Vorsicht bei der Silvesterknallerei (31.12.13)
Freiburger Ärzte warnen vor Augenverletzungen und Knalltraumata
Wir sehen, was wir fürchten (31.12.13)
Psychologen vom Otto-Selz-Institut der Universität Mannheim haben herausgefunden, dass Arachnophobiker Spinnen anders sehen als gesunde Menschen
Schnupfenvirusinfektion - Teil des Rätsels gelöst (30.12.13)
Schnupfen, Husten, Heiserkeit – im Schnitt zwei bis drei Mal im Jahr leiden die Menschen unter einer Erkältung.
Motorische Erregbarkeit und Gedächtnis hängen zusammen (30.12.13)
Wer mit einer hohen motorischen Erregbarkeit ausgestattet ist, weist ein besseres Arbeitsgedächtnis auf als Menschen mit einer niedrigen Erregbarkeit.
Österreich bei Influenza-Prävention eines der Schlusslichter weltwei! (30.12.13)
Seit Jahrzehnten gibt es eine wirksame Impfung zum Schutz vor der Influenza, die laut einer MedUni Wien-Studie aus dem Jahr 2012 rund 1.300 Sterbefälle pro Jahr in Österreich verursacht.
Neue Wege in der Patienteninformation, schnell und kostenfrei (29.12.13)
Wissenschaftlich fundierte Gesundheitsinformationen verständlich aufbereitet und kostenfrei online zu bestellen
Junkfood kann Gedächtnis innerhalb einer Woche schädigen (28.12.13)
Auch ein kurzzeitiger Verzehr von Junkfood kann sich negativ auf die Gehirnleistung auswirken, zumindest im Rattenmodell wirk Zuckerwasser ebenso.
Osteoporose: Neuer Ansatz für die Therapie (27.12.13)
Ein potenzieller Angriffspunkt ist ein Protein, dessen Strukturen Wissenschaftler der Universität Würzburg jetzt detailliert entschlüsselt haben.
Buchrezension: Yoga typgerecht (27.12.13)
Yoga als Neujahrsvorsatz: Ruhe und Kraft tanken – dieses hilfreiche Buch hilft die richtigen Übungen zu finden.
Multiple Sklerose: Therapieerfolg vorhersagen (27.12.13)
Menschen mit Multipler Sklerose leiden häufig unter einer Gangstörung. Ein Medikament das ihnen helfen kann, wirkt allerdings nur bei weniger als der Hälfte der Patienten.
Brustkrebspatientinnen profitieren von einmaliger Bestrahlung während der OP (26.12.13)
Ergebnisse der Langzeitbeobachtung im Rahmen der TARGIT-Studie in The Lancet veröffentlicht
Psychologie...Über den Wolken (26.12.13)
Fliegen ist für viele längst zur Routine geworden. Wer denkt schon darüber nach, um welchen Preis Menschen ihre Flugunfähigkeit und Bodenhaftung überwinden und dass sie ihre Autonomie des freien Agierens in einer bunt zusammengewürfelten Gemeinschaft aufgeben?
Forscher entschlüsseln Serotonin-Rezeptor bei Raumtemperatur (25.12.13)
Ein internationales Forscherteam hat erstmals die molekulare Struktur des medizinisch bedeutenden Serotonin-Rezeptors bei Raumtemperatur entschlüsselt.
Nervenzellen - Die Logistik des Lernens (25.12.13)
Lernen erfordert einen stetigen Umbau von Nervenzellen. Zwei Studien ermöglichen nun neue Einsichten in die molekularen Mechanismen des Lernens.
Weniger Salz ins Festessen, mehr Bewegung draußen … (24.12.13)
Bluthochdruck-Tipps zu den Feiertagen
Die Rolle von Autoantigenen bei der Entstehung von bösartigen Erkrankungen des Immunsystems (24.12.13)
Über die Entstehung des Plasmozytom (bzw. Multiples Myelom), einer bösartigen Erkrankung des Knochenmarks, ist wenig bekannt.
Erdbeere, Kirsche, Birke, Gras – verstärkt ein kleines Molekül allergische Reaktionen? (23.12.13)
Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Paul Rösch an der Universität Bayreuth ist bei der Untersuchung von Allergenen und ihren Wirkungen einen wichtigen Schritt vorangekommen.
Welche Gene spielen eine Rolle bei Koronaren Herzerkrankungen? (23.12.13)
Zwei in der November-Ausgabe des renommierten Fachjournals Nature Genetics veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten berichten über neue Genvarianten, die einen Einfluss auf den Fettstoffwechsel haben und mit einem erhöhten Risiko verbunden sind, an der Koronaren Herzkrankheit zu erkranken. In beide Arbeiten sind Daten aus der Ludwigshafen Risk and Cardiovasuclar Health-Studie (LURIC-Studie) eingegangen, die von Dr. Marcus Kleber und Prof. Dr. Winfried März an der Medizinischen Fakultät Mannheim durchgeführt wird.
Neue Behandlungsmethoden in der Ohrchirurgie (23.12.13)
Universitätsklinikum Freiburg setzt als eine der ersten Kliniken endoskopische Operationen am Ohr ein
Schlaganfall: Langzeit-EKG identifiziert mehr Hochrisikopatienten mit Vorhofflimmern (23.12.13)
Die Schlaganfallursache Vorhofflimmern kann bei Patienten mit einem besonders hohen Wiederholungsrisiko durch eine verlängerte Überwachung mit dem EKG identifiziert werden.
Neuartiges Experimentalsystem nimmt akute myeloische Leukämie ins Visier (22.12.13)
Die akute myeloische Leukämie (AML) entsteht, wenn die Reifung weißer Blutzellen aus Vorläuferzellen in bestimmter Weise gestört ist und sich Vorläuferzellen ungehemmt vermehren.
Feiertage: Rasche Auskunft am Apothekenruf 1455 (22.12.13)
Wer den Apothekenruf 1455 wählt, erhält rasch und unbürokratisch Auskunft zu Apothekendiensten und Arzneimitteln
Fachgesellschaften würdigen FAU-Forschung zum Salzstoffwechsel (21.12.13)
An der FAU Erlangen-Nürnberg und der Medizinischen Klinik 4 des Uni-Klinikums Erlangen durchgeführte Experimente und Analysen zum Salzstoffwechsel und die daraus gewonnenen Belege, die einen Richtungswechsel in der Diagnostik nahelegen, haben die „Scientific Community“ überzeugt.
Stress im Orchester: Die Laune spielt mit (21.12.13)
Auch professionelle Orchestermusiker stehen am Konzerttag unter besonderem Stress und schütten mehr Cortisol aus.
Rauchfrei in das neue Jahr (20.12.13)
Raucherberatungswochen in Österreichs Apotheken
Gezielte Synthese von Naturstoffen mit Licht (20.12.13)
Potenzielle Nutzung von Photoreaktionen für die Herstellung von Medikamenten
Tumoren: Wildes Zellwachstum stoppen? (20.12.13)
Jena: Forscher des Leibniz-Instituts für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI) in Jena haben einen Mechanismus in der Zelle aufgeklärt, der das unkontrollierte Wachstum von Krebszellen erklärt.
Lungenhochdruck: Neues Diagnoseverfahren identifiziert Hochrisiko-Patienten (19.12.13)
Studie der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg belegt hohe Aussagekraft von Herzultraschall bei Bewegung
Österreich-Premiere bei undichter Aortenklappe (19.12.13)
Erste biologische Herzklappe am schlagenden Herzen implantiert
Winterkälte kann gefährlich fürs Herz sein (19.12.13)
Herzpatienten sollten bei Atemnot und Brustenge einen Arzt aufsuchen
Gefährliche Gefäßerweiterung mit Ultraschall frühzeitig erkennen (19.12.13)
Bauchaortenaneurysma: DEGUM plädiert für Screening ab dem 60. Lebensjahr
Immuntherapie: Doping für die Killerzellen (18.12.13)
Die Arbeitsgruppe um Professor Hinrich Abken an der Uniklinik Köln arbeitet an einer Therapie, die Immunzellen befähigt, Tumorzellen trotzdem im Gewebe aufzuspüren und zu vernichten.
Schnelle MRT ohne teure Magneten (18.12.13)
Kontinuierliche Hyperpolarisation macht mobile Schnittbild-Anlagen möglich
Gentest + Tumormarker = bessere Früherkennung von Gallenwegskrebs? (18.12.13)
Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg veröffentlichen im Journal of Hepatology
Früherkennung rettet ungeborenen Kindern das Leben (18.12.13)
Vorgeburtlicher Ultraschall erkennt gefährliche Nabelschur-Komplikationen
Weihnachtsstress: Aus psychologischer Sicht eher positiv als negativ (17.12.13)
Eine Woche vor dem Weihnachtsfest gibt ein Erholungsforscher der MedUni Wien Entwarnung: Der Stress vor und zu Weihnachten ist aus psychologischer Sicht für die meisten Menschen eher positiv.
Neue Daten zu Krebs in Deutschland (17.12.13)
Im Jahr 2010 sind in Deutschland 252.400 Männer und 224.900 Frauen an Krebs erkrankt, das hat eine aktuelle Schätzung des Zentrums für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut gezeigt.
Vemurafenib: Trotz neuer Daten kein verändertes Ergebnis (17.12.13)
IQWiG: Ergebnisse zu späteren Auswertezeitpunkten unsicher, da Patienten zwischen Therapien wechseln
Erhöhtes Sterberisiko durch Luftverunreinigung (17.12.13)
Menschen, die über einen längeren Zeitraum gegenüber Feinstaub aus Verkehrsabgasen und industriellen Emissionen ausgesetzt sind, haben, selbst wenn die Konzentrationen deutlich unter den geltenden EU-Grenzwerten liegen, ein erhöhtes Streberisiko!
Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen weiter auf hohem Niveau (16.12.13)
Will man die Zahl der Alkoholräusche reduzieren, muss das gesamtgesellschaftliche Klima zu weniger Toleranz gegenüber Alkoholmissbrauch verändert werden.
Unsichtbare Feinde - Tipps, damit Viren nicht den Appetit verderben (16.12.13)
BfR veröffentlicht Merkblatt mit Empfehlungen zum Schutz vor viralen Lebensmittelinfektionen
DGIM bietet maßgeschneiderte Fortbildung für Jungmediziner (16.12.13)
Karriereforum „Chances“ auf dem 120. Internistenkongress der DGIM; 26. bis 29. April 2014, Rhein-Main-Hallen Wiesbaden
Eiweißmoleküle in der Virushülle als Schlüssel für eine erhöhte Antikörperwirkung (16.12.13)
Professor Christian Sinzger vom Institut für Virologie in Ulm untersucht welche Bedeutung ein Eiweißmolekül des menschlichen Cytomegalovirus mit der Bezeichnung gO für die Resistenz des Virus gegenüber Antikörpern hat.
Ein molekularer Baukasten zum Ausschalten von Genen (16.12.13)
Johannes Zuber vom IMP überwand mit seinem Team eine der letzten Hürden bei der Optimierung der RNA-Interferenz (RNAi) – einer einzigartigen Methode, mit der Gene gezielt ausgeschaltet werden können.
Neuer Forschungsverbund zur Genetik der Arterienverkalkung (15.12.13)
Forscherinnen der Universität zu Lübeck erhalten Zuschlag für bundesweites Projekt e:AtheroSysMed - Verbindung von Lebens- und Informationswissenschaften zur systemorientierten Erforschung der Atherosklerose und geeigneter Präventionsmaßnahmen
Wie das 'gute Cholesterin' Entzündungen stoppt (15.12.13)
HDL) umgangssprachlich als 'gutes Cholesterin' bekannt, schützt vor gefährlichen Ablagerungen in den Arterien.
Die verborgene Geometrie globaler Epidemien (14.12.13)
Die globale Ausbreitung von Krankheitserregern kann schwerwiegende gesundheitliche, gesellschaftliche und ökonomische Folgen haben und ist eine große Herausforderung für die Gesundheit der Bevölkerung (Public Health).
Wie Radfahren und Laufen Immunzellen und Muskeln kommunizieren lassen (14.12.13)
Ausdauerbelastungen sind ein ausgezeichnetes Modell zur Erforschung von physiologischen Funktionen des menschlichen Körpers
Über Gedanken die eigene Hirnaktivität und die Emotionen steuern (13.12.13)
Kann ein Mensch seine Emotionen nicht ausbalancieren, wird sein Leben schnell schwierig. Grund dafür kann eine überaktivierte Gehirnregion sein, die mithilft, Empfindungen zu verarbeiten und zu regulieren.
Bauchspeicheldrüsenkrebs - Risiko schon vor Ausbruch erkennen (13.12.13)
Greifswalder und Rostocker Wissenschaftler wollen den ersten Gentest für die Pankreatitis und das Pankreaskarzinom entwickeln
Buchrezension: Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie (13.12.13)
Der unangefochtene Klassiker in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage - druckfrisch.
Hoffnung für Millionen PatientInnen mit Myeloproliferativen Neoplasien (13.12.13)
ie Wiener Entdeckung einer Genmutation, die für rund 15 Prozent der Blutbildungsstörungen Myeloproliferative Neoplasien verantwortlich ist, war ein vielbeachtetes Highlight beim Jahrestreffen der American Society of Hematology (ASH).
Buchrezension: Models, Simulations, and the Reduction of Complexity (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg 4) (13.12.13)
In den empirischen Wissenschaften werden zunehmend Systeme erforscht, die aufgrund ihrer Komplexität nur mithilfe stark vereinfachender Modelle und Simulationen theoretisch erfasst werden können.
Entscheidend für späteres Trinkverhalten ist die Pubertät (12.12.13)
Je früher Kinder und Jugendliche mit Alkohol in Kontakt kommen, desto riskanter ist ihr späteres Trinkverhalten.
Krebszellen den Garaus gemacht (12.12.13)
An dem bereits gut erforschten Krebsprotein STAT5 fanden die WissenschafterInnen neue Möglichkeiten für die Entwicklung wirksamer Medikamente.
Neuer Kehlkopfschrittmacher lindert Atemnot bei gelähmten Stimmbändern (12.12.13)
Am Würzburger Universitätsklinikum wurde im Oktober dieses Jahres erstmals einer Patientin erfolgreich ein Kehlkopfschrittmacher eingepflanzt.
Den Ursachen von Darmentzündungen auf der Spur (12.12.13)
Entzündliche Darmerkrankungen breiten sich immer weiter aus, in Zürich will man nun den Ursachen auf die Sur kommen
Neue Einsichten in das Abwehrsystem des Magen-Darm-Trakts (11.12.13)
Der Zellbotenstoff Lymphotoxin trägt entscheidend zum immunologischen Gleichgewicht im Magen-Darm-Trakt bei.
Proteinuntersuchungen geben neue Einblicke in Lebensmittelallergien durch Speisefische (11.12.13)
Nahrungsmittelallergien sind offenbar deutlich spezifischer als bisher angenommen. Genauere Tests könnten den Betroffenen in Zukunft mehr Freiräume bei der Essensauswahl bieten.
Neue US-Studie zu Kosten einer Diabetes-Prävention (11.12.13)
Lebensstil-Programm für Menschen mit erhöhtem Risiko lohnt sich
Pseudomonas-Infektionen ohne Resistenzentwicklung bekämpfen (11.12.13)
Antibiotikaresistenzen werden immer häufiger und stellen bei Krankenhauskeimen wie Pseudomonas aeruginosa ein lebensbedrohliches Problem dar.
Schlaganfall und Herzinfarkt vermeiden (10.12.13)
'Polypille' erhöht Therapieerfolg bei Risikopatienten
Cross-Over-Nierentransplantation verkürzt die Wartezeit auf ein Spenderorgan (10.12.13)
An der MedUni Wien wurde unter Einsatz innovativer Berechnungs-Algorithmen eine so genannte „Über-Kreuz-Transplantation“ (Cross-Over-Transplantation) mit Erfolg durchgeführt.
Können spezielle Johanniskrautextrakte gegen Alzheimer helfen? (10.12.13)
Demenzerkrankungen stellen zunehmend eine große Herausforderung für die Gesundheits- und Pflegesysteme der westlichen Welt dar.
Bach senkt den Blutdruck (9.12.13)
Mit Musik Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern
Änderung des Lebensstils kann Diabetes-Ausbruch im Frühstadium verhindern (9.12.13)
Rund 600.000 Menschen in Österreich, und damit rund acht Prozent, sind von Diabetes betroffen
Eine E-Mail erinnert Patienten an ihren individuellen Krisenplan (8.12.13)
Können Online-Angebote die Lücken in der psychotherapeutischen Versorgung bei chronischer Depression schließen?
IQWiG publiziert neue Version seiner Allgemeinen Methoden (8.12.13)
Verfahren der Berichtserstellung und Abschnitt zu Meta-Analysen aktualisiert / Neue Abschnitte zur frühen Nutzenbewertung
Atemstromsensor von HSG-IMIT revolutioniert medizinische Erstversorgung (7.12.13)
Ein neuer am HSG-IMIT entwickelter Atemstromsensor ist der weltweit erste MEMS (Microelectromechanical Systems)-basierte Sensor, der eine Kondensatbildung auf dem Sensorelement aktiv verhindert und so patientennahe Messungen direkt im Atemstrom ermöglicht.
Hören besser verstehen (7.12.13)
Wenn Kinder sprechen lernen, sind sie auf ein funktionsfähiges Gehör angewiesen.
Herzeigene Stammzellen tragen zur Regeneration bei (6.12.13)
Sca1-Stammzellen ersetzen kontinuierlich alternde Herzmuskelzellen
Buchrezension: Allergien bei Kindern und Jugendlichen (6.12.13)
Allergien sind im Kommen – geben Sie Kontra!
MDC-Forscher: Warum der Basale Brustkrebs so aggressiv sein kann (6.12.13)
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Darunter ist eine Form besonders aggressiv: der Basale Brustkrebs, auch Östrogen-negativer Brustkrebs genannt.
Neue Therapie hilft Schlaganfall-Patienten, das räumliche Sehen zu verbessern (6.12.13)
Psychologen der Universität des Saarlandes haben eine neuartige Therapie für Menschen entwickelt, die beispielsweise in Folge eines Schlaganfalls Probleme mit dem räumlichen Sehen haben.
Neue Ansätze zur frühen Diagnose und Therapieoptimierung beim Pankreaskarzinom (6.12.13)
Das Pankreaskarzinom ist durch eine extrem hohe Sterberate gekennzeichnet, die maßgeblich auf eine späte Diagnose zurückgeführt werden kann.
Buchrezension: Mein Weg in die Entspannung (6.12.13)
Energiereich durch die dunkle Jahreszeit: Erholungs- und Entspannungstipps für den Winter
EMAH: Wie die Gefahr einer Herzschwäche vermeiden? (5.12.13)
Verschlechterungen können lange unbemerkt bleiben: Experten raten zu regelmäßiger Kontrolle durch EMAH-Spezialisten
DGCH: Kinderchirurgen fordern strukturierte Übergabe in die Erwachsenenmedizin (5.12.13)
Kinder mit schweren Fehlbildungen fallen beim Übergang in das Erwachsenenalter häufig aus der medizinischen Versorgung heraus.
Neue Perspektiven für Patienten mit Hirntrauma (5.12.13)
Neue Erkenntnisse über Stoffwechselprozesse in entzündetem Nervengewebe bieten neue Perspektiven für viele Patienten mit einem Hirntrauma.
Mehr Sicherheit in der Strahlentherapie durch die Korrektur von Bildartefakten (5.12.13)
Für die präzise Dosisberechnung bei der Strahlentherapie einer Krebserkrankung werden Bilder des Patienten benötigt, die mit Hilfe von Röntgen-Computertomographen (CT) gewonnen werden.
IQWiG: Zusatznutzen von Saxagliptin als Monotherapie ist nicht belegt (4.12.13)
Keine Daten zu Patienten mit Metformin-Unverträglichkeit oder -Kontraindikation
Rheuma: Therapie wirkt auch bei leicht verzögertem Biologika-Einsatz (4.12.13)
Der sofortige Einsatz eines mit doch mehr Nebenwirkungen und höheren Kosten verbundenen Biologikums bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis bringt keine besseren Ergebnisse als eine schonendere Variante mit verzögertem Einsatz von Biologika, wo das nötig wäre.
Dem Prostatakrebs auf der Spur (4.12.13)
Neue Biomarker verbessern künftig die Diagnostik von Volkskrankheiten wie beispielsweise Prostatakrebs.
Angeborene Herzfehler beeinflussen Entwicklung bis ins Jugendalter (4.12.13)
Wenn Säuglinge mit einem Herzfehler geboren werden, kann sich das langfristig auf ihre Hirnentwicklung auswirken.
Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen (3.12.13)
IQWiG: Längeres Gesamtüberleben bei Patienten ohne viszerale Metastasen, Komplikationen an Knochen sowie Schmerzprogression verzögert
Medikamente mit sehr hohem Nutzen sollten schneller zugelassen werden (3.12.13)
Zu große Rücksichtnahme auf mögliche Risiken einer Medikamentenzulassung können dazu führen, dass eine Arznei mit sehr hohem Nutzen für die PatientInnen nicht zugelassen oder seine Verwendung eingeschränkt wird.
Antiallergikum gegen traumatische Erinnerungen? (3.12.13)
Genetische Grundlagen negativer Gedächtnisinhalte
Nacht- und Wochenendarbeit der Eltern sind für Kinder nachteilig (3.12.13)
Besonders ärmere und Ein-Eltern-Familien sind betroffen
DGVS aktualisiert Leitlinie Pankreaskarzinom: (2.12.13)
Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs auf Basis neuester Studien verbessern
Frauen leben länger, ihre (Zahn)Implantate auch (2.12.13)
Das Verlustrisiko von Zahnimplantaten ist generell gering. Gleichwohl haben ältere Implantatsysteme ein etwas höheres Verlustrisiko als moderne.
Neues zu den CXCR4-tropen aggressiven AIDS-Varianten (2.12.13)
WissenschaftlerInnen in Ulm haben eine Ursache für das häufige Auftreten beim Menschen gefunden
Fehlende "Bremse im Gehirn" als Auslöser von Angstzuständen (2.12.13)
Angst in der richtigen Dosis kann die Wachsamkeit erhöhen und vor Gefahren schützen. Unangemessene Angst dagegen kann die Sinneswahrnehmung stören.
Bewegung ist die beste Medizin! (1.12.13)
Bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetologie Baden-Württemberg (ADBW) Ende November in Ulm haben Diabetologen und Sportmediziner ein Umdenken bei der Behandlung von TypII-Diabetes gefordert.
Hausarztpraxen als Seismograph gesellschaftlicher Problemlagen (1.12.13)
Kongress zur Familienmedizin warnt vor dramatischen gesundheitlichen Folgen sozialer Ungleichheit schon bei Kindern