Herz-Diagnose vor der Geburt: Für Kind und Eltern von Vorteil (30.4.09)
Angeborene Herzfehler werden immer besser erkannt und behandelt
ICD-10-GM 2009: Kode J09 für die Neue Grippe ('Schweinegrippe' bzw. 'Mexiko-Grippe') (30.4.09)
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat entschieden, für die Kodierung dieser Fälle den ICD-Kode J09 zu verwenden.
Gesteigertes Diabetes- und Hypertonie-Risiko bei Psoriatikerinnen (30.4.09)
Eine prospektive Studie lässt eine Assoziation zwischen Psoriasis und gesteigertem Diabetes- und Hypertonie-Risiko vermuten.
Hepatitis B-Impfstoff zum Billigpreis (30.4.09)
Braunschweiger Helmholtz-Forscher veröffentlichen günstige Methode zur Impfstoffgewinnung - Hilfe für ärmere Länder.
Falldefinition 'Schweinegrippe' (29.4.09)
Die Ärztekammer Wien publizierte Online eine aktuelle Falldefinition zur Schweinegrippe, auch 'mexikanische oder 'neue' Grippe.
WHO erhöht Pandemie-Warnstufe für Schweinegrippe auf 5 (29.4.09)
Während Vertreter der WHO betonen, dass diese Hinaufstufung lediglich mit der Ansteckungsgefahr, nicht jedoch mit der Schwere der Schweinegrippe zu tun hat publizierte die Ärztekammer Vorgehensweisen für Österreich
Schweinegrippe auch in Österreich und Deutschland (29.4.09)
Während die Zahl der Schweinegrippe-Opfer in Mexiko revidiert wird sind auch in Österreich, Deutschland und zahlreichen anderen Ländern Krankheitsfälle gesichert.
Arthritis: US-Zulassung für Golimumab (29.4.09)
Golimumab, ein vollständig humanisierter Antikörper gegen TNF-α, hat von der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA die Marktzulassung für die Behandlung von Erwachsenen erhalten.
Nichts-tun verändert das Gehirn (29.4.09)
RUB-Neurowissenschaftler erweitern das Konzept der Neuroplastizität: Kortikale Gehirnkarten schrumpfen, Tastsinn lässt nach
Nationales Referenzzentrum für Krebsinformation am Deutschen Krebsforschungszentrum (29.4.09)
Bestmögliche Information für Krebspatienten: Nationales Referenzzentrum für Krebsinformation am Deutschen Krebsforschungszentrum
Patienten mit Tumorschmerzen immer noch unterversorgt (28.4.09)
DGAI fordert konsequente Umsetzung von Therapie-Empfehlungen
Auf der Spur von Tausenden von Schwingungen chemischer Bindungen in der Zelle (28.4.09)
Freiburger Biophysiker entwickelt Infrarot-Spektroskopie weiter
Vom einzelnen Organ zum ganzen Körper (28.4.09)
Paradigmenwechsel in der onkologischen Bildgebung
Medizinische Diagnose per Kernspin-Tomografie gefährdet (28.4.09)
EU-Richtlinie würde Tätigkeiten des medizinischen Personals beschneiden.
Schweinegrippe - Österreichs Behörden reagieren (28.4.09)
Während die WHO Montag Abend die Alarmstufe von 3 auf 4 (von 6) erhöhte setzen österreichische Behörden vorbereitende Massnahmen.
Niedrigerer IQ bei reanimierten Neugeborenen (28.4.09)
Kinder, die während der Geburt wiederbelebt werden mussten, zeigen im Alter von acht Jahren ein erhöhtes Risiko eines niedrigeren Intelligenzquotienten (IQ). Dies gilt auch dann, wenn diese Kinder in den 28 Tagen nach der Geburt (Neonatalperiode) offensichtlich gesund waren.
Schröpfen: Klinische Wirksamkeit erstmals belegt (27.4.09)
Eine gemeinsame Studie des Lehrstuhls für Naturheilkunde der Universität Duisburg Essen und der Karl und Veronica Carstens-Stiftung zeigt erstmals die Wirksamkeit des blutigen Schröpfens beim Karpaltunnel-Syndrom.
Rätsel um Morgen- und Abendtypen geklärt (27.4.09)
Forschende der Universitäten Basel, Brüssel und Lüttich konnten klären, weshalb bestimmte Menschen abends länger wach und aktiv sind als andere.
Schweinegrippe: Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht (27.4.09)
In den USA und vor allem in Mexiko sind insgesamt mehrere hundert Menschen an Schweine-Influenza erkrankt, die durch ein neuartiges Influenzavirus verursacht wurden, auch in Kanada wurden erste Fälle bestätigt, in Spanien gibt es einen Fall.
Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe (Stand: 26.4.09) (27.4.09)
In den USA sind einige Fälle von Schweine-Influenza A/H1N1 beim Menschen entdeckt worden. Die Symptomatik dieser Fälle ist ähnlich wie bei saisonaler Influenza; ein Patient wurde im Krankenhaus behandelt, aber alle erholten sich vollständig. In Mexiko sind laut Medienberichten mehrere hundert Fälle von Schweinegrippe bei Menschen aufgetreten, dort gab es auch eine Reihe von Todesfällen.
Deutschland: 57.000 jährliche Neuerkrankungen an Brustkrebs (26.4.09)
Lebensführung und Krebs - Chancen für die Tumornachsorge
Im Kanalsystem der menschlichen Zelle (26.4.09)
Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg stellen erstmals dreidimensional die Vermehrung des Dengue-Virus dar
Gesundheitsministerium: Nationaler Influenza-Pandemieplan gewährleistet Schutz der österreichischen Bevölkerung (26.4.09)
Das österreichische Bundesministerium für Gesundheit hat im Sinne eines vorausschauenden Krisenmanagements bereits im Jahr 2005 in Kooperation mit führenden österreichischen Influenza-Experten und -Expertinnen und im Konsens mit den Landesgesundheitsbehörden einen nationalen Influenza-Pandemieplan erstellt.
Stammzellforscher reprogrammieren erstmals ohne Gentransfer (25.4.09)
Forscher aus Kalifornien und Münster etablieren neue Methode zur Erzeugung Protein-induzierter pluripotenter Stammzellen
Gesundheitsministerium zu Schweinegrippe in USA und Mexiko (25.4.09)
In Mexiko und den USA wurden in den vergangenen Tagen Humaninfektionen mit dem neuartigen Schweineinfluenzavirus A (H1N1) berichtet.
Buchrezension: Fortschritte in der praktischen Dermatologie und Venerologie 2008 (24.4.09)
Der Tagungsband umfasst Vorträge und DIA-KLINIK® der 21. Fortbildungswoche 2008. Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie
Hormontherapie bei Prostatakrebs: Begleitende Bestrahlung verbessert Überlebenschancen (24.4.09)
Patienten mit nicht operablem Prostatakrebs erhielten bisher häufig ausschließlich eine Hormontherapie.
Deutscher Ethikrat informierte sich über neue Entwicklungen der Synthetischen Biologie (24.4.09)
Der Deutsche Ethikrat hat in seiner öffentlichen Plenarsitzung am 23. April ethische Fragen neuer Entwicklungen auf dem Gebiet der Synthetischen Biologie diskutiert.
Überlebensrate bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma steigern (24.4.09)
Jährlich versorgen Ärzte mehr als 300 000 Menschen in Krankenhäusern im deutschsprachigen Raum mit Verletzungen im Bereich Kopf und Gehirn.
Assoziation zwischen erhöhter Hippokampus-Aktivität und späteren dementiellen Erkrankungen (24.4.09)
Erhöhte Aktivität in einem Bereich des Gehirns, der mit dem Gedächtnis in Verbindung steht, könnte ein subtiles Warnzeichen für eine mögliche Demenz Jahrzehnte später sein.
Krebsrisiko aus Grill und Pfanne (23.4.09)
Die beim zu heiss Grillen oder Braten entstehenden heterozyklischen aromatischen Amine steigern erheblich das Risiko von Adenomen.
Pfiffige Alternative zur Operation an künstlicher Mitralklappe (23.4.09)
Sogar im Sitzen bekam Brigitte K. keine Luft mehr, denn die Naht an ihrer künstlichen Herzklappe klaffte.
Neuer DNA-Test zur Diagnostik der gefährlichsten Wurminfektion des Menschen (23.4.09)
Der Nachweis der Schistosomiasis (Bilharziose) wird damit einfacher und sensitiver.
Stillen könnte Mütter vor kardiovaskulären Erkankungen schützen (23.4.09)
Laut Resultaten einer in „Obstetrics and Gynecology“ publizierten Studie ist eine längere Laktationsphase mit einer niedrigeren Hypertonie-, Diabetes-, Hyperlipidämie- und KHK-Prävalenz in der Postmenopause assoziiert.
Wasser-Pfeife: Kein Zug ohne Risiko (22.4.09)
Hohe Mengen an Kohlenmonoxid in Wasserpfeifenrauch vor allem für Schwangere und Herz-Kreislaufpatienten gefährlich
Immuntherapie der Graft-versus-host disease mittels CD28-spezifischer monoklonaler Antikörper (22.4.09)
Die allogene Knochenmarkstransplantation wird bei vielen bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems erfolgreich eingesetzt, da spezielle Immunzellen im Transplantat restliche von der Chemotherapie verschonte Krebszellen attackieren und zerstören (Graft-versus-tumor-Effekt).
Mögliches Suizid-Präventionspotential von Antidepressiva bei älteren Menschen (22.4.09)
Resultate einer post mortem Studie deuten darauf hin, dass ältere Menschen, die Suizid begehen, oft nicht mit Antidepressiva versorgt sind.
Malaria und kein Ende? (22.4.09)
Weltmalariatag 25.4.: Wie Klimawandel und Wirtschaftskrise der Krankheit weiterhelfen
Warum Nierenerkrankungen so oft chronisch werden (21.4.09)
Eine Entzündung der Nierenkörperchen endet oft Wochen oder Monate später mit einem totalen Nierenversagen. Grund ist eine Fehlreaktion des Immunsystems, das plötzlich gegen die eigene Niere kämpft.
Kakao schützt die Gefäße (21.4.09)
Forscher kommen dem Wirkmechanismus auf die Spur
Ungebremster Blutfluss ins Gehirn (21.4.09)
Wirkstoff gegen Lungenhochdruck verlangsamt erneuten Verschluss der Halsschlagader nach Operation
Gesteigertes Zoster-Risiko bei RA-Patienten unter monoklonalen TNF-alpha-Antikörpern (21.4.09)
Eine im „JAMA“ publizierte Studie beschreibt eine mögliche Steigerung des Herpes Zoster-Risikos bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die mit TNF-alpha-Inhibitoren behandelt werden.
Neue Therapie bei Borderline-Störung (20.4.09)
Münstersche Studie belegt Behandlungserfolge durch Psychotherapie-Ansatz aus den USA
Gärungsprozess macht Rotwein Herz-gesünder (20.4.09)
Maßgeblichen Einfluss auf die Blutgefäß- und Herz-schützende Wirkung von Rotwein dürfte die Maischgärung haben.
DGAV-Kongress: Viszeralchirurgische Prinzipien auf dem Prüfstand (20.4.09)
In der Medizin verändern neue wissenschaftliche Erkenntnisse auch bisher bewährte Standards. Das Wissen verdoppelt sich derzeit in knapp fünf Jahren.
Übergewicht bei Kindern von Müttern mit Typ 1 Diabetes vorbeugen (20.4.09)
Die Ergebnisse der BABYDIAB-Studie der Forschergruppe Diabetes der TU München und des Instituts für Diabetesforschung der Forschergruppe Diabetes e.V. am Helmholtz Zentrum München liegen vor.
"Erste Hilfe" für Hirnzellen kommt aus dem Blut (20.4.09)
Immunzellen schützen das Gehirn nach einem Schlaganfall vor weiterer Zerstörung
Risikofaktoren für Suizid (20.4.09)
Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die das Suizidrisiko anheben – darunter männliches Geschlecht, frühere Selbstverletzungen, psychiatrische Störungen und/oder Alkohol-/Medikamentenmissbrauch, Erziehung, Suiziddarstellungen in den Medien und Rauchen. Unter den Berufstätigen haben Ärzte (insbesondere Frauen),Tierärzte, Krankenschwestern, Zahnärzte und Landwirte ein erhöhtes Risiko, denn sie haben einen leichteren Zugang zu Medikamenten oder Giften, die für den Suizid verwendet werden können.
Körperliches Training verbessert Lebensqualität bei schwerer Herzschwäche (19.4.09)
Auch bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz des höchsten Schweregrades ist regelmäßiges, angepasstes körperliches Ausdauertraining sicher durchführbar und führt kurzfristig zu positiven Effekten hinsichtlich körperlicher Leistungsfähigkeit und Blutdruck, Herzfrequenz und Herz-Minuten-Volumen.
Optimierter Gelenkersatz in der Arthrosetherapie (19.4.09)
Der Ersatz von Gelenken ist ein erfolgreiches und notwendiges Verfahren in der modernen Medizin
Stressfreier Urlaub für Bettnässerkinder (19.4.09)
Weltweit einzigartiges Ferienangebot in Zusammenarbeit mit Club Mondkind
Entspannungsmusik und Klassik beruhigt Patienten im Herzkatheter-Labor (18.4.09)
Entspannungsmusik und Klassik sorgen dafür, dass Patienten im Herzkatheter-Labor weniger Angst haben.
Herzkranke Schnarcher leben gefährlich (18.4.09)
Schlafbezogene Atemregulationsstörungen (SAS) können chronische Entzündungen auslösen und ein Risikofaktor für die Verschlimmerung einer Koronaren Herz-Krankheit (KHK) sein, berichtet Dr. Christian Prinz (Bad Oeynhausen)
Dicke Kinder: Herzgefahr bereits in jungen Jahren (18.4.09)
Präventions- und Bewegungsprogramme sind wirksam
Herzschwäche ist schlecht für die Psyche (18.4.09)
Depression erhöht bei Defi-Trägern das Sterberisiko
Sogar die Labormäuse sind männlich (18.4.09)
Arzneimittel wirken bei Frauen und Männern unterschiedlich - Frauen in Arzneimittelentwicklung stärker berücksichtigen
Der Unterschied zwischen Fiktion und Realität stellt für das menschliche Gehirn kein Problem dar (18.4.09)
Viele Wege führen nach Rom. Wer das im echten Leben noch nicht erfahren hat, kann es in der Fiktion leicht nachholen, braucht dazu beispielsweise nur einmal die Abenteuer der wohl prominentesten Gallier der Comicgeschichte zu lesen.
Bypass-Operation und Katheter-Intervention mit Stents gleichwertig (17.4.09)
Zur anhaltenden Diskussion darüber, ob bei einer Koronaren Herzkrankheit eine Katheterintervention samt Stent-Implantation oder eine Bypass-Operation sicherer und effektiver sind, habe auch die viel debattierte SYNTAX-Studie keine klare Präferenz für die eine oder andere Methode hervorgebracht.
Koronare Herzerkrankung: Medikamente und Interventionen gleichwertig? (17.4.09)
DGK: In bestimmten Fällen sind Medikamente mindestens so gut wie Interventionen
Der klare Blick ins kranke Herz - schonend und präzise durch MRT (17.4.09)
Die kardiovaskuläre Magnetresonanz-Tomografie (Cardiovascular Magnetic Resonance, CMR) ermöglicht präzise diagnostische Blicke in kranke Herzen, greift nicht in den Körper ein, kommt ohne ionisierender Strahlung aus und bietet gute Bildqualität auch bei Übergewichtigen.
Omega-3-Fettsäuren nach Herzinfarkt ohne Wirkung (17.4.09)
Deutsche Studie: Die Behandlung mit Omega-3-Fettsäuren nach einem Herzinfarkt bringt keinen messbaren Nutzen.
Nur jeder zweite mit Cholesterinsenkern Behandelte erreicht LDL-Zielwerte (17.4.09)
Nahezu die Hälfte aller Patienten, die mit einem Cholesterinsenker (Statin) behandelt werden, erreichen die medizinisch empfohlenen Zielwerte für das LDL-Cholesterin nicht.
Risikofaktor Koronarkalk (17.4.09)
Bestimmung mittels Elektronenstrahl-Tomografie verbessert Vorhersage des Herz-Risikos
Buchrezension: Dermatokosmetik (17.4.09)
In der frisch überarbeiteten zweiten Auflage bietet dieses Buch praxisorientiertes Wissen von Aufbau und Physiologie der Haut bis zu den aktuellen Behandlungsmethoden.
Beereninhaltsstoffe könnten vor M. Parkinson schützen (17.4.09)
Beeren enthalten in hohen Konzentrationen rote und blaue Farbstoffe, die so genannten Anthocyane.
Wie wirksam sind neue Therapien gegen Hepatitis-C? (17.4.09)
Mathematische Modellierung charakterisiert individuellen Behandlungserfolg
In utero Valproat-Exposition könnte kognitive Entwicklung beeinträchtigen (17.4.09)
Verglichen mit einer in utero Exposition mit anderen Antiepileptika schneiden dreijährige Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft mit Valproat behandelt wurden, bei Intelligenztests schlechter ab.
Herzinfarkt: Neue Strategien in der Stammzellentherapie (16.4.09)
Auf neue Strategien zum Einsatz der Stammzellentherapie bei Herzinfarkt setzt die Forschung jetzt, berichtete bei der 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim der Präsident des Kongresses, Prof. Dr. Helmut Drexler (Hannover).
Defizite in der Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten (16.4.09)
Kongresspräsident Drexler: "Das Monitoring von Patienten mit chronischer Herzinsuffizinez ist sehr kosteneffizient, trotzdem findet es in Deutschland kaum statt"
Gefährlicher Nord-Osten, gesunder Süd-Westen (16.4.09)
Neue Studie über regionale Unterschiede bei Herz-Kreislauf-Sterblichkeit
Versorgung von Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland international Spitze (16.4.09)
Die Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern wird in Deutschland immer besser.
Herzinsuffizienz: Besser und länger Leben mit persönlicher Betreuung übers Telefon (16.4.09)
Das "Interdisziplinäre Netzwerk Herzinsuffizienz" (INH) der Universität Würzburg geht in der Versorgung von Menschen mit Herzschwäche innovative Wege und setzt auf persönliche Betreuung übers Telefon durch speziell geschulte Krankenschwestern.
Patienten mit Herzerkrankungen profitieren von internationaler Vernetzung und Auswertung von Bilddaten (16.4.09)
Internationale wissenschaftliche Studien mit mehreren beteiligten Zentren erfordern innovative IT-Lösungen.
Verdauungsenzyme als Türöffner (16.4.09)
Wirkstoffe in Nanokapseln speichern und gezielt freisetzen
Erfolgreiche Therapeuten pflegen auch privat gute Beziehungen (16.4.09)
Heidelberger Psychologin mit Forschungspreis der Gerhard-Nissen-Stiftung ausgezeichnet
Fortschritte in der Behandlung verengter Herzklappen (16.4.09)
Durch die demografische Entwicklung steigt die Zahl von Patienten mit Herzklappenerkrankungen in den Industrieländern seit Jahren an.
Antibiotika-Gabe im ersten Lebensjahr mit erhöhtem Asthma-Risiko assoziiert (16.4.09)
Das Risiko, in der Kindheit eine Asthmaerkrankung zu entwickeln, ist offenbar mit einer antibiotischen Therapie im ersten Lebensjahr verbunden.
Tübinger Kardiologen entwickeln Alternative zu beschichteten Stents (15.4.09)
Am Tübinger Uniklinikum entwickelte Prof. Christian Herdeg ein Verfahren für Patienten mit verengten Herzkranzgefäßen, dass besser ist als der Einsatz eines unbeschichteten Stents und gleichzeitig die Nachteile des beschichteten Stents vermeidet.
Nierenversagen nach Röntgen-Untersuchung vorbeugen (15.4.09)
Der Einsatz von Kontrastmitteln bei Röntgenuntersuchungen kann die Funktion der Nieren stören.
Gutes Gedächtnis und gute Kontollfähigkeiten bis ins hohe Alter? (15.4.09)
Renommierte Psychologen aus verschiedenen Ländern treffen sich vom 7. bis 9. Mai an der Universität des Saarlandes zum internationalen Workshop "Lifespan Development of Executive Control"
75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (15.4.09)
Von Donnerstag, 16. April 2009, bis Samstag, 18. April 2009, findet in Mannheim die 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) statt.
Kombinierte orale Kontrazeptiva als Risikofaktor für SLE (15.4.09)
Die Einnahme oraler Kontrazeptiva scheint mit einem erhöhten Risiko einherzugehen, an einem systemischen Lupus erythematodes (SLE) zu erkranken.
Mit Zebrafischen gegen des Vergessen (14.4.09)
Zelltod bei Alzheimer erstmals live beobachtet.
Neues Bewegungsprogramm reduziert Sturzgefahr bei Schwindelpatienten (14.4.09)
Das Symptom Schwindel stellt für betroffene Patienten nicht nur eine starke Belastung dar, es bringt auch die Gefahr des Stürzens und damit weitere Gesundheitsrisiken mit sich.
Bessere Narbenheilung durch Avotermin (14.4.09)
Das Medikament Avotermin (Juvista®) könnte eine beschleunigte und anhaltende Verbesserung jener Narbenbildung begünstigen, die nach Verletzungen eintritt.
Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen (14.4.09)
DGIM: Risiken für Herz und Kreislauf nicht isoliert behandeln
Neues Service des e-card-Systems (13.4.09)
Per Anfang Mai 2009 können Krankenstands- und Gesundmeldungen anstatt auf Papier auch elektronisch zwischen Ärzten und Krankenkassen ausgetauscht werden.
Umfassende Betreuung von Tumorpatienten (13.4.09)
Deutsche Krebshilfe fördert Comprehensive Cancer Center
Die Haut gibt wichtige Hinweise auf entzündete Blutgefäße (13.4.09)
Für die genaue Beurteilung so genannter Vaskulitiden - immunologisch verursachter Entzündungen der Blutgefäße - gibt die Haut des Patienten entscheidende Hinweise.
Altern als Überlebensprinzip (12.4.09)
Neue Erkenntnisse im Rahmen des Exzellenzclusters CECAD Cologne zeigen: Schäden im Erbgut lösen ein Programm zur Lebensverlängerung aus.
Finanzielle Grenzen in der Chirurgie (12.4.09)
Fortschritte in der Medizin ermöglichen Ärzten, immer mehr Erkrankungen zu diagnostizieren und zu heilen, allerdings kosten solche intensiven Behandlungen mehr Geld als das Gesundheitssystem zur Verfügung stellt.
Aufklärung aller Gen-Funktionen rückt in greifbare Nähe (11.4.09)
Mit Hilfe einer neuen Methode ist es dem Stammzellforscher Jürgen Knoblich gelungen, Funktionen von Genen erstmals über das gesamte Erbgut eines Organismus gleichzeitig zu untersuchen.
Mediziner untersuchen bei Mission Mars500 menschlichen Salzhaushalt unter Extrembedingungen (11.4.09)
Sechs junge Männer sind momentan Teil eines außergewöhnlichen Experiments in Moskau.
Buchrezension: Orale Antibiotika in Klinik und Praxis (10.4.09)
Diese praktische Neuerscheinung bietet praxisorientierte Empfehlungen zur Antibiotika-Therapie leichter bis mittelschwerer bakterieller Infektionen bei Erwachsenen im ambulanten und stationären Bereich im Kitteltaschenformat.
Niedrigere Mortalität und bessere Rehab durch neurologische Intensivmedizin (10.4.09)
Die enormen Fortschritte der neurologische Intensivmedizin bedeuten für Patienten einen unmittelbaren praktischen Nutzen: wesentlich erhöhte Überlebens- bzw. Rehabilitationschancen bei einer Vielzahl schwerer und schwerster Erkrankungen bzw. Traumata, die früher gar nicht oder nur sehr schwer behandelbar waren.
Kann der Körper Knorpeldefekte bei Arthrose selbst reparieren? (9.4.09)
Göttinger Forscher finden knorpelartige Vorläuferzellen in erkranktem Gewebe bei Kniegelenksarthrose.
Steigende Bedeutung von Online-Diskussionsforen für depressiv Erkrankte (9.4.09)
Internetforen werden auch von depressiv Erkrankten zunehmend intensiv und parallel zur professionellen Behandlung genutzt.
Das Herzinfarktrisiko früher erkennen (9.4.09)
Neue Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Keine signifikante Steigerung der Inzidenz solider Malignitäten nach HTX (9.4.09)
Laut Resultaten einer im „American Journal of Cardiology“ publizierten Studie kommt es nach einer Herztransplantation zu keiner signifikanten Steigerung der Inzidenz solider Malignitäten.
Bypass-Operationen am offenen Herzen präziser und sicherer (9.4.09)
Präzisere und sicherere Eingriffe bei Bypass-Operationen verspricht Chirurgen wie Patienten künftig ein computergestütztes Navigationssystem, das ein interdisziplinäres Team der Universität Ulm in den vergangenen drei Jahren entwickelt hat.
Duloxetin effektiv bei diabetischer Polyneuropathie (8.4.09)
Eine aktuelle Studie beschreibt die Langzeit-Effektivität des selektiven Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmers (SSNRI) Duloxetin bei diabetischer Polyneuropathie.
Wasserspender in der Schule helfen gegen Übergewicht (8.4.09)
Grundschulkinder werden seltener übergewichtig, wenn in ihrer Schule ein Wasserspender steht und die Lehrer regelmäßigen Wasserkonsum ausdrücklich propagieren.
Mechanismus für die Entstehung von Blutzellen endgültig entschlüsselt (8.4.09)
Ein Wissenschaftlerteam um Dr. Timm Schroeder vom Helmholtz Zentrum München hat die Existenz eines Blut bildenden Endothels bewiesen.
Versorgungssituation von Kopfschmerzpatienten in Deutschland (8.4.09)
Die fachlich angemessene Behandlung von Kopfschmerzpatienten ist nicht überall gewährleitstet, es besteht eine Unterversorgung.
Neue Leitlinien zur Behandlung der Migräne bei Erwachsenen und Kopfschmerzen von Kindern (7.4.09)
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) hat in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) eine ausführliche revidierte Fassung ihrer evidenzbasierten Leitlinie für die Therapie der Migräne bei Erwachsenen vorgelegt.
Nichtmedikamentöse Verfahren bei Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen (7.4.09)
Effektive Wege als Ergänzung und Alternative zu Medikamenten
Fehler können vom Gehirn bereits erkannt werden, bevor sie geschehen sind (7.4.09)
Greift ein Pianist daneben, hat sein Gehirn den Fehler bereits registriert - lange bevor der falsche Ton erklingt.
Effekt der Adhärenz bei moderner HAART auf die Mortalität (7.4.09)
Eine unzureichende Adhärenz bei HIV-Positiven unter moderner hochaktiver antiretroviraler Therapie (HAART) ist mit einer deutlich gesteigerten Mortalitätsrate assoziiert, Patienten unter Efavirenz-basierenden NNRTI-Regimes neigen eher zur non-Adhärenz.
MDC-Forscher verhindern Virusinfektion und damit Herzmuskelentzündungen (6.4.09)
Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen können die Folge von Entzündungen des Herzmuskels sein. Eine mögliche Ursache dieser Entzündungen ist eine Infektion mit dem Coxsackievirus.
Auch ohne Kortison kein erhöhtes Risiko einer Abstoßung der Spenderniere (6.4.09)
Kinder und Jugendliche profitieren vom Absetzen der Präparate
Molekularer Mechanismus der Immunzellaktivierung entdeckt (6.4.09)
Wissenschaftler der 3. Medizinischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der TU München haben einen entscheidenden Baustein für die Aktivierung von Immunzellen entdeckt, der für die Abwehr von Pilzinfektionen essentiell ist.
Effektivität von Amiodaron bei persistierendem Vorhofflimmern (6.4.09)
Bei Patienten mit persisitierendem Vorhofflimmern scheint Amiodaron eine effektive Therapievariante darzustellen, systemische Nebenwirkungen sind jedoch häufiger als bei Behandlung mit Betablockern, Digoxin oder Plazebo.
Schlaganfälle kosten jährlich sechs Milliarden Euro (5.4.09)
"Die Kosten für die Behandlung der Schlaganfälle in Deutschland werden dramatisch ansteigen", warnt der Schlaganfallforscher Privatdozent Dr. Peter Kolominsky-Rabas
Antibiotika aus Tabak (5.4.09)
Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam und dem Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene der Universität Rostock ist es mit einer neuen Strategie gelungen, von Viren geborgte Gene für die Bildung antibiotisch-wirksamer Eiweiße in Pflanzen zu nutzen.
Reißverschlussverfahren in den Adern (5.4.09)
Jülicher Forscher erklären Verhalten roter Blutkörperchen in Strömung - Computersimulation: "Blut in Bewegung"
Kühlung verbessert Überlebenschancen nach Herzstillstand (4.4.09)
56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI); Deutscher Anästhesiecongress (DAC) 9. bis 12. Mai 2009, Congress Center Leipzig
Erste 3D-Darstellung von menschlichen Nervenzellen mittels Röntgentomographie (4.4.09)
Basler Forschern ist es erstmals gelungen, mittels Röntgentomographie die zellulären Strukturen des Innenohrs dreidimensional abzubilden.
Buchrezension: Verbrennungen (3.4.09)
Diese aktuelle Neuerscheinung aus dem Springer Verlag gibt einen umfassenden Überblick über Diagnose und Therapie von Verbrennungen auf neuestem Stand.
Krebsprävention mit Aspirin: Weitere randomisierte kontrollierte Untersuchungen notwendig (3.4.09)
Aspirin bietet Hinweisen zufolge einen schützenden Effekt vor Krebserkrankungen, insbesondere vor Kolorektalkrebs. Die Durchführung randomisierter kontrollierter Studien zur Gewinnung weiterer Erkenntnisse könnte jedoch ethische Bedenken aufwerfen, außerdem können als Nebenwirkungen des Aspirins auch Blutungen auftreten.
Richtiges Händewaschen schützt (3.4.09)
Start der Aktion "Wir gegen Viren"
Osteoporose: Schuld sind nicht allein die Wechseljahre (3.4.09)
Internationales Forscherteam entdeckte neue Erklärungen für die Entstehung der Volkskrankheit: Eiweiße steuern Reifungsprozess der Knochenfresszellen
Den Teufelskreis durchbrochen: Hoffnung für Patienten mit Arteriosklerose (3.4.09)
Experimentelle Radiologie der Berliner Charité entwickelt Gefäßkatheter, der die Narbenbildung in den Gefäßwänden unterdrückt.
Buchrezension: Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen (3.4.09)
Diese aktuelle Neuausgabe bietet topaktuelles Wissen über die Infektionskrankheiten des Menschen und ihre Erreger und ergänzend eine CD-ROM für den schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen
Buchrezension: Zecken auf dem Vormarsch! (3.4.09)
Die Neuerscheinung aus dem Düsseldorfer Universitätsverlag befasst sich mit dem Thema Vorbeugung und Maßnahmen gegen Krankheitserreger.
Neue Krebsgene identifiziert (2.4.09)
Falsche Genaktivität begünstigt Chromosomenverschmelzung
Unzureichende Vitamin-D-Versorgung in Deutschland - Experten sehen Handlungsbedarf (2.4.09)
Kinder aus sozial schwachen Familien, Ältere und Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders betroffen
Hilfe für die Haut (2.4.09)
Wissenschaftler von der Uni Würzburg sind bei ihrer Erforschung weitergekommen.
Deutsche Urologen mit neuer S2-Leitlinie zum Volksleiden Harnsteine (2.4.09)
Behandlungsempfehlung sichert beste Patientenversorgung
Deutsche Herzstiftung fordert Ampel-Kennzeichnung für Lebensmittel (1.4.09)
Zu süß, zu fett, zu kalorienreich: Wer sich auf Dauer so ernährt, nimmt nicht nur zu, sondern wird auch krank.
Kombination von Acetylsalicylsäure (ASS) und Clopidogrel senkt Herzinfarkt-Risiko bei akutem Koronarsyndrom (1.4.09)
Patienten profitieren vor allem in der Frühphase der Behandlung, Blutungskomplikationen treten aber häufiger auf
Nach neuer Studienlage: Diskussion um PSA-Screening geht weiter (1.4.09)
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) geht davon aus, dass die Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) auch nach aktueller Studienlage eine unverzichtbare Maßnahme zur Früherkennung des Prostatakarzinoms bleibt.
Nur jeder Fünfte kann mit dem Begriff "Medical Wellness" etwas anfangen (1.4.09)
Junge Männer, verheiratete Frauen und die Generation 65+ interessieren sich besonders für Gesundheitsurlaub
Metaanalyse: Frakturprävention mit Vitamin D (1.4.09)
Eine in „Archives of Internal Medicine“ Publizierte Studie beschreibt eine dosisabhängige Prävention nichtvertebraler Frakturen mit Vitamin D, eine höhere Dosis könnte bei über 65 jährigen Personen in einer Reduktion des Frakturrisikos um etwa 20 Prozent resultieren.