MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2009

MedAustria News von Dezember 2009

Forscher entschlüsseln Teile des neuronalen Codes (31.12.09)
Interdisziplinäres Forschungsteam aus Informatikern und Hirnforschern präsentiert Ergebnisse in "PLoS Biology".

Kürzerer Weg zu neuen Krebsmedikamenten (31.12.09)
Die Entwicklung neuer Krebsmedikamente ist sowohl langwierig als auch extrem teuer.

Kommunikationsprobleme im Gehirn (31.12.09)
Reifungsstörungen von Nervenendigungen lösen möglicherweise Autismus aus

Krebs: Bewegung tut gut (30.12.09)
Leichter Sport - auch schon während der Chemotherapie - fördert körperliches und psychisches Wohlbefinden

Kurz- und Langzeiteffektivität von Steroiden und Hyaluronsäure bei Arthroseschmerzen im Knie (30.12.09)
Laut Resultaten einer Meta-Analyse sind bei Arthroseschmerzen im Knie in den ersten vier Therapiewochen intra-artikuläre Kortikosteroide im Vergleich zu Hyaluronsäure effektiver, nach acht Wochen scheint intraartikuläre Hyaluronsäure den Steroiden überlegen zu sein.

Neue Genorte für Lippen-Kiefer-Gaumenspalte entdeckt (30.12.09)
Der Vergleich von über 500.000 "Schnipseln" des menschlichen Erbguts brachte Wissenschaftler der Universität Bonn auf die richtige Spur.

Wie viele Mütter stillen ihre Kinder und wie lange? (30.12.09)
Konzept der deutschen Nationalen Stillkommission am BfR für ein Monitoring über das Stillverhalten

Von der Krebszelle zum Gehirntumor (30.12.09)
Mikroskopie zeigt Bildung von Metastasen in Echtzeit

Gentest in Familien mit Von-Hippel-Lindau-Syndrom kann Augenlicht retten (29.12.09)
Menschen die am "Von-Hippel-Lindau-Syndrom" (VHL) leiden, können aufgrund kleiner Gefäßtumoren im Auge erblinden.

Trennung der erwünschten Transplantat-gegen-Leukämie von der schädlichen Transplantat-gegen-Wirt Reaktion durch Medikamente (29.12.09)
Stammzelltransplantationen werden bei Krebserkrankungen wie Leukämien durchgeführt, damit sich das neue Immunsystem des Spenders gegen die Leukämie oder den Tumor des Empfängers wendet.

Frauenherzen schlagen anders (29.12.09)
Studie stellt neuste Erkenntnisse zu alters- und geschlechtsspezifischen Veränderungen der Herzfunktion vor

Den Fuß in der Tür - Wie Abwehrzellen in Lymphgefäße eindringen (29.12.09)
Um Krankheitserreger effektiv zu bekämpfen, müssen Abwehrzellen die abgelegendsten Stellen unseres Körpers erreichen können.

Unterdrückter Ärger steigert kardiales Risiko (29.12.09)
Eine schwedische Studie beschreibt für Männer eine Assoziation zwischen „unterdrückter Bewältigung“ infolge einer unfair gefühlten Behandlung und gesteigertem kardialem Risiko.

"Fruchtbarkeits-Gen" kann Hodenkrebs verursachen (28.12.09)
Forscher der Universität Bonn haben entdeckt, dass der Verlust eines bestimmten Gens bei Mäusen zur Sterilität führt.

Charakterisierung von Krebsvorläuferzellen beim Multiplen Myelom (28.12.09)
Viele Krebsarten scheinen in ihrer Zusammensetzung uneinheitlicher zu sein als man lange dachte.

Rauchen als Risikofaktor für Rheumatoide Arthritis (28.12.09)
Eine in „Annals of Rheumatic Diseases“ publizierte Analyse bestätigt Rauchen als Risikofaktor für die Entwicklung einer Rheumatoiden Arthritis, mit der deutlichsten Assoziation bei rauchenden Rheumafaktor-positiven Männern.

Neue genetische Ursache für Herzfehler und Kleinwuchs (28.12.09)
In einer internationalen Zusammenarbeit unter Leitung des kürzlich berufenen Direktors des Instituts für Humangenetik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Dr. med. Martin Zenker, ist es gelungen, eine neue genetische Ursache für die Kombination aus Herzfehlern und Kleinwuchs zu entdecken.

Schizophrenie: Ein Wahrnehmungsfehler verursacht das Gefühl der Fremdbestimmung (27.12.09)
Ein Fehler in der Wahrnehmung der eigenen Bewegungen verursacht bei Schizophrenie-Patienten das Gefühl der Fremdbestimmung, ein charakteristisches Symptom der Schizophrenie.

Uralte Bakterienkiller mit doppelter Mission (27.12.09)
Bestimmte uralte Abwehrzellen in der Milz scheinen im Immunsystem eine ungewöhnliche Doppelfunktion zu übernehmen: Einerseits fressen und verdauen sie Krankheitserreger, andererseits - und das ist neu - sammeln sie gewissermaßen Bestandteile der Erreger.

Invasion ohne großen Aufruhr (27.12.09)
HZI-Forscher entdecken den Infektionsmechanismus von Salmonellen neu.

Intraoperative Radiotherapie bei Brustkrebs stimmt Mediziner optimistisch (26.12.09)
Zweitausendste Patientin der von Mannheim aus koordinierten TARGIT-Studie in Frankfurt behandelt

Optimale Aufklärung auf Basis der neuen S3-Prostatakarzinom-Leitlinie (26.12.09)
Noch nie war Patientenaufklärung so hochwertig: Der erste Teil der begleitenden Patientenleitlinie zur neuen ärztlichen S3-Prostatakarzinom-Leitlinie steht ab sofort allen Interessierten in der Endfassung online zur Verfügung.

Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) bei akuten und chronischen Wunden (26.12.09)
Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) als spezielle Form der Wärmestrahlung mit hohem Eindringvermögen in das Gewebe bei geringer thermischer Oberflächenbelastung kann die Heilung akuter und chronischer Wunden verbessern.

Buchrezension: Atlas und Lehrbuch der Thorakalen Endoskopie (25.12.09)
Das bekannte und bewährte Standardwerk zur thorakalen Endoskopie wurde in der 4. Auflage von einem neuen Herausgeberteam komplett überarbeitet und noch konsequenter an den Bedürfnissen des Praktikers ausgerichtet.

Malaria - Erst anheften, dann abreißen und weitergleiten (25.12.09)
Bewegungsmechanismus von Malariaerregern aufgeklärt

Qualität von MRT-Untersuchungen variiert stark (25.12.09)
Messwerte bei der Herz-Magnetresonanztomografie bergen hohes Fehlerpotenzial

Große Erfolge für die Onkologie an der MedUni Wien (25.12.09)
Michael Gnant und Günther Steger wurden zu einem „Editorial Comment“ im „The Lancet“ eingeladen. Die American Society of Clinical Oncology bewertet eine Studie vom Team Thomas Brodowicz und Christoph Zielinski (ebenfalls im Lancet erschienen) als eine der wichtigsten Publikationen auf dem Gebiet der Onkologie des Jahres 2009 und als wegweisende, den Therapiestandard ändernde Entdeckung bei der Therapie von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs.

Aktualisierte deutsche VersorgungsLeitlinie Asthma (24.12.009)
Die aktualisierte Fassung der deutschen Nationalen VersorgungsLeitlinie Asthma ist jetzt veröffentlicht worden.

Motivationstraining verbessert Gesundheit von Typ-2-Diabetikern (24.12.09)
Ein Motivationsprogramm unterstützt Menschen mit Diabetes Typ 2 dabei, ihren ungesunden Lebensstil auf Dauer zu ändern.

Mit Lichtstrahlen das Wachstum von Schimmelpilzen hemmen (24.12.09)
Viele Schimmelpilze, die auf den Oberflächen von Lebensmitteln wachsen, lassen sich auf verblüffende Weise bekämpfen - durch eine Beleuchtung mit den passenden Wellenlängen.

Hochdosierte inhalative Steroide steigern Risiko kongenitaler Fehlbildungen (23.12.09)
Laut Resultaten einer im „Journal of Allergy and Clinical Immunology“ publizierten Studie kann bei schwangeren Asthmatikerinnen die Inhalation hochdosierter Kortikosteroide (>1.000µg/d) im ersten Trimenon das Risiko kongentialer Malformationen steigern.

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren (23.12.09)
IQWiG findet Belege für längeres ereignisfreies Überleben - aber auch Hinweise auf schwerwiegende Komplikationen

Neues Modell zur Entstehung von Tumoren in der Nebennierenrinde (23.12.09)
Forscher der Medizinischen Klinik und Poliklinik III in Dresden haben ein Tiermodell entwickelt, mit dem man erstmals die Entstehung von Krebs in der Nebennierenrinde nachahmen kann. Projektziel ist eine neue Therapie und damit verbesserte Heilungschancen für Patienten. Das Dresdener Forschungsprojekt wird von der Wilhelm-Sander-Stiftung gefördert.

"Klebrige" Bakterien (23.12.09)
Wie entstehen Infektionen?

Neue Therapieansätze von Infektionen nach Transplantation (22.12.09)
Eine Transplantation mit Stammzellen des Blutes ist für viele Patienten mit malignen Erkrankungen die einzige lebensrettende Maßnahme.

Herz-Risiken bei Kindern: Früh erkennen und gegensteuern! (22.12.09)
Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Gefäßerkrankungen haben ihre Wurzeln oft bereits in frühen Lebensjahren.

Erste deutsche VersorgungsLeitlinie zur chronischen Herzinsuffizienz (22.12.09)
Die erste nationale VersorgungsLeitlinie zur chronischen Herzinsuffizienz ist kürzlich in Deutschland veröffentlicht worden.

MedUni Wien: PhD-Arbeiten von zwei Dermatologinnen in Top-Journal veröffentlicht (22.12.09)
Großer Erfolg für die Abteilung für Allgemeine Dermatologie: 2 PhD- Arbeiten von zwei Doktorandinnen wurden zeitgleich im renommierten Top Journal Journal of Investigative Dermatology veröffentlicht

Das Risiko für Typ-2-Diabetes steigt bereits im Normalbereich des Nüchtern-Blutzuckers (22.12.09)
Dies ist das Ergebnis einer großen Bevölkerungsstudie, unter Führung von Hans-Georg Joost, dem wissenschaftlichen Direktor des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) und Matthias Schulze von der Technischen Universität München.

Assoziation zwischen Inkontinenz in der Schwangerschaft und postpartaler Inkontinenz (22.12.09)
Unabhängig von der Entbindungsmethode scheint eine Inkontinenz während der Schwangerschaft mit einem gesteigerten Risiko der postpartalen Inkontinenz assoziiert zu sein.

Twittern im OP gefährdet Sicherheit von Patienten (21.12.09)
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie beobachtet US-Trend mit Unbehagen

Neues Mittel im Kampf gegen Hautkrebs und Hautalterung (21.12.09)
Melatonin, bekannt v.a. als "Schlafhormon" oder Anti-Jetlag-Substanz, ist auch ein starkes Antioxidanz, welches krebserregende freie Radikale im menschlichen Körper unschädlich machen kann.

Prävention birgt Einsparungspotential von Milliarden Euro! (21.12.09)
Die Ausgaben der duetschen Krankenkassen werden alleine für die Therapie der Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus, Asthma oder Herzinsuffizienz im Jahr 2010 von rund 13 auf 18,5 Milliarden Euro im Jahr 2020 ansteigen.

Studie belegt genetischen Hintergrund bei eingeschränkter Lungenfunktion (21.12.09)
Wissenschaftler der Institute für Epidemiologie und Lungenbiologie am Helmholtz Zentrums München haben zusammen mit einem internationalen Konsortium fünf Genvarianten entdeckt, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Lungenfunktion haben.

Impfungen schützen und retten Leben (21.12.09)
In ihrer aktuellen Stellungnahme setzt sich die Stiftung Kindergesundheit mit einigen besonders hartnäckig wiederholten Einwänden gegenüber Impfungen auseinander.

Intratympanales Gentamycin effektiv bei therapierefraktärem Schwindel (21.12.09)
Wenn sämtliche medikamentösen und chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, lassen sich Schwindelanfälle von Morbus-Menière-Patienten mit einer intratympanalen Applikation von Gentamycin behandeln.

Problem Multimedikation bei Älteren (20.12.09)
Studie soll Lösungsansätze bringen

BfR-Bewertung Cadmium in Lebensmitteln (20.12.09)
BfR-Broschüre zeigt am Beispiel des Schwermetalls, wie ein Risiko bewertet wird

Mehr als ein Sprung nach links (20.12.09)
Eine Gedächtnisstudie zu Tanzbewegungen entdeckt grundsätzliche interkulturelle Unterschiede.

Stammzellchip: Neues Diagnoseverfahren (19.12.09)
Mit einem neu entwickelten bio-elektronischen Verfahren liefern Düsseldorfer Wissenschaftler um den Mediziner Marcel Dihné und den Physiker Stephan Theiss ein Diagnoseinstrument auf der Basis außerhalb des Körpers gezüchteter und elektrisch aktiver Nervenzellen.

Nanotechnologie: Neue Anwendungen in lebenden Zellen (19.12.09)
Nanobodies verändern die Form und Funktion von Proteinen

Buchrezension: Der Pillendreh: Ein Apotheker packt aus (18.12.09)
Apotheker Edmund Berndt deckt in diesem spannenden Buch gnadenlos Humbug, Profitgier und schlichtwegs unseriöse Gegebenheiten im Gesundheitssystem in amüsant lesefreudiger Weise auf.

Blutzuckerselbstmessung: Nutzen für nicht insulinpflichtige Patienten mit Typ-2-Diabetes ist nicht belegt (18.12.09)
IQWIG: Studienlage unzureichend, keine Aussagen zu diabetesbedingten Erkrankungen möglich

Katzenminze gegen Nierenkrebs (18.12.09)
Chemiker der TU Dortmund synthetisieren neuen Wirkstoff

Buchrezension: Das Altern hat viele Gesichter (18.12.09)
Neuauflage des Standardwerks der Berliner Altersstudie beschreibt Entwicklungsverläufe der 70- bis 100-Jährigen

Sinkende Suizidraten seit Einführung der HAART (18.12.09)
Seit der Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) ist die Suizidrate bei HIV-Positiven signifikant zurückgegangen, bleibt jedoch deutlich über jener der Allgemeinbevölkerung.

Sexuelle Gesundheit im Fokus (17.12.09)
Hochschule Merseburg (FH) lädt zur Fachtagung

Hallesche Entdeckung ist Titelthema im aktuellen "Science Magazine" (17.12.09)
Das Titelblatt des renommierten "Science Magazine" ist vom bakteriellen Krankheitserreger Xanthomonas befallen.

MDC-Forscher identifizieren Schaltzentrale der Protein-Entsorgung (17.12.09)
Wie schafft es eine Zelle fehlerhafte Proteine unterschiedlichster Bauart zu erkennen und abzubauen und damit den Körper vor schweren Erkrankungen zu schützen?

Stillen könnte SIDS-Risiko reduzieren (17.12.09)
Stillen könnte laut Resultaten einer in „Pediatrics“ publizierten Studie das Risiko des plötzlichen Kindstodes (SIDS) substantiell verringern.

Magnetfeldmessung am menschlichen Herzen mit kleinen Sensoren bei Raumtemperatur (16.12.09)
Kooperationsprojekt von PTB und ihrem amerikanischen Partnerinstitut NIST macht den Weg frei für einfachere und preiswertere Diagnosemethoden

Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen und Mortalitätsrisiko bei Einnahme oraler Antidiabetika (16.12.09)
Eine retrospektive Datenanalyse attestiert Sulfonylharnstoffen im Vergleich zu Metformin ein ungünstiges Risikoprofil. Pioglitazon war im Vergleich zu Metformin und Rosiglitazon mit einer geringeren Mortalität assoziiert.

Erforschung virusbedingter Krebserkrankungen (16.12.09)
Dr. Heiko Adler vom Helmholtz Zentrum München wird in einem neuen Forschungsvorhaben den Prozess der Virusvermehrung bei herpesbedingten Krebserkrankungen untersuchen.

Tumore unter scharfem Beschuss (15.12.09)
Münchener Physiker erzeugen hochenergetische Kohlenstoffstrahlen mit Lasern

Höheres Mortalitätsrisiko bei Dialysepatienten mit niedrigem Körperfettanteil (15.12.09)
Laut Resultaten einer auf dem jährlichen Meeting der American Society of Nephrology präsentierten Studie haben Dialysepatienten mit niedrigem Körperfettanteil ein gesteigertes Mortalitätsrisiko

Erbinformation von Hirntumoren entschlüsseln (15.12.09)
Deutsche Forscher am internationalen Krebs-Genom-Projekt beteiligt

MedUni Wien: Drei Wissenschafter teilen sich Preis der sanofi-aventis Stiftung (14.12.09)
Eine Rekordteilnahme an Einreichungen verzeichnete die MedUni Wien beim diesjährigen Preis der sanofi-aventis Stiftung.

Mit neuem Blutplasma-Adsorber schwere Hautkrankheiten heilen (14.12.09)
Ein neues Verbundforschungsvorhaben der Universitäts-Hautklinik Greifswald und des Biotechnologieunternehmens Miltenyi Biotec GmbH soll neue Therapiemöglichkeiten für Menschen mit schweren chronischen und blasenbildenden Hauterkrankungen erschließen.

Steigerung des Blutungsrisikos bei Herzinfarktpatienten proportional zur Anzahl der thrombosehemmenden Medikamente (14.12.09)
Bei Herzinfarktpatienten steigt das Risiko einer durch Blutungen erforderlichen Krankenhauseinweisungen mit der Anzahl der verwendeten thrombosehemmenden Medikamente.

Gesundheitsexperten warnen vor Schlaganfallkrise in Europa (14.12.09)
Jedes Jahr erleiden Tausende von Patienten mit Vorhofflimmern schwere Schlaganfälle.

HZI-Forscher klären wichtige Entwicklungsschritte von Immunzellen auf (14.12.09)
Das Immunsystem schützt unseren Körper vor Krankheitserregern. Es bildet sich aus Stammzellen der Leber während der Fötalentwicklung und dem Knochenmark nach der Geburt.

H1N1 und der Umgang mit Unsicherheit (13.12.09)
Informierte Entscheidungsfindung gilt in der Medizin als ein erstrebenswertes Ideal, für das im Alltag aber meist keine Zeit sei.

Arzt und Patient: Gemeinsam durch den Dschungel der Gesundheitsinformationen (13.12.09)
Patienten haben durch Informations- und Kommunikationstechnologien die Möglichkeit, sich immer schneller über Krankheiten und mögliche Behandlungsarten zu informieren - vor allem über das Internet.

Erfolgreiche Suche nach besseren Arzneistoffen (12.12.09)
Medikamente haben häufig Nebenwirkungen, weil ihre Wirkstoffe im Körper mehr Prozesse in Gang setzten als erwünscht.

Helfen Sie mit, die Ursachen des Typ-1-Diabetes während der Pubertät herauszufinden! (12.12.09)
Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter

Buchrezension: Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit (11.12.09)
Arzneisicherheit – Beratung – Entscheidungsfindung: Dieses Buch hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Europaweite Untersuchung zeigt besorgniserregende Zahl Chemotherapie-induzierter Neutropenien (11.12.09)
Den Ergebnissen einer europaweiten Umfrageuntersuchung bei Patienten und KrankenpflegerInnen zufolge erlitten nahezu ein Drittel aller befragten Patienten im Laufe ihrer Chemotherapie eine Infektion, von denen wiederum fast die Hälfte auf eine Neutropenie bzw. febrile Neutropenie zurückzuführen waren.

Chirurgie - Traumberuf unter Albtraumbedingungen? (11.12.09)
Erste systematische Studie zur Lebensqualität deutscher Chirurgen von der DGCH vorgestellt

Gehirnaktivierung entlarvt Wortbrecher (11.12.09)
Wissenschaftler der Universität Zürich entdecken die gehirnphysiologischen Grundlagen von gebrochenen Versprechen.

Stammzellforscher entlarven das Altern als sinnvollen Entwicklungsprozess (11.12.09)
Arbeitsgruppe um Professor Wagner untersucht altersassoziierte Veränderungen an menschlichen Stammzellen.

Auch Plätzchen können Kopfschmerzen verursachen (11.12.09)
Deutliche Gewichtszunahme kann Kopfschmerz auslösen - Weihnachtszeit besonders kritisch

Testosteron macht nicht streitlustig (10.12.09)
Das Vorurteil, Testosteron bewirke beim Menschen aggressives, selbstbezogenes und riskantes Verhalten, wird durch neue Experimente widerlegt.

Chancen der Knochenmark-Transplantation verbessern (10.12.09)
Mit einer neuen Methode für Knochenmark-Transplantationen von nicht passenden Spendern erholt sich das Immunsystem schneller

Was sagen uns Hirnwellen über die Funktion der Hirnzellen? (10.12.09)
Tübinger Wissenschaftler haben erstmals untersucht, was globale Hirnaktivität auf dem Kopf über lokale Aktivität im Gehirn aussagen kann

Präventionsprogramm gegen Palliativsymptome startet (10.12.09)
Rechtzeitige Integrative Schmerztherapie bei Krebs: Die meisten könnten zu Hause sterben

Montelukast für Kinder mit belastungsinduziertem Asthma vorteilhafter als ein LABA (10.12.09)
Kinder mit Asthma verspüren häufig bei körperlicher Belastung Symptome, auch wenn sie mit einem inhalativen Kortikosteroid ansonsten gut eingestellt sind. Wie eine aktuelle Studie zeigt, kann die zusätzliche Gabe von Montelukast diesen Patienten zuverlässiger helfen als die Behandlung mit einem lang wirksamen Beta2-Agonisten (LABA).

Irren ist menschlich (9.12.09)
Strategien zur Erhöhung der Patientensicherheit und Fehlervermeidung in der Medizin

Kunstherz-Systeme: Auf dem Weg zum Dauereinsatz (9.12.09)
Moderne Kunstherzsysteme dienen sowohl der akuten Lebensrettung als auch zur Langzeit-Überbrückung.

Innovativer Biomarker von Abbott zur Früherkennung der akuten Nierenschädigung jetzt für Routinediagnostik verfügbar (9.12.09)
Protein-Marker-Test unterstützt die frühe Diagnose einer akuten Nierenschädigung und reduziert die mögliche Diagnosestellung von Tagen auf Stunden

Bewegung kommt mit dem Appetit (9.12.009)
Ein Körper, der zu oft Nahrung erhält, gerät in den Sog von Bewegungsarmut, Fettleibigkeit und letztlich Diabetes. Auslöser ist ein molekularer Schalter, der durch Insulin gesteuert wird.

Immunzellen besitzen eine innere Uhr (9.12.09)
Einnahmezeitpunkt entscheidet über Wirkung von Medikamenten

Erhöhtes Inkontinenz-Risiko bei depressiven Frauen (9.12.09)
Laut Resultaten einer US-Amerikanischen Studie stellen Major Depressionen einen Prädiktor für Harninkontinenz dar.

"Gehirn-Doping" unter Chirurgen? (8.12.09)
DGCH fordert kritischen Umgang mit "Wachmacher-Pillen"

Wie Ernährung gesundes Altern beeinflusst (8.12.09)
Die richtige Kombination von Proteinen ist ausschlaggebend, weniger eine reduzierte Kalorienzahl

Krebsgen der Papillomviren schaltet angeborene Immunantwort aus (8.12.09)
Das humane Papillomvirus Typ 16, der häufigste Erreger von Gebärmutterhalskrebs, schaltet in seinen Wirtszellen ein wichtiges Signalmolekül der Immunabwehr aus.

Studie belegt Zusammenhang zwischen Tabakrauch und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern (8.12.09)
Kinder, die während ihrer frühen Entwicklung Tabakrauch ausgesetzt sind, können bis zum Alter von etwa zehn Jahren Verhaltensauffälligkeiten entwickeln.

Blutkonserven mit Köpfchen (8.12.09)
Ist die Blutkonserve zu warm geworden? Stimmt sie mit der Blutgruppe des Patienten überein? Solche Fragen beantworten künftig intelligente Funkknoten an den Konserven. Auch das Gerätemanagement in Krankenhäusern erleichtern diese Funkeinheiten.

Botenstoffe entscheidend für Immunabwehr von Krebs (7.12.09)
Körpereigene Abwehrmechanismen schlagkräftig gegen Brustkrebs

CHIRP - das nützliche Zwitschern (7.12.09)
PTB-Forschungsergebnisse unterstützen Neugeborenen-Hörscreening

Molekulare Anker als Qualitätskontrolle der bei Alzheimer und Tumoren beteiligten Gammasekretase (7.12.09)
Das Enzym Gammasekretase schneidet in den Körperzellen verschiedene Proteine zurecht, die die Embryonalentwicklung steuern, die bei der Tumorentstehung eine Rolle spielen und die zu Alzheimer-Plaques führen können.

Dringende Notwendigkeit neuer Antibiotika (7.12.09)
Ein Leitartikel im aktuellen „Lancet“ unterstützt jüngste Rufe nach einer weltweiten Anstrengung, neue Antibiotika zu entwickeln.

Patienten in der Glaubenskrise - Vom Vertrauensverlust in die Mediziner (6.12.09)
Bundeskongress der Medizinstudierenden vom 4. bis 6. Dezember an der Universität Jena - zentrales Thema ist das Arzt-Patienten-Verhältnis

Beleuchtung beeinflusst den Geschmack von Wein (6.12.09)
Studie am Psychologischen Institut weist Einfluss von unterschiedlich farbigem Umgebungslicht auf die Beurteilung eines Weins nach

HIV/AIDS: Kinder brauchen kindgerechte Versorgung (6.12.09)
RUB-Experte fordert mehr Unterstützung für die Forschung, internationales und nationales Engagement ist nötig

Der Haltbarkeit von Impfstoffen auf der Spur (5.12.09)
Universität Regensburg hat neuartige Sensoren für die Haltbarkeit von Impfstoffen entwickelt

Weihnachtszeit: Duftende Verlockungen mit Folgen (5.12.09)
Duftende Kekse, Omas Christstollen, Lebkuchen, köstlicher Glühwein und Punsch können für Nahrungsmittelallergiker zur bösen Überraschung werden.

Vorderer Stirnlappen wichtig für Reputation (5.12.09)
Forschende aus Neurowissenschaft und Ökonomie der Universitäten Basel und Zürich haben die Bedeutung des vorderen Stirnlappens beim Aufbau von Reputation identifiziert.

Buchrezension: Interdisziplinäre klinische Rheumatologie (4.12.09)
Neueste Diagnostik, neueste Therapien in der aktuellen und völlig überarbeiteten Neuauflage

Neue Influenza: Deutsche Impfkommission aktualisiert Impfempfehlungen (4.12.09)
Die Impfung gegen die Neue Influenza ("Schweinegrippe") ist nach wie vor wichtig, da die momentane Welle noch andauert und davon auszugehen ist, dass nach Erreichen des Scheitelpunkts einer Welle in der Regel mindestens noch einmal so viele Fälle auftreten wie vor Erreichen des Scheitelpunktes.

Neue Möglichkeiten für eine gezielte pharmakologische Intervention bei Immunkrankheiten (4.12.09)
Protoonkogen Ras steuert spezifische Immunantworten über die Lipidkinase PI3K-gamma

Migräne mit Aura erhöht das Schlaganfallrisiko (4.12.09)
Menschen, die an einer Migräne mit Aura leiden, haben ein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.

Leichte Neugeborene kommen früher in die Pubertät (4.12.09)
Bei Kindern, die zur Geburt weniger als 3.000 Gramm wiegen, tritt die Pubertät um einige Monate früher ein als bei Kindern mit einem Geburtsgewicht von 3.000 Gramm oder mehr.

Gesteigertes Risiko einer chronischen Allograft-Nephropathie bei anämischen Transplant-Empfängern (4.12.09)
Eine nach einer Nierentransplantation auftretende Anämie ist laut Ergebnissen einer ägyptischen Studie mit einem schlechteren Transplantatüberleben assoziiert.

Braune Fettzellen lassen Fettpölsterchen schmelzen (3.12.09)
Die Natur hat den Menschen mit einem speziellen Heizaggregat ausgestattet, den braunen Fettzellen. Ihr einziger Sinn ist es, Fett zu verbrennen und so Wärme zu erzeugen.

Individuelle Schmerzempfindlichkeit spiegelt sich in Gehirnfunktion wider (3.12.09)
Dass die funktionelle Vernetzung im Gehirn das subjektive Schmerzempfinden beeinflusst, konnte PD Dr. Markus Ploner aus der Klinik für Neurologie am Klinikum rechts der Isar der TU München in einem Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford zeigen.

Taktgeber des Lebens (3.12.09)
Jedes Lebewesen trägt in seinem Inneren eine Uhr, die seine Aktivitäten steuert.

Dronedaron in der europäischen Union für Patienten mit Vorhofflimmern zugelassen (3.12.09)
Die europäische Kommission hat Dronedaron-400mg-Tabletten (Multaq®) zur Vermarktung in allen 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zugelassen.

Hochpräzise Strahlentherapie kann Wachstum von Lungentumoren stoppen (2.12.09)
Für Menschen mit Lungenkrebs, die aufgrund ihres Alters oder schwerer Begleiterkrankungen nicht operiert werden können, steht mit der stereotaktischen Strahlentherapie eine wirksame Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung.

Die neue e-card mit Blindenschrift (2.12.09)
Ein weiterer Schritt in Rich-tung barrierefreie Nutzung des Gesundheitssystems in Österreich

Wie Kalziumionen die Muskelkraft kontrollieren (2.12.09)
Neuartiges Mikroskop erlaubt ungekannte Einblicke in Muskelzellen

Doppelt aktiviert besser (2.12.09)
Strukturbiologen des HZI klären Wirkmechanismus von Invasionsprotein auf.

Bone Morphogenetic Proteine - neue Therapieoptionen für das Nebennierenkarzinom? (2.12.09)
Geschwulste der Nebenniere können sich als Ursache eines Hormonexzesses oder als bösartige Tumore manifestieren.

KAV: Ab morgen werden E-Card und Ausweis kontrolliert (1.12.09)
Ab Mittwoch 2.12.09 müssen Patienten in Wiener KAV Spitälern beim Spitalsbesuch E-Card und Ausweis vorweisen

Stöger: Prävention wichtigstes Instrument gegen HIV und Aids (1.12.09)
Welt-Aids-Tag Startschuss für internationale AIDS-Konferenz 2010 in Wien

Wie Fette das Tumorwachstum fördern (1.12.09)
Wie Fette das Tumorwachstum fördern

Uniklinikum Greifswald erfolgreich im Kampf gegen Sepsis (1.12.09)
Jährlich sterben in deutschen Krankenhäusern mehr als 40.000 Menschen durch eine Blutvergiftung.

Herz-Kreislauf-Sterblichkeit und Strategien zur Prävention (1.12.09)
EuroHeart-Projekt als Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zeigt große Unterschiede im europäischen Ländervergleich

Regionale Ausbreitung der HIV-Epidemie ist dramatisch (1.12.09)
Weltweit sinkende Neuinfektionszahlen bedeuten keine Entwarnung

Wie sich das HI-Virus vermehrt (1.12.09)
RUB-Virologe untersucht die Details der Erbgut-Verpackung

Dyslipidämie steigert Herzinsuffizienz-Risiko (1.12.09)
Niedrige HDL- und hohe nicht-HDL-Cholesterinwerte sind laut Resultaten einer in „Circulation“ publizierten Studie unabhängig vom gesteigerten Myokardinfarkt-Risiko mit einer Steigerung des Herzinsuffizienz-Risiko assoziiert.