Britische Ärzte warnen vor BSE-verseuchten Blutprodukten (29.11.1997)
Britische Ärzte haben jetzt <b>hämophile Patienten</b> vor einem möglicherweise erhöhten Risiko gewarnt, sich mit der<b> Jakob-Creutzfeld-Erkrankung</b> zu infizieren.
Neues Grippevirus in Hong Kong gemeldet (29.11.1997)
Die Gesundheitsbehörden von Hong Kong haben das Auftreten eines <b>neuen Grippevirus</b> gemeldet.
300.000 Todesfälle durch Malaria in Nigeria (29.11.1997)
L. Salako, Direktor des Institute for Medical Research in Nigeria, gab gestern bekannt, daß in seinem Land <b>jährlich 300.000 Menschen an Malaria versterben</b>.
Cholera-Epidemie in Kenia (28.11.1997)
Als Folge der schweren Überschwemmungen breitet sich jetzt in <b>Kenia</b> und im angrenzenden <b>Somalia</b> eine <b>Cholera-Epidemie</b> aus. Betroffen sind auch <u>Touristengebiete</u>.
Tuberkulose in Gefängnissen ist eine Zeitbombe (28.11.1997)
Nach Aussage des Roten Kreuzes tickt in den <u>Gefängnissen der ärmsten Länder der Welt </u> eine Zeitbombe: die <b>Tuberkulose</b> macht dort bereits <b>24% der Todesfälle</b> aus.
Polio: Ausrottung noch in weiter Ferne (28.11.1997)
Die WHO hat sich zum Ziel gesetzt, die Polio bis zum Jahr 2000 weltweit auszurotten.
Viele Schwangere machen unnötige Diabetes-Tests (28.11.1997)
Ärzte in Toronto, Kanada, sind der Ansicht, daß sich viele schwangere Frauen unnötigen Tests unterziehen müssen, um <b>Schwangerschafts-assoziierten Diabetes </b>nachzuweisen.
Fettsäure fördert den Knochenaufbau (28.11.1997)
Die <b>Fettsäure Omega-3</b> war bis jetzt dafür bekannt, daß sie das <u>Risiko von Herzerkrankungen reduziert</u> und die <u>Empfänglichkeit für bestimmte Tumorarten herabsetzen</u> kann.
Erster Malariafall in Kanada (28.11.1997)
Im südlichen Ontario, Kanada, ist <b>erstmals eine Frau durch ein <u>lokales Mosquito</u> mit Malaria infiziert</b> worden.
Neues Medikament gegen Migräne zugelassen (28.11.1997)
Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat am Mittwoch dieser Woche ein neues Medikament zur Behandlung der Migräne zugelassen.
FDA genehmigt monoklonalen Antikörper zur Krebsbehandlung (27.11.1997)
Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat gestern, Mittwoch, ein neues Medikament zur Behandlung des <b>non-Hodgkin-Lymphoms</b> zugelassen.
Hormon kontrolliert Hunger und Gewicht (27.11.1997)
Im Nature wurde jetzt eine Studie veröffenlicht, daß Menschen, die gegen das <b>Hormon Leptin</b> resistent sind, Übergewicht entwickeln.
Implantierter Defibrillator erfolgreich (27.11.1997)
Implantierte Defibrillatoren sind bei der Behandlung von Arrythmien erfolgreicher als Medikamente.
Gen für Asthma verantwortlich (27.11.1997)
Wissenschafter haben jetzt ein Gen identifiziert, das eine Rolle bei der Entstehung von Asthma spielt.
Tumor-Suppressorgen erfolgreich eingesetzt (27.11.1997)
Erste Versuche mit einem rekombinanten p53-Gen bei Tumorpatienten sind erfolgreich verlaufen.
Neuer Herzklappenersatz zugelassen (27.11.1997)
Die FDA hat Anfang dieser Woche einen <b>neuen Aortenklappenersatz zugelassen</b>.
Neue Verhütungsmethode (26.11.1997)
Frauen steht ab sofort eine <b>neue Verhütungsmethode </b>zur Verfügung, bei der die fruchtbaren Tage mit Hilfe der Atemluft ermittelt werden.
Perchloräthylen verursacht Fehlgeburten (26.11.1997)
Forscher von der London School of Hygiene and Tropical Medical haben herausgefunden, daß Frauen, die in <b>chemischen Kleiderreinigungsanstalten</b> arbeiten, ein <b>höheres Risiko </b>haben, eine <b>Fehlgeburt </b>zu erleiden.
Kinder bekommen zu viele Antibiotika (26.11.1997)
Im Journal of the American Medical Association wurde jetzt eine Review-Arbeit über die Behandlung von <b>Otitis media bei Kleinkindern</b> in den letzten 30 Jahren veröffentlicht.
Neuer hämapoetischer Wachstumsfaktor von FDA zugelassen (26.11.1997)
Krebspatienten, die eine Chemotherapie erhalten, haben oft Probleme mit ihrem Blutbild. Oft wird neben einer Leukopenie auch eine beträchtlichen Reduktion der Erythrozyten und der Thrombozyten beobachtet.
Neue Kombinationstherapie bei HIV/AIDS (26.11.1997)
Die EU-Kommission für medizinische Produkte hat die Zulassung der Kombinationstherapie der Firma Glaxo Wellcome befürwortet.
Herpesviren Auslöser der Multiplen Sklerose? (26.11.1997)
Wissenschafter haben jetzt neue Beweise gefunden, daß das <b>Herpesvirus HHV-6</b> eine Rolle bei der Multiplen Sklerose spielt.
Vitamine verhindern Folgen fettreicher Mahlzeiten (26.11.1997)
Die Einnahme der <b>Vitamine E und C vor dem Essen</b> verhindert bei fettreichen Mahlzeiten die negativen Folgen auf die Blutgefäße.
Nasenspray gegen Migräne (25.11.1997)
Ärzte am Ryan Headache Center in St. Louis, Mo., haben einen <b>Nasenspray gegen Migräne</b> getestet.
Österreichischer Gesundheitsbericht präsentiert (25.11.1997)
Die Ministerin für Gesundheit, E. Hostasch, hat jetzt den <b>neuesten Gesundheitsbericht</b> präsentiert.
Aussichten für Siebenlinge gut (25.11.1997)
Die am Mittwoch letzter Woche im Bundesstaat Iowa in den Vereinigten Staaten geborenen Siebenlinge entwickeln sich nach wie vor gut.
Tuberkulose gefährdet Indianerstamm (25.11.1997)
Wissenschafter warnen davor, daß eine <b>Tuberkulose-Epidemie</b> den Stamm der <b>Yanomami-Indianer am Amazonas ausrotten</b> könnte.
Neuer Test zur Früherkennung des Zervixkarzinoms (25.11.1997)
Britische Ärzte sind dabei, einen neuen Test zur Früherkennung des Zervixkarzinoms zu entwickeln.
Chemikalien verurachen Neuroblastome (25.11.1997)
<b>Toxische Chemikalien</b>, die von Kohle-Gas-Kraftwerken freigesetzt werden, könnten für einen Anstieg der Neuroblastomrate bei Kindern im Bundesstaat Illinois verantwortlich sein.
Mechanismus für Zelltod aufgeklärt (25.11.1997)
Biochemikern ist es jetzt gelungen, den Mechanismus aufzuklären, der die Zellen zum Selbstmord veranlaßt.
ACE-Hemmer zu selten eingesetzt (25.11.1997)
Eine Studie, die jetzt im Archives of Internal Medicine veröffentlicht wurde, beweist, daß <b>Patienten mit kongestiven Herzerkrankungen</b> oft mit den falschen Medikamenten therapiert werden.
HIV: Frühere Behandlung besser (24.11.1997)
Ein bestimmter Typ von Immunzellen könnte dafür verantwortlich sein, warum manche HIV-infizierten Menschen über Jahrzehnte gesund bleiben.
Östrogene schützen vor Herzinfarkt (24.11.1997)
Östrogene schützen ältere Frauen vor Herzattacken und anderen kardiovaskulären Erkrankungen, indem sie die Arterien erweitern.
Ärzte fordern "Implantationskarten" (24.11.1997)
Britische Ärzte fordern, daß Patienten, die mit künstlichen Hüftgelenken, anderen Gelenken, Metallplatten oder Schrittmachern ausgestattet sind, eine <b>sogenannte "Implantationskarte"</b> erhalten.
Cholera-Epidemie in Sri Lanka (24.11.1997)
Die Gesundheitsbehörde in <b>Sri Lanka</b> hat den Ausbruch einer <b>Cholera-Epidemie</b> gemeldet.
Bestrahlung verhindert Abstoßungsreaktion (24.11.1997)
Niedrig-dosierte Bestrahlung kann die Abstoßungsreaktionen nach Herz-Transplantationen verhindern.
Fast alle Silikon-Implantate schadhaft (24.11.1997)
Die meisten <b>Silikon-Implantate</b> werden im Laufe der Zeit schwach und rupturieren.
Härtefonds für Opfer von Medizinschäden gegründet (24.11.1997)
Ab Anfang 1998 wird es in Wien einen <b>Härtefonds für Opfer von Medizinschäden </b>geben.
Toxokarose-Risiko höher als erwartet (24.11.1997)
Derzeit findet in Graz die <b>31. Tagung für Tropenmedizin und Parasitologie</b> statt.
Perinatale Übertragung bei HIV stark im Abnehmen (22.11.1997)
Die aggressive Therapie bei <b>HIV-Infizierten</b> hat zu einem <b>starken Rückgang der Infektionsrate bei der perinatalen Übertragung </b>geführt.
Neue Tropfen gegen trockene Augen (22.11.1997)
Eine amerikanische Firma hat jetzt<b> Augentropfen</b> auf den Markt gebracht, die<b> gegen trockene Augen </b>helfen sollen.
Genitalinfektionen im Zunehmen (22.11.1997)
<b>Infektionen mit Condylomata </b>haben in Großbritannien zwischen 1971 und 1994 um 400% bei Männern und 600% bei Frauen<b> zugenommen</b>.
Ist BRCA-1 wirklich so wichtig? (22.11.1997)
Genmutationen am<b> BRCA-1-Gen (Breast Cancer 1)</b> könnten<b> weniger bedeutsam</b> sein, als bisher angenommen.
Erstmals Siebenling lebend geboren (21.11.1997)
In den USA sind zum ersten Mal <b> Siebenlinge lebend zur Welt gekommen</b>.
Fußboden meldet Stürze (21.11.1997)
Ein finnischer Hersteller hat einen <b>drucksensiblen Fußboden entwickelt</b>, der nicht nur Stürze erkennt, sondern auch Atem- und Pulsfrequenz wahrnimmt.
Gen schützt vor Lungenkrebs (21.11.1997)
Ca. 8% der Menschen haben eine<b> Genvariante, die das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, um mehr als 50% senkt</b> - sogar bei Rauchern.
Erweiterung des Methadonprogrammes (21.11.1997)
Bei der Consensus Development Conference on Effective Medical Treatment of Heroin Addiction des National Institute of Health in Bethesda, Maryland traten Experten dafür ein, das <b>Drogensubstitutionsprogramm Methadon</b> zu <b>erweitern</b>.
Vitamin E erhöht Wirksamkeit der Chemotherapie (21.11.1997)
Eine Studie, die am Vanderbilt University Medical Center durchgeführt wurde, hat bewiesen, daß<b> Vitamin E die Effektivität einer Chemotherapie bei kolorektalen Karzinomen erhöhen kann</b>.
Neuer Wirkstoff gegen Krebs in Korallen gefunden (21.11.1997)
Wissenschaftern in den Vereinigten Staaten ist es gelungen, eine <b>Substanz aus Korallen</b> zu isolieren, die <b>zur Krebsbekämpfung</b> eingesetzt werden kann.
Erster Grippefall gemeldet (21.11.1997)
In den Vereinigten Staaten sind die ersten Influenzaerkrankungen in Maryland und New York gemeldet worden.
Sonnenmilch gegen Hautkrebs (20.11.1997)
Forscher von der Boston University School of Medicine haben jetzt eine <b>Substanz</b> identifiziert, die <b>für die DNA-Reparatur der Hautzellen zuständig </b>ist und die Haut schneller braun werden läßt.
Verseuchte Blutprodukte erhöhen Mortalität bei Hämophilie-Patienten (20.11.1997)
Wissenschafter von der Haemophilia Centre Directors Organization in Großbritannien haben jetzt eine Studie veröffentlicht, bei der sie die <b>Mortalitätsraten von hämophilen Patienten, die Blutprodukte erhalten hatten, untersucht </b>haben.
Genmutation bei Prionen verursacht psychiatrische Erkrankungen (20.11.1997)
Familien, in denen psychiatrische Erkrankungen gehäuft vorkommen, könnten an einer genetischen Mutation eines Prions leiden.
AIDS macht 40 Millionen Kinder zu Waisen (20.11.1997)
Forscher befürchten, daß fast 40 Millionen Kinder in den nächsten Jahren einen oder beide Elternteile durch AIDS verlieren könnten.
Grapefruits verbessern Medikamentenresorption (20.11.1997)
Forscher von der University of Michigan Medical Center haben jetzt<b> Substanzen aus Grapefruits isoliert, die die Resorption von Medikamenten fördern</b>.
Chemotherapie und Mammakarzinom (20.11.1997)
Im Journal des National Cancer Institutes veröffentlichte B. Fisher von der Allegheny University in Pittsburgh, Pennsylvania, die Ergebnisse einer prospektiven Studie mit Brustkrebspatientinnen: <b>Mammakarzinompatientinnen, die Chemotherapie<u> und</u> Tamoxifen erhalten, haben eine signifikant höhere Überlebensrate</b>.
Fleisch auf Wiener Bauernmärkten verdorben (20.11.1997)
Tester von der Arbeiterkammer haben jetzt Fleisch, das auf <b>15 Wiener Bauernmärkten</b> angeboten wird, getestet.
Kampagne für Impfung gegen Influenza und Pneumokokken (20.11.1997)
Hausärzte in Niederösterreich starten jetzt eine<b> Informationskampagne</b>, um auf die Gefahren von <b>Influenza und Pneumokokken</b> aufmerksam zu machen.
1. BSE-Fall in Belgien (19.11.1997)
Die Vereinigten Staaten haben gestern den <b>Import von Rindfleisch, Schaffleisch und allen seinen Produkten aus Belgien verboten.</b>
Neue Substanzgruppe zur Behandlung des Diabetes entwickelt (19.11.1997)
Ein<b> neues Medikament zur Behandlung des Diabetes mellitus II</b> wird heute der Food and Drug Administration (FDA) zur Begutachtung vorgelegt.
Neues Transplantat zur Behandlung diabetischer Ulzera (19.11.1997)
Ein neues Transplantat wird jetzt erfolgreich bei der Behandlung <b>diabetischer Ulzera</b> eingesetzt.
Muttermilch in Hong Kong gesünder (19.11.1997)
Wissenschafter haben herausgefunden, daß die <b>Muttermilch</b> von chinesischen Frauen eine andere Zusammensetzung als in anderen Ländern hat.
Suchtgefahr bei Teenagern am größten (19.11.1997)
Wissenschafter haben jetzt 4364 Jugendliche in Kanada zum Thema<b> Suchtverhalten </b> befragt und dabei festgestellt, daß man im Teenageralter am meisten gefährdet ist, eine Sucht zu entwickeln.
Neuer Weg in der HIV-Diagnostik (19.11.1997)
Forscher von Calypte Biomedical in Kalifornien haben jetzt eine Studie veröffentlicht, bei der sich gezeigt hat, daß die <b>HIV- Diagnostik wesentlich sensitiver </b>ist, <b>wenn Blut- <u>und</u> Harnproben untersucht werden</b>.
Hirudin effizienter als Heparin bei Thrombosen (19.11.1997)
Patienten, die sich einer Hüftoperation unterziehen müssen, haben ein sehr hohes Risiko, eine thromboembolische Komplikation zu erleiden.
Neue Impfung gegen Infektion mit Rotaviren (19.11.1997)
Eine Studie, die an der John Hopkins School of Public Health in Baltimore, Maryland, durchgeführt wurde, hat gezeigt, daß die <b>orale Impfung gegen das Rotavirus</b> bei Kindern effizient ist.
Kausale Therapie bei Cystischer Fibrose (19.11.1997)
Erste Versuche, die jetzt an Zellkulturen von Cystischer Fibrose (CF) mit einem neuen Medikament durchgeführt wurden, sind erfolgversprechend.
Neues Gerät zum Osteoporose- Screening entwickelt (18.11.1997)
Die Food and Drug Administration (FDA) empfiehlt jetzt<b> Ultraschall-Untersuchungen zum Osteoporose-Screening</b>.
Lungenkrebs wird noch immer zu spät erkannt (18.11.1997)
Verzögerungen bei der Diagnose und Behandlung von Patienten mit Lungenkrebs verringern die Lebenserwartung.
Frauen fürchten die falschen Krankheiten (18.11.1997)
Ältere Frauen fürchten sich am meisten davor, an einem Karzinom zu erkranken. Dabei lassen sie größere Risken wie Herzattacken oder die Alzheimer Erkrankung außer acht.
Infekte schützen vor Diabetes (18.11.1997)
Kinder, die im ersten Lebensjahr Infekte der Atemwege haben, sind besser davor geschützt, später an Diabetes mellitus I zu erkranken.
Die neuesten Zahlen zum Thema AIDS (18.11.1997)
Die Vereinten Nationen werden nächste Woche die neuesten Zahlen zu HIV/AIDS veröffentlichen, die zeigen, daß die Infektion nach wie vor stark unterschätzt wird.
Tödliche Schlankheitspillen vom Markt genommen (18.11.1997)
Patienten, die <b>Schlankheitspillen mit den Inhaltsstoffen Fenfluramine und Dexfenfluramine </b>eingenommen haben, sollten sich einem genauen Gesundheitscheck unterziehen.
Neuer Test identifiziert Kinder mit Herzfehlern (18.11.1997)
Ein einfacher Test könnte Kinder identifizieren, die gefährdet sind, Herzrhythmusstörungen zu entwickeln.
Tuberkulose in Rumänien im Zunehmen (18.11.1997)
Ein Lehrer hat in Rumänien mehr als 30 Schüler mit<b> Tuberkulose</b> angesteckt, nachdem er sich der vorgeschriebenen Untersuchung nicht unterzogen hatte.
93% aller Schwangeren leiden an Folsäuremangel (18.11.1997)
Jedes Jahr werden in Deutschland 350 Kinder geboren, die aufgrund von Folsäuremangel an schweren Fehlbildungen leiden.
Gehirntote Frau von gesundem Kind entbunden (18.11.1997)
Eine Frau, die bereits vor drei Monaten für gehirntot erklärt worden war, hat jetzt in Rochester, New York, ein gesundes Mädchen entbunden.
Mehr Geburtsfehler nach Fertilitätsbehandlungen (17.11.1997)
Eine Studie, die letzte Woche im British Medical Journal veröffentlicht wurde, weist nach, daß Fertilitätsbehandlungen das Risiko erhöhen können, daß Kinder mit einem Geburtsfehler zur Welt kommen.
Protein ersetzt Antibiotika bei Meningitis (17.11.1997)
Ein neues Medikament wurde jetzt erfolgreich eingesetzt, um<b> Meningitiden bei Kindern</b> zu bekämpfen.
Cholera- Epidemie in Mozambique (17.11.1997)
Die Cholera-Epidemie, die im September dieses Jahres in der Hauptstadt Mozambiques, Maputo, ausgebrochen ist, hat sich weiter ausgebreitet.
Monoklonale Antikörper bei NHL erfolgreich (17.11.1997)
Monoklonale Antikörper (Bexxar®) sind jetzt erfolgreich in der Therapie der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) eingesetzt worden.
Bluttransfusionen so sicher wie nie zuvor (17.11.1997)
Bluttransfusionen sind heute sicherer als je zuvor. In den letzten Jahren ist die Gefahr der Übertragung von HIV, Hepatitis-B und Hepatitis-C stark gesunken.
Neue Therapie beim Bronchialkarzinom (17.11.1997)
Wissenschafter sind in ihren Bemühungen, eine<b> Behandlungsmethode für Lungenkrebs</b> zu finden, einen entscheidenden Schritt weitergekommen.
Alkohol schützt vor Herzattacken (17.11.1997)
Männer, die bereits eine Herzattacke erlitten haben, können ihr Risiko eine zweite -oft tödliche- Attacke zu erleiden, reduzieren, indem sie regelmäßig Alkohol trinken.
FDA warnt vor Alkoholgenuß bei Einnahme von Schmerzmitteln (17.11.1997)
Die Food and Drug Administration ( FDA) warnt davor, Alkohol zu trinken, wenn Schmerzmittel eingenommen werden.
Rückschlag in der HIV- Therapie (17.11.1997)
Die Kombinationstherapie bei HIV- Patienten, die so erfolgreich ist, daß bei einigen Patienten keine Viruszellen mehr im Blut nachzuweisen waren, könnte doch nicht so effizient sein, wie man bis jetzt gehofft hat.
Erste Ergebnisse der Gentherapie beim Ovarialkarzinom (17.11.1997)
Das Vanderbilt Cancer Center hat jetzt<b> erste Ergebnisse einer Gentherapie mit BRCA 1 ( Breast Cancer 1) bei Ovarialkarzinom</b> veröffentlicht.
Herzerkrankungen weiter im Zunehmen (15.11.1997)
Prozac® kann auch bei Kindern eingesetzt werden (15.11.1997)
<b>Kinder</b> können genauso an<b> Depressionen </b>erkranken wie Erwachsene und sie können auch mit den gleichen Medikamenten behandelt werden wie diese.
TMR- Therapie bei Herzpatienten erfolgreich (15.11.1997)
Kleine Löcher, die mittels Laser ins Herz gebohrt werden, lindern Schmerzattacken besser als Medikamente und reduzieren auch die Hospitalisierungsraten bei Patienten mit chronischen Herzerkrankungen.
AIDS häufigste Todesursache bei Frauen (15.11.1997)
Frauen haben ein größeres Risiko als Männer, durch heterosexuellen Kontakt eine HIV- Infektion zu bekommen.
Neues Medikament gegen Haarausfall (14.11.1997)
Das Zulassungskomitee der Food and Drug Administration (FDA) hat jetzt die erste Tablette, die Männern mit Haarausfall helfen soll, als wissenschaftlich effizient anerkannt.
Jakob- Creutzfeld- Erkrankung durch Transplantate übertragen (14.11.1997)
Patienten, die ein bestimmtes <b>Transplantat der Dura mater</b> erhalten hatten, haben bis zu 16 Jahre nach der Transplantation noch die<b> Jakob- Creutzfeld- Erkrankung </b>entwickelt.
Neuer Stamm von Hepatitis E entdeckt (14.11.1997)
Forscher der Abbott Laboratories Inc, USA, haben einen <b>neuen Stamm von Hepatitis E- Viren nachgewiesen.</b>
Charity- Gala zugunsten der Österreichischen Krebshilfe (14.11.1997)
Zugunsten der Wiener Krebshilfe leeren prominente Österreicherinnen ihre Kleiderschränke.
Vitamin C verhindert Magenkrebs (14.11.1997)
Wissenschafter vom Medical Center in Tokyo, Japan, haben jetzt herausgefunden, daß hohe Konzentrationen von <b>Vitamin C die Entstehung von Magenulzera verhindern</b> können.
Neugeborenen- Screening auf Hörschäden (14.11.1997)
<u>Das U.S. Center for Disease Control and Prevention empfiehlt, alle Neugeborenen auf Hörschäden zu untersuchen.</u>
Aids in China im Zunehmen (14.11.1997)
<b>China </b>hat jetzt die neuen offiziellen Zahlen zu HIV/AIDS veröffentlicht.
Milch verhindert Osteoporose (14.11.1997)
Ausreichender Milchgenuß könnte Osteoporose vehindern.
FSME- Impfung fast ohne Nebenwirkungen (14.11.1997)
Von Jänner bis September 1997 sind in Österreich ca.<b> 2 Millionen FSME- Impfungen </b>verabreicht worden.
Fischöl verhindert Schäden an Blutgefäßen (13.11.1997)
Forscher von der Wake Forest University, N.C. haben jetzt nachgewiesen, daß <b>Fischöl</b> besser als jedes andere Öl oder Fett <b> die Blutgefäße schützt</b>.
Amiodaron bei Herzstillstand erfolgreich (13.11.1997)
Mehr als eine Viertelmillion Amerikaner erleiden jedes Jahr völlig unerwartet einen <b>Herzstillstand</b>.
Informationskampagne über die Symptome von Herzattacken (13.11.1997)
Beim Treffen der American Heart Association in Orlando wurde beschlossen, eine <b>neue Informationskampagne</b> zu initiieren, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wieder einmal auf die Symptome von Herzattacken aufmerksam zu machen.
Neue Therapie bei vorzeitiger Hautalterung (13.11.1997)
Eine Studie, die jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde,weist nach, daß bereits <b>5-15 Minuten direkte starke Sonnenbestrahlung täglich vorzeitige Hautalterung</b> ( jene Hautveränderungen, die die Haut wie Leder aussehen lassen) <b>verursachen</b> können.
Kombinationstherapie bei Asthma erfolgreich (13.11.1997)
Zwei Studien, die diese Woche im New England Journal of Medicine erschienen sind, weisen nach, daß die <b>Kombínationstherapie für Asthma sicherer und effektiver </b>in der Langzeittherapie ist als Steroide alleine.
Metastasierung von Tumorzellen- verantwortliches Enzym entdeckt (13.11.1997)
Israelische Wissenschafter haben jetzt ein<b> neues Enzym entdeckt, das für die Fähigkeit der Krebszellen mitverantwortlich ist, sich zu replizieren und in den Organismus zu streuen.</b>
Polio- Impfaktion der MA 15 angelaufen (13.11.1997)
An der MA 15 läuft jetzt wieder die <b>jährliche Polio- Impfaktion</b> für alle Wienerinnen und Wiener.
Antibiotika- Rückstände im Bienenhonig (13.11.1997)
Das Schweizer Fernsehen berichtete gestern über<b> Rückstände von Antibiotika im Bienenhonig</b>.
Neue Therapie gegen Hepatitis C (12.11.1997)
4.5 Millionen Amerikaner erleiden jährlich eine <b>Infektion mit Hepatitis C </b>Viren, 10.000 von ihnen versterben daran.
Selbstversuch von Forschern mit einem AIDS-Impfstoff (12.11.1997)
Ärzte an der Los Angeles Health Care Foundation haben jetzt erstmals einen <b>Impfstoff gegen AIDS getestet</b>.
8 Millionen Tote durch Luftverschmutzung in den nächsten 20 Jahren (12.11.1997)
Die Emissionen, die durch fossile Brennstoffe verursacht werden, könnten 8 Millionen Menschen in den nächsten 20 Jahren das Leben kosten.
150 Mill. Chinesen sterben in den nächsten Jahren am Nikotin (12.11.1997)
<b>China</b> ist das größte tabakproduzierende Land der Erde und hat auch die größte Zahl an Rauchern:
Neuer Erreger der Myokarditis gefunden (12.11.1997)
Als <b>Hauptverursacher der Myokarditis war bisher das Coxsackie B- Virus</b> bekannt.
Neues Schmerzmittel vorgestellt (12.11.1997)
Dr. E. Ehrlich, klinischer Direktor bei Merck and Co Inc. stellte beim <b> Treffen des American College of Rheumatology </b>eine neue Gruppe von Schmerzmitteln vor.
Genveränderungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis nachgewiesen (12.11.1997)
Wissenschaftern in Kalifornien ist es jetzt erstmals gelungen, einen genetischen Defekt bei Patienten mit rheumatoider Arthritis nachzuweisen.
Erste Gentherapie am Menschen (12.11.1997)
Forscher haben jetzt erstmals erfolgreich Gentherapie am Menschen angewandt.
Lovastatin reduziert die Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit (11.11.1997)
Bei einem Kongreß der American Heart Association in Orlando, USA wurden erste psychologische Studienergebnisse mit cholesterinsenkenden Medikamenten präsentiert.
Neue Therapie beim Pankreaskarzinom (11.11.1997)
Pankreaskarzinome haben oft eine infauste Prognose, da sie gegen fast alle Chemotherapien resistent sind. Allein in den USA versterben 25.000 Personen an diesem Tumor jährlich, zwei Drittel von ihnen innerhalb eines halben Jahres nach Diagnosestellung.
Tannin als Auslöser für Migräne ? (11.11.1997)
Dr. Michael Mather, Toronto, Canada berichtet in der letzten Ausgabe des Journals <b>Headache</b>, daß Tannin ein Auslöser für Migräne sein kann.
Individuelle Therapie für Leukämiepatienten (11.11.1997)
<b>Die Diagnose von bestimmten Genmutationen könnte Ärzten in Zukunft helfen, die optimale Therapie für ihre Leukämiepatienten zu finden.</b>
Essentieller Tremor- verantwortliche Genregion lokalisiert (11.11.1997)
Wissenschaftern ist es jetzt erstmals gelungen, eine <b>Genregion</b> zu identifizieren, die <b>für das Auftreten des essentiellen Tremors verantwortlich </b>ist.
Fehlende Compliance kostet herzkranken Männern das Leben (11.11.1997)
Junge Männer, die an Herzerkrankungen leiden, neigen besonders dazu, die Anweisungen ihres behandelnden Arztes zu ignorieren. Dies scheint eine der Ursachen dafür zu sein, warum diese Gruppe häufiger an ihrer Erkrankung verstirbt, als Männer mittleren Alters, die mehr Compliance zeigen.
Kann der Beginn der Menopause verhindert werden? (11.11.1997)
Wissenschafter an der Universität Harvard, England ist es jetzt in einem Tierversuch erstmals gelungen, mittels Medikamenten die Ovarien funktionstüchtig zu erhalten und damit den Beginn der Menopause zu verhindern.
Bakterien umkreisen die Mir- Kosmonauten (11.11.1997)
Experten vermuten, daß die ständig steigende Zahl von Mikroorganismen in der Raumstation Mir für die Zunahme von Krankheiten der Crew verantwortlich sind.
Erster Prozeß um Sterbehilfe in Norwegen (11.11.1997)
Christian Sandsdalen, 79, ist der erste norwegische Arzt, der sich vor Gericht wegen Sterbehilfe verantworten muß. Er ist des Mordes ersten Grades angeklagt.
HPV- Infektionen bei HIV- positiven Frauen (10.11.1997)
Bei Frauen, die mit dem HI- Virus infiziert sind, besteht ein häufiges Auftreten von HPV ( human papilloma viren) Infektionen.Derzeit ist über den Verlauf dieser Infektionen nicht sehr viel bekannt, aber fortbestehende Infektionen könnten das erhöhte Risiko für Zervixläsionen und invasive Zervixkarzinome bei HIV positiven Frauen erklären.
Strahlenfolgen könnten vererbt werden (10.11.1997)
Defekte in der Reproduktion und im Wachstum der Zelle, die durch Strahlung verursacht werden, könnten auch auf folgende Generationen weitergegegben werden. Das zeigte sich jetzt bei einer Studie mit Labormäusen.
Airbags kosten mehr Kindern das Leben als die retten (10.11.1997)
Airbags in Autos retten vielen Erwachsenen das Leben, während mehr Kinder durch den Airbag getötet als gerettet werden.
Kytril als einmalige Dosis von der FDA zugelassen (10.11.1997)
Die FDA hat Kytril® von Smith Kline Beecham ( granisetron hydrochlorid) als <b>eine</b> 2mg Dosis innerhalb einer Stunde vor Beginn der Chemotherapie zugelassen. Kytril ist ein 5-HT3- Antagonist, der Übelkeit und Erbrechen bei der Chemotherapie verhindern soll.
Verhindern der Gewichtszunahme könnte Brustkrebs vorbeugen (10.11.1997)
Das Verhindern der Gewichtszunahme könnte Brustkrebs nach der Menopause verhindern, vor allem bei den Frauen, die keine Hormonersatztherapie erhalten.
Farbdoppleruntersuchung bei der Diagnose der Arteriitis temporalis (10.11.1997)
Die exakte Diagnose einer Arteriitis temporalis (M. Horton) konnte bis jetzt nur durch eine Biopsie der Arteria temporalis sichergestellt werden.
Herzattacken - Manche beginnen im Kopf (10.11.1997)
Jedes Jahr erleiden weltweit Tausende von sonst herzgesunden Personen einen Herzstillstand.
Sexuell übertragene Infektion als Ursache für das Analkarzinom? (10.11.1997)
In den letzten Jahren hat die Inzidenz des Analkarzinoms- vor allem bei Frauen- stark zugenommen.
Akupunktur in den USA als anerkanntes Heilverfahren anerkannt (8.11.1997)
Akupunktur in den USA offiziell als anerkannte
Neue Hinweise auf Neuronen- Schaden bei Alzheimer- Erkrankung (6.11.97)
Ärzte der Columbia University haben ein Molekül entdeckt- genannt ERAB- das eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Alzheimer- Erkrankung spielen dürfte.