen Denken und Verhalten auf der Spur (24.1.10)
Die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt lädt am Mittwoch, 3. Februar, zur feierlichen Einweihung des Hermann-Ebbinghaus-Labors, einem neuen Zentrallabor für empirische Forschung, ein.

Wie viel Tod verträgt das Team? (23.1.10)
Neue Studie zu Belastungsfaktoren auf Palliativstationen

Versteckte Befunde mittels Ultraschall aufdecken (23.1.10)
Dass bildgebende Verfahren auch für Intensivstationen unersetzbar sind, zeigt eine Studie am Universitätsklinikum Regensburg

Dabigatran gleichwertig mit Warfarin in der Behandlung der akuten venösen Thromboembolie (22.1.10)
Der direkte Thrombinhemmer Dabigatran kann bei akuter Venenthrombose im Gegensatz zu Vitamin K Antagonisten in fixer Dosierung eingenommen werden und bedarf keiner Überwachung der Antikoagulation.

Hungrige Immunwächter sind bissiger (22.1.10)
In Hungersituationen, die für die Körperzellen Stress bedeuten, schüttet der Körper demnach vermehrt antimikrobielle Peptide aus, um sich zu schützen.

"Dornröschen" ist Molekül des Jahres (22.1.10)
Das springende Gen (Transposon) "Dornröschen" ist Molekül des Jahres 2009.

Kassenvertragsverhandlungen: Dritte Verhandlungsrunde brachte noch kein Ergebnis (22.1.10)
WGKK: Eingehende Diskussion über zusätzliche Forderungen der Ärztekammer

Buchrezension: Krankheitsbedingte Mangelernährung (22.1.10)
Mangelernährung - Eine Herausforderung für unser Gesundheitswesen

Wie das Licht die innere Uhr stellt (21.1.10)
Ein lichtempfindliches Modul in einem Rhythmusgen ermöglicht Wirbeltieren, ihre inneren 24-Stunden-Uhren an den Wechsel von Tag und Nacht anzupassen.

Menschenwürde in der klinischen Praxis (21.1.10)
Tagung zur medizinischen Ethik am Zentrum für interdisziplinäre Forschung

"Frauen klagen - Männer sterben" (21.1.10)
In der Heinrich-Heine-Universität findet am 19./20. Februar 2010 ein internationaler wissenschaftlicher Männerkongress statt.

Wie groß ist ein Kinderherz? (21.1.10)
Forscherteam ermittelt erstmals Referenzwerte für Herzgröße und Herzmasse von Kindern und Jugendlichen

Essener Forscher stellen Gentherapie auf sichere Füße (21.1.10)
Mit Hilfe eines Virus soll eine seltene Bluterkrankung geheilt werden

Langfristige Steroidbehandlung verbessert Transplantat-Überlebensrate nach penetrierender Keratoplastik (20.1.10)
Postoperativ gegebene Kortikosteroide verbessern das Transplantat-Überleben nach einer penetrierenden Keratoplastik (PK) aufgrund bullöser Keratopathie bei Pseudophakie (PBK).

Wie wirksam ist die spezialisierte ambulante Palliativversorgung? (20.1.10)
Deutschlandweit erste sozialwissenschaftliche Forschung zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung bei Schwerstkranken und Sterbenden an der Universität Augsburg

Botulinum Toxin A in der Urologie (20.1.10)
Noch ist der Einsatz von Botulinum Toxin A in der Urologie keine Routinebehandlung, aber immer mehr Patienten mit Blasenfunktionsstörungen profitieren von der neuartigen Therapie.

Neue Genbereiche identifiziert, die für den Nüchternblutzucker und Diabetes eine Rolle spielen (20.1.10)
Das große internationale Forschungskonsortium MAGIC (Meta-Analyses of Glucose and Insulin-related traits Consortium) hat mit Hilfe einer Meta-Analyse von 21 genomweiten Assoziationsstudien neue Genbereiche identifiziert, die den Nüchternblutzucker beeinflussen.

Hauptverband "spart" nur bei Patienten (20.1.10)
In einer aktuellen Presseaussendung wendet sich der freiheitlich Ärztesprecher Karlsböck gegen das nach seinen Worten ideenlose Konzept auf dem Rücken der Patienten.

Weniger Migräneanfälle in der Schwangerschaft (19.1.10)
Hirnrinden Aktivität normalisiert sich - Geräusche werden als weniger störend empfunden

Wiener Grüne thematisieren Kontrollakten im Gesundheitsbereich (19.1.10)
Die Wiener Grünen nahmen den heute, Dienstag, veröffentlichten Kontrollamtsbericht zum Anlass, die Transparenz in Krankenhäusern, die Versorgung psychisch kranker Personen und den Bau des Krankenhauses Wien-Nord zu kritisieren.

Neue Strategien gegen Influenza (19.1.10)
Forschungsergebnisse von Berliner Wissenschaftlern zeigen neue Ansatzpunkte für die Grippetherapie auf

Stress- und Angstreaktion in sozialen Situationen (19.1.10)
Seit Beginn des Jahres läuft an der TU Dresden eine Untersuchung zu den Zusammenhängen zwischen Stress und Angst in sozialen Situationen.

Vorteile von Ticagrelor gegenüber Clopidogrel bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen (19.1.10)
Jüngste Auswertungen der PLATO-Studie zeigen, dass der stärkere Thrombozytenhemmer Ticagrelor im Vergleich zu dem gegenwärtigen Standardmedikament Clopidogrel die Sterberaten bei Herzinfarktpatienten verringern kann, ohne dabei die Anzahl von Blutungsereignissen zu steigern.

Sectio nur bei medizinischer Indikation (18.1.10)
Die Daten der weltweiten Erhebung der Weltgesundheitsorganisation WHO zu Fragen mütterlicher und perinataler Gesundheit zeigen, dass die Risiken für Müttersterblichkeit und ernsthafte Komplikationen bei jenen Frauen, die sich ohne medizinischen Grund einem Kaiserschnitt unterziehen, höher liegen als bei den Frauen mit medizinischer Indikation.

Beitrag des Immunsystems bei Darmkrebs (18.1.10)
Ein Forscherteam am Klinikum rechts der Isar untersucht in einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojekt, wie Botenstoffe des Immunsystems in den Krankheitsverlauf bei Darmkrebs eingreifen.

Wertvolle Fette für Mütter und Babys (18.1.10)
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (Omega-3- und -6-Fettsäuren) sind unentbehrlich für die Entwicklung von Gehirn, Nervensystem, Sinnesorganen und Intelligenz.

Prostatakrebs Patientenratgeber Teil II - Konsultationsfassung online (18.1.10)
Ein weiterer Schritt zur umfassenden Aufklärung von Patienten mit Prostatakrebs ist getan.

Stöger gibt Startschuss für "Nationalen Aktionsplan Ernährung" (18.1.10)
Gesundheitsminister: "Die gesündere Wahl sollte die leichtere sein"

Kompetenzteam Händehygiene gegründet (17.1.10)
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Händehygiene sind das Ziel des neuen "Kompetenzteams Händehygiene", das mit Industrieunterstützung am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Freiburg gegründet wurde.

Nachweis eines neuen Mechanismus für biologische Strahlenschäden (17.1.10)
Ultraschneller Energietransfer innerhalb eines Wassertropfens

Fachtagung: Emotionale Förderung von Menschen mit Demenz (16.1.10)
Die emotionale Förderung von Menschen mit Demenz ist Thema einer Fachtagung, zu der das Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg am Mittwoch, 20. Januar 2010, einlädt.

Im Fokus: Asthma und Raucherhusten (16.1.10)
Das Fraunhofer-Institut in Hannover veranstaltet eine internationale Tagung zur Forschung von entzündlichen Lungenerkrankungen: am 22. und 23. Januar 2010

microRNAs: neue Angriffspunkte für die Behandlung von Brustkrebs (15.1.10)
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrums untersuchen nun, wie kleine Erbmoleküle - microRNAs - in die Signalwege der Zelle eingreifen und die Gene der Wachstumsfaktoren regulieren.

Spitäler: Ärztinnen auf dem Vormarsch (15.1.10)
Medizinernachwuchs überwiegend weiblich - flexiblere Arbeitsmodelle zukünftig nötig - gläserne Decke aufbrechen

Buchrezension: Die Anästhesie (15.1.10)
Das erfolgreiche Standardwerk in der Anästhesie, Grundlagen und Praxis – jetzt in der 2. Auflage

Toxoplasmose: unterschätzte Gefahr (15.1.10)
BfR-Merkblatt zum Schutz vor Infektionen

Thiopurine halbieren Risiko einer Rezidiv-OP bei M. Crohn (15.1.10)
Nach einer ersten chirurgischen Resektion bei Morbus Crohn kann eine Langzeittherapie mit Thiopurinen das Risiko der Indikation für eine weitere Operation deutlich reduzieren.

Thromboembolierisiko für mindestens 12 Wochen postoperativ erhöht (14.1.10)
Eine Analyse der Million Women Study zeigt, dass das Risiko tiefer Venenthrombosen und pulmonaler Embolien bei Frauen mittleren Alters für zumindest 12 Wochen postoperativ substantiell gesteigert ist und von der Art des chirurgischen Eingriffs abhängig ist.

Wächter an der Darmbarriere (14.1.10)
Immunzellen und ihre Rolle bei Morbus Crohn und Reizdarm

Neue Therapieoption gegen Asthma und Allergien (14.1.10)
Charité und Rheuma-Forschungszentrum entdecken umprogrammierbare Immunzellen

Erblicher Risikofaktor für Parkinson identifiziert (14.1.10)
Genvariante wirkt sich auf Vitamin B6-Stoffwechsel aus

Messen statt züchten: Schnelle Hilfe bei Legionellen? (13.1.10)
Neue Screening-Verfahren von Fraunhofer IPM könnten die Suche in Zukunft deutlich abkürzen.

Schlüsselmechanismus zur Vermehrung von Epstein-Barr-Viren gefunden (13.1.10)
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben einen entscheidenden Mechanismus im Vermehrungszyklus des Epstein-Barr-Virus aufgeklärt.

Aktuelle Information für Patienten mit Asthma (13.1.10)
Die PatientenLeitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma wurde jetzt in einer aktualilisierten Fassung veröffentlicht.

E-Card: Abarbeitung der Mängelliste wichtiger als Funktionserweiterung (13.1.10)
Ärztekammer fordert Tagesaktualität von Versicherungsdaten sowie E-Card für Sozialhilfeempfänger

Europäische Marktzulassung für Kinder-Kontrastmittel (13.1.10)
Bayer Schering Pharma hat das Zulassungsverfahren für das Kontrastmittel Gadovist® 1.0 zur Anwendung bei Kindern ab sieben Jahren in europäischen Hauptmärkten erfolgreich abgeschlossen.

Ökonomische Ungleichheit und Gesundheit (12.1.10)
Weltweite Studie zeigt Korrelation zwischen den beiden Größen

MedUni Wien: 10 Jahre erfolgreiche Kooperation von Dermatologie und Transplantations-Chirurgie (12.1.10)
Ihr 10 jähriges Jubiläum feiert eine Spezialsprechstunde an der Abteilung für Immundermatologie und Infektiöse Hautkrankheiten, die für organtransplantierte PatientInnen eingerichtet wurde.

Assoziation zwischen Operations-Dauer und Infektions-Inzidenz (12.1.10)
Je länger ein chirurgischer Eingriff dauert umso größer scheint das Risiko infektiöser Komplikationen und eines längeren Krankenhausaufenthaltes zu sein.

Trockene Augen durch Mangel an Sexualhormon (12.1.10)
Eine entscheidende Ursache für trockene Augen bei Männern und Frauen ist ein Mangel an männlichen Sexualhormonen!

Erste Professur für Gender Medicine in Österreich (11.1.10)
Die Medizinische Universität Wien hält seit 1. Jänner 2010 einen Lehrstuhl für Gender Medicine: Alexandra Kautzky Willer, 47, Expertin für Endokrinologie und Stoffwechsel, ist die erste Professorin für Gender Medicine in Österreich.

Winzige RNAs bringen Gene zum Schweigen (11.1.10)
Freiburger Forscher entdecken neuen Mechanismus der Genregulation

Genomweite Assoziationsstudien - Forschungsansatz mit Erfolgsgarantie (11.1.10)
Eine erfolgversprechende Methode hält weltweit Einzug in die Labore der Humangenetiker und genetischen Epidemiologen: In genomweiten Assoziationsstudien identifizieren sie Gene, die das Risiko für Volkskrankheiten erhöhen.

Effektivität von Misoprostol-Tabletten zur Behandlung nachgeburtlicher Blutungen (11.1.10)
Das Hormon Oxytocin ist gegenwärtig der Goldstandard zur Behandlung nachgeburtlicher Blutungen, es muss jedoch gekühlt und zum optimalen Einsatz von geschulten Gesundheitsbediensteten intravenös verabreicht werden.

Neues GBE-Heft: Krankheitskosten (10.1.10)
Krankheitskosten sind das Thema des 48. Heftes der Gesundheitsberichterstattung (GBE), es umfasst rund 30 Seiten. Das neue GBE-Heft "Krankheitskosten" schließt eine dreiteilige Reihe volkswirtschaftlicher Betrachtungen des Gesundheitswesens im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes ab.

Wo die 'Knochen' verletzter Nervenzellen heilen (10.1.10)
Mikrotubuli geben Zellen Struktur und ermöglichen ihr Wachstum sowie ihre Teilung.

Tiefe Hirnstimulation bei schwer depressiver Patientin erfolgreich (9.1.10)
Heidelberger Neurochirurgen führen weltweit ersten Eingriff an der "Habenula" im Zwischenhirn durch

Körperscanner ethisch problematisch bei verdeckten Behinderungen (9.1.10)
Tübinger Ethikerin vom IZEW warnt vor entwürdigenden Situationen

Herzinfarkt und Schlaganfall effektiver therapieren (8.1.10)
Würzburger Forscher klären Mechanismus bei der Blutgerinnung auf

Überlegenheit von Everolimus- gegenüber Paclitaxel-Stents bei unselektierten Patienten (8.1.10)
Auswertungen der COMPARE-Studie zeigen, dass Everolimus-beschichtete Stents den Paclitaxel-Stents der zweiten Generation bei unselektierten Patienten hinsichtlich Sicherheit und Effektivität überlegen sind.

DGfN kommentiert israelische Neuregelung zur Organtransplantation kritisch (8.1.10)
Mit einem neuen Gesetz, das zu Jahresbeginn in Kraft trat, ist Israel nun das erste Land, das Besitzer von Organspendeausweisen im Fall einer Organtransplantation bevorzugt

Markus Peck-Radosavljevic interimistischer Leiter der Gastroenterologie und Hepatologie der MUW (8.1.10)
Ao. Univ. Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic, MBA (44) folgt interimistisch dem langjährigen Leiter der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Univ. Prof. Dr. Alfred Gangl, der 2009 emeritierte.

Buchrezension: Wiedemanns Atlas klinischer Syndrome (8.1.10)
Phänomenologie - Ätiologie - Differenzialdiagnose: Vom Verdacht zur diagnostischen Gewissheit

Katheterablation vor Defibrillatorimplantation verringert Risiken bei Kammertachykardie (7.1.10)
Patienten mit ventrikulären Tachykardien (VT) leben mit einem hohen Risiko wiederholter Kammertachykardien, Kammerflimmern (VF) und letztlich Tod. Der Einsatz eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) verringert die Sterblichkeit im Vergleich zur medikamentösen Behandlung der VT.

Molekulare Grundlagen der Bittergeschmackswahrnehmung weitgehend aufgeklärt (7.1.10)
Nur 25 verschiedene Bittergeschmacksrezeptoren reichen aus, um zehntausende von Bitterstoffen wahrzunehmen.

Neuer Biomarker macht genauere Prognose bei Schlaganfällen möglich (7.1.10)
Bei Schlaganfällen ist es für Ärzte entscheidend, möglichst frühzeitig eine Vorhersage zu treffen.

Hirnveränderungen bei Magersucht (6.1.10)
Frauen mit Magersucht (Anorexia Nervosa) weisen eine deutlich reduzierte Dichte grauer Zellen in bestimmten Bereichen des Gehirns auf, die mit der Verarbeitung von Körperbildern zu tun haben.

Das ELAV Protein HuD stimuliert die Translation in einer poly (A) - und eIF4A-abhängigen Weise (6.1.10)
Wissenschaftler der Universitätsklinik Freiburg an bahnbrechender Grundlagenforschung beteiligt

Qualitäts-Checkliste für Arztbewertungsportale (6.1.10)
Deutsche Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung haben gemeinsam einen Katalog mit Qualitätsanforderungen für Arztbewertungsportale herausgegeben.

Meeresforschung hilft Medizin (5.1.10)
Neue Methode Kieler Meeresforscher kann auch der Früherkennung von Osteoporose dienen

Zunehmende Leberverfettung senkt Geschlechtshormon-steuerndes Protein und erhöht damit Diabetesrisiko (5.1.10)
Die Zahl der weltweit an Diabetes Erkrankten nimmt stetig zu.

Assoziation zwischen Endometriose und Dyslipidämie (5.1.10)
Eine Brasilianische Studie beschreibt für Frauen mit Endometriose eine höhere Prävalenz eines ungünstigen Lipidprofils.

Darmspiegelung schützt vor Krebs (5.1.10)
Bei Personen, die sich innerhalb der letzten zehn Jahre einer Darmspiegelung unterzogen haben, finden sich viel seltener fortgeschrittene Vorstufen von Darmkrebs.

Neue Erkenntnisse über die komplizierten Abläufe nach der Geburt (4.1.10)
Sobald ein Baby nach der Geburt zu atmen beginnt, setzt ein komplexer Prozess ein.

Depressionen bei Jugendlichen durch Schlafmangel (4.1.10)
Laut einer in „Sleep“ publizierten Studie könnte Schlafmangel bei Jugendlichen zu Depressionen und Suizidgedanken führen.

Genetische Ursachen für Störungen im Fettstoffwechsel gefunden (4.1.10)
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben neue Genvarianten entdeckt, die für Störungen im Fettstoffwechsel verantwortlich gemacht werden.

Fett und Zucker reduzieren - aber den Geschmack erhalten? (3.1.10)
Antworten darauf liefern neue Forschungsprojekte an der Fakultät Life Sciences der HAW Hamburg.

Ursache für häufigste tödliche Bluttransfusionsreaktion entdeckt (3.1.10)
Greifswalder Arbeitsgruppen haben zusammen mit der Arbeitsgruppe Leukozytenimmunologie des DRK-Blutspendedienstes West den bislang unbekannten Träger einer "Blutgruppe" auf weißen Blutkörperchen identifiziert, der für Komplikationen bei Bluttransfusionen verantwortlich ist.

Johanniskraut gegen Depressionen? (2.1.10)
Studie untersucht erstmals Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen

Neuer Risikofaktor für Koronare Herzkrankheit gefunden (2.1.10)
Wie bei allen Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen auch bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) oder Angina pectoris die Gene eine Rolle.

'Tempolimit' für Rezeptor-Transport in der Zelle (1.1.10)
Protein-Acetylierung hemmt Wirkung von Wachstumsfaktoren, eine wegweisende Erkenntnisse für die Krebstherapie

Jährliche Darmspiegelung verbessert Heilungschancen (1.1.10)
Darmkrebs ist mit 73.000 Neuerkrankungen die zweithäufigste Krebsart in Deutschland. Etwa drei Prozent dieser bösartigen Darmtumoren sind erblich bedingt.

Erstickungsgefahr von Kleinkindern durch Nüsse (1.1.10)
BfR empfiehlt Verbraucherhinweis auf Verpackungen

Unstatistik des Monats: Gen-Mais tötet (1.1.10)
Die Unstatistik des Monats September ist die Meldung, dass genmodifizierter Mais Krebs erzeugen soll.

Buchrezension: MEMORIX Zahnmedizin (1.1.10)
Weil man nicht alles im Kopf haben kann - die druckfrische 3. Auflage des Memorix ZMK!

<b>Prosit 2010! </b> (1.1.10)
Die MedAustria Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern ein herzliches Prosit Neujahr und viel Erfolg, Glück und Gesundheit im neuen Jahr!