MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2008

MedAustria News von Oktober 2008

Buchrezension: Klinische Kinderkardiologie (31.10.08)
Diagnostik und Therapie angeborener Herzfehler stehen im Mittelpunkt dieses aktuellen Buches.

Buchrezension: Unternehmen Arztpraxis - Ihr Erfolgsmanagement (31.10.08)
Agieren statt reagieren - das ist die wichtigste Botschaft dieser Neuerscheinung, denn Praxiserfolg ist planbar.

Ärztekammer: Ja zu Fotos auf der E-Card (31.10.08)
Steinhart erteilt Alternativvorschlägen des Hauptverbands Absage

Wie schädlich sind genmanipulierte Lebensmittel wirklich? (31.10.08)
MedUni Wien: Neues Projekt geht Langzeitauswirkungen von genmanipulierten Nahrungsmitteln auf den Grund .

Sicherheit und Effektivität von Etanercept zur Langzeit-Behandlung der juvenilen rheumatoiden Arthritis (31.10.08)
Präliminäre Resultate einer US-Amerikanischen Studie lassen Sicherheit und Effektivität des TNF-Blockers Etanercept bei Kindern mit polyartrikulärer und systemischer juveniler Arthritis vermuten.

Krebs mit Nanopartikeln erkennen (30.10.08)
Innovationspreis Medizintechnik des BMBF für Projekt der Universität Lübeck

Brustkrebs gezielt bestrahlen - schon während der Operation (30.10.08)
Bei der Behandlung kam eine Strahlentherapie bislang immer nach der brusterhaltenden Operation zum Einsatz. Eine neue Methode erlaubt es Ärzten nun, einen Teil der Bestrahlung bereits während der Operation punktgenau zu verabreichen.

Tabakpflanzen gegen Atemwegserkrankungen (30.10.08)
Ein neues Verfahren lässt Tabakpflanzen große Mengen antibiotisch-wirksamer Proteine produzieren.

Forum Bioethik: Trägt der Staat Verantwortung für eine gesunde Ernährung? (29.10.08)
Im Rahmen einer Öffentliche Abendveranstaltung des Deutschen Ethikrates wird dieses heikle Thema im Rahmen eines Vortrages mit anschliessender Podiumsdiskussion abgehandelt.

Bestimmte Ernährungsweise kann mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden sein (29.10.08)
Eine bestimmte Ernährungsweise kann mit einem bis zu zweifach erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden sein.

Bakterien schwächen Immunabwehr (29.10.08)
Forscher finden Mechanismus bei chronischer Lungeninfektion.

Aggressive Formen des Mammakarzinoms gezielter erkennen und behandeln (29.10.08)
Neue Untersuchungsmethoden ermög¬lichen es dem Pathologen, besonders aggressive und gefährliche Vertreter des Mammakarzinoms zu erkennen.

Neue Verfahren beim Herzklappenersatz (29.10.08)
Katheter-Technik statt Operation: Alternative für Hochrisiko-Patienten

Pränatale Anämie steigert Schizophrenie-Risiko beim Nachwuchs (29.10.08)
Eisenmangel in der Schwangerschaft scheint ein Risikofaktor für die Entstehung von Krankheiten aus dem schizophrenen Formenkreis beim Kind im Erwachsenenalter zu sein.

Geschickt gebaut - Struktur einer zellulären Kraftstoffpipeline entschlüsselt (28.10.08)
Einem interdisziplinären Team der Max-Planck-Institute für biophysikalische Chemie, Biochemie sowie Entwicklungsbiologie und biologische Kybernetik ist es gelungen, die Struktur eines lebenswichtigen Transportkanals in den "Kraftwerken" der Zelle - den Mitochondrien - aufzuklären.

Exakte Gerinnungshemmung kann lebensrettend sein (28.10.08)
Mehr Sicherheit durch INR-Wert und Patienten-Selbsttestung

Gesteigertes Mortalitätsrisiko bei über 85jährigen mit niedrigerem systolischem Druck (28.10.08)
Eine im „Journal of the American Geriatric Society“ publizierte Studie beschreibt eine Assoziation zwischen niedrigem systolischem Druck und gesteigerter Mortalität bei über 85jährigen Personen.

Radionuklid-Notstand - Garchinger Neutronenquelle könnte Versorgungslücke bei Radiopharmaka schließen (27.10.08)
Die Nuklearmediziner in Deutschland schlagen Alarm: Die Versorgung mit radioaktiven Präparaten ist derzeit nicht mehr sichergestellt.

Proteine präzisieren die Krebsdiagnose (27.10.08)
Die Kenntnis von Keratinen (Strukturproteine von Epithelzellen) hilft bei der Krebsdiagnose.

Komplexe Infektionswege des Magenbakteriums Helicobacter pylori (27.10.08)
MHH-Forscher: Die Übertragung des Bakteriums hängt von den Lebensumständen ab

Zur Form kommt Farbe: Auf Knopfdruck Licht in Blutgefäßen und Geweben (27.10.08)
Ingenieure entwickeln neue Konzepte der Medizinischen Bildgebung

Orales Fumarat mildert schubförmig-remittierende multiple Sklerose (27.10.08)
Eine Phase-II-Studie konnte nachweisen, dass oral verabreichtes Fumarat (BG00012) die mit der schubförmig verlaufenden multiplen Sklerose (RRMS) verknüpfte MRI-Aktivität (per Magnetresonanztomographie gemessen) erheblich verringern kann.

Neue Generation "Hirnschrittmacher" (26.10.08)
Weltweit erste Implantation an der Uniklinik Köln

BfR: Schwellenwerte für allergieauslösende Bestandteile in Lebensmitteln notwendig (26.10.08)
Experten fordern Grenzwerte für die Kennzeichnung und Standards für den Umgang mit Allergenen in der Lebensmittelproduktion

Stammzellen und Krebs - neue Ideen für die Therapie (25.10.08)
5. Heinrich F. C. Behr-Symposium - Internationale Tagung im Deutschen Krebsforschungszentrum vom 26. bis 28. Oktober 2008

Giftige Galle schädigt die Leber (25.10.08)
Genmutation als Auslöser für schwere Leberzirrhose identifiziert

Damit das Herz im Takt schlägt (25.10.08)
Max-Planck-Forscher entwickeln einen neuen Defibrillator, mit dem Kammerflimmern schonender behandelt werden kann

Buchrezension: Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung (24.10.08)
Die ganze Welt der Werkstoffkunde: von Amalgam bis Zement: Zahnärztliche Werkstoffe - Fortschritt und Wandel

Buchrezension: Akutpsychiatrie (24.10.08)
Das psychiatrische Notfall-Manual will helfen, in jedem Fall richtig handeln.

Spenderzellen gegen Abstoßungsreaktionen (24.10.08)
Die Behandlung von Leukämiepatienten mit Knochenmarkspenden könnte in Zukunft sicherer werden.

Tagung: "Das schwerbrandverletzte Kind" (24.10.08)
Am 24./25. Oktober findet im Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) die 16. Jahrestagung des Arbeitskreises "Das schwerbrandverletzte Kind" statt.

Neuer Wirkstoff zur Behandlung von Patienten mit Dickdarmkrebs und Lebermetastasen (24.10.08)
Die Entwicklung von Kinase-Hemmstoffen ist derzeit das weltweit das am stärksten bearbeitete Gebiet der Krebsforschung.

Acomplia® (Rimonabant) vom Markt genommen (24.10.08)
Sanofi-Aventis hat sein Rimonabant-haltiges Arzneimittel Acomplia® zur Behandlung von Übergewicht in ganz Europa vom Markt genommen.

ForscherInnen entdecken neue Kontrollmechanismen von Entzündungsreaktionen (23.10.08)
ForscherInnen der MedUni Wien entdecken durch Nebenwirkungen eines Medikamentes neue Kontrollmechanismen von Entzündungsreaktionen

Symposium: STOP - Nadelstichverletzungen im Gesundheitsdienst (23.10.08)
Experten gehen von schätzungsweise 1.600 Unfällen durch Nadelstichverletzungen täglich in Deutschland allein im stationären Bereich aus.

Gesteigertes Risiko maligner Neoplasien nach Leber-Transplantation (23.10.08)
Laut Resultaten einer finnischen Studie ist die Krebs-Inzidenz nach einer Leber-Transplantation deutlich höher als in der Allgemeinbevölkerung.

Operation und Stent gleichermaßen erfolgreich bei der Schlaganfallvorbeugung (22.10.08)
Laut der Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft schützen beide Therapieansätze vergleichbar gut vor einem Zweit-Schlaganfall.

Aktion saubere Hände im Krankenhaus (22.10.08)
Mit der "Aktion saubere Hände" hat das deutsche "Aktionsbündnis Patientensicherheit" den Keimen den Kampf angesagt.

Adalimumab in der EU zur Therapie der polyartikulären juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) zugelassen (22.10.08)
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Adalimumab zur Therapie der aktiven polyartikulären juvenilen idiopathischen Arthritis in Kombination mit Methotrexat (MTX) bei Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren erteilt.

Schwerstverletzte bestmöglich versorgen - Überlebenschancen nach Unfällen verbessern (22.10.08)
Über 32 000 Menschen erleiden jedes Jahr in Deutschland ein Polytrauma: mehrere Körperregionen oder Organe sind lebensgefährlich verletzt. Etwa jeder fünfte Schwerstverletzte stirbt nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Deutschland nimmt international in der Polytraumaversorgung und -forschung eine führende Position ein.

Klinische Studien neuer Medikamente optimiert (21.10.08)
Auf der Suche nach der "minimalen effektiven Dosierung" bei klinischen Studien mit neuen Medikamenten vergeht viel Zeit - diese konnten deutsche Mathematiker nun optimieren.

90. Deutscher Röntgenkongress in Kooperation mit der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (21.10.08)
Der herausragenden Bedeutung, die die bildgebende Medizin in der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen spielt, wird der 90. Deutsche Röntgenkongress in besonderer Weise Rechnung tragen.

Alles zur Diagnose, Therapie und Nachsorge bei Brustkrebs (21.10.08)
Die neue S3-Leitlinie Brustkrebs bildet den aktuellen Stand in Wissenschaft und Medizin ab.

Kompression plus pharmakologische Prophylaxe zur Prävention tiefer Venenthrombosen (21.10.08)
Die Kombination aus kurzen Kompressionsperioden und medikamentöser Antikoagulation verhindert tiefe Venenthrombosen bei Hochrisiko-Patienten effektiver als die alleinige Anwendung einer der Maßnahmen.

Mutiertes Gen schützt vor Übergewicht und Diabetes (20.10.08)
Einem Wissenschaftlerteam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung ist es gelungen, erstmals eine natürliche Mutation im Tbc1d1-Gen zu identifizieren, die Mäuse trotz fettreicher Kost schlank bleiben lässt und zudem vor Diabetes schützt.

Gutartige Prostatavergrößerung: Wahl der Therapie erfordert sorgfältige Abwägung (20.10.08)
IQWIG: Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten - neue chirurgische Techniken werden zu stark angepriesen

Teddy Studie: Kostenlose Untersuchung auf Typ 1 Diabetes-Risikogene (20.10.08)
Die TEDDY Studie (The Environmental Determinants of Diabetes in the Young) hat sich zum Ziel gesetzt, den Einfluss von Umweltfaktoren auf die Entstehung von Typ 1 Diabetes zu erforschen.

Neue Studie zielt auf größere Heilungschancen für Leukämiekranke (20.10.08)
Das erneute Auftreten einer Leukämie nach einer Stammzelltransplantation zu verhindern, ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Duisburg-Essen.

Osteoporose-Diagnose erfolgt häufig erst nach Knochenbruch (20.10.08)
Auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie vom 22. bis 25. Oktober 2008 in Berlin stellen Experten neue Strategien zur Therapie der Osteoporose vor. Darüber hinaus fordern sie die Finanzierung einer flächendeckenden Früherkennung.

Hoffnung für nicht transportfähige Notfallpatienten (20.10.08)
Herz-Zentrum Bad Krozingen entwickelt mobiles Herzkreislauf- und Lungenunterstützungssystem (HLU-System) für den sicheren Transport von Notfallpatienten

Leitlinien bei Brustkrebs anwenden (20.10.08)
Prof. Rolf Kreienberg fordert im Brustkrebsmonat Oktober die Anwendung evidenzbasierter Standards in der Brustkrebsbehandlung und sieht noch erhebliche Defizite bei der Brustkrebsfrüherkennung und Dokumentation

Zukünftige Migränebehandlung zielt auf Neuropeptide (20.10.08)
Zukünftige Migräne-Therapien könnten im Angriff auf ein System bestehen, das während einer Attacke Peptide im Gehirn freisetzt.

Epidemiologische Auswirkungen von Globalisierung und Klimawandel (19.10.08)
Klimawandel und Globalisierung verändern Ausbreitung der durch Zecken und Insekten übertragenen Erreger von Infektionen.

Kontrastmittelultraschall ermöglicht sichere Diagnosen (19.10.08)
Ultraschalluntersuchungen mit Kontrastmitteln ermöglichen – etwa bei Lebermetastasen – im Vorfeld einer Operation eine weitaus genauere Beurteilung der Veränderungen als bisher.

Gefälschte Medikamente können Menschenleben gefährden (19.10.08)
Das Herbstsymposium der Korporativen Mitglieder der DGIM fokusiert auf das Thema Arzneimittel mit ungewisser Wirkung.

Kein erhöhtes Leukämierisiko für Kinder um starke Fernseh- und Radiosender? (18.10.08)
Starke Radio- und Fernsehsender haben keinen Einfluss auf das Risiko von Kindern, an Leukämie zu erkranken - das ist das Ergebnis einer deutschen Studie des Instituts für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) der Universität Mainz.

Rückenschmerzen aktiv vermeiden (18.10.08)
Etwa 80 bis 90 Prozent aller Deutschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter Rückenschmerzen.

Wirkmechanismus von HZI-Naturstoffen aufgeklärt (17.10.08)
Substanzen wirken auch gegen antibiotikaresistente Bakterien.

Überlebensvorteil durch Docetaxel auch bei älteren Prostata-Ca-Patienten (17.10.08)
Für eine Chemotherapie mit Docetaxel bei metastasiertem hormonrefraktärem Prostatakarzinom scheint ein höheres Lebensalter keinen Risikofaktor darzustellen.

Den Lernprozessen im Gehirn auf der Spur (16.10.08)
Synapsen spielen eine Schlüsselrolle beim Lernen, Eine neue Studie, die unter Federführung einer Forschergruppe an der MUW entstanden ist, liefert nun neue Aufschlüsse über die molekularen Protagonisten dieser Prozesse.

Höheres Depressions-Risiko bei Raucherinnen (16.10.08)
Einer Studie australischer Wissenschaftler zufolge sind Frauen, die rauchen, besonders gefährdet, an einer schweren Depression zu erkranken.

Großer internationaler Ärztekongress in Kärnten (15.10.08)
10. Kärntner Symposium über Notfälle im Kindes- und Jugendalter in St.Veit an der Glan 16.-18. Oktober

Genetisch bedingte Krankheiten sind ein altes evolutionäres Vermächtnis (15.10.08)
Seit der Evolution der Säugetiere sind kaum neue potenzielle Krankheitsgene hinzugekommen

Studiendaten zu Darapladib bei kardiovaskulären Erkrankungen (15.10.08)
Beim diesjährigen Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in München wurden erstmalig neue Daten zu der Substanz Darapladib präsentiert.

Gefährliches Versteckspiel in der Lunge (14.10.08)
Heidelberger Wissenschaftler entdecken neuen Mechanismus wie Schimmelpilze sich durch Biofilme gegen die körpereigene Abwehr und Medikamente schützen.

Erkältungen vorbeugen: Händewaschen schützt mehr als Vitamine (14.10.08)
Vitamin C kann Ansteckung nicht verhindern - Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln wird laut IQWIG häufig überschätzt.

Vielseitige Stammzellen aus Gewebe von Erwachsenen gewonnen (13.10.08)
Ethisch unproblematischer Weg zu individueller Zelltherapie - Veröffentlichung in "Nature"

Atlas zu resistenten Krankheitserregern und Antibiotikaverbrauch für Deutschland erschienen (13.10.08)
Deutsches BVL, Paul-Ehrlich-Gesellschaft und Universitätsklinik Freiburg stellen Antibiotika-Resistenzatlas "GERMAP 2008" vor

Untersuchung zum "Weißen Hautkrebs" unterstreicht das Risikoprofil (13.10.08)
Männer ab 40 haben höheres Erkrankungsrisiko!

Die Therapie psychischer Störungen braucht Zeit (13.10.08)
Psychodynamische Langzeittherapie bei komplexen psychischen Störungen wirksamer als Kurzzeittherapie

Neues Analysetool erleichtert Diagnose des Schmerzsyndroms CRPS (13.10.08)
Studie des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz (DFNS) erneut mit erstem Förderpreis für klinische Schmerzforschung prämiert.

RUBIN: Wenn Muskeln nicht mehr richtig arbeiten (13.10.08)
RUB-Mediziner entdecken neue erbliche Muskelerkrankung

Ranolazin sicher und effektiv bei Angina pectoris (13.10.08)
Ranolazin (Ranexa®) bietet eine sichere und wirksame Behandlung der chronischen stabilen Angina pectoris und ergänzt die Therapiemöglichkeiten für Patienten mit dieser Erkrankung.

Schnarchende Herz-Patienten leben kürzer (12.10.08)
Neben einer optimalen herzmedizinischen Behandlung sind spezielle Atem-Therapien ("Positiv-Druck-Verfahren") Mittel der Wahl, um die Beschwerden und die Prognose von Herz-Patienten zu verbessern.

Verbreitete Haushalts- und Freizeitgeräte können Herz-Schrittmacher beeinflussen (12.10.08)
Im Alltag verbreitete Geräte wie Amateur-/CB-Funk-Geräte, Bohrmaschinen, Heizdecken, Induktionsherde, Magnete (Lautsprecher) und Schweißgeräte, aber auch Stromunfälle können für Patienten mit Herzschrittmacher riskant werden.

Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober 2008 (12.10.08)
Neues Internetangebot der DGRh listet empfehlenswerte Webseiten zum Thema Rheuma.

Schwere Depressionen: Wie kann man am besten helfen? (12.10.08)
DGPPN-Kongress 2008: Größte wissenschaftliche Tagung zu psychischen Erkrankungen in Europa

Nicht nur wirksam, sondern auch kosteneffektiv (11.10.08)
Nicht billig, aber wirksam - so etwa lassen sich Berechnungen zur Kosteneffizienz der gegen den plötzlichen Herztod eingesetzten Implantierbaren Kardioverter Defibrillatoren (ICD) zusammenfassen, die auf dem Kardiologen-Kongress in Hamburg vorgestellt wurden.

Mehr als 80 Prozent der Herz-Patienten gegen Blutfette und Blutdruck unterbehandelt (11.10.08)
Mehr als die Hälfte aller Patienten in Deutschland, die bereits eine Herzkrankheit haben und deshalb zur Vorbeugung ("Sekundärprävention") mindestens drei Monate einen Cholesterinsenker vom Typ der Statine genommen haben, erreichen nicht die geltenden LDL-Cholesterin-Zielwerte.

Welche Rolle spielen elektromagnetische Felder bei der Entstehung von Alzheimer und ALS? (11.10.08)
Institut für Pathobiochemie startet Forschungsprojekt zum Einfluss niederfrequenter elektromagnetischer Strahlung auf neurodegenerative Erkrankungen

Buchrezension: Neue Zellen braucht der Mensch - Die Stammzellforschung und die Revolution der Medizin (10.10.08)
Prof. Gerd Kempermann, Mediziner und Stammzellforscher am DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) veröffentlicht innovatives Buch zur Stammzellforschung.

Blutgefäß-Verengung: Stents gegenüber Bypass-Operationen weiter auf dem Vormarsch (10.10.08)
"Es ist unbestritten, dass viele Medikamenten-beschichtete Stents ihre Überlegenheit im Vergleich zu den reinen Metall-Stents auch im Langzeitverlauf dokumentiert haben", fasst Prof. Dr. Sigmund Silber (München) die aktuelle Forschungssituation aus seiner Sicht zusammen.

Was Diabetes und die Krise der internationalen Finanzmärkte miteinander zu tun haben (10.10.08)
Seltenheitswert für eine Studie der MedUni Wien: sie schafft es in einen Leitartikel der New York Times zum Thema „Internationale Finanzkrise“.

Buchrezension: Praxishandbuch 'Kontinenz - Inkontinenz - Kontinenzförderung' (10.10.08)
Wittener Pflegewissenschaftlerin plädiert im neuen Praxishandbuch zur Harninkontinenz für vertrauensvolles Verhältnis von Pflegenden und Patienten - Pflegende müssen Intimsphäre bei Blasenschwäche achten.

Neurowissenschaftliche Studie belegt Wirkung von Musiktherapie bei Tinnitus (10.10.08)
Eine von der Klaus Tschira-Stiftung finanzierte, interdisziplinäre zweijährige Studie hat den neurowissenschaftlichen Wirkungsnachweis von Musiktherapie bei chronischem Tinnitus erbracht.

Nur schlecht drauf - oder schon depressiv? (10.10.08)
Ein Interview mit Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, anlässlich des Internationalen Tages der psychischen Gesundheit am 10. Oktober 2008.

Substantielle Steigerung des COPD-Risikos nach dem 55. Lebensjahr (10.10.08)
Eine auf dem 18. jährlichen Kongress der European Respiratory Society präsentierte Studie beschreibt das mit dem Alter stetig steigende COPD-Risiko bei Frauen und Männern.

Hodgkin-Lymphom - neue Eigenschaften entdeckt (9.10.08)
Forscher entdecken immer neue Eigenschaften des Hodgkin-Lymphoms, eines häufigen Lymphdrüsenkrebs, der von weißen Blutzellen (B-Zellen) abstammt, aber viele Merkmale dieser Immunzellen verloren hat.

Höhepunkte der 19. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Arrhythmie (9.10.08)
Was ist ambulant möglich – Was ist stationär nötig?

Gütesiegel für deutsche "Chest Pain Units" (9.10.08)
Optimale Diagnose von akutem Brustschmerz verbessert Herzinfarkt-Akutversorgung

Höhepunkte der 32. Herbsttagung der deutschen Gesellschaft für Kardiologie (9.10.08)
Aufgrund der aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklung lautet das Motto der 32. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie "Was ist ambulant möglich – Was ist stationär nötig?"

Wie lässt sich die AIDS-Ausbreitung in Osteuropa einschränken? (9.10.08)
Experten diskutieren bei einem Workshop in der Universität Bremen über Preisnachlass bei patentgeschützten Arzneimitteln gegen die AIDS-Ausbreitung in Osteuropa.

Gesundheit: Dänemark wirbt um österreichische Ärzte (9.10.08)
Dorner: „Hervorragende Jobchancen in der Region Süddänemark“ – zahlreiche Integrationshilfen und auch Jobs für Ehepartner.

Frühdiagnose des Down-Syndroms durch Bluttest bei der Mutter (9.10.08)
Wissenschaftler der Stanford University haben nach eigenen Angaben einen sichereren Bluttest entwickelt, der anzeigen kann, ob ein ungeborenes Kind eine Trisomie 21 aufweist.

ICD-10-GM 2009: DIMDI veröffentlicht die endgültige Fassung (8.10.08)
Das DIMDI hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2009 (Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, German Modification) auf seinen Internetseiten veröffentlicht.

MedUni Wien: Die Krebsforschung am Laufen halten (8.10.08)
Zum zweiten Mal veranstaltet die Initiative Krebsforschung der MedUni Wien am Samstag, den 11. Oktober, den „Krebsforschungslauf“ am Universitätscampus im Alten AKH.

Dringender Ärzteappell: Landärztliche Versorgung erhalten! (8.10.08)
Wawrowsky: „Für die Gemeindeinfrastruktur sind Landärzte mit Hausapotheke genauso wichtig wie Post, Bank oder Greißler.“

Brauchen wir eine Placebochirurgie? (8.10.08)
Versorgungsforschung in der operativen Medizin stellt sich der Frage: 'Soll man den nutzen neuer Behandlungen durch Scheinoperationen bewerten?

Allergien im Kindes- und Jugendalter – eine neue Epidemie? (8.10.08)
Neuer IGAV-Ratgeber informiert Eltern über Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten

Assoziation zwischen körperlichen Behinderungen und Anämie bei rheumatoider Arthritis (7.10.08)
Die Resultate einer im „Journal of Rheumatology“ publizierten Studie lassen bei Patienten mit rheutmatoider Arthritis (RA) einen Zusammenhang zwischen Anämie und dem Ausmaß der körperlichen Behinderungen vermuten.

Gestörter 'Treibstoffanzeiger' (7.10.08)
Wie steuern Nährstoffe das Essverhalten?

Weniger Tierversuche durch Ultraschall (7.10.08)
Ein neues Ultraschallgerät soll die Zahl der Versuchstiere bei der Zulassung neuer Krebsmedikamente verringern.

Tag der Apotheke: Dienstag, 7. Oktober 2008 (7.10.08)
Jede zweite Verschreibung von Hautärzten, jede dritte Verschreibung von Kinderärzten und jede achte Verschreibung von Augenärzten werden in der Apotheke frisch zubereitet.

Medizin-Nobelpreisträger 2008 bekannt gegeben (6.10.08)
Nobelpreis für Medizin an Helmholtz-Forscher Prof. Dr. Harald zur Hausen sowie die HI-Virus Entdecker Françoi-se Barré-Sinoussi and Luc Montagnier

Schwerer Nebenwirkungsfall bei Behandlung mit Efalizumab (6.10.08)
Ein 70jährigen Patient in USA, der Efalizumab über mehr als vier Jahre zur Behandlung einer chronischen Plaque-Psoriasis erhalten hatte, ist an progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie (PML) erkrankt.

Strahlenbelastung bei Herzuntersuchungen halbiert (6.10.08)
Münchner Radiologen bestätigen Innovationssprung in der Computertomographie

Auf der Spur der "Rechtschreib-Gene" (6.10.08)
Buchstaben werden verdreht, einzelne Silben weggelassen - etwa vier Prozent sind Legastheniker.

Übertragung von Informationen in der Zelle aufgeklärt (6.10.08)
Wissenschafter der Charité in Berlin konnten erstmals bei einem wichtigen Informationsträger im menschlichen Körper, dem Rezeptorprotein Rhodopsin, klären, wie ein solches Eiweiß beschaffen sein muss, um Signale an andere Proteine weitergeben zu können.

Saar-UNI: Belohnung für erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln: Erst-Einwerber erhalten Prämien (6.10.08)
Als interessantes neues Modell zur Motivation der Mitarbeiter vergibt die Universität des Saarlandes nun Forschungspreise für Wissenschafler, die nach dem 1.1.2008 zum ersten Mal erfolgreich Drittmittel bei der deutschen Forschungegemeinschaft DFG eingeworben haben.

Aut idem-Regelung für Ärzte nach wie vor problematisch (6.10.08)
Kaum hatten die Apotheker vorige Woche im Rahmen Ihrer Forderungen an die nächste Regierung das Thema aut-idem wieder aufgegriffen, schon folgte die reflexartige Ablehnung durch die Ärztekammer.

Apothekerforderungen an eine neue Regierung (6.10.08)
Kurz nach den Neuwahlen haben sich Ende vergangener Woche auch die Apotheker mit Forderungen an eine neue Regierung zu Wort gemeldet - nicht unerwartet unterscheiden sich diese teilweise deutlich von jenen der Ärztekammer.

Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) zertifiziert Zentren (6.10.08)
Ziel: Versorgungssituation für unter Inkontinenz Leidende in Österreich muss verbessert werden.

Drei Gene tragen zu erhöhrtem Gichtrisiko bei (6.10.08)
Eine im „Lancet“ publizierte Studie zeigt auf, dass drei Gene mit einem erhöhten Risiko einer Gichterkrankung verknüpft sind.

Augenbewegungen im mathematischen Modell (5.10.08)
Wie wir Objekten mit den Augen folgen

Augenärzte diskutierten Neuheiten in Diagnostik und Therapie (4.10.08)
Mit insgesamt 4 650 Teilnehmern aus 54 Ländern ging am 21. September 2008 im Estrel Convention Center der 106. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) zu Ende.

Weißbuch Schmerz wird beim Deutschen Schmerzkongress vorgestellt (4.10.08)
Schmerz - insbesondere der chronische Schmerz - ist mit all seinen Facetten das häufigste Krankheitsbild überhaupt: häufiger als Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes.

Neue Hoffnung für HIV-Infizierte (3.10.08)
Wissenschaftler aus Köln und New York erproben erfolgreich neue Substanz gegen den Virenbefall

Bochumer Venenzentrum empfiehlt "Wenn möglich, Venen erhalten" (3.10.08)
Eine zweite Haut für Venen: "Innerer Kompressionsstrumpf" optimiert Operationsverfahren

Aktivierung neuer Zelltod-Signalwege in chemotherapieresistenten Tumoren (3.10.08)
Die größte Herausforderung der Tumortherapie besteht in Behandlung von radio- und chemotherapieresistenten Tumoren.

Broccoli macht Krebsstammzellen schwach (3.10.08)
Pflanzlicher Wirkstoff im Labor erfolgreich bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

Effektivität von Rizatriptan bei Menstruationsmigräne (3.10.08)
Eine in „Headache“ publizierte Studie beschreibt die Effektivität von Rizatriptan gegenüber Plazebo bei Frauen mit reiner Menstruationsmigräne oder mit der Menstruation in Zusammenhang stehender Migräne.

Linzer Homöopathieambulanz: Gute Erfahrungen in Geburtshilfe, Wochenbett und Gynäkologie (2.10.08)
Im Konventhospital der Barmherzigen Brüder in Linz - an der geburtshilflich-gynäkologischen Abteilung unter der Leitung von Prim. Dr. Harald Gründling – können die Patientinnen bereits seit vier Jahren eine begleitende homöopathische Behandlung in Anspruch nehmen.

Staubbelastungen in Müllverbrennungsanlagen untersucht (2.10.08)
Untersuchungen klären Situation an Arbeitsplätzen in Müllverbrennungsanlagen

Telomere und Telomerase: Jungbrunnen der Zelle (2.10.08)
Elizabeth H. Blackburn und Carol Greider erhalten den mit 100.000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2009

Lokale Botulinumtoxin-A-Therapie effektiv bei chronischer Sialorrhö (2.10.08)
Laut Resultaten einer in „HNO“ publizierten Studie kann eine chronische Sialorrhö effektiv und sicher mit einer lokalen Botulinumtoxin-A-Therapie (BTA) behandelt werden.

Nephrologiekongress schließt mit Besucherrekord (1.10.08)
Gestern ging der Kongress für Nephrologie in Tübingen mit einem Besucherrekord zu Ende.

Ärztekammer präsentiert Maßnahmenkatalog zum österreichischen Gesundheitssystem (1.10.08)
Eine Expertengruppe unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Leo Chini hat im Auftrag der Ärztekammer für Wien ein nachhaltiges tief greifendes Reformpapier zum österreichischen Gesundheitssystem erarbeitet.

Protein-Arsenal der Hefe katalogisiert (1.10.08)
Max-Planck-Forscher klären in einem Experiment das Proteom von Bäckerhefe auf

Überwachung lebender Zellen in Mikrosystemen ersetzt Tierversuche (1.10.08)
Fraunhofer FIT hat im Rahmen des BMBF-Projekts AKTIVATES ein multifunktionales Mikrosystem entwickelt.

Menschliches Sehsystem ist dynamisch (1.10.08)
In unserer natürlichen Umgebung sind wir ständig in Bewegung - das gilt zumindest für unsere Augen.

Antidepressiva beeinflussen Spermienqualität (1.10.08)
Eine Studie des Cornell Medical Center hat nachgewiesen, dass die Spermaqualität gesunder Männer nach vier Wochen Einnahme von Paroxetin über eine weit größere Menge Sperma mit beschädigter DNA verfügten.

Hormone fürs kranke Herz (1.10.08)
Der Rostocker Medizinstudent Christian Klopsch hat einen wichtigen Forschungspreis bekommen: In Lissabon wurde dem jungen Wissenschaftler der "Young Investigator Award 2008" verliehen.