MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2009

MedAustria News von November 2009

Landessanitätsdirektion: Kaum Wartezeiten in den Impfstellen (30.11.09)
Start der 2. Teilimpfung verlief in Wien reibungslos

Mit Magnetkraft heilen (30.11.09)
Am heutigen 30. November kommen Magnetexperten aus ganz Europa zu einem zweitägigen Treffen im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) zusammen.

Neue Therapieansätze gegen Rheuma (30.11.09)
Avrion-Mitchison-Preis für Rheumaforschung zeichnet zwei Nachwuchsforscher aus

UKM-Mediziner nutzen innovative Therapie im Kampf gegen Tumoren in der Leber (30.11.09)
Selektive Interne Radio-Therapie bekämpft Tumor direkt in der Leber

Osteoporose-Gen reguliert Fieber (30.11.09)
IMBA-Forscher finden Zusammenhang zwischen Knochenstoffwechsel und Kontrolle der Körpertemperatur

Gegen das Schlaganfallrisiko (30.11.09)
Neues Verfahren bei Vorhofflimmern

Alzheimer-Demenz: Wichtiger Mechanismus entschlüsselt (30.11.09)
Die Gruppe um die Basler Forscherin Prof. Anne Eckert kann erstmals einen molekularen Link zwischen zwei pathologischen Eiweissablagerungen aufzeigen, welche die Funktionalität von Mitochondrien schädigen.

Assoziation zwischen Ernährung und altersabhängigem Makuladegenerations-Risiko (30.11.09)
Eine Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren und Olivenöl ist, aber arm an Transfettsäuren und ungesättigten Fetten, kann das Risiko einer Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) möglicherweise senken.

Internationaler Kongress zum Metabolischen Syndrom (29.11.09)
Am 4. und 5. Dezember 2009 findet im Maritim Hotel Düsseldorf ein internationaler Kongress mit dem Thema "The Metabolic Syndrome: A Challenge for Molecular Medicine" statt.

Neue Quelle für die Bildung von Nervenzellen im Gehirn entdeckt (29.11.09)
Münchner Forscher entdeckten Vorläuferzellen, die nach Verletzungen der Großhirnrinde neue glutamaterge Nervenzellen bilden können.

Vom Tele-Notarztsystem bis zur sensorgesteuerten Blutkonserve (29.11.09)
Näher am Patienten dank mobiler und sicherer IT-Lösungen

MRSA in deutschen Zuchtschweinebeständen weit verbreitet (28.11.09)
BfR: Infektionsrisiko über Lebensmittel sehr gering

Europäische Therapie-Empfehlung für Spezialseide (28.11.09)
Dermatologische Fachgesellschaft EADV empfiehlt nebenwirkungsfreie medizinische Seide DermaSilk

Autologe Stammzelltransplantation bei Weichteilsarkom (27.11.09)
IQWIG: Nutzen ist nicht belegt - Anwendung ist derzeit nur innerhalb kontrollierter klinischer Studien vertretbar

DGE: Die gynäkologische Endokrinologie weiter ausbauen (27.11.09)
Hormon- und Stoffwechselerkrankungen bei Frauen interdisziplinär erfolgreich behandeln

Bessere Versorgung von Krebspatienten durch psychoonkologische Betreuung (27.11.09)
Fragen der Integration und Vernetzung stehen im Mittelpunkt der 8. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Onkologie (PSO), die in Kooperation mit der Klinik für Tumorbiologie von 3. bis 5. Dezember in der Aula der Universität Freiburg stattfindet.

Wie kann riskantes und selbstschädigendes Verhalten bei Jugendlichen verhindert werden? (27.11.09)
Eu-Studie mit über 11.000 Schülerinnen und Schüler startet im Januar 2010 am Universitätsklinikum Heidelberg

Dialysepflichtiges akutes Nierenversagen steigert Risiko einer progressiven chronischen Niereninsuffizienz (27.11.09)
Patienten mit vormals normaler Nierenfunktion, die aufgrund eines akuten Nierenversagens kurzzeitig dialysepflichtig werden, haben in den Folgejahren ein deutlich erhöhtes Risiko für eine chronische Niereninsuffizienz.

Buchrezension: Knochentumoren mit Kiefertumoren (27.11.09)
Hochaktuell zeigt diese umfassende Neuauflage die neuesten radiologischen und histologischen Diagnoseverfahren

Volkskrankheit Depression: Verbesserung der Diagnostik und Therapie (26.11.09)
Die neue dutsche Versorgungsleitlinie / S3-Leitlinie zur Unipolaren Depression wurde am Donnerstag, den 26. November 2009, beim DGPPN-Kongress in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.

DGPPN-Kongress 2009: Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne (26.11.09)
Rund 8.000 Teilnehmer kommen zu Europas größter Psychiatrie-Tagung

Bluthochdruck: Ausschaltung überaktiver Nierennerven (26.11.09)
In der Universitätsklinik Düsseldorf ist der erste Patient mit schwer einstellbarem Bluthochdruck komplikationslos mit einer neuartigen, Katheter-gestützten Methode behandelt worden.

Antidepressiva: Nutzen von Reboxetin ist nicht belegt (26.11.09)
Von Bupropion XL und Mirtazapin können Menschen mit Depressionen aber profitieren

Ursache für aggressive Kinderleukämie geklärt (26.11.09)
Auch Zellen brauchen ein 'Tempolimit' - sie müssen ausreifen, und im Zeitraffer funktioniert das nicht richtig.

Gesteigertes Risiko für Vorhofflimmern und -flattern bei Glukokortikoid-Exposition (26.11.09)
Eine gegenwärtige Glukokortikoid-Exposition ist laut Resultaten einer dänischen Studie mit einer Verdopplung des Risikos für Vorhofflimmern und –flattern assoziiert.

Efeu ist Arzneipflanze des Jahres 2010 (26.11.09)
Wissenschaftler der Universität Würzburg haben den Efeu wegen seiner heilenden Wirkung zur "Arzneipflanze des Jahres 2010" gekürt.

Transplantation und Stammzellen: Experten diskutieren in Leipzig über ethische und rechtliche Fragen (26.11.09)
Organmangel ist in Deutschland und Europa chronisch. Die Spenderbereitschaft bleibt trotz medizinischer Fortschritte und steigender Operationserfolge relativ gering.

Gemeinsam gegen Grippe: Die deutschen Influenzaforscher trafen sich (25.11.009)
In Berlin diskutierten vom 22. bis 24. November 2009 mehr als 100 Influenzaforscher aus zwei nationalen Influenzaforschungsverbünden aktuelle Forschungsergebnisse.

Ernährung beeinflusst Depressionsrisiko (25.11.09)
Laut Resultaten einer im „British Journal of Psychiatry“ publizierten Studie kann eine Ernährung, die reich an bearbeiteten Lebensmitteln ist, das Depressionsrisiko steigern.

Schmerztherapie mit Neuromodulation (25.11.09)
Es gibt chronische Schmerzen, gegen die buchstäblich "kein Kraut gewachsen ist".

Bei Schutzimpfung gegen "Schweinegrippe": Korrekten Ablauf beachten! (25.11.09)
Der Arbeitskreis "Krankenhaus und Praxishygiene" der AWMF empfiehlt ausdrücklich die Anwendung der Schutzimpfung gegen das pandemische Influenza-A-Virus vom Typ H1N1.

Eisentherapie kann vielen Herzkranken helfen (25.11.09)
Tests zeigen bessere Leistungsfähigkeit und höheres Wohlbefinden

Fleisch, Milch und Honig enthielten 2008 selten unzulässige Mengen an Rückständen (25.11.09)
BVL veröffentlicht erstmals zwei Jahresberichte zu Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Amyotrophen Lateralsklerose und der Frontotemporalen Demenz (25.11.09)
Wissenschaftler des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH) (Universität Tübingen) haben einen Mechanismus entdeckt, der an der Krankheitsentstehung der Frontotemporalen Demenz (FTD) und der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) beteiligt sein könnte.

Implantologie: Schonendere Eingriffe Dank präziser Planung (24.11.09)
Unter dem Motto "Vier Experten - vier Themen" präsentieren Referenten bei dem Symposium "DGI-intensiv" der Deutschen Gesellschaft für Implantologie e.V. am 28. November 2009 in Mannheim aktuelle Themen der Implantologie.

Besseres Verständnis der Metastasenentstehung (24.11.09)
ForscherInnen am Universitätsklinikums Freiburg haben ein molekularer Mechanismus entdeckt, der erklärt, wie sich Tumorzellen sowohl im Organismus verteilen als auch am Metastasierungsort wieder ihren Wachstumsprozess starten können.

'Rap Music' zur Lokalisierung von Herzrhythmusstörungen (24.11.09)
Eine neue medizintechnische Methode der Technischen Universität Ilmenau erlaubt es, Herzrhythmusstörungen frühzeitig und auf nicht-invasivem Weg, also ohne operativen Eingriff, aufzuspüren.

UKE-Forscher finden genetische Ursache für schwerwiegende Empfindungsstörungen (24.11.09)
Ein internationales Forscherteam um Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat die genetische Ursache für schwerwiegende Empfindungsstörungen mit reduziertem Schmerzempfinden gefunden.

Meduni Wien: Leistungsvereinbarung für 2010 - 2012 abgeschlossen (24.11.09)
Die neuen Leistungsvereinbarungen mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung sehen die Etablierung eines Krebsbehandlungszentrums, den Aufbau einer zentralen Biobank und die Aufstockung der PhD-Doktoranden im klinischen Bereich vor.

Humane Embryonalstammzellen zur vollen Rekonstruktion der mehrschichtigen Epidermis (24.11.09)
Eine aktuelle Studie zeigt, dass es möglich ist, mit Hilfe von humanen embryonalen Stammzellen (hESCs) temporären Hautersatz zu züchten. Dieser Ersatz könnte jenen Patienten helfen, die beispielsweise nach schweren Brandverletzungen auf Hauttransplantationen warten.

Durchbruch in der Stammzellforschung (23.11.09)
Aus einer einzelnen Fruchtwasserstammzelle des Menschen können so genannte “Embryoid bodies” gebildet werden

Gezielte Hitzebehandlung bei Weichteilsarkomen verstärkt Wirkung der Chemotherapie (23.11.09)
Laut Resultaten einer auf der ECCO 15 and 34th ESMO in Berlin präsentierten Studie kann bei Weichteilsarkomen eine Hyperthermie-Behandlung zusätzliche zur Chemotherapie das Mortalitätsrisiko nach drei Jahren signifikant reduzieren.

Krankenkassen-Rabattverträge: Alleinige Fokussierung auf mögliche Einsparungen greift zu kurz (23.11.09)
Die Hochschule Fresenius hat die Auswirkungen von Rabattverträgen auf Patienten wissenschaftlich untersucht.

Neuer Typ von Immunzellen zur Entzündungsregulierung bei chronischen Krankheitsbildern entdeckt (23.11.09`)
Th22-Zellen können den Körper vor Entzündungen schützen und die Wundheilung unterstützen.

Wann wirkt Chemotherapie bei Brustkrebs? (23.11.09)
Charité-Studie zu Interaktion zwischen Immunsystem und Tumorzellen

Unerkannt leberkrank: Ein häufiges Problem! (22.11.09)
Kostengünstige Bestimmung des GPT-Wertes in den Checkup-35 aufnehmen

Wirkstoffe mit neuen "Zwerg-Containern" im Körper platzieren (22.11.09)
Neuer Forschungsverbund der Universität Jena wird mit 1,25 Mio. Euro gefördert

Die Tabuisierung des Leidens (21.11.09)
Forschungsergebnisse der Tübinger Studie "Gesundheit im Spitzensport"

Dunkle Schokolade ist gesund (21.11.09)
Mediziner haben den Zusammenhang zwischen Magnesium im Blut und Zahnfleischentzündungen untersucht

Aktuelle Trends in der Therapie von Erkrankungen der Bauspeicheldrüse (20.11.09)
Mediziner aus ganz Deutschland diskutierten über aktuelle Forschungsergebnisse und Therapien

Pflegende Angehörige von Demenzkranken können nachweislich entlastet werden (20.11.09)
Am 17. November fand mit rund 100 Teilnehmern die Abschlusstagung des Modellprojektes "Entlastungsprogramm bei Demenz - EDe" in der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (bei Koblenz) statt.

Katheterbehandlung senkt zu hohen Blutdruck (20.11.09)
Patienten, deren Bluthochdruck sich auch mit Medikamenten nicht senken lässt, kann künftig möglicherweise geholfen werden.

"Optimale" Anpassung von HIV-1 an den menschlichen Wirt (20.11.09)
Eine Vorraussetzung für die effektive Ausbreitung der AIDS Pandemie?

Kurz- und Langzeitgedächtnis weniger getrennt als bisher angenommen (20.11.09)
Neurowissenschaftler der Universität Magdeburg und des University College London haben nun gezeigt, dass die Unterscheidung zwischen Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis neu überdacht werden muss.

Buchrezension: Hämatologie und Hämostaseologie (20.11.09)
Vom Symptom zur Diagnose - richtige und schnelle Entscheidungen in der Hämatologie und Hämostaseologie

Buchrezension: Gesundheitsmonitor 2009 (20.11.09)
Aktuelle Ergebnisse des Gesundheitsmonitors der Bertelsmann Stiftung zeigen: Ein Drittel aller Erwerbstätigen klagt über psychische Belastungen

Salzburger Medikamenten-Pläne: "Zwei-Klassen-Medizin vertagt?" (19.11.09)
Pharmig verlangt klare Informationen und startet "Aufweckaktion"

Von Gentherapie bis Stammzellforschung (19.11.09)
"Combined Meeting 2009" - Interdisziplinäre Plattform für aktuelle Forschungsergebnisse der regenerativen Medizin erstmals in Hannover.

Studie erhellt Zusammenhang zwischen Grippeviren und Fieber (19.11.09)
Forscher aus München und Bonn klären neuen Mechanismus im Immunsystem auf

DHL: Hochdruckkrankheit kann bereits im Mutterleib entstehen (19.11.09)
Aktuelle Untersuchungen belegen, dass eine Hypertonie bereits vor der Geburt entstehen kann.

Blasenkrebs: Mit Strahlen- und Wärmetherapie die Blase erhalten (19.11.09)
Ein aggressiver Blasenkrebs konnte früher nur durch die komplette Entfernung der Harnblase geheilt werden.

Rauchen könnte Krampfanfall-Risiko steigern (19.11.09)
Laut Resultaten einer online in „Epilepsia“ publizierten Studie könnte Zigarettenrauchen das Risiko einen Krampfanfall zu erleiden oder an Epilepsie zu erkranken erhöhen. Moderater Koffein- oder Alkoholkonsum hatte in dieser Arbeit keinen Einfluss auf das Krankfanfall-Risiko.

Ärzte weiter zu Dialog mit SVA bereit (18.11.09)
ÖÄK-Vize Wawrowsky: "Vertrauensverlust durch SVA-Ablehnung einer Reformvereinbarung mit Verbesserung für Patienten"

Europäischer Kongress für Integrative Medizin (ECIM) (18.11.09)
Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung lädt im Namen der Kongressveranstalter und sämtlicher Kooperationspartner am 20. und 21. November 2009 zum Zweiten Europäischen und Deutschen Kongress für Integrative Medizin nach Berlin ein.

Nächste Woche beginnt der DGPPN-Kongress (18.11.09)
Kostenlose Veranstaltungen: Schülerkongress und Info-Tag für Laien bei Europas größter Psychiatrie-Tagung

UKM-Geburtsexperte empfiehlt deutschen Schwangeren individuelle Beratung zur Impfung (18.11.09)
Prof. Dr. Walter Klockenbusch rät auch Schwangeren ohne weitere Risikofaktoren angesichts der laufenden Grippewelle, sich jetzt individuell über die Chancen und Risiken einer Impfung mit "Pandemrix" aufklären zu lassen und nicht zwingend auf den angekündigten speziellen Impfstoff für Schwangere zu warten.

Impfen ist Thema im deutschen Bundesgesundheitsblatt (18.11.09)
Impfungen haben eine herausragende Stellung unter den Möglichkeiten der gesundheitlichen Prävention.

Chemiker der TU Graz findet neuen Ansatz für die Entwicklung von Medikamenten (18.11.09)
Ein fundamentales Prinzip der Pharmabranche Frage gestellt hat eine Erkenntnis von Wissenschaftler der TU Graz in Kooperation mit Max-Planck-Instituts für Molekulare Physiologie und Universität Leipzig.

Parkinson-Erkrankung: Genetische Risikofaktoren entdeckt (18.11.09)
In einer genomweiten Assoziationsstudie ist es Wissenschaftlern gelungen, genetische Risikofaktoren für Parkinson zu identifizieren.

Kohlenhydrate schädigen Insulin-produzierende Zellen durch oxidativen Stress (18.11.09)
Eine kohlenhydrathaltige, fettreiche Kost macht nicht nur dick, sondern begünstigt auch Diabetes.

Überlegenheit von Niacin versus Ezetimib in Kombination mit Statin zur Reduktion der Karotis Intima-Media Dicke (18.11.09)
Eine online vorab im „New England Journal of Medicine“ publizierte Studie beschreibt die Überlegenheit von „Extended Release“ (ER)-Niacin gegenüber Ezetimib jeweils in Kombination mit einem Statin zur Rückbildung der Karotis-Media Dicke.

SVA: Dialog muss fortgesetzt werden (17.11.09)
SVA sucht Dialog mit Ärztekammer und fordert Wiederaufnahme der Verhandlungen

Aktualisierter Diagnosenschlüssel beim DIMDI veröffentlicht (17.11.09)
Das DIMDI hat die Version 2010 der Alpha-ID veröffentlicht. Diese Identifikationsnummer für Diagnosen spezifiziert in fortlaufenden Nummern die Einträge des Alphabetischen Verzeichnisses der ICD-10-GM: Jedem der ca. 76.600 Texteinträge des Alphabetischen Verzeichnisses mit Alpha-ID ist jeweils einer der ca. 15.000 ICD-10-GM-Kodes zugeordnet.

Brustaufbau mit Schweinehaut-Matrix (17.11.09)
Münchner Experten bewerten neues Verfahren positiv

MedUni Wien eröffnet CD-Labor für Diagnose und Regeneration von Herz- und Thoraxerkrankungen (17.11.09)
Seit Anfang November ist die neue Forschungseinrichtung an der MedUni Wien in Betrieb, am 19.11. wird das CD-Labor unter der Leitung von Univ. Doz. Dr. Hendrik Jan Ankersmit an der Universitätsklinik für Chirurgie feierlich eröffnet.

Schalter in "Aus-Stellung" ist trotzdem aktiv (17.11.09)
RUB-Forscher untersuchen Zusammenhänge zellulärer Signalweiterleitung

Effektive Behandlung unspezifischer Nackenschmerzen mit Low-Level-Laser-Therapie (17.11.09)
Laut Resultaten eines im „Lancet“ online publizierten Artikels kann die Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) Beschwerden nach der Behandlung unspezifischer Nackenschmerzen reduzieren.

Geringes Geburtsgewicht und Diabetes haben gemeinsamen genetischen Hintergrund (16.11.09)
Ein niedriges Geburtsgewicht erhöht das Risiko, später Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Bislang hatten Wissenschaftler dies auf eine Fehlernährung der Mutter während der Schwangerschaft zurück geführt.

Gezielt gegen fehlerhafte Plasmazellen (16.11.09)
Autoimmunerkrankungen ist nur schwer oder mit besonders aggressiven Medikamenten zu begegnen, weshalb neue therapeutische und experimentelle Ansätze sehr gefragt sind.

Protein Srebp2 verstärkt die Cholesterinbildung (16.11.09)
Das Protein Srebp2 verstärkt in Prion-infizierten Nervenzellen die Cholesterinbildung und fördert damit Prionen-abhängige Erkrankungen

Funktion von Nebulin bietet Erklärung für Muskelschwäche (16.11.09)
EU fördert Aufbau neuer Therapieansätze zur Nemalinen Myopathie

Altersabhängige Infektions- und Mortalitätsraten bei Neuer Grippe (16.11.09)
Eine Studie zu den H1N1-Infektionen in Mexiko zeigt, dass zwar Kleinkinder und Personen im Alter von 39 oder weniger Jahren das größte Risiko haben, infiziert zu werden, dass ältere Personen jedoch die höchsten Sterblichkeitsraten aufweisen.

Buchrezension: Handbuch Gynäkologie/Geburtshilfe 2009 (15.11.09)
Das 'Gyn-Update 2009' bringt in kompakter Form einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Fachpublikationen 2008/2009

20 Jahre Lungentransplantation an der MedUni Wien (15.11.09)
Von 9. auf 10. November 1989 wurde an der Abteilung für Herz-Thoraxchirurgie von Walter Klepetko und Ernst Wolner die erste erfolgreiche Lungentransplantation Österreichs durchgeführt

Wie Zellen DNA-Schäden tolerieren (15.11.09)
MDC-Forscher identifizieren Startsignal für Zell-Überlebensprogramm

Warum erkrankt der gesunde Mensch? (14.11.09)
In einer großen Studie, der Helmholtz-Kohorte, sollen rund 200.000 gesunde Menschen über zehn bis zwanzig Jahre begleitet werden, um neue Wege für die Diagnose, Prävention und Therapie der großen Volkskrankheiten zu identifizieren.

Wanderungsmechanismus entstehender Nervenzellen entschlüsselt (14.11.09)
Ein entscheidender Schritt in der Entwicklung des Gehirns von Wirbeltieren ist die zielgerichtete Wanderung der Nervenzellen von ihrem Entstehungsort zum Platz ihrer späteren Funktion.

Brustkrebs mit Lymphknotenbefall: Strahlentherapie verbessert die Überlebenschancen (13.11.09)
Erhalten Brustkrebspatientinnen mit befallenen Lymphknoten nach einer Operation eine Strahlentherapie, so verbessern sich ihre Überlebenschancen - unabhängig von der Anzahl der betroffenen Lymphknoten sowie davon, ob die Ärzte nur Teile oder die gesamte Brust entfernt haben.

Vor- und Nachteile der minimalinvasiven Prostatektomie (13.11.09)
Während mittels minimalinvasiver Verfahren bei der Prostatektomie kurzfristig viele Vorteile zu finden sind schneidet diese Technik im Langzeitvergleich gegenüber der offenen retropubischen radikalen Prostatektomie hinsichtlich der höheren Inzidenz vom Inkontinenz und erektilen Dysfunktionen schlechter ab.

Bei Symptomen einer beginnenden Demenz ist eine exakte Diagnosestellung wichtig (13.11.09)
DGPPN-Kongress 2009: Größte wissenschaftliche Psychiatrie-Tagung in Europa

"Tabuzonen" für das Aidsvirus (13.11.09)
Das Aidsvirus HIV baut sein Erbgut in das Genom der infizierten Zelle ein. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum zeigen erstmals, dass die Erreger bestimmte Stellen im Erbgut des Menschen dabei fast gänzlich aussparen.

Gene lernen aus Stress (13.11.09)
Frühgeburtliche Traumata haben lebenslange Wirkung auf Gedächtnisleistung, Emotion und Antrieb

Pharmakovigilanz zur H1N1-Impfverträglichkeit bei Schwangeren (12.11.09)
Die Impfung gegen die sogenannte Schweinegrippe ist deutschlandweit auch für Schwangere möglich - DGGG und AGMFM aktualisieren gemeinsame Stellungnahme

Ausbreitung der Rheumatoiden Arthritis geklärt (12.11.09)
Ein für die rheumatoide Arthritis charakteristisches Phänomen, nämlich deren Ausbreitung zwischen verschiedenen Gelenken, scheint zumindest zum Teil aufgeklärt zu sein:

Was hindert Stammzellen am Erwachsenwerden? (12.11.09)
Charité-Forscher entschlüsseln Regulationsmechanismus

Mit Demagogie gegen die H1N1-Impfung (12.11.09)
Mit unglaublichen Unterstellungen und ohne fachliche Hinterlegung will ein österreichischer Verein Panik bezüglich H1N1-Impfung verbreiten.

Arterienverkalkung verdoppelt das Sterberisiko (12.11.09)
Fünf-Jahresergebnisse der getABI-Studie in "Circulation"

Gesteigertes MS-Risiko bei adipösen Jugendlichen (12.11.09)
Eine in „Neurology“ publizierte Studie beschreibt für jugendliche Frauen mit einem Body Mass Index über 30kg/m² eine Verdopplung des Risikos im Erwachsenenalter an Multipler Sklerose zu erkranken.

Schlaganfall: Neues Zielprotein gefunden (11.11.09)
Würzburger Forscher haben ein Protein identifiziert, das bei Schlaganfällen für das Absterben von Nervenzellen im Gehirn mitverantwortlich ist.

Essener Forscher locken Viren in die Falle (11.11.09)
Körpereigenes Immunsystem wird ganz gezielt gestärkt

Vielversprechendes Behandlungsverfahren für Wirbelsäulen-Metastasen (11.11.09)
Weltweit erstmalig: Intraoperative Radiotherapie während der operativen Therapie des Wirbelkörpers

Niedriges Thrombose-Risiko nach HNO-Operationen (11.11.09)
In vielen chirurgischen Disziplinen spielt die Thromboseprophylaxe eine große Rolle, um postoperativ Morbidität und Mortalität zu reduzieren. Im HNO-Bereich scheint die Gefahr durch tiefe Venenthrombosen und Embolien aber relativ gering zu sein.

Bewilligungspflicht bei Medikamenten gegen Grippe aufgehoben (10.11.09)
In einer Aussendung heute, Dienstag, hat der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger die Verschreibung der Grippemedikamente Tamiflu und Relenza ohne chefärztliche Bewilligung freigegeben.

H1N1 in Österreich - Update (10.11.09)
In Österreich wurden 964 Fälle (Stand 10.11.09) an H1N1 positiv laborbestätigt, die meisten Krankheitsverläufe sind mild.

H1N1 Grippewelle in Österreich (10.11.09)
Aufgrund der stark ansteigenden Zahl der H1N1 Neuerkrankungen hat das Gesundheitsministerium die Maßnahmen auf die Mitigation Stufe 2 umgestellt

Paradigmenwechsel in der Krebstherapie (10.11.09)
Krebsmedikamente wirken anders als bislang gedacht.

Kontaktlinsen als größter Risikofaktor für infektiöse Hornhautulzera (10.11.09)
Laut Resultaten einer im „British Journal of Ophthalmology“ publizierten Studie stellt das Tragen von Kontaktlinsen den größten Risikofaktor für die Entstehung infektiöser Hornhautulzera dar.

H1N1-Impfaktion in Wien angelaufen (9.11.09)
Rund 2.750 Immunisierungen am ersten Impftag in den Gesundheitseinrichtungen der Wiener Gebietskrankenkasse

Intensivpatienten: immer mehr Ältere und Mehrfachkranke! (9.11.09)
Richtige Ernährung besonders bei geriatrischen Intensiv-Patienten wichtig

Kölner Wissenschaftler liefert Heilmittel für todkrankes Baby (9.11.09)
Bislang war der Wirkstoff nur an Mäusen getestet worden, die Behandlung fand in Australien statt

Malariaimpfstoff für Kinder: deutlich weniger Malariaschübe (9.11.09)
In einer Phase II-Studie zeigt sich ein Vielversprechendes Verträglichkeitsprofil.

Bedarfsgerechtes Röntgen künstlich beatmeter Patienten verringert Belastungen und Kosten (9.11.09)
Die gegenwärtigen Richtlinien empfehlen routinemäßig täglich eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs bei künstlich beatmeten Patienten auf Intensivstationen anzufertigen. Ein aktueller in der online Ausgabe des „Lancet“ veröffentlichter Artikel zeigt jedoch, dass bedarfsgerechtes Röntgen in Abhängigkeit des klinischen Status des Patienten ein Drittel weniger durchgeführte Aufnahmen zur Folge hat, ohne dabei Sicherheit und Fürsorge des Patienten zu gefährden.

Gießener Wissenschaftler entdecken neuen Entsorgungsweg für verbrauchte Proteine (8.11.09)
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat herausgefunden, dass zwei große Proteinkomplexe, die bei der Entsorgung von Proteinen eine wichtige Rolle spielen, eng zusammenarbeiten.

Dorner zu H1N1: 'Risikogruppen unbedingt impfen' (8.11.09)
Ärztepräsident appelliert an eigenen Berufstand: "Wer sich schützt, schützt auch andere"

Jeder fünfte Schüler kennt Notruf-Telefonnummer nicht! (7.11.09)
Alarmierende Studie des Universitätsklinikums Rostock - Forscher empfehlen Unterricht in Wiederbelebung

Probiotika: Wundermittel oder Monster? (7.11.09)
Einsatz nur bei bestimmte Erkrankungen sinnvoll - Individuelle Therapie und Dosierung notwendig.

Buchrezension: Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner (6.11.09)
Spannende Neuerscheinung unter dem Motto: „Am Zahn hängt noch ein ganzer Mensch!“

MHH-Forscher entdecken Gendefekt und heilen Kinder mit Knochenmarktransplantation (6.11.09)
Wissenschaftler therapieren erfolgreich chronische Darmentzündung - Veröffentlichung im New England Journal of Medicine

Schwangerschaftsvergiftung rechtzeitig erkennen (6.11.09)
Neuer Bluttest kann Leben von Mutter und Kind retten

Homöopathie: keine Effekte auf den Rattendarm im Laborversuch (6.11.09)
Homöopathisch aufbereitetes Atropinsulfat hat keine nachweisbaren Effekte auf die Kontraktionsfähigkeit des Rattendarms.

Tocilizumab verlangsamt Progression bei RA (6.11.09)
Zwischenergebnisse der TAMARA-Studie zeigen, dass die Interleukin-6-Rezeptorblockade bei Rheumatoider Arthritis auch unter Praxisbedingungen rasch wirksam und sicher ist.

Erlanger Mediziner erforschen Behandlung gegen Blutarmut bei Nierenkranken (5.11.009)
Die meisten schwer nierenkranken Patienten erhalten das gentechnologisch hergestellte Hormon Erythropoietin (EPO) zur Therapie gegen Blutarmut.

Der Motor der Gehirnentwicklung (5.11.09)
Das Protein Myosin trägt nicht nur dazu bei, dass sich Muskeln kontrahieren. Es ist auch für die Verschiebung des Kerns in Nervenstammzellen zuständig.

Sprache beginnt mit dem ersten Schrei (5.11.09)
Vergleiche zwischen wenige Tage alten Babys in Frankreich und Deutschland zeigen: Selbst Neugeborene schreien in ihrer Muttersprache.

Erste erfolgreiche Behandlung einer Nervenkrankheit durch Gentherapie (5.11.09)
Bei zwei Kindern mit der unbehandelt tödlich verlaufenden Nervenkrankheit ALD konnten die Krankheitssymptome mit einer neuen Therapieform aufgehalten werden.

Keine Langzeiteffektivität von Triamcinolonacetonid bei refraktärem diabetischem Makulaödem (5.11.09)
Die intravitreale Injektion von Triamcinolonacetonid verbessert die Sehschärfe von Patienten mit refraktärem diabetischem Makulaödem (DME), aber der Nutzen scheint nicht langfristig erhalten zu bleiben.

Stöger: Österreich ist bezüglich Schweinegrippe gut aufgestellt (4.11.09)
Umfangreiche Tagesordnung im Gesundheitsausschuss wenige Tage vor Beginn der allgemeinen Schutzimpfungen

Vom Krankheitsbild zur Mutation (4.11.09)
Wissenschaftler entschlüsseln genetisch bedingte neurodegenerative Erkrankung

Ein Schlüssel-Gen für die Sehfähigkeit (4.11.09)
AP2gamma steuert die Bildung von Nervenzellen in der Großhirnrinde

Gesteigertes Hyperglykämie-Risiko bei älteren Diabetikern unter Antipsychotika (4.11.09)
Laut Resultaten einer in „Archives of Internal Medicine“ publizierten Studie ist die Initiierung einer Antipsychotika-Therapie bei älteren Diabetikern mit einem signifikant gesteigerten Risiko einer Hospitalisierung aufgrund einer Hyperglykämie assoziiert.

Biomarker Procalcitonin (PCT) bei tiefen Atemwegsinfekten in Leitlinien aufgenommen (3.11.09)
Der Biomarker PCT (Procalcitonin) ist in die neue S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und dem Management erwachsener Patienten mit ambulant erworbenen tiefen Atemwegsinfektionen sowie Pneumonie aufgenommen worden.

Alzheimer-Mäuse: Mikrogliazellen sind nicht am Abbau der Amyloid-Plaques beteiligt (3.11.09)
Im Mausmodell entdeckt: Mikrogliazellen sind weder an der Entstehung noch am Abbau der Amyloid-Plaques beteiligt.

Bessere Chancen für Mütter und Neugeborene in der Dritten Welt (3.11.09)
EU unterstützt Kooperationsprojekt unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg mit insgesamt 3 Millionen Euro

Meta-Analyse: Migräne mit Aura steigert ischämisches Insultrisiko (3.11.09)
Laut einer im „BMJ“ publizierten Metaanalyse ist Migräne mit Aura mit einer Verdopplung des Schlaganfallrisikos assoziiert. Weitere Insult-Risikofaktoren für Migräne-Patienten sind weibliches Geschlecht, ein jüngeres Alter, Rauchen und die Verwendung östrogenhaltiger Kontrazeptiva.

Neue Erkenntnisse für die Alzheimer-Forschung (2.11.09)
Fresszellen im Gehirn von Alzheimer-Mäusen überraschend träge

Vitaminforschung up to date - Max Rubner Conference zu Vitamin D und Folsäure (2.11.09)
Für Vitamin D und Folsäure besteht - im Gegensatz zu den meisten anderen Vitaminen - in Deutschland noch eine Lücke zwischen empfohlener täglicher Aufnahme und tatsächlicher Zufuhr.

So wirkt Placebo (2.11.09)
UKE-Forscher haben nachgewiesen, dass das Schmerzempfinden beim Übergang von der Haut ins Rückenmark geblockt wird, wenn ein Mensch keinen oder weniger Schmerz erwartet.

Änderungen in der Lebensführung können Diabetes verhindern oder verzögern (2.11.09)
Eingriffe in den Lebensstil oder auch das Medikament Metformin können den Ausbruch des Diabetes Typ 2 zumindest für die Dauer von 10 Jahren verhindern oder verzögern.

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben (1.11.09)
IQWiG legt Abschlussbericht zur pädiatrisch-onkologischen Versorgung vor - Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen noch unzureichend untersucht

Müssen wir uns vor Vitaminen schützen? Der Fall beta-Carotin (1.11.09)
"beta-Carotin ist als Quelle für Vitamin A unerlässlich" Unzureichender Vitamin-A-Spiegel hat Konsequenzen für die Gesundheit