MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2013

MedAustria News von Oktober 2013

Neues Verbundmaterial für beschädigte Knieknorpel (25.10.13)
Forschende haben ein Material entwickelt, das einen Wirkstoff unter wiederholter mechanischer Beanspruchung kontrolliert abgeben kann.

Wenn Viagra unzureichend wirkt (25.10.13)
Stoßwellen bieten neue Hoffnung bei Potenzstörungen

Gesundheit in Ost und West im Vergleich (24.10.13)
Die SHIP-Studie untersucht gesundheitliche Unterschiede zwischen dem westlichen und östlichen Deutschland und liefert Basis für neue Therapien

Glioblastom-Therapie: Virostatika sind keine Therapieoption (23.10.13)
Empfehlungen, Patienten mit Glioblastom mit dem Virostatikum Valganciclovir zu behandeln, entbehren jeder Grundlage, warnt Prof. Dr. Michael Weller von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)

Ein Gen wird entfesselt: Neue Ursache für Leukämien bei Kindern entdeckt (22.10.13)
Epigenetischer Fehler stoppt Zellreifung – Vorhersage über Krankheitsverlauf möglich?

Die DNA von Viren in der Zelle verfolgen (21.10.13)
Wie sich Viren in der Zelle verbreiten, machen Zellbiologen und organische Chemiker der Universität Zürich sichtbar.

Neue genetische Risikofaktoren für Multiples Myelom entdeckt (21.10.13)
Fehler beim Altern von Blutzellen könnte Risiko für Knochenmarkkrebs erhöhen

Darm-Mikrobiota: Schlüssel für die Magen-Darm-Gesundheit (20.10.13)
UEG-Kongress präsentiert neue Belege für den Einfluss von Darmbakterien auf die Gesundheit

Probiotika: Erster internationaler Referenz-Leitfaden für Krankenhausärzte (19.10.13)
Ärzte möchten Patienten mit Magen-Darmbeschwerden oftmals geeignete Probiotika empfehlen.

Vorsorgemuffel Mann? (18.10.13)
'Männerkrankheiten' für viele noch immer ein Tabu-Thema

Weltosteoporosetag 2013 - Frauen nach den Wechseljahren (18.10.13)
Welches Gewicht ist optimal, um Knochenbrüche zu vermeiden?

Schluckstörungen, Sodbrennen, Übelkeit in der Geriatrie (17.10.13)
Bei geriatrischen PatientInnen sollten die Betreunden die Funktionen des Verdauungstraktes regelmässig prüfen

'Lauschangriff' auf den Tumor (17.10.13)
Für eine bestimmte Gruppe von Patienten, die an Hautkrebs erkranken, gibt es seit kurzem ein wirksames Medikament. Allerdings werden die Tumorzellen nach einiger Zeit resistent gegen das Mittel.

Asiatische Tigermücke wiederholt in Süddeutschland aufgetaucht (17.10.13)
Erneut ist die asiatische Tigermücke Aedes albopictus sowohl in Baden-Württemberg als auch in Bayern aufgetaucht.

Bahnbrechende Studie zur Infliximab-Dosierung bei CED (16.10.13)
Eine bahnbrechende Studie befasst sich mit der optimalen Wirkstoffdosierung durch Überwachung des Infliximab-Spiegels bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Krampfadern erhöhen das Risiko für KrebspatientInnen (16.10.13)
KrebspatientInnen mit Krampfadern haben ein deutlich höheres Risiko, eine Venenthrombose oder eine Lungenembolie während der Krebserkrankung zu erleiden.

Neuer E-Dolmetscher im Gesundheitsbereich im Einsatz (16.10.13)
In einem bahnbrechenden Projekt testen 12 Krankenhäuser eine Videolösung des Grazer KMU Visocon zur Simultanüberetzung in der Betreuung fremdsprachiger PatientInnen.

Ärzte, Apotheker und Juristen überschätzen das Nebenwirkungsrisiko auf Beipackzetteln (16.10.13)
Dass selbst Experten Schwierigkeiten haben, die Häufigkeit von Nebenwirkungen richtig einzuschätzen, haben jetzt Wissenschaftler des Instituts für Medizinische Biometrie und Statistik der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) gezeigt.

Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität – neue Erkenntnisse (15.10.13)
Das erst in letzter Zeit neu entdeckte klinische Syndrom der Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität (auch NCGS, für Non-Coeliac Gluten Sensitivity) stellt Gastroenterologen und andere Mediziner weiterhin vor Rätsel.

Patienten mit Reizdarmsyndrom profitieren langfristig von Gruppen-Hypnotherapie (15.10.13)
Bereits in mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass eine spezielle Reizdarm-Hypnotherapie in Einzelsitzungen bei diesem Syndrom eine wirksame Behandlungsform darstellt.

Gefährliche Infektionen früh erkennen (15.10.13)
Auf künstlichen Gelenken oder anderen Implantaten im Körper können sich gefährliche Bakterien ansiedeln.

Medikament aktiviert Virus gegen Krebs (14.10.13)
Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten, dass das Medikament Valproinsäure die Wirksamkeit von Parvoviren gegen Krebs verbessert.

Psychotherapie gegen Magersucht (14.10.13)
Neue Psychotherapien zeigen in einer aktuellen Studie nachhaltige Wirkung

MS:Funktionelle Veränderung im Gehirn als Ursache für kognitive Störungen (14.10.13)
Multiple Sklerose ist im Lauf der Erkrankung sehr oft mit sinkender Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeitsstörungen kombiniert.

Schlaganfall bei jungen Patienten (13.10.13)
Spezieller Ultraschall gibt Hinweise auf bestmögliche Behandlung

Entzündungsreaktionen besser verstehen (13.10.13)
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt erstmals die dreidimensionale Struktur des Proteins LBP und dessen genetischer Variante entschlüsselt.

Kardiale Resynchronisations-Therapie ist bei Herzmuskelschwäche wirksam und sicher (12.10.13)
Der neue Therapieansatz bringt nach aktuellem Studienstand eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität

Patienten mit Vorhofflimmern mit neuen Medikamenten zufriedener (12.10.13)
Neue Studie zeigt: Patienten mit Vorhofflimmern sind mit neuen Medikamenten zum Einnehmen zufriedener als mit Vitamin K-Antagonisten

Buchrezension: Medikamente in der Tumortherapie (11.10.13)
Bewährtes Nachschlagewerk: Medikamente für die onkologische Pflege

Kölner Forscher untersuchen die Entwicklung von Hautkrebs, der von Viren verursacht wird (11.10.13)
Der helle Hautkrebs ist die häufigste bösartige Erkrankung bei Organtransplantat-Empfängern.

Herz bedingte Todesfälle auf ein Viertel reduzieren (11.10.13)
Weltweite Kampagne will Herz-Kreislauf-Sterblichkeit bis 2025 auf 25 Prozent reduzieren – Wissenschaftliche Leitlinien sollen dabei unterstützen

Kampf den Blutgerinnseln (11.10.13)
Maßgeschneiderte Glykopolymere als gerinnungshemmende Heparin-Mimetika

Warum Epstein-Barr-Virus-Infektionen manchmal Krebs auslösen (10.10.13)
Epstein-Barr-Viren (EBV) sind weltweit verbreitet, beinahe jeder ist infiziert. Meist bleibt die Infektion ohne Folgen, in seltenen Fällen macht sie jedoch krank.

Schlaganfall-Ursache Vorhofflimmern - optimale Intervention (10.10.13)
MRT zeigt, welche Patienten von Katheter-Eingriff profitieren

Neue Leitlinien für Bluthochdruck und Diabetes in Arbeit (10.10.13)
Als wichtige Orientierungshilfen für medizinisches Handeln werden Leitlinien aktualisiert

Immunantworten treiben Tumoren in dauerhaften Wachstumsarrest (9.10.13)
Gut 40 Jahre nachdem der ehemalige US-Präsident Richard Nixon den „War on cancer“ ausgerufen hatte, stellen neueste Forschungsergebnisse den klassischen Ansatz der Krebsbekämpfung, der exklusiv auf Zerstörung beruht, in Frage.

Sichere Arzneimittel-Beurteilung nur auf Basis von Studienberichten möglich (9.10.13)
Aktuelle Analyse belegt: Wichtige Informationen über Wirkungen und Nebenwirkungen fehlen in den meisten Veröffentlichungen

Grippeschutz – Impfstoff ist nicht gleich Impfstoff (9.10.13)
Vor allem alte Menschen und Kinder benötigen wirksame Influenza-Impfstoffe

Etwa jede zehnte Epilepsie durch Operation heilbar (8.10.13)
Neuroradiologen empfehlen früheren Einsatz erweiterter MRT-Techniken

Herztod per Ansteckung (8.10.13)
Internationales Forscherteam weist Gefährlichkeit des Coxsackie-Virus nach

Personalisierte Therapie senkt Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (8.10.13)
Mit Hilfe des Biomarkers NT-proBNP (ein herz-eigenes Hormon) lässt sich jene DiabetikerInnen herausfiltern, die ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse hat, obwohl das Herz scheinbar gesund ist.

Mit Ballaststoffen Diabetes Typ 2 vorbeugen und besser managen (8.10.13)
Im gesamten deutschen Sprachraum nehmen Männer und Frauen deutlich zu wenig Ballaststoffe zu sich.

Therapiebegleitende Diagnostik bei Krebs: (7.10.13)
Eigentumsrechte klären und Abläufe standardisieren

Verletzungen im Sport: Ultraschall liefert erste Diagnose (7.10.13)
Warum das Verfahren für die Sportmedizin so wichtig ist, ist eines der Themen des 37. Dreiländertreffens der Deutschen, Österreichischen, Schweizer und Europäischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM, ÖGUM, SGUM, EFSUMB).

Buchrezension: Kursbuch Endosonografie (4.10.13)
Kurze Einführung in die Methode

Psoriasis und Viren: Ein Botenstoff entscheidet (3.10.13)
Wie sich die Haut von Patienten mit Schuppenflechte vor Virusinfektionen schützt

Schmerzlindernden Wirkstoff im natürlichen Zustand in Afrika entdeckt (3.10.13)
Ein Forscherteam hat entdeckt, dass eine afrikanische Heilpflanze große Mengen an schmerzlindernden Molekülen produziert.

Baby-Ultraschall: Deutschland rangiert hinter anderen EU-Ländern (3.10.13)
Schwangerschaftsuntersuchung muss erweitert werden

Zusammenhang von Kopfschmerz und Schlaf (3.10.13)
Aktuelle Forschungen zeigen, dass zwischen Kopfschmerz und Schlaf ein enger Zusammenhang besteht.

Forscher entdecken 48 neue Genvarianten für Multiple Sklerose (2.10.13)
Wissenschaftler des International Multiple Sclerosis Genetics Consortium (IMSGC) haben 48 neue Genvarianten identifiziert, die das Risiko für Multiple Sklerose beeinflussen.

Fortschritt in zielgenauer Behandlung von Autoimmunerkrankungen (2.10.13)
'Sneaking-Ligand-Prinzip' ermöglicht zelltypspezifsche Beeinflussung von Signalwegen

Zusätzliche Bestrahlung der Lymphknotenstationen verbessert das Überleben (2.10.13)
Mamma-Ca: Bestrahlung von Lymphknoten hilft Patientinnen mit mittlerem oder leicht erhöhtem Rückfallrisiko

Neue Erkenntnisse zu Risiken der Stammzelltransplantation (1.10.13)
Forscher entschlüsseln molekulare Mechanismen, die zur Entstehung der Graft-versus-Host-Erkrankung beitragen

Leberzellkrebs immer häufiger (1.10.13)
Ultraschall-gestützte Therapie tötet Tumor gezielt ab

Gliptine: IQWiG bewertet nachgereichte Herstellerdaten (1.10.13)
Studien zu Sitagliptin auch für Fixkombination Sitagliptin, Metformin aussagekräftig: Anhaltspunkt für Zusatznutzen - Vildagliptin weiterhin ohne Vorteile