KAV-Spitalsärzte: Wehselys Angebot für Ärztekammer "so nicht akzeptabel" (29.5.15)
Bisher konnte keine Einigung bei der Frage einer adäquaten Honorierung von Nachtstunden erzielt werden – "Der Unmut in der Kollegenschaft ist groß“
Wiener AKH: 94,7 Prozent der ÄrztInnen streikbereit (28.5.15)
Bei einer Umfragebeteiligung von über 56 Prozent haben mehr als die Hälfte der Stimmberechtigten für de Streikoption ausgesprochen - Die Wiener Ärztekammer sieht ebenso wie die Belegschaftsvertreter zu recht ein 'deutliches Signal'
Neurotransmitter fokussiert uns auf das Wesentliche (22.5.15)
Wissenschaftler der Uni Magdeburg entdecken Rolle des Botenstoffs Acetylcholin bei der Korrektur der Aufmerksamkeit nach Fehlern.
Gefäßneubildung verbessert Erholung nach Schlaganfall (21.5.15)
Nach einem Schlaganfall verändert das Molekül Stat3 in Gefäßzellen das Milieu, das die Zellen umgibt, die sogenannte Matrix, und beeinflusst dadurch die Plastizität der noch intakten Nervenzellen.
„Thieme Teaching Award“ für praxisnahe Ultraschallkurse (20.5.15)
Ultraschall in der Intensiv- und Notfallmedizin sicher anwenden
Milde Hypertonie – harmlos oder Handlungsbedarf? (19.5.15)
Bereits bei einem leicht erhöhten Bluthochdruck besteht Handlungsbedarf, wie zwei aktuelle Studien zeigen.
Europäisches Parlament berät über die Abschaffung von Tierversuchen (18.5.15)
GfV hält kritisch kontrollierte Tierversuche derzeit für unverzichtbar und unterstützt den Einsatz alternativer Methoden
Gesunder Blutdruck ist kein einmaliges Ereignis (17.5.15)
Regelmäßige Kontrollmessungen geben Aufschluss
Welt Hypertonie Tag 2015 (17.5.15)
Bewegung, Entspannung und bewusste Ernährung für einen gesunden Blutdruck
AOK Nordost veröffentlicht neue Zahlen zu Diabetes (16.5.15)
Menschen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg erkranken häufiger als in Berlin
Debatte um Zuckersteuer in Deutschland (15.5.15)
Die DDG kritisiert eine Forsa-Umfrage der DAK, nach der 2/3 der Deutschen Steuern auf ungesunde Lebensmittel ablehnen, irreführend und unseriös
Diabetes Typ 2: Nicht alle Patienten profitieren von Lebensstiländerung (14.5.15)
Im deutschen Sprachraum gibt es rund 7 Millionen Menschen, die an Diabetes erkrankt, die meisten davon an Diabetes Typ 2 - nicht jeder profitiert von Lebensstiländerung
Diabetes Kongress in Berlin beginnt heute (13.5.15)
Diabetologie maßgeschneidert - Lärm als Risikofaktor für Diabetes? Nur zwei der wichtigen Themen auf dem Diabetes Kongress 2015, 13. bis 16. Mai 2015 im CityCubeBerlin
Symposium „Frühdiabetes erkennen, Diabetes verhindern“ (13.5.15)
Informationsveranstaltung des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin (ÖAIE) am 12. Juni in Wien für alle Interessierten bei freiem Eintritt zugänglich
Starkes Übergewicht erhöht Krebsrisiko (12.5.15)
Adipositas begünstigt die Krebsentstehung, da der Überschuss an Körperfett in verschiedene Hormonkreisläufe und in den Zucker- und Fetthaushalt eingreift.
Neue Therapie-Option bei ALCL (11.5.15)
Ein internationales ForscherInnen-Team, hat eine spezifische Kombination von Mutationen und neue Genfusionen entdeckt, die am Tumorwachstum bei PatientInnen mit einem besonders aggressiven Subtyp des Lymphdrüsenkrebs (ALCL) maßgeblich beteiligt sind.
Diabetes: Blutfette, Blutdruck und Übergewicht mitbehandeln (11.5.15)
DIe Diabetestherapie muss stärker auf einzelne Patienten angepasst werden und durch einen umfassenderen Ansatz häufige Folgeerkrankungen hintanhalten
Insektenstich Allergien häufig und gefährlich (7.5.15)
Jeder 30. Österreicher ist schwer allergisch, doch lässt sich trotz Lebensgefahrnur jeder fünfte Allergiker behandeln!
Chirurgische Therapieansätze bei Typ2-Diabetes (7.5.15)
Eine Magenoperation kann den Stoffwechsel bei stark Übergewichtigen verbessern und ermöglicht deutliche Gewichtsreduktion
Risikoschwangerschaft monochoriotische Zwillinge (7.5.15)
Ein früher Ultraschall ist bei Zwillingsschwangerschaft besonders wichtig, da nur bis zur 14 Schwangerschaftswoche zuverlässig erkannt werden kann, ob sich Zwillinge eine Plazenta teilen.
Lipödem: Kleiner Schnitt, große Wirkung (6.5.15)
Die Liposuktion stellt bei krankhafter Fettansammlung an Armen und Beinen (Lipödem) eine wichtige Therapieoption dar
Darmprobleme als Kopfschmerz-Auslöser (6.5.15)
Migräne-ähnliche Kopfschmerzen können vom Darm, und in weiterer Folge von falscher Ernährung her kommen.
Neues aus der Verbrennungsmedizin (5.5.15)
Die Behandlung brandverletzter Patienten hat in den letzten Jahrzehnten in Deutschland durch die Einrichtung von Brandverletztenzentren einen hohen Standard erreicht.
Ovarial-CA: Zielgerichtete Therapie nach Gentest (5.5.15)
Für Patientinnen mit einem von BRCA1- oder BRCA2-Mutationen bedingten Ovarial-Ca steht eine innovativeer zielgerichteter Therapieansatz zur Verfügung - vorerst nur bei Rezidiven.
Deutsche Chirurgen gegen neue Medizinprodukteverordnung der EU (4.5.15)
Anlässlich des 132. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) befürchten die deutschen Chirurgen Hürden für klinische Innovationen
DDG Jahrestagung: Balance der Immuntherapien (4.5.15)
Der Einsatz von Antikörpern bei Autoimmunkrankheiten, Allergien und Tumoren war ein herausragendes Thema bei der 48. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG)
Richtig Heben, tragen, bücken (3.5.15)
Auf optimale Haltung kommt es an - Tipps dazu gibt es aktuell von der Aktion Gesunder Rücken e. V.
9 von 10 Kliniken verwenden Checkliste und Schnittmarkierung (2.5.15)
Diese Zahlen belegt eine aktuelle Umfrage zur Fehlervermeidung in der Chirurgie, die auf dem 132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie vorgestellt wird
Empirie versus Evidenz in der Chirurgie (2.5.15)
Erfahrung versus Studie – wie soll der Chirurg entscheiden?
Kompaktes Synchrotron macht Tumore sichtbar (1.5.15)
Neue Röntgentechnik verbessert Kontrast von Weichgeweben
Hand, Gesicht, Gebärmutter – was transplantieren wir als Nächstes? (1.5.15)
Am 23. September 1998 führte Dubernard in Lyon weltweit die erste Handtransplantation als sogenannte Composite-Tissue-Allotransplantation (CTA) nach einer Amputationsverletzung des rechten Unterarms bei einem 48-jährigen Patienten durch.
Volksleiden Bandscheibenvorfall (1.5.15)
Deutschsprachige CHirurgInnen diskutieren am 132 Chirurgenkongress in München die Frage 'wann operieren, wann besser nicht?'