MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2008

MedAustria News von April 2008

89. Deutscher Röntgenkongress: Radiologen sind der Legasthenie auf der Spur (30.4.08)
Bildgebendes Verfahren gibt Hinweis auf strukturelle Veränderungen bei Lese-Rechtschreib-Schwäche

DDG fordert Präventionskultur (30.4.08)
Diabetes Typ 2 ist häufig vermeidbar

Starker Gewichtsverlust verschlechtert Prognose bei Bachspeicheldrüsenkrebs (30.4.08)
Wissenschaftler des Klinikums rechts der Isar der TU München konnten zeigen, dass Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, die bereits vor der Operation von krankhaftem Gewichtsverlust (Kachexie) betroffen sind, signifikant schlechtere Überlebenschancen haben als andere Patienten.

Kreuzallergien bei Heuschnupfen-Patienten verbreitet und gefährlich (30.4.08)
Rund zehn Prozent aller Pollenallergiker könnten gleichzeitig unter Nahrungsmittelallergien leiden.

89. Deutscher Röntgenkongress: Schonend gegen den Krebs (29.4.08)
Die Interventionelle Tumortherapie konzentriert ihre Wirkung auf den Tumor selbst

89. Deutscher Röntgenkongress: Von Kinderkrankheiten bis zur Demenz (29.4.08)
Über 7.000 Radiologie-Experten diskutieren vom 30. April bis zum 3. Mai 2008 auf dem 89. Deutschen Röntgenkongress in Berlin die aktuellen Entwicklungen in ihrem Fachgebiet.

Hörschädigungen bei Neugeborenen (29.4.08)
Studie belegt die Bedeutung von Früherkennung

Vitamin D und Brustkrebsrisiko (29.4.08)
Eine hohe Vitamin-D-Konzentration im Blut schützt Frauen jenseits der Wechseljahre vor Brustkrebs.

Alzheimer mit PET frühzeitig erkennen (29.4.08)
Demenzielle Erkrankungen wie beispielsweise Alzheimer können seit neuestem mithilfe der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) frühzeitig erkannt werden.

Steigerung des Pneumonie-Risikos bei älteren Personen unter Antipsychotika (29.4.08)
Die Einnahme von Antipsychotika könnte bei älteren Menschen mit einem gesteigerten Pneumonie-Risiko assoziiert sein.

Unbewusste Entscheidungen im Gehirn (28.4.08)
Ein Team von Wissenschaftlern entschlüsselt den neuronalen Prozess der Entscheidungsfindung

Neue Einsichten in Zelltod und Alterungsprozesse (28.4.08)
Wächter über das Selbstmordprogramm von Zellen - RUB-Forscher finden neuen Regulationsmechanismus

Klinische Überwachung bei fehlendem Laborzugang als effektive Entscheidungshilfe bei HIV-Therapie (28.4.08)
Die Überwachung klinischer Veränderungen bei Patienten unter Erstlinienbehandlung mit antiretroviralen Medikamenten (antiretroviral treatment, ART) in armen Ländern ist im Hinblick auf das Überleben beinahe so wirksam wie das Messen der CD4-Zahlen oder der Viruslast, um den richtigen Zeitpunkt für den Übergang zur Zweitlinienbehandlung mit ART zu bestimmen.

Hoffnung bei chronischen Darmentzündungen (27.4.08)
Neuer Wirkmechanismus probiotischer Bakterien entdeckt

Antikörper gegen Krebs (27.4.08)
Verbesserung immunologischer Behandlungsmöglichkeiten

Menschliches Blutgefäßsystem in der Maus (27.4.08)
Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums untersuchen an der Maus, wie Tumoren die menschliche Blutversorgung manipulieren

Standards für Forschung mit menschlichem Gewebe (26.4.08)
EU bewilligt Forschungsprojekt zur ethischen und rechtlichen Regulierung auf EU-Ebene

Wie der Körper Autoimmunreaktionen verhindert (25.4.08)
Möglicher Ansatzpunkt auch für Tumortherapien?

Neue Chancen in der Krebstherapie (25.4.08)
Die Entschlüsselung eines neuen Infektionsmechanismus, der Chancen in der Krebstherapie eröffnet, wurde in Nature vorgestellt.

Höherer BMI ohne signifikanten Einfluss auf Überlebensrate nach Herztransplantation (25.4.08)
Resultaten einer auf dem 28. Jährlichen Meeting der International Society of Lung and Heart Transplantation präsentierten Studie zufolge hat ein höherer Body Mass Index keinen signifikanten Einfluss auf die Überlebensrate nach einer Herztransplantation.

Störfall in der Proteinfabrik (24.4.08)
Wie Antibiotika die Proteinsynthese im Ribosom lahm legen

Infektionen als Ursache für Unfruchtbarkeit des Mannes (24.4.08)
Publikation von Wissenschaftler-Team der Universitäten Gießen und Rennes, Frankreich, im amerikanischen Fachblatt Journal of Immunology

Steigerung des NHL-Risiko bei einigen Autoimmunerkrankungen (24.4.08)
Laut Resultaten einer in „Blood“ publizierten Studie weisen Patienten mit Sjögren-Syndrom, systemischem Lupus erythematosus, hämolytischer Anämie, Zöliakie und Psoriasis ein gesteigertes non-Hodgkin-Lymphom-Risiko auf.

Trennung von Nervenfasern wichtig für Muskelsteuerung (23.4.08)
Forscher am European Neuroscience Institute Göttingen finden Details zur Spezialisierung von Nervenfasern, die Bewegungsabläufe koordinieren.

'Sind Sie privat versichert?' (23.4.08)
Deutsche Studie: Gesetzlich Versicherte warten länger auf Krankenhausbehandlungen

Kürzere Überlebenszeit bei Kopf- und Nacken-Melanomen (23.4.08)
Bei einem Haut-Check auf Melanome sollte besondere Aufmerksamkeit dem behaarten Kopf und dem Hals gelten. Die Überlebensraten von Patienten mit Tumoren an diesen Körperstellen sind merklich niedriger als bei Melanomen mit anderer Lokalisation.

Keine Angst vor der Narkose! (22.4.08)
55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) / Deutscher Anästhesiecongress (DAC) 26. bis 29. April 2008, CongressCenter Ost Nürnberg

Schmerz und Schmerzmanagement in der Zahnmmedizin (22.4.08)
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) vom 5. bis 7. Juni in Würzburg

UNICEF: Zu langsame Fortschritte im Kampf gegen AIDS (22.4.08)
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) schätzt, dass sich im Jahr 2007 420.000 Kinder mit HIV ansteckten.

Pneumologie 2008: Empfehlungen zur physiotherapeutischen Atemtherapie (21.4.08)
In den wissenschaftlichen Leitlinien zur Diagnose und Therapie von Atemwegserkrankungen wird die physiotherapeutische Atemtherapie unter den nichtmedikamentösen Therapieoptionen häufig nur kurz abgehandelt.

UEGF: Störungen im Nervensystem für Verdauungsbeschwerden verantwortlich (21.4.08)
Chronische Verstopfung: Neue Medikamente müssen Wirksamkeit und Sicherheit noch langfristig unter Beweis stellen

Neuerer Calcineurin-Inhibitor sicher und effektiv bei moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (21.4.08)
Der Calcineurin-Inhibitor ISA247 erwies sich in einer Phase III-Studie in der Behandlung der moderaten bis schweren Schuppenflechte innerhalb von 24 Wochen als sicher und wirksam, wobei die höchste Dosierung die größte Wirksamkeit erzielte.

Unter Beobachtung: Stammzellen im Gehirn (20.4.08)
VolkswagenStiftung fördert ein außergewöhnliches Forschungsprojekt, das Stammzellen und ihre Verwandlung im Gehirn sichtbar machen soll.

ECCO: Junge Wissenschaftler bringen die Erforschung entzündlicher Darmerkrankungen voran (19.4.08)
ECCO steht für European Crohn’s and Colitis Organisation (Europäische Crohn- und Colitis-Organisation).

Chirurgen beseitigen Fettleibigkeit (18.4.08)
UEGF-Experte: Nur Operation hilft dauerhaft

Weniger Therapieabbrüche mit neueren Schizophrenie-Medikamenten (18.4.08)
Laut Resultaten einer im „Lancet“ publizierten Studie sind bei einer Schizophrenie-Therapie mit Antipsychotika der zweiten Generation Therapietreue und damit Behandlungserfolg höher als bei älteren Vergleichsmedikamenten.

Lebensmittelallergien – eine unterschätzte Volkskrankheit (17.4.08)
UEGF fordert stärkeres gesundheitspolitisches Engagement der EU

Diabetische Retinopathie als Herzinsuffizienz-Prädiktor (17.4.08)
Unabhängig von bekannten Risikofaktoren scheint die diabetische Retinopathie einen Risikofaktor für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz darzustellen.

Mobile Mini-Herz-Lungen-Maschine erstmals erfolgreich bei akuter Lungenembolie eingesetzt (16.4.08)
"Lifebridge"-System übernimmt außerhalb des Operationssaals sofort Kreislauf- und Lungenfunktion

Genetik: Wenn die Umwelt Druck macht (16.4.08)
Natürliche Selektion schafft neue Gene

Höheres Alzheimer-Risiko nach Depressionen (16.4.08)
Menschen, die an Depressionen gelitten haben, könnten anfälliger für eine Alzheimer-Erkrankung sein.

Handbewegungen aus nicht-invasiven Hirnsignalen vorhersagbar (15.4.08)
Wissenschaftler aus Freiburg und Tübingen eröffnen neue Wege zur Steuerung von Prothesen und Computern durch Gehirnaktivität

Gesunder Lebensstil verhindert und heilt Diabetes Typ 2 (15.4.08)
Gesunde Ernährung, normales Gewicht und Bewegung kann in vielen Fällen Diabetes Typ 2 verhindern und auch bereits Erkrankte heilen.

Vorteile von Teriparatid vs. Alendronat bei Glukokortikoid-induzierter Osteoporose (15.4.08)
Patienten mit Kortikoid-induzierter Osteoporose profitieren von einer Behandlung mit dem Parathormonfragment Teriparatid, die Knochendichte steigt mehr als bei Therapie mit dem Bisphosphonat Alendronat.

1. Drei-Länder-Eck Kopfschmerz Symposium (14.4.08)
Vorträge zum 1. Drei-Länder-Eck Kopfschmerz Symposium stehen nun im Internet zum Download bereit!

Neurowissenschaftler beschreiben Mechanismen der Handlungskontrolle bei Zwangsstörungen (14.4.08)
Welche Kerngebiete an diesen Kontrollmechanismen beteiligt sind, haben Neurowissenschaftler der Universitäten in Magdeburg und Köln untersucht.

Leberversagen durch Paracetamol? (14.4.08)
Wissenschaftler erforschen Ursache und Therapie bei Leberversagen

Effektive Schmerztherapie mit Pregabalin bei diabetischer Neuropathie (14.4.08)
Die Verabreichung von Pregabalin bei Patienten mit diabetischer Neuropathie (DNP) scheint eine effektive Methode zur Reduktion der Schmerzen und zur Verbesserung der Schlafqualität darzustellen.

Falsch gefaltet: Forscher erklären Polypenbildung im Darm von Kindern (13.4.08)
Die Juvenile Polyposis ist eine Erkrankung, bei der sich schon im Kindes- und Jugendalter Polypen im Darm bilden.

Sommer, Sonne, Klimawandel (13.4.08)
Wie schützen wir uns vor sommerlicher Hitze?

Neue Hoffnung für Trägerinnen eines Risikogens für Brustkrebs (12.4.08)
Moderaten Risikogene beeinflussen das Erkrankungsrisiko von BRCA1/2 Mutationsträgern (den so genannten Brustkrebsgen) deutlich.

Muss es ein Stuhl mit beweglich aufgehängter Sitzfläche sein? (12.4.08)
Büroarbeitsstühle mit beweglich aufgehängter Sitzfläche führen nicht unbedingt zu mehr Bewegung.

Assoziation zwischen Hämoglobin-Spiegel und KHK-Inzidenz (11.4.08)
Resultaten einer im „American Heart Journal“ publizierten Studie zufolge sind Hämogobin-Werte unter 15g/dl und über 17g/dl mit einer gesteigerten KHK-Inzidenz assoziiert.

TGN1412 - Neue Erkenntnisse helfen, das Scheitern der klinischen Studie im März 2006 in London besser zu verstehen (11.4.08)
Forscher der Universitätsmedizin Göttingen haben Details zur Wirkweise einer neuen Substanzklasse aufgeklärt, zu der auch TGN1412 gehört.

Wenn der "Bodyguard" auch den Tumor schützt (11.4.08)
Bei den meisten bösartigen Nierenzellkarzinomen liegt ein Gen-Defekt vor, der ein genetisches Programm aktiviert, das normalerweise dazu dient, den Organismus vor Schäden durch Hypoxie zu schützen.

Soja-Isoflavone: Nutzen und Risiken liegen eng beieinander (11.4.08)
Soja enthält steroid-ähnliche Substanzen, darunter die Isoflavone Genistein und Daidzein, welche beispielsweise in Sojamilchprodukten enthalten sind oder häufig auch in der Hormonersatztherapie während der Menopause Anwendung finden.

Nichtraucherschutz: Ärztekammer kritisiert 'halbherzige Pläne' (10.4.08)
Dorner für Kennzeichnungspflicht von Raucherlokalen: "Warnhinweise wie auf Zigarettenpackerln"

Erfolgversprecender Therapieansatz bei Kopf- und Halskrebs (10.4.08)
Oncolytics Biotech Inc. meldet positive Zwischenergebnisse der britischen ombinationsstudie von REOLYSIN(R) und Carboplatin/Paclitaxel

Pharmig: Sozialpartner-Papier als Diskussionsbasis (10.4.08)
Huber: Länder und Sozialversicherungen müssen sich bewegen

Akutes Leberversagen durch Paracetamol-Überdosierung (10.4.08)
Die Überdosierung des rezeptfreien Medikamentes Paracetamol ist oft die Ursache für ein akutes Versagen der Leber - Tendenz steigend. Besonders oft betroffen sind übergewichtige Frauen.

Asthma und Raucherlunge: Trockene Atemwege spielen eine Schlüsselrolle (10.4.08)
Wissenschaftlerteam aus Heidelberg und USA weist im Tiermodell erstmals gemeinsamen Mechanismus mit Lungenschäden bei Mukoviszidose nach.

Asthma bei Klein-Kindern (10.4.08)
IQWiG: Leitlinien liefern keinen Referenzstandard für die Diagnose

Ein neuer Weg zur Verbesserung von Krebsbehandlungen (10.4.08)
Ein ungelöstes Problem bei der Behandlung von Krebserkrankungen im fortgeschrittenen Stadium ist das Auftreten von Behandlungsresistenz.

Gesundheitsministerium zur Diskussion um E-Card (9.4.08)
Kdolsky: Neues Sicherheitssystem für die E-Card muss Schutz der Patienten und ihrer Daten erhöhen!

Bittner begrüßt Dorners Rückkehr zur sachlichen Diskussion (9.4.08)
Suche nach gemeinsamen kreativen Lösungen statt Protest

Wiener Patientenanwalt: 100 Millionen für Fingerprints? (9.4.08)
Geld lieber in die Gesundheitsversorgung als in die Fingerprints stecken!

Komplexe proximale Humerusfraktur beim alten Menschen (9.4.08)
Eine in „Der Chirurg“ publizierte Studie vergleicht funktionelle Resultate und Rezidivraten zweier Operationstechniken bei komplexen proximalen Humerusfrakturen bei älteren Menschen.

Darmkrebstherapie: Zellgifte im Schlepptau eines Vitamins (9.4.08)
Forscher entwickeln zielgerichtete Chemotherapie

Infektion oder Abstoßungsreaktion? - Die Gratwanderung in der Stammzelltransplantation (9.4.08)
Arbeitsgruppe von Dr. Beilhack (Universität Würzburg) entwickelt einen Bluttest zur Vorhersage einer bedrohlichen Abstoßungsreaktion nach Stammzelltransplantation.

125. Chirurgenkongress: Komplikationen bei Gefäßprothesen senken (9.4.08)
Infektionen nach dem Einsatz einer Gefäßprothese sind selten, verlaufen ohne Behandlung jedoch tödlich.

DNEbM und DGSMP lehnen Pläne der EU-Kommission ab (9.4.08)
Die Industrie kann Patienten nicht objektiv und ergebnisoffen informieren

Krankenkassen stehen hinter dem Reformpapier von ÖGB und WKÖ (8.4.08)
Trägerkonferenz im Hauptverband fasst einstimmigen Beschluss

NÖGKK-Hutter: Defizit ist nicht hausgemacht (8.4.08)
Hutter: Steigende Gesundheitsausgaben sind durch Einnahmen nicht abgedeckt!

43. DDG-Tagung: Diabetes und Übergewicht beginnen im Mutterleib (8.4.08)
Übergewicht und falsche Ernährung einer werdenden Mutter führen häufig schon beim Baby zu einem erhöhten Körpergewicht.

Begleitrisiken des Bluthochdrucks (8.4.08)
Wenn Bluthochdruck-Folgekrankheiten - wie Durchblutungsstörungen der Gefäße mit Schäden für die Augen, das Gehirn, die Nieren oder das Herz - auftreten, ist es meistens zu spät.

Initiative Impfkritische Ärzte protestiert gegen übertriebene Panikmache wegen des aktuellen Masernausbruches (8.4.08)
Bereits über 30 Ärzte unterschrieben kritische Resolutionzur Masernepidemie in Salzburg

Gute Langzeitresultate nach laparoskopischer Kolorekatlkarzinom-OP (8.4.08)
Resultaten einer im „Journal of Clinical Oncology“ publizierten Studie zufolge sind Überlebens- und Rezidivraten nach einer laparoskopischer Entfernung eines Kolorekatlkarzinoms mit einer offenen chirurgischen Resektion vergleichbar.

Schon ein kurzer Schlaf hat positive Auswirkungen (8.4.08)
Warum Menschen schlafen müssen, das ist nach wie vor nicht ganz geklärt.

Regulation der Insulin-Produktion gestört? (8.4.08)
Genomstudie wirft neues Licht auf die Entstehung von Diabetes

Industriellenvereinigung: Sozialpartner-Vorschläge zu Gesundheit wichtiger Schritt nach vorn (7.4.08)
IV-GS Beyrer: Bedarfsorientierte Stellen- und Versorgungsstruktur positiv - Mehr Transparenz und Patientenorientierung notwendig

Haberzettl: FSG mit Gesundheitspaket zufrieden (7.4.08)
Sicherstellung der Qualität, keine Kürzungen für PatientInnen

Oberösterreichischer Ärztekammerpräsident Niedermoser zu Kdolsky-Äußerungen (7.4.08)
'Schwerer Schlag gegen Kollektivvertrags-System!'

Dorner erbost: Lassen uns nicht abschlachten (7.4.08)
Kdolsky: Bei vertragslosen Zuständen muss Gesundheitsministerin schauen, dass System funktioniert

Wiener Ärztekammer sieht 'Versuch des Niedermachens' (7.4.08)
Gesundheitsstadträtin Wehsely ortet Mondfenster für Veränderungen

125. Chirurgenkongress: Operations-Risiken für Ältere senken (7.4.08)
Der Chirurgenkongress findet vom 22. bis 25. April 2008 im ICC in Berlin statt.

Sozialpartner-Einigung bei Zukunftssicherung für die soziale Krankenversicherung (7.4.08)
ÖGB und WKÖ präsentierten heute Vormittag ihre gemeinsamen Vorschläge zur Reform des Gesundheitsystems in einer Pressekonferenz.

KGKK-Obmann mahnt zu rascher finanzieller Hilfe! (7.4.08)
Pansi: Am Prinzip der Selbstverwaltung darf nicht gerüttelt werden.

Amalgam - schädlich oder ungefährlich? (7.4.08)
Groß angelegtes Forschungsprojekt am Klinikum rechts der Isar abgeschlossen

Vielversprechende Resultate einer Studie zur Rotaviren-Impfung bei Kindern in Lateinamerika (7.4.08)
Zwei Gaben einer oralen abgeschwächten Lebendimpfung gegen humane Rotaviren (RIX4414) sind bis zu zwei Jahre gegen schwere, durch Rotaviren verursachte Gastroenteritis wirksam, wenn sie Kindern in Lateinamerika in den ersten zwei Jahren ihres Lebens gegeben werden.

Ein Jahr Pilotprojekt Arzneimittel-Sicherheitsgurt (6.4.08)
Bilanz und Ausblick

Ärztekammer sehr enttäuscht über Kdolskys Aussagen (6.4.08)
"Ihr geht es nur um Einsparungen" - Dorner vermisst zukunftsweisende Ideen - "Glatter Fünfer" bei der Prävention

Neue Forschungen untermauern erneut den Wert von Mandeln für die Herzgesundheit (6.4.08)
Aktuelle Forschungsergebnisse geben Aufschluss darüber, warum Mandeln - über ihre cholesterinsenkenden Eigenschaften hinaus - dazu beitragen könnten, das Risiko von Herzerkrankungen zu verringern.

"Burn-Out" - Wenn die Stressfalle zuschnappt (6.4.08)
NÖ Gebietskrankenkasse lud zum hochkarätigen Symposium

Grünewald: Laufende Missachtung des Krankenanstaltenarbeitszeitgesetzes skandalös (5.4.08)
Grüne fordern Arbeitsbedingungen in Gesundheitsberufen öffentlich zu machen

Österreichischer Impftag 2008 - Die häufigsten Irrtümer der Impfgegner (5.4.08)
In einer Aussendung zum Impftag 2008 kritisiert die Apothekerkammer die aus Ihrer Sicht grössten Irrtümer der Impfgegener.

Aktualisierung der Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland (4.4.08)
Die Deutsche Gesellschaft für Senologie und die Deutsche Krebshilfe gehen mit der Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland, 1. Aktualisierung 2008, in die Qualitätsoffensive.

43. DDG-Tagung: Diabetes mit personalisierter Ernährung verhindern (4.4.08)
Eine Analyse des Erbguts könnte zukünftig zeigen, wie hoch das Risiko eines Menschen ist, an Diabetes zu erkranken und welche Ernährung den Ausbruch der Krankheit verhindert oder zumindest verzögert.

Höchstarbeitszeitgrenzen und die Realität (4.4.08)
Ärztekammer für Niederösterreich begrüßt Normalisierung der Arbeitszeiten in Krankenhäusern.

KAV: Impfaktion für alle KAV-MitarbeiterInnen (4.4.08)
Zum Schutz vor einer Masern-Infektion hat KAV-Generaldirektor Dr. Wilhelm Marhold heute für alle MitarbeiterInnen der Spitäler und Pflegeheime des Wiener Krankenanstaltenverbundes eine Impfaktion eingeleitet.

Österreichweite Aktion für MMR-Impfstoff (4.4.08)
Befristete Aktion für Priorix von 5. bis 30. April 2008

Gesundheitsschutz EURO 08: Empfehlungen des Gesundheitsministeriums (4.4.08)
Anscheinend befürchtet nun auch Bundesministerin Kdolsky, dass eine Masern-Epidemie die Euro 2008 stören könnte.

Gesundheitsdienst der Stadt Wien: 2 Masernverdachtsfälle in Wien (4.4.08)
Der Magistratsabteilung 15 - Gesundheitsdienst der Stadt Wien liegen zwei Verdachtsfälle auf Masernerkrankungen vor.

Gehäuftes Auftreten von Masern in Salzburg (4.4.08)
Nach dem gehäuften Auftreten von Masern-Erkrankungen in Salzburg wird nun eine weitere Ausbreitung im gesamten Bundesgebiet und - besonders durch die EM 2008 - darüber hinaus befürchtet.

Wiener Impfexpertin Ursula Wiedermann-Schmidt ruft zur Masern-Impfung auf (4.4.08)
Anlässlich der wachsenden Zahl von Masernfällen in Salzburg und mittlerweile auch in Oberösterreich empfiehlt Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt, Professorin für Vakzinologie am Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Medizinischen Universität Wien, der österreichischen Bevölkerung die Kontrolle des Impfpasses.

Anämie während der Brustkrebs-Chemotherapie als signifikanter prognostischer Faktor (4.4.08)
Laut Resultaten einer Studie der Medizinischen Universität Wien steigt bei prämenopausalen Brustkrebs-Patientinnen, die während der Chemotherapie eine Anämie entwickeln, die Inzidenz lokaler Rezidive signifikant an.

Apothekerkammer: "Masern-Impfung ist sofort wirksam" (3.4.08)
Impfstoffe in den österreichischen Apotheken erhältlich

Österreichischer Impftag 2008 - Impfplan 2008 (3.4.08)
Im Rahmen des diesjährigen Impftages wird auf Neuerungen im Impfplan 2008 verwiesen.

Österreichischer Impftag 2008 - Impfaktionen (3.4.08)
Aktuelle Impfaktionen in den Apotheken

Land Salzburg verstärkt Informationen über Masern-Ausbruch (3.4.08)
Burgstaller rät zur Impfung / Impfaktion gestartet

Kdolsky: Bewusstes Herbeiführen von Masern-Infektionen auf das Schärfste zu verurteilen (3.4.08)
Verdacht von Masern-Parties und vorsätzlicher Gesundheitsgefährdung schnellstens aufklären - Verursacher zur Verantwortung ziehen.

Hirntumoren auf der Spur (3.4.08)
10. Internationale Arbeitstagung des Konsortiums für Epidemiologie von Hirntumoren im Deutschen Krebsforschungszentrum.

Alkoholkrankheit in Deutschland selten angemessen behandelt (3.4.08)
In Deutschland trinken mehr als zehn Millionen Menschen Alkohol in gesundheitlich riskanten Mengen.

Mögliche Effektivität der Vagusnervstimulation bei therapierefraktärer bipolarer Störung mit Rapid Cycling (3.4.08)
Die Ergebnisse einer kleinen Open-Label-Studie deuten darauf hin, dass die Vagusnervstimulation (VNS) eine wirksame und gut verträgliche Option bei Patienten mit therapierefraktärer bipolarer Störung mit Rapid Cycling darstellen könnte.

Österreichischer Impftag 2008 (2.4.08)
Impfstoff gegen Brustkrebs bereits im klinischen Test

Kdolsky zu Masernfällen in Salzburg (2.4.08)
"Notwendige Schritte wurden umgehend eingeleitet"

Gesundheits-Sparpapier: Niedergelassene Ärzte sehen Kapitulation der Sozialversicherung (2.4.08)
Wawrowksy: „Durchsichtiger Erpressungsversuch auf dem Rücken der Patienten“

Arzneimittel sinnvoll bewerten (2.4.08)
Kosten und Nutzen von Medikamenten passen nicht in ‚Schema F’

Bundesministerin Dr. Andrea Kdolsky klagt die Kammer (2.4.08)
Bundesministerin Dr. Andrea Kdolsky klagt Wiener Ärztekammer wegen falscher rufschädigender Behauptungen.

Lichtblick bei starken Rückenschmerzen (2.4.08)
Biopsychosoziale Behandlung bei allen Schweregraden wirksam / Pionierstudie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg

Leishmaniose: Eine Tropenkrankheit in Europa (1.4.08)
Ein Interdisziplinäres Forum vom 3. bis 5. April 2008 am Universitätsklinikum Heidelberg befasst sich mit neuen Erkenntnissen und Strategien im Kampf gegen die Parasiteninfektion

Listeria monocytogenes: Der Überlebenskünstler unter den Keimen (1.4.08)
Neues Merkblatt des BfR informiert über den Schutz vor Infektionen

Altersblindheit: Erbfaktoren und Immunsystem beeinflussen das Erkrankungsrisik (1.4.08)
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Erblindungsursache in Industrienationen.

Hohe Depressions-Prävalenz bei Herzinsuffizienz-Patienten (1.4.08)
40 Prozent der Herzinsuffizienz-Patienten haben Depressionen: Experten fordern Routine-Untersuchungen und adäquate Behandlung