Ultraschall ermöglicht sichere Lungenembolie Diagnose am Krankenbett (28.4.06)
Ergebnisse einer deutschen multizentrischen Studie untermauern, daß Ultraschall das Diagnoseverfahren der Wahl bei Verdacht auf Lungenembolie sein dürfte.
Rückblick auf den 112. Internistenkongress in Wiesbaden (27.4.06)
Der 112. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden geht heute zu Ende - ein kurzer Rückblick.
Coenzym Q10 als Prädiktor für Melanom-Metastasen (27.4.06)
Anomal niedrige Plasmakonzentrationen von Coenzym Q10 (CoQ10) sind laut Resultaten einer italienischen Studie bei Melanom-Patienten ein deutlicher Prädiktor für Metastasen.
112. Internistenkongress: Nutzenbewertung von Arzneimitteln - Chance oder Risiko? (26.4.06)
Bei der Bewertung von Arzneimitteln treten zukünftig neben medizinischen Gesichtspunkten verstärkt wirtschaftliche Aspekte in den Vordergrund.
Preisverleihungen beim 112. deutschen Internistenkongress (25.4.06)
Im Rahmen des 112. deutschen Internistenkongresses, der dieser Tage in Wiesbaden stattfindet wurden auch zwei Preise verliehen - der Theodor-Frerichs-Preis an eine Berliner Forscherin, der Präventionspreis an eine Kölner Sportmedizinerin.
Höhere Depressions-Prävalenz bei inkontinenten Frauen (25.4.06)
Laut Resultaten einer US-Amerikanischen Studie sind Frauen mit moderater bis schwerer Harninkontinenz zwei- bis dreimal häufiger depressiv als kontinente Frauen.
Geburtsintervall beeinflusst Schwangerschafts- und Geburtsrisiko (24.4.06)
Liegt die Zeit zwischen zwei Schwangerschaften weniger als 18 Monate oder mehr als 59 Monate auseinander, erhöht sich laut Resultaten einer im JAMA publizierten Meta-Analyse das perinatale Risiko bei weiteren Geburten.
112. Internistenkongress: Tödlicher Lungenhochdruck - durch Gentechnik frühzeitig erkennbar (24.4.06)
Erbgutanalysen könnten zukünftig Früherkennung und Therapie des Lungenhochdrucks verbessern. Im Rahmen des 112. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden diskutieren Experten, wie gentechnische Methoden zur frühzeitigen Diagnose der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PH) einsetzbar sind. Medikamente aus der Krebstherapie eröffnen zudem erstmals die Möglichkeit, die Erkrankung ursächlich zu behandeln.
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin tagt ab heute in Wiesbaden (23.4.06)
Heute eröffnet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) den 112. Internistenkongress - vom 22. bis 26. April 2006 diskutieren Ärzte und Wissenschaftler in den Rhein-Main-Hallen aktuelles Wissen aus Klink und Praxis der Inneren Medizin.
Keine Steigerung des Mammakarzinom-Risikos durch Silikonimplantate (21.4.06)
Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Schwedischen Krebsregisters im Journal of the National Cancer Institut.
Regenerative Medizin auf dem Weg in den klinischen Alltag (20.4.06)
Stammzelltransplantationen bei Diabetes oder Herzinfarkt, die Übertragung von Leberzellen bei Organversagen und auch die Neubildung von Nierengewebe sind im Rahmen von Studien keine Seltenheit mehr.
Effektivität von oralem Ondansetron bei Gastroenteritis in der pädiatrischen Notaufnahme (20.4.06)
Bei Kindern mit Gastroenteritis und Dehydratation verringert eine einzelne Dosis orales Ondansetron das Erbrechen, erleichtert die orale Rehydratation und könnte so für die Anwendung in der Notaufnahme gut geeignet sein.
Mediterane Diät zur Reduktion des Alzheimer-Risikos (19.4.06)
Die mediterane Diät könnte nicht nur Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen, sondern senkt laut Resultaten einer US-Amerikanischen Studie auch das Alzheimer-Risiko.
Ausdauersport als unterstützende Behandlungsmaßnahme bei Morbus Crohn (18.4.06)
Ausdauersport könnte bei der Behandlung der chronischen Darmentzündung Morbus Crohn helfen.
Buchrezension: Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz (17.4.06)
Die völlig überarbeitete Neuauflage des Standardwerkes vermittelt umfassendes Wissen zur professionellen Hygiene für ÄrztInnen wie für Pflegepersonal.
Volkskrankheit Lungenentzündung unterschätzt? (14.4.06)
Die ambulant erworbene Lungenentzündung führt nach Daten der CAPNETZ Studie häufiger zur stationären Aufnahme ins Krankenhaus als Herzinfarkte oder Schlaganfälle.
Effektivität von Natalizumab plus Interferon Beta-1a bei schubförmiger multipler Sklerose (14.4.06)
Bei MS-Patienten scheint laut einer im „New England Journal of Medicine“ publizierten Studie eine Natalizumab/Interferon Beta-1a-Kombinationstherapie effektiver als eine Interferon beta-1a-Monotherapie.
Otto-Warburg-Medaille für Konrad Sandhoff (13.4.06)
Im Rahmen des 57. Mosbacher Kolloquiums der GBM wurde Prof. Dr. Konrad Sandhoff mit der Otto-Warburg-Medaille, der höchsten Auszeichnung für Biochemie in Deutschland, ausgezeichnet.
Infliximab effektiv bei Psoriasis (13.4.06)
Eine Infliximab-Monotherapie ist laut einer im „Lancet“ publizierten Studie bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis hochwirksam zur Behandlung von Haut und Nagelerkrankungen; der Behandlungserfolg tritt schnell auf und hält bei den meisten Patienten an.
Botulinum A-Toxin reduziert Harninkontinenz bei überaktiver Blase (12.4.06)
Das britische Journal of Urology veröffentlichte positive Ergebnisse eines klinischen Tests der Phase II, in dem Botulinum A-Toxin als Therapie für Harninkontinenz bei Patienten mit einer neurogenen Form von überaktiver Blase (OAB) untersucht wird.
Assoziation zwischen Pfeifferschem Drüsenfieber und Entwicklung einer MS (11.4.06)
Manifestiert sich die Epstein-Barr-Virus (EBV) Infektion bei Adoleszenten und jungen Erwachsenen als infektiöse Mononukleose, ist das Risiko im späteren Leben eine Multiple Sklerose (MS) zu entwickeln doppelt so hoch.
Ultrafeine Partikel verstärken allergische Reaktionen (11.4.06)
Untersuchungen am Münchner Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit (GSF) haben gezeigt, dass ultrafeine Partikel bei Allergikern zu einer Verstärkung des allergischen Entzündungsgeschehens führen dürften.
Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten von Genexpressionstest nachgewiesen (10.4.06)
Ergebnisse bestätigen Vorteile und beleuchten neue Anwendungsmöglichkeiten für Molekulartests bei Transplantats-Empfängern.
Kosteneffektivität der BCG-Impfung (10.4.06)
Die BCG-Impfung (Bacillus-Calmette-Guérin-Impfung) gegen schwere Tuberkulose (TB) bei Kindern sollte in Ländern mit hohen Inzidenzen beibehalten werden, da es sich um einen sehr kosteneffektiven Eingriff handelt.
Keine Reduktion des Präeklampsie-Risikos bei zusätzlicher Vitamin C und E-Einnahme (7.4.06)
Zusätzliches Vitamin C und E führen zu keiner Verringerung des Risikos für Präeklampsie bei schwangeren Frauen.
Hepatitis Impfaktion 1.April - 31. Mai (6.4.06)
Auch für ÄrztInnen interessant - wischen 1. April und 31. Mai 2006 gibt es in österreichischen Apotheken mit Gutschein vergünstigte Hepatitis A beziehungsweise A + B-Impfstoffe.
Mosbacher Kolloquium zur Biologischen Bedeutung der Redoxregulation (6.4.06)
Unter dem Thema „Redox Signaling: Mechanisms and Biological Impact“ treffen sich vom 6. bis zum 8. April 2006 rund 300 Teilnehmer aus aller Welt beim 57. Mosbacher Kolloquium der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie.
Wirkung neuer Medikamente im Mittelpunkt der DGPT Frühjahrstagung 2006 (5.4.06)
Dieser Tage findet die Frühjahrstagung der DGPT in Mainz statt, bei der es vor allem Arzneimittel-Wirkung, -Nebenwirkung und Toxizität geht.
Mögliche Reduktion des Diabetes-Risikos bei Vitamin D- und Kalzium-reicher Ernährung (5.4.06)
Laut Resultaten einer US-Amerikanischen Studie könnte bei Frauen eine hohe Vitamin D- und Kalzium-Aufnahme in einer Reduktion des Diabetes-Risikos resultieren.
Nikotin vermindert Effektivität der Chemotherapie (4.4.06)
Bei der Behandlung von Lungenkrebspatienten sollte künftig berücksichtigt werden, dass nicht nur das Rauchen, sondern möglicherweise auch Nikotinersatzpräparate, wie Pflaster oder Kaugummis, die Therapie beeinträchtigen könnten.
Zusammenfassung Online Umfrage Vorsorgeaktion in der Apotheke (2.4.06)
Zur Vorsorgeaktion in österreichischen Apotheken fragte MedAustria nach Ihrer Meinung - und erhielt über 1.000 Antworten!