Körpereigene Proteine als Entzündungshemmer (30.6.15)
Das neue Christian Doppler Labor für Komplementforschung konzentriert sich auf ein spezielles Protein, dem eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von überschießenden Immunreaktionen zugeschrieben wird.
Risiko-Score für die Lebenserwartung von KrankenhauspatientInnen vorgestellt (29.6.15)
ForscherInnen der MedUni Wien haben den weltweit ersten Prognose-Score (PANDORA-Score) für KrankenhauspatientInnen und deren Lebenserwartung innerhalb der kommenden 30 Tage entwickelt.
Soforthilfe bei psychischen Erkrankungen (26.6.15)
DGPM befürwortet psychotherapeutische Sprechstunde
Neuer Anlauf für Chlamydien-Impfung (26.6.15)
Einem internationalen Forscherteamist es gelungen, herauszufinden, wie die Immunantwort gegen Chlamydien effizient und präventiv angekurbelt werden kann.
Strahlentherapie: Individualisierte Behandlungskonzepte (25.6.15)
Individualisierung der Therapie, stereotaktische Bestrahlung und multimodale Behandlungskonzepte sind die herausragenden Themen auf der 21. Jahrestagung der Radioonkologen in Hamburg
Schilddrüsenkrebs bei jüngeren Frauen stark im Ansteigen (25.6.15)
Die Fälle von bösartigem Schilddrüsenkrebs steigen neuen Studien zufolge in Industrieländern stark an, vor allem bei Frauen.
Mit Diabetes an den Badesee (24.6.15)
Was Patienten bei Insulin und Pumpe beachten sollten macht die Deutsche Diabeteshilfe in einer aktuellen Expertenchat zum Thema
Gestörter Kupfertransport macht das Herz krank (24.6.15)
Göttinger ForscherInnen entschlüsseln Detail: Veränderungen in einem bestimmten Protein führen zur Entstehung von mitochondrialen Myopathien
Historikerkommission zur Malariafiebertherapie (24.6.15)
Die Ergebnisse der Historikerkommission zeigen, dass die breite Anwendung in der Nachkriegszeit am der psychiatrischen Uniklinik in Wien ein Sonderfall war.
Protonen und Ionen vor allem bei Kindern vorteilhaft (23.6.15)
Wichtiges Thema auf der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie: Neue Strahlentherapie gegen Krebs schont gesundes Gewebe
Geriatrische Entzündungsprozesse begünstigen COPD (23.6.15)
Für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) gibt es bis heute kaum geeignete kausale Therapien. Daher versuchen Wissenschaftler vom Comprehensive Pneumology Center (CPC) am Helmholtz Zentrum München, die molekularen Ursachen hinter der COPD zu verstehen, um gezielt eingreifen zu können. Eine kürzlich im Fachjournal Oncotarget veröffentlichte Studie trägt weiter zur Entschlüsselung der Hintergründe der Entstehung von COPD, vor allem bei der älteren Bevölkerung, bei.
Wie Krebsschmerzen entstehen (23.6.15)
Nervenz reagieren auf Botenstoffe der Tumoren und werden dadurch für Schmerzreize hypersensibilisiert
Atherosklerose-Kontrolle auf der Gefäßaußenseite (22.6.15)
LMU-Wissenschaftler zeigen: Auf der Außenwand von Blutgefäßen mit atherosklerotischen Plaques bilden sich tertiäre Lymphorgane, die Atherosklerose hemmen können.
Ultraschall erkennt gefährliche Bauchaortenaneurysmen früh (22.6.15)
DEGUM unterstreicht: Auch IQWiG Beurteilung zeigt, nicht nur Männer profitieren vom Screening
Wie erkennt das Gehirn Gesichter? (21.6.15)
Nur wenn Vorhersagen bei der Gesichtserkennung falsch sind, schalten sich obere Hirnregionen ein.
Kinder für gesunde Lebensmittel gewinnen (20.6.15)
Werbung wirkt: Volksschulkinder greifen zu gesunden Lebensmitteln, wenn die Verpackung ausreichend verlockend gestaltet ist.
Mehr Schlaganfälle mit intrakraniellen Stents (19.6.15)
Die VISSIT-Studie bestätigt Nutzenbewertung des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Fallserien zeigen keine Unterschiede zwischen akuter und nicht akuter Behandlung
Tumorprotein hemmt Vitamin D-Stoffwechsel in Krebszellen (19.6.15)
Homburger ForscherInnen konnten zeigen, dass der Vitamin D-Stoffwechsel in Krebszellen durch das Protein MDM2 inhibiert werden kann.
Neues Modell für HIV-Forschung in Gehirnzellen (18.6.15)
WissenschaftlerInnen am Helmholtz Zentrum München etablieren ein Modell latent infizierter Gehirnzellen, an dem sich die Wirkung von Substanzen auf die Virusaktivität untersuchen lässt
Dank High-Tech zum perfekten Zahnersatz (9.6.15)
Der konventionelle Zahnabdruck mit dem Abformlöffel könnte in wenigen Jahren Geschichte sein - digtale Verfahren wie CAD/CAM, die in der industriellen Fertigung verbreitet sind, ersetzen ihn.
KAV-Verhandlungen: Ärztekammer bereit für Arbeitskampf (8.6.15)
Die Kurie angestellte Ärzte der Ärztekammer für Wien lehnt auch das jüngstes Angebot der Stadt Wien ab – ein Abstimmungstermin für die Streikbefragung wurde fixiert
Tag der Umwelt: Ärztekammer fordert nachhaltige Umweltstrategien (6.6.15)
Ärztekammer für Wien: "Menschlicher Lebensraum ist gesundheitsrelevant und muss über wirtschaftlichen Interessen stehen !“
Innovative Therapie verbessert Lebensqualität bei Morbus Parkinson (6.6.15)
Hirnschrittmacher ist wirksam, nebenswirkungsarm und ermöglicht Medikamentenreduktion
Bakterien: „Fangarme“ ermöglichen DNA-Transfer (5.6.15)
Multiresistente pathogene Keime entstehen durch den Transfer von Resistenzgenen und Virulenzfaktoren von einem Bakterium auf ein anderes.
Herz und Nieren: "Selbstverteidigung" verhindert OP-Komplikationen (4.6.15)
Akutes Nierenversagen ist eine der häufigsten Komplikationen bei Herzoperationen – die Nieren funktionieren nur eingeschränkt und können Giftstoffe nur noch unzureichend ausscheiden.
Neuer Therapie-Ansatz gegen Speiseröhrenkrebs (3.6.15)
Bei Speiseröhrenkrebs könnte eine medikamentöse Strategie erfolgreich sein, die bereits bei Leukämien im klinischen Einsatz ist.
Schlechte Blutdruck- und Blutzuckerwerte schädigen die Netzhaut (3.6.15)
Ein Drittel aller Menschen mit Diabetes Typ 2 haben bei ihrer Diagnosestellung eine leichte Veränderung der Netzhaut, zwei Drittel haben nach fünfjähriger Krankheit eine Netzhauterkrankung.
Bei Durchfall Antibiotika sparsam einsetzen (2.6.15)
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat eine neue Leitlinie zu Magen-Darm-Infekten vorgestellt
Illegal – unwirksam - giftig (1.6.15)
Die Apothekerkammer warnt vor Arzneimittelfälschungen aus dem Internet
Neonatologie: MedUni Wien und AKH Wien bei der Versorgung der Allerkleinsten weltweit top (1.6.15)
Die aktuellen Zahlen aus dem Jahr 2014 zeigen: An den Stationen der Neonatologie im Perinatalzentrum der MedUni Wien/AKH Wien gab es bei den unreifsten Frühgeborenen noch nie so gute Überlebensraten wie im vergangenen Jahr.