MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2009

MedAustria News von Februar 2009

Schlaganfall: Therapie bringt Leben in gelähmte Gliedmaßen (28.2.09)
250. Schlaganfall-Patient erfolgreich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena therapiert

cFLIP: ein Schalter bei der Entscheidung über Leben und Tod von Hauttumorzellen (28.2.09)
Welche Mechanismen Hauttumorzellen zum Wachstum anregen, untersucht eine Arbeitsgruppe um den Magdeburger Mediziner Martin Leverkus.

Krebsprävention als Nachtisch: Joghurt mit Zusatzfunktion (28.2.09)
BMBF fördert Erforschung von Bestandteilen in Functional Food

Hautmastzellen können Hauttumoren fördern (27.2.09)
Histologische Untersuchungen eigener und anderer Arbeitsgruppen konnten zeigen, dass bei verschiedenen Tumoren der Haut wie z.B. Basaliomen, Melanomen und Plattenepithelkarzinomen die Anzahl der Mastzellen im tumorumgebenden Gewebe im Vergleich zu normalem Gewebe erhöht ist.

Tropenkrankheit: Neue Behandlung in Sicht (27.2.09)
Zu den wohl furchtbarsten Plagen in Afrika gehört der Buruli-Ulkus; Hoffnung gibt nun eine neue Behandlungsmethode, die Wissenschaftler aus Würzburg mitentwickelt haben.

Buchrezension: Sportmedizin (27.2.09)
Grundlagen für körperliche Aktivität, Training, Präventivmedizin und Rehab in der 5. Auflage des bewährten Fachbuches.

Schon moderater Alkoholkonsum steigert Krebsrisiko bei Frauen deutlich (27.2.09)
Auswertungen der „Million Women Study“ ergaben, dass bereits niedriger und moderater Alkoholkonsum bei Frauen in einer signifikanten Steigerung der Inzidenz bestimmter Krebsformen resultiert.

Neuentwickeltes System erkennt Mangelernährung (26.2.09)
Dr. Sebastian Wieskotten vom Fachgebiet Regelungstechnik und Prozessautomatisierung der TU Darmstadt hat ein Assistenzsystem entwickelt, mit dem Ärzte Mangelernährung bei Patienten erheblich leichter und präziser diagnostizieren könnten als bisher möglich.

Nach den tollen Tagen wieder an die Ernährung denken! (26.2.09)
Olivenöl und Gemüse schützen auch vor geistigem Abbau im Alter

Neuer Tuberkulose-Wirkstoff aus dem Hans-Knöll-Institut (26.2.09)
Ein völlig neuer Wirkstoff gegen Tuberkulose wurde am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) – in Jena entwickelt.

Assoziation zwischen Diabetes und perinataler Depression (26.2.09)
Schwangere mit Diabetes mellitus haben laut einer im „JAMA“ publizierten Studie ein doppelt so hohes Risiko für eine perinatale Depression wie Frauen ohne Diabetes.

Neuer Service des Österreichischen Pollenwarndienstes (25.2.09)
Erstmals – und weltweit einzigartig – kann die regional und individuell unterschiedlich empfundene Pollenbelastung für jeden einzelnen Allergiker erfasst werden.

44. DDG-Tagung: Klinische und wissenschaftliche Diabetologie zusammenbringen (25.2.09)
e wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung und Therapie des Diabetes mellitus sowie bewährte Therapiestandards sind die Themen der 44. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG).

Nervenschmerzen richtig messen (25.2.09)
Mit Hilfe der Quantitativ Sensorischen Testung (QST) lässt sich die neuropathische Schmerzsymptomatik genauer analysieren.

MedUni Wien: Forscherteam für “Science: Signaling Breakthrough of the Year 2008” nominiert (25.2.09)
Ein Forscherteam der MedUni Wien rund um PD Dr. Marcus Säemann und Dr. Thomas Weichhart konnte einen für österreichische Wissenschafter sensationellen Erfolg verbuchen

Migräne als Risikofaktor für Hypertonie in der Schwangerschaft (25.2.09)
Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Migräne einen Risikofaktor für hypertone Störungen während der Schwangerschaft darstellt, einschließlich Gestationshypertonie und Präeklampsie.

Bei Verdacht auf ADHS müssen andere Erkrankungen ausgeschlossen werden (24.2.09)
Noch 8 Tage bis zum DGKJP-Kongress 2009: Entwicklungsstörungen sind Thema bei der großen Jahrestagung der Kinder- und Jugendpsychiater in Hamburg

Fehlender Blickkontakt bei Kleinkindern kann auf autistische Störung hindeuten (24.2.09)
Zeigt ein Kleinkind dauerhaft kein Interesse an anderen Menschen, indem es beispielsweise lächelt, Blickkontakt aufnimmt oder Verhaltensweisen nachahmt, so können dies möglicherweise Anzeichen für einen frühkindlichen Autismus sein.

Alzheimerprävention mit den Kräften der Natur (24.2.09)
Stoffe der schwarzen Johannisbeere gegen das Vergessen

Eltrombopag effektiv zur Behandlung der Thrombozytopenischen Purpura (24.2.09)
Der Mangel an gerinnungsfördernden Blutplättchen bei Idiopathischer Thrombozytopenischer Purpura (ITP) kann durch Verabreichung von Eltrombopag behoben werden.

Buruli-Ulkus: Neue Behandlungsmethode in Sicht (23.2.09)
VolkswagenStiftung bewilligt rund 900.000 Euro für den Kampf gegen eine weit verbreitete tropische Krankheit.

Alte Zellen ticken anders (23.2.09)
Molekulare Kontrolle des Proteinabbaus in alten Zellen aufgedeckt.

Gelähmte Parasiten (23.2.09)
Fehlt dem Erreger der Infektionskrankheit Toxoplasmose ein bestimmtes Protein, kann er seine Wirtszelle nicht mehr befallen

Efalizumab: EMEA empfiehlt Ruhen der Zulassung (23.2.09)
Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat sich dafür ausgesprochen, die Marktzulassung von Efalizumab (Raptiva®) aufzuheben.

Apothekertagung in Saalfelden: Infektionskrankheiten (22.2.09)
1. bis 6. März: Prophylaxe und Therapie von Infektionen

'Brain Gain' an der MedUni Wien: Zwei Topmediziner kehren nach Wien zurück (22.2.09)
Die MedUni Wien freut sich, den Dienstantritt von Professoren, die an anderen Universitäten tätig waren, bekannt zugeben: Univ. Prof. Dr. Thomas Helbich bekleidet seit 1. Oktober die Professur für Molekulare Bildgebung, Univ. Prof. Dr. Günther Laufer tritt mit März die Professur für Herzchirurgie an.

Auch Körperzellen sparen Energie (22.2.09)
Forscher entdecken biologischen Standby-Modus beim Proteinabbau

Licht statt Strom (21.2.09)
Aktivierung von Neuronen mit Licht durch Halbleiter-Photoelektroden

Zellulärer Transporter an der Stilllegung von Genen beteiligt (21.2.09)
Importin lotst Schaltermolekül zum Einsatzort

Strahlenschäden in der DNA des Menschen (20.2.09)
GSI-Wissenschaftler können die Reparaturvorgänge in Zellen direkt beobachten

DGU dämpft die Erwartungen betreffend neuem Prostata-Ca Marker (20.2.09)
Er macht derzeit Schlagzeilen in allen wichtigen Print- und online-Medien: Ein neuer Marker zur Diagnose von Prostatakrebs.

Buchrezension: DermOPix® und die Hautchirurgie (20.2.09)
DermOPix ist eine ebenso humoristische wie fachlich fundierte Annäherung an die dermatologische Chirurgie.

Überlegenheit von Docetaxel vs. Doxorubicin bei frühem Brustkrebs (20.2.09)
Bei Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium resultiert eine Behandlung mit Docetaxel plus Cyclophosphamid im Vergleich zu Doxorubicin plus Cyclophosphamid in einer längeren Überlebenszeit.

Wie wirksam ist die HPV-Impfung? (19.2.09)
Mit dem heutigen Datum hat das Paul-Ehrlich-Institut eine Stellungnahme auf seinen Internetseiten veröffentlicht.

Stammzellentransplantation bei schubförmiger MS (19.2.09)
Ermutigende Ergebnisse zeigt eine aktuelle Phase Ib/IIa Studie

Kurzfristige Ruhigstellung zur besseren Genesung nach Knöchelverstauchung (19.2.09)
Nach einer schweren Verstauchung des Sprunggelenks bringt die kurzzeitige Ruhigstellung mittels Unterschenkelgipsverband oder Aircast-Sprunggelenksschiene eine schnellere Genesung als eine schlauchförmige Kompressionsbandage (TCB) oder ein Bledsoe-Schuh.

Zu viele Basen verderben das Gen (19.2.09)
Ein Gendefekt einer Blütenpflanze liefert den Schlüssel für die genetischen Grundlagen neurodegenerativer Krankheiten

Autologe Osteoblasten-Injektion beschleunigt Fraktur-Heilung (18.2.09)
Eine im Journal „BMC Musculoskeletal Disorders“ veröffentlichte Studie zeigt, dass aus dem Knochenmark kultivierte Osteoblasten in den Bereich des Bruches eines langen Röhrenknochens injiziert werden können und dort den Heilungsprozess beschleunigen können.

Bonner Forscher erzeugen unerschöpfliche Quelle für Nervenzellen (18.2.09)
Bonner Forschern ist es gelungen, aus menschlichen embryonalen Stammzellen so genannte Gehirnstammzellen herzustellen.

Flugreisen mit Sauerstoff (18.2.09)
Auch Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen können heutzutage die Vorzüge von Flugreisen genießen, wenn die Reise gut geplant ist.

Parodontitis und Herzinfarkt: Zusammenhang genetisch belegbar (18.2.09)
Ein Zusammenhang zwischen aggressiver Parodontitis und Herzinfarkt ist in der Vergangenheit bereits beobachtet worden, Wissenschaftler der Universitäten Kiel, Dresden, Amsterdam und Bonn konnten nun auch dieselben Genveränderungen auf Chromosom 9 nachweisen.

Mehrwertsteuersenkung und Pharmapaket haben das Defizit der Krankenkassen reduziert (17.2.09)
inus 131, 6 Mio. Euro für 2008, minus 49,3 Mio. Euro für 2009 Schelling: "Konjunktureinbruch bereitet Sorgen, an weiteren Konsolidierungsmaßnahmen führt kein Weg vorbei"

Schutzmechanismen für Alzheimer-Erkrankung (17.2.09)
Enzymaktivität nimmt Schlüsselfunktion ein

Gesundheit auf den Teller (17.2.09)
Molekulare Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit, inovative Produkte durch moderne Verfahren und funktionelle Inhaltsstoffe und maßgeschneiderte, gesundheitsfördernde Ernährungskonzepte werden auf dem Forum Life Science 2009 vorgestellt

Essentieller Tremor: Genetische Variante des Gens LINGO1erhöht das Erkrankungsrisiko (17.2.09)
Genomweite Assoziationsstudie in Kooperation mit dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (Universitätsklinikum Tübingen) deutet auf neue Einflussfaktoren in der Entstehung der häufigsten Tremorerkrankung hin.

Dem Ursprung von bösartigen Muskeltumoren bei Kindern auf der Spur (17.2.09)
Eine Arbeitsgruppe am Institut für Humangenetik der Universität Göttingen versucht diejenige Zelle zu identifizieren, aus der ein Rhabdomyosarkom entsteht.

Gesteigertes Risiko kongenitaler Fehlbildungen bei adipösen Müttern (17.2.09)
Eine Adipositas der Mutter könnte mit einem erhöhten Risiko für kindliche Fehlbildungen einhergehen - die absoluten Risiken scheinen allerdings klein zu sein.

Plasma-Beschichtung verbessert Verträglichkeit von Implantaten im Knochen (16.2.09)
An der Verbesserung und Weiterentwicklung von Implantatoberflächen wird derzeit intensiv an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock geforscht.

Gelähmte Muskelfasern durch niedrige Kaliumkonzentration (16.2.09)
Ulmer Forschungsgruppe entdeckt Zusammenhänge

Parkinson: ja oder nein? (16.2.09)
Meilenstein in der Diagnose von zwei seltenen Erkrankungen

Effektivität von Ustekinumab bei Psoriasis-Arthritis (16.2.09)
Der humane monoklonale Antikörper gegen Zytokine 12 und 23 Ustekinumab mildert die Symptome der Psoriasis-Arthritis (PA) und verringert im Vergleich zu Placebo die Hautläsionen.

Eine Tasche für Uran (15.2.09)
Konstruktion eines selektiv Uran bindenden Proteins

"Oben ohne" auf der Piste war gestern (15.2.09)
Ruhr-Universität unterstützt internationale Stellungnahme zum Skihelm

Neue LOINC-Version beim DIMDI online (14.2.09)
Die neue Version der LOINC-Terminologie mit der zugehörigen Pflegedatenbank RELMA und dem deutschen Benutzerhandbuch liegen auf den Internetseiten des DIMDI kostenfrei vor.

Probiotischer Joghurt hilft, den Bauchumfang bei Blähbauch zu verringern (14.2.09)
Eine kürzlich veröffentlichte Studie belegt, dass durch den regelmäßigen Verzehr eines mit Bifidobacterium lactis DN-173 010 fermentierten Milchproduktes (Activia) allgemeine mit dem Reizdarmsyndrom assoziierte Beschwerden wie Blähbauch signifikant verbessert werden können.

Bessere Versorgung nach schweren Unfällen (13.2.09)
Interdisziplinäre Forschergruppe der Universität Witten/Herdecke entwickelte weltweit ersten Standard, der die Versorgung nach schweren Unfällen mit Mehrfachverletzungen verbessern soll.

Essstörungen - Was Jugendliche davor schützt (13.2.09)
Jugendaktion GUT DRAUF der BZgA bietet Antworten

Wege zum Spezialisten zu lang (13.2.09)
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin legt Ergebnisse zur internistischen Versorgung vor

NEJM: Endokrine Therapie plus Zoledronsäure bei prämenopausalem Brustkrebs (13.2.09)
Bei prämenopausalen Frauen mit Östrogen-empfindlichen frühem Brustkrebs kann eine additionale Therapie mit Zoledronsäure zur adjuvanten endokrinen Therapie zu einer Verlängerung des krankheitsfreien Überlebens beitragen.

Deutsche Asthma Leitlinie aktualisiert (12.2.09)
Die deutsche Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma ist jetzt aktualisiert worden. Für einen Zeitraum von 3 Monaten besteht für Mitglieder von Fachkreisen und der Patientenselbsthilfe die Möglichkeit der Kommentierung.

Gewichtsreduktion zur Behandlung der Inkontinenz bei übergewichtigen Frauen (12.2.09)
Übergewichtige und adipöse Frauen mit Inkontinenz profitieren laut Resultaten einer im „New England Journal of Medicine“ publizierten Studie von einem sechsmonatigen Gewichtsreduktionsprogramm.

Hattrick bei der Entschlüsselung von Herzinfarktgenen (12.2.09)
Hinweise auf bisher unbekannte Mechanismen der Infarktentstehung

Wundauflagen mit Wirkstoffdepots (12.2.09)
Neue Behandlungsmethoden für chronische Wunden in Aussicht

Der Qual ständiger Rückenschmerzen vorbeugen (12.2.09)
Sportwissenschaftler der Universität Jena erhielt DOSB-Wissenschaftspreis

Komplementärmedizinische Ansätze bei rheumatoider Arhtritis weitgehend wirkungslos (11.2.09)
Eine aktuelle Metaanalyse der britischen Arthritis Research Campaign zeigte, dass die überwiegende Mehrheit der verwendeten Präparate keine Wirkung zeigen.

Romiplostim zur Behandlung der chronischen Immunthrombozytopenie zugelassen (11.2.09)
Die Europäische Kommission hat die Marktzulassung für Romiplostim zur Behandlung der chronischen Immunthrombozytopenie (auch „Idiopathische thrombozytopenische Purpura”, ITP, genannt) erteilt.

Immunzellen dienen als Marker für Asthma (11.2.09)
Bislang größte Studie zur Asthmagenetik liefert neue Erkenntnisse über Erkrankungsmechanismen

Virologen treffen sich in Hamburg (11.2.09)
Adenoviren stehen vom 11. bis 13. Februar im Mittelpunkt einer Wissenschaftlertagung in Hamburg.

Eine für alles: neu entdeckter Zelltyp mit Entwicklungspotenzial (11.2.09)
Vorläufer- Zellen aus dem embryonalen Mausherz haben offenbar die Fähigkeit, sich zu verschiedenen Herzzellen weiter zu entwickeln.

Antimikrobielle Bettwäsche in Alten- und Pflegeheimen (11.2.09)
Feldstudie zur Wirksamkeit

Bei "Schwarzem Hautkrebs" Metastasierung sehr früh erkennen (11.2.09)
Von der Ludwig Hiermaier Stiftung für angewandte Krebsforschung ausgezeichnetes und gefördertes patientenorientiertes Forschungsprojekt.

Rezepte in Zukunft nur mehr über e-Card? (10.2.09)
In einem Interview mit Radio Vorarlberg liess VGKK-Vizeobmann Christoph Jenny mit der Ankündigung aufhorchen, dass Arzt-Rezepte in Papierform noch in diesem Jahr abgeschafft werden sollen.

Josef Pröll: Kein Steuergeld ohne nachhaltige Reformen (10.2.09)
Patienten stehen im Mittelpunkt - Überbrückungs-Liquiditätshilfe für 2009 - Kassenstrukturfonds wird eingerichtet

Leitl: Regierungskonzept zur Gesundheitsreform ist ein Schritt in die richtige Richtung (10.2.09)
Nur einnahmenorientierte Ausgabenpolitik sichert nachhaltig Gesundheitssystem - Vor Zuschuss von Steuermitteln alle Möglichkeiten zur Kostendämpfung realisieren

Kassensanierung fixiert (10.2.09)
Faymann: 'Sicherung der Kassen nicht auf Kosten der Patienten'

Pharmig begrüßt Konzept zur Rücknahme versicherungsfremder Leistungen (10.2.09)
Richtiger Vorstoß von Gesundheitsminister Stöger

Krankhaft erhöhte Blutfettwerte bei starkem Übergewicht (10.2.09)
Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben einen Mechanismus im Leberstoffwechsel entdeckt, der für die krankhaft erhöhten Blutfettwerte bei schweren Stoffwechselkrankheiten verantwortlich ist.

Forschungsgruppe fordert Erstattung von Akupunktur bei Kopfschmerzen (10.2.09)
Aktuelle Meta-Analysen belegen Wirksamkeit von Akupunktur

Einfluss des Geschlechts des Patienten sowie des behandelnden Arztes auf die Therapie der chronischen Herzinsuffizienz (10.2.09)
Eine aktuelle Studie der Klinik für Kardiologie des UKS kam zu überraschenden Ergebnissen

Auslösern von Panikattacken auf der Spur (10.2.09)
Am Universitätsklinikum Erlangen wird seit September 2008 untersucht, was die Auslöser für die Panik-Attacken sind. Die Vermutung: Patienten mit Panikattacken haben eine starke Empfindlichkeit für CO2-Veränderungen im Gehirn.

Interaktion zwischen Bortezomib (Velcade®) und Grünem Tee (10.2.09)
Eine Substanz in Grünem Tee hebt die Wirkung des Zytostatikums Bortezomib auf.

Das Gen, das die Lebensuhr zurückdreht (9.2.09)
Max-Planck-Forschern ist es gelungen, Körperzellen mit einem einzigen Faktor in pluripotente Zellen zu verwandeln

Kampf gegen die Alterssichtigkeit: Laserbehandlung könnte helfen (9.2.09)
Durch feine, präzise Schnitte in der Augenlinse, wollen Wissenschaftler am Laser Zentrum Hannover(LZH), die Flexibilität der Augenlinse wieder herstellen.

Hoffnung auf vorbeugende Therapie bei Mukoviszidose (9.2.09)
Frühzeitige Inhalation von Amilorid verhindert chronische Lungenerkrankung im Mausmodell

Preisindex in Arztpraxen unterscheidet sich deutlich vom Verbraucherpreisindex (9.2.09)
Experten der MEDTAX-Steuerberatergruppe haben die Kostensteigerung in heimischen Arztpraxen im Jahr 2008 unter die Lupe genommen.

Männliches Geschlecht und Sonnenbrand als Prädiktoren für Nävi bei Kindern (9.2.09)
Die Identifizierung von Faktoren, die die Nävusentstehung voraussagen, kann nach Ansicht von Wissenschaftern um Susan A. Oliveria vom Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York die Anstrengungen zur Primärprävention während des frühen Lebens verbessern.

Deutsche Ultraschallexperten helfen Kliniken in Isreal und Palästina (8.2.09)
DEGUM unterstützt grenzübergreifend Kinderkliniken im Krisengebiet

Chemie statt Tierquälerei (8.2.09)
Ein Wirkstoff der Bärengalle und seine Herstellung

Pharmig: Einlenken der Ärztekammer bei Arzneimittelsicherheitsgurt positiv (7.2.09)
Huber: verpflichtende Generika-Verschreibung gibt es schon

Ein Treffer kommt selten allein (7.2.09)
Das Hot Hand Phänomen als evolutionäre Anpassung an Umweltmuster

Tumorstammzellen - die Ursache von Krebs? (6.2.09)
Im Verständnis der Krebserkrankungen findet derzeit ein Paradigmenwechsel statt. Neue Erkenntnisse legen nahe, dass ein Tumor nicht wie bisher angenommen funktionell homogen sondern hierarchisch aufgebaut ist.

Buchrezension: Kursbuch Anti-Aging (6.2.09)
Das Kursbuch bietet umfassenden Einblick in das Thema, von den biologische Grundlagen und Physiologie des Alterns bis zu Möglichkeiten und Strategien der Alters-Prävention.

Buchrezension: Mammasonographie (6.2.09)
Der Lehratlas zur Technik und Befundinterpretation bietet einen gelungenen Einstieg in die Mammasonographie.

Schlaganfall: Neuer Einblick in seine Entstehung (6.2.09)
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Leuven (Belgien) onnten zeigen, dass Mäuse vor Schlaganfall geschützt sind, wenn bei ihnen ein bestimmtes Blut-Eiweiß ausgeschaltet ist.

Neue Therapie gegen Lungenentzündungen (6.2.09)
Charité-Forscher finden Ersatz für Antibiotika

Gesteigertes Demenz-Risiko bei Entwicklung von Diabetes in mittleren Lebensjahren (6.2.09)
Diabetes steigert laut Resultaten einer schwedischen Studie das Demenz-Risiko – diese Assoziation ist bei Entwicklung der Erkrankung in mittleren Lebensjahren am deutlichsten ausgeprägt.

Gesundheit: Kritik an Entwurf zur Ärztegesetz-Novelle (5.2.09)
Scharfe Kritik der Ärztekammer - Gesundheitsminister Stöger hält sich bedeckt, ob Entwurf seiner Vorgängerin umgesetzt wird

Bremer Studie: Neue Erkenntnisse für Behandlung von Diabetes (5.2.09)
Eine Entdeckung von Wissenschaftlern der Universität Bremen könnte dabei helfen, neue Therapien gegen die Volkskrankheit Diabetes zu entwickeln.

Länger leben mit dem "Langlebigkeits-Gen" (5.2.09)
Kieler Wissenschaftler beweisen: Langlebigkeit in Europäern hängt von der Sequenz des FOXO3A-Gens ab

Langzeit-Sicherheit der Lebend-Nierenspende (5.2.09)
Laut Resultaten einer im „New England Journal of Medicine“ publizierten Studie haben sorgfältig gescreente Lebend-Nierenspender eine normale Lebenserwartung, auch das Risiko eines dialysepflichtigen Nierenversagens scheint nicht erhöht zu sein.

Heilung nur nach Kombination (4.2.09)
iabetiker profitieren langfristig von der gemeinsamen Transplantation von Niere und Bauchspeicheldrüse

Darmkrebs-Früherkennung: Vorstufen per Immuntest sicherer entdecken (4.2.09)
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten, dass einige immunologische Tests dem gebräuchlichen enzymatischen Verfahren (HaemOccult) deutlich überlegen sind.

Target-orientierte Therapie bei bösartigen Schilddrüsentumoren (4.2.09)
Tumore der Schilddrüse zählen zu den häufigsten endokrinen Krebserkrankungen des Menschen.

Arteriosklerose: Wenn die Immunabwehr zum Gefäßkiller wird (3.2.09)
Jenaer Forscher weisen Beteiligung altersbedingter Autoimmunreaktionen bei der Entstehung von Arteriosklerose nach.

Wegweiser durch die internistische Weiterbildung (3.2.09)
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin gibt Broschüre heraus

Veränderung im Gen LINGO1 erhöht das Risiko für Essentiellen Tremor (3.2.09)
Ergebnisse der ersten genomweiten Assoziationsstudie in Kooperation mit der Univ. Klinik für Neurologie der MUW bringen neue Einsichten in die Pathophysiologie der häufigen Tremorerkrankung.

Vorteile der Fundoplikatio vs. medikamentöser Therapie bei Refluxkrankheit (3.2.09)
Eine im „British Medical Journal“ publizierte Studie beschreibt für Patienten mit chronisch gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) Vorteile einer laparoskopischen Fundoplikatio gegenüber einer medikamentösen Therapie.

DGCH: Operations-Checklisten haben Nutzen belegt (2.2.09)
Chirurgen tagen zu Qualitätssicherung in der Chirurgie

Gehirn: Ursache einer Krankheit geklärt (2.2.09)
Eine Entzündung im Gehirn, epileptische Anfälle, schlimme Spätfolgen: Die Rasmussen-Enzephalitis ist eine schwere Erkrankung und trifft vor allem Kinder.

Risiko für AIDS steckt in den Genen (2.2.09)
Toll-Like Rezeptoren haben Einfluss auf Verlauf einer HIV-Infektion

Mit 30.000 Schwingungen pro Sekunde unsichtbarem Zahnstein auf der Spur (2.2.09)
Zahnmediziner der Universität Greifswald und Ingenieure der TU Clausthal haben ein "intelligentes" und hochsensibles Ultraschallgerät entwickelt, das erstmals gleichzeitig schädlichen Zahnstein erkennen und wirkungsvoll abtragen kann.

Vorteile von Sertralin und Escitalopram gegenüber anderen Antidepressiva der neuen Generation (2.2.09)
Eine umfangreiche Metaanalyse von 12 Antidepressiva der neuen Generation zeigte Sertralin und Escitalopram mit deutlichen Vorteilen bezüglich Wirksamkeit und Verträglichkeit, während Reboxetin signifikant schlechter abschnitt als die restlichen 11 Medikamente.

Alzheimer-Auslöser: Konferenz zu neuen Analysemethoden (1.2.09)
Es sind sogenannte Amyloidfibrillen, die für eine Reihe von Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Creutzfeldt-Jakob verantwortlich gemacht werden.

Offenes Foramen Ovale Offe nur in Ausnahmefällen verschließen (1.2.09)
Eine aktuelle Studie zeigt kein erhöhtes Risiko für einen weiteren Schlaganfall bei Patienten mit offenem Foramen Ovale, die bereits einen Schlaganfall hatten.