Rauchverbote retten Menschenleben (30.11.13)
Offener Ärztebrief an den Bundespräsidenten und die Spitzen der Regierung – "Interessen der Gesundheit stehen über jenen der Wirtschaft"
Zahnimplantate: 'Die Biologie kann man nicht austricksen' (30.11.13)
Die Implantation künstlicher Zahnwurzeln ist in den letzten Jahren schonender geworden. Neue diagnostische und therapeutische Konzepte ermöglichen darüber hinaus auch sehr komplexe Eingriffe.
Wunden reversibel verschließen (30.11.13)
Auflösbares dendritisches Thioester-Hydrogel zum Wundverschluss
Durchbruch bei Tarifverhandlungen zwischen Ärztekammer und Wiener Gebietskrankenkasse (29.11.13)
Grünes Licht für Kinderpsychiatrie und Brustkrebs-Früherkennungsprogramm
Hemmung des Onkoproteins AVEN als therapeutisches Konzept gegen Brustkrebs (29.11.13)
Brustkrebs tritt hauptsächlich bei Frauen auf und ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse. An Brustkrebs sterben mehr Frauen als an irgendeiner anderen Krebserkrankung.
DGPM fordert Stärkung der psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlung (29.11.13)
Seelische Erkrankungen werden unterschätzt und sind gut behandelbar
Zahnimplantate: 'Wir brauchen gut ausgebildete Zahnärzte und gut informierte Patienten.' (29.11.13)
Geht es um Zahnimplantate, sollten Patienten sich über die Qualifikation ihrer Zahnärztin oder ihres Zahnarztes informieren, rät Dr. Gerhard Iglhaut, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI).
Buchrezension: Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe (29.11.13)
Diagnostik und Therapie - praxisgerecht und alltagstauglich
Zu viel Salz in Fertigprodukten und Fast-Food (28.11.13)
Deutsche Hochdruckliga fordert Kochsalzreduktion für ein gesünderes Leben
Unterzuckerung bei Neugeborenen (28.11.13)
Wenn frühes Stillen nicht hilft, zusätzlich Dextrose-Gel auftragen
Das körpereigene Immunsystem im Kampf gegen Krebs stärken (28.11.13)
Die Bekämpfung von Tumoren mit sogenannten T-Killerzellen der körpereigenen Immunabwehr zeichnet sich als vielversprechende Methode in der Krebstherapie ab.
AIDS: Frühe Diagnose erhöht den Therapie-Erfolg (27.11.13)
Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember: Etwas mehr als 30 Millionen Menschen weltweit leiden an AIDS bzw. sind Träger des HI-Virus - in Österreich sind es rund 400 neue Diagnosen jährlich.
Übgewicht gefährlich für Schwangere und Kind (27.11.13)
DEGUM warnt: Übergewicht der Mutter erschwert Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft
Wie das Gefäßsystem wächst (27.11.13)
Die erfolgreiche Entwicklung und Anordnung von Blutgefäßen ist eine Grundlage für unseren Organismus: Ohne Transport von Blut gibt es keine Versorgung von Organen mit Nährstoffen und Sauerstoff, kein Leben
Medizinprodukte-Branche ist heiß umkämpfter Wachstumsmarkt (27.11.13)
AUSTROMED, die Interessensvertretung der österreichischen Medizinprodukte-Unternehmen, präsentierte heute zusammen mit Partnern ihre neue Studie zur „wirtschaftlichen Bedeutung der Medizinprodukte-Unternehmen in Österreich“.
Jede Herzschwäche ist anders (26.11.13)
Europäische Forscher legen Grundstein für verbesserte Therapie der Herzinsuffizienz
Lymphdrüsenkrebs bei Kindern: Bildgebende Verfahren verbessern Diagnose und Behandlung (26.11.13)
Die meisten Kinder mit Lymphdrüsenkrebs lassen sich erfolgreich behandeln ohne Strahlentherapie mit ihren oft schädlichen langfristigen Nebenwirkungen
Bakterien unter Beschuss: RUB-Forscher entwickeln neue Antibiotika (26.11.13)
Im Projekt „Innovative Antibiotika aus NRW (InA)“ entwickeln Mikrobiologen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit ihren Partnern neue Medikamente, die Bakterien töten.
Reduzieren Antidepressiva Suizide? (25.11.13)
Zunahme der Antidepressivaverschreibung und Rückgang der Suizidraten: Besteht ein Zusammenhang? Stellungnahme der Stiftung Deutsche Depressionshilfe zum neuen OECD-Gesundheitsreport „Health at a Glance 2013“
MigrantInnen unterschätzen ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (25.11.13)
In Österreich sterben mehr Menschen an den Folgen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung als an jeder anderen Erkrankung: Das betrifft 37,1 Prozent der Männer und 48,2 Prozent der Frauen.
Leistungsfähiges Werkzeug für die Gentechnik (25.11.13)
Braunschweiger Wissenschaftler beschreiben neue Möglichkeiten des CRISPR-Cas-Systems
Jod-Versorgung über die Muttermilch (25.11.13)
Jod-Mangel hat bei Babys gravierende Folgen. Die WHO empfiehlt stillenden Müttern ohne Zugang zu jodiertem Salz eine Jod-Kapsel zu schlucken, die ein Jahr lang sie und übers Stillen auch das Kind versorgen soll.
Operieren üben: Forscher stellen neuartiges chirurgisches Modell vor (24.11.13)
Überarbeitetes Trainingsmodell für Bandscheiben-OP in Kürze marktreif - Präsentation auf Medizin-Messe MEDICA (20.-23.11.2013)
Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2014 erschienen (24.11.13)
diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe publiziert: Aktuell sind etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt.
Schlechte Noten der deutschen Bürger für die eigene Pflegevorsorge (23.11.13)
Ein Großteil der Deutschen fühlt sich für den Fall der eigenen Pflegebedürftigkeit schlecht gewappnet.
50 Jahre Herzchirurgie: Sterblichkeit bei Operationen deutlich gesunken (23.11.13)
Vor 50 Jahren wurde die erste Herzoperation mit Herz-Lungenmaschine an der MedUni Wien im AKH Wien durchgeführt. Seither hat sich die Herzchirurgie in rasantem Tempo weiter entwickelt – mit großem Benefit für die PatientInnen.
Spitalsaufenthalte vermeiden durch Medikationsmanagement (22.11.13)
Die ApothekerInnen warnen: OECD-Studie zeigt deutlichen Handlungsbedarf
Alkoholabhängigkeit: Psychotherapie und Medikamente verlängern Abstinenz (22.11.13)
Gezielte Medikation und individuelle Psychotherapie kommen bisher in der Behandlung von Alkoholabhängigen nur selten zum Einsatz.
Schlaganfallprophylaxe und geringeres Blutungsrisiko mit Apixaban, Dabigatran oder Rivaroxaban (22.11.13)
Apixaban, Dabigatran oder Rivaroxaban – alle drei neuen Antikoagulanzien reduzieren das Risiko intrakranieller Blutungen im Vergleich zu Warfarin bei Patienten mit Vorhofflimmern
Buchrezension: Labor Quick (22.11.13)
Laborwerte in der Praxis und im klinischen Alltag
Impfen über 50 (21.11.13)
Impfen wird häufig als Kinderthema abgetan, doch entstehen bei der Generation 50plus über die Jahre hinweg zunehmend Impflücken.
Forscher steuern Protein zur Wärmeerzeugung und Fettverbrennung im Körper (21.11.13)
Ein Protein im braunen Fettgewebe ermöglicht Wärmeerzeugung, auch ohne Muskelaktivität. Das so genannte UCP1 ermöglicht Babies und winterschlafenden Tieren sich ohne Zittern warm zu halten.
Neue Untersuchung erkennt drohenden Herzinfarkt (21.11.13)
Schnittbildverfahren PET macht gefährliche Gefäßablagerungen sichtbar
Chronischer Schwindel durch fehlerhafte Vorhersagen von Eigenbewegung? (21.11.13)
Patienten mit chronisch idiopathischem Schwindel zeigen definitionsgemäß keine Anzeichen einer vestibulären Störung oder anderer organischer Ursachen.
Psychische Erkrankungen machen Betroffene unzufriedener als körperliche Gebrechen (20.11.13)
Kaum eine Situation macht Menschen unzufriedener mit dem Leben als eine psychische Erkrankung.
Gallensteine erhöhen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (20.11.13)
Wie eine große Langzeit-Beobachtungsstudie mit 46.468 weiblichen und männlichen Studienteilnehmern aus Potsdam und Heidelberg zeigt, haben Menschen mit Gallensteinen ein um 24 Prozent erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Antibiotika-Resistenzen in Österreich: die alarmierende Wahrheit (20.11.13)
Experten rufen zu verantwortungsvollem Umgang bei Halsschmerzen auf
Molekulare Wirkung von Peptiden aus afrikanischer Heilpflanze entschlüsselt (20.11.13)
Mögliche Basis für die Entwicklung neuer Medikamente
DDG: Gesunde Lebensmittel steuerlich entlasten (19.11.13)
Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert, Kaloriensteuer in den Koalitionsvertrag aufzunehmen
DGE sieht Verzicht auf Cholesterinzielwerte in US Leitlinie kritisch (19.11.13)
Eine aktuelle Leitlinie des American College of Cardiology und der American Heart Association ändert die Verordnungsstrategie, Cholesterinzielwerte fallen weg.
Weltpremiere für High-End-CT an der Medizinischen Fakultät Mannheim (19.11.13)
Patienten mit Niereninsuffizienz profitieren von deutlich reduzierter Kontrastmittelgabe
Vismodegib bei Basalzellkarzinom: Zusatznutzen nicht belegt (18.11.13)
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kritisiert: kaum patientenrelevante Endpunkte untersucht, Studien ohne Kontrollgruppen
Fast jeder Patient schluckt zu viele Pillen (18.11.13)
Eine kleine Vorstudie zeigt: Ein Drittel aller Medikamente werden ohne wissenschaftliche Begründung verschrieben - nun soll eine große Studie folgen
TAVI bei gebrechlichen Patienten (18.11.13)
Neue Methode zur Abschätzung von Nutzen und Risiko - Arbeit mit
Gehirnforscher bringt Licht in die „dunkle Materie“ der Nervenzellen (18.11.13)
Welche Mechanismen regulieren die Differenzierung von Stamm- zu Nervenzellen? Antworten finden sich in dem Teil der nicht-codierenden Erbsubstanz, der „dunklen Materie“.
Nutzen, Nebenwirkungen und Kosten - den Umgang mit der gezielten Krebstherapie lernen (17.11.13)
Vergangene Woche wurde die Marktrücknahme des gezielten Medikamentes Bosutinib (Bosulif®) für die Behandlung von Patienten mit Chronischer Myeloischer Leukämie (CML) angekündigt.
Abstracts zum Internistenkongress jetzt einreichen (17.11.13)
DGIM würdigt Beiträge durch zusätzliche Reisestipendien und Preisgelder
Durchbruch in der Therapie der Allergischen Rhinitis? (16.11.13)
Es gibt eine neue Wahl in der Behandlung der allergischen Rhinitis. Seit 1. November ist der intranasale Spray Dymista® kassenfrei verschreibbar.
Weltantibiotikatag: Apotheken beraten zu Arzneimitteln (16.11.13)
Richtige Einnahme ausschlaggebend für Therapieerfolg
Buchrezension: Das Urinsediment (15.11.13)
Diese Neuerscheinung deckt das gesamte Spektrum von Mikroskopie und Präanalytik über die Auswertung bis zur Befundung ab.
Deutsches Wissenschaftsministerium fördert NIKI-Studie mit rund 1,5 Millionen Euro (15.11.13)
Forscher suchen neue Wege im Kampf gegen Allergien und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
Gen-regulatorisches Protein spielt überraschende Rolle bei Entstehung von Hautkrebs (15.11.13)
Eine aktuelle Studie von Wiener WissenschafterInnen der Max F. Perutz Laboratories (MFPL) der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien deckt eine unerwartete Funktion der Histon-Deacetylase 1 (HDAC1) bei der Entstehung von Hautkrebs auf.
DGPM: Depressionen bei Männern oft unerkannt (14.11.13)
Männer erkranken genauso häufig an Depressionen wie Frauen, jedoch äußern sich bei ihnen andere Symptome.
Alzheimer: 11 neue Risiko-Gene entdeckt (14.11.13)
Im Rahmen der weltweit größten Studie zur Alzheimer-Erkrankung, unter der Leitung der gemeinsamen Forschereinheit des Inserm-Institut Pasteur Lille und der Universität Lille, wurden elf neue Risiko-Gene ermittelt.
Doping und Hirndoping gehen häufig einher (14.11.13)
Studie unter Teilnehmern von Triathlon-Wettkämpfen in drei deutschen Städten zeigt Zusammenhang zwischen Doping und Hirndoping auf
Jeder siebte schweizer Student hat schon gedopt (13.11.13)
Jeder siebte Schweizer Studierende hat bereits einmal versucht, seine Leistung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten oder Drogen zu verbessern.
Einzigartige Daten zur Kinder- und Jugendgesundheit (13.11.13)
Den allermeisten Kindern in Deutschland geht es gut oder sehr gut. Das zeigen erste Daten der neuen Kinder- und Jugendgesundheitsstudie KiGGS Welle 1, die jetzt veröffentlicht worden sind.
DDG-Herbsttagung: Phosphathaltige Lebensmittel meiden (13.11.13)
Nierenkrankheiten bei Menschen mit Diabetes sind nach Amputationen die zweithäufigste Komplikation der Stoffwechselerkrankung.
Prävention von Typ1-Diabetes mit 44 Mio. Euro gefördert (12.11.13)
Die US-amerikanische Stiftung Leona M. and Harry B. Helmsley Charitable Trust fördert die Globale Plattform zur Prävention des autoimmunen Diabetes (GPPAD), einen Zusammenschluss mehrerer akademischer Forschungseinrichtungen und Kliniken in Europa, mit insgesamt über 44 Millionen Euro. Ziel des GPPAD-Netzwerks ist es, innovative Therapieansätze zu testen, die der Entstehung von Typ-1-Diabetes vorbeugen sollen.
Neuer Abwehrmechanismus des Immunsystems gegen HI-Viren entdeckt (12.11.13)
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint – das Immunsystem hat einem Angriff durch HI-Viren durchaus etwas entgegen zu setzen.
Ein 'Taktstock' für das Herz (12.11.13)
pezielle Zellen sorgen dafür, dass unser Herz regelmäßig schlägt. LMU-Wissenschaftler haben nun die Funktion eines entscheidenden Bauteils der körpereigenen Herzschrittmacher aufgeklärt.
Diabetes: Dunkelziffer alarmierend hoch (12.11.13)
Österreichische Apotheken-Aktion wichtig zur Risikoerkennung
Diabetes kann zu Burnout führen (11.11.13)
Die DDG rät: Bei Anzeichen von Überforderung professionelle Hilfe suchen
7-Tesla MRT unterstützt Erforschung von Multipler Sklerose (11.11.13)
An der MedUni Wien konnte jetzt mit Hilfe der 7-Tesla-Magnetresonanz-Tomographie ein Venenatlas des Gehirns erstellt werden, der bei der Erforschung zerebraler Erkrankungen hilfreich sein könnte.
Altersleukämie bald ohne Chemotherapie behandelbar (11.11.13)
Schon heute werden zunehmend Mittel eingesetzt, die die Tumorzellen gezielt und auf schonendere Weise vernichten als die klassische Krebs-Chemotherapie.
MDC-Forscher entdecken wie Umhüllung von Nervenfasern gesteuert wird (10.11.13)
Neue Erkenntnisse über die Ausbildung und Differenzierung von Nervenfasern (Axone), über die Nervenzellen Informationen empfangen oder weiterleiten, hat jetzt Dr. Tamara Grigoryan aus der Forschungsgruppe von Prof. Walter Birchmeier am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch gewonnen.
Forscher finden weiteres Puzzlestück der Alzheimer-Erkrankung (10.11.13)
Das Protein Spastin unterbricht die Versorgungsleitungen im Inneren der Nervenzellen
Wiener Ärztekammer gegen Einführung von Ambulanzgebühren (9.11.13)
Zustrom in die Spitäler mit größerem Angebot im niedergelassenen Bereich begegnen
Miller Preisträger entdecken Steuerungsfunktion des Risikogens für Parodontitis und Herzinfarkt (9.11.13)
PD Dr. rer. nat. Arne Schäfer und Gregor Bochenek (Universität Kiel) sind die diesjährigen Träger des mit 10.000 Euro dotierten Miller Preises
Diabetes Typ 2 individuell vorbeugen (8.11.13)
Bei 'Hochrisikopersonen' reicht Lebensstiländerung nicht aus
Altersgemäße Therapiekonzepte in der Zahnmedizin (8.11.13)
DGZMK stellt beispielhaft Erkrankungsformen und Therapieansätze vor
Buchrezension: Erste Hilfe für mein Kind (8.11.13)
Dieses praktische Kompendium für Eltern und alle, die mit Kindern zu tun haben hilft nach dem Motto 'Gewusst wie' im Ernstfall schnell und richtig zu reagieren
Schmerzen stoppen bei Rheuma mit Nuklearmedizin (7.11.13)
Radionuklide heilen 80 Prozent aller chronischen Gelenkentzündungen
Vitamin D unterstützt körpereigene Insulinproduktion und -empfindlichkeit (6.11.13)
Neue Studien geben Hinweise darauf, dass eine Therapie mit Vitamin D die Insulinsensitivität und -sekretion verbessern und die Blutzuckerstoffwechsellage stabilisieren kann.
Therapieerfolg nach Schlaganfall wird besser voraussagbar (5.11.13)
Dank eines Forschungsprojektes mit Beteiligung der FH Wiener Neustadt könnte der Behandlungserfolg bei einem Schlaganfall besser prognostiziert werden.
Fragebogen hilft, den Erfolg beim Abnehmen vorauszusagen (4.11.13)
Um nachhaltig das Gewicht zu reduzieren, ist es wichtig, dass Verhaltensänderungen, konsequent eingehalten werden. SozialmedizinerInnen haben nun mittels eines am Zentrum für Public Health der MedUni Wien entwickelten Messinstruments nachgewiesen, dass sich damit der Erfolg beim Abnehmen vorhersagen lässt.