MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Nachrichten

shopify traffic stats

 

 

 

 

pflege

Neue telemedizinische Bewegungstherapie
Im Projekt ReMove-It hat Fraunhofer zusammen mit Partnern eine telemedizinisch gestützte Bewegungstherapie entwickelt, die Patienten erlaubt, die Reha flexibler zu organisieren.

Tierexperimentelle Studie hat keine Aussagekraft für menschlichen Hirntod
Schweinehirne können vier Stunden nach dem (plötzlichen) Schlachttod des Tieres die Blutzirkulation wiederaufnehmen können und auch begrenzt neuronale Aktivität zeigten, ergab eine aktuelle Studie der Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)

Buchrezension: Handbuch der Funktionellen Myodiagnostik
Das Fachbuch bietet den ersten Komplettüberblick zur Funktionellen Myodiagnostik im deutschsprachigen Raum.

Mehr Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie für Seniorenheimbewohner
Großer Erfolg im Kampf gegen unerwünschte Arzneimittelereignisse: Das Projekt GEMED (Multiprofessionelles Geriatrisches Medikationsmanagement) ebnet den Weg zu einer Verbesserung der Betreuungs- und Versorgungsqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern in Seniorenheimen.

Folgeerkrankungen von Typ-2-Diabetes verursachen riesige Kosten
WissenschaftlerInnen des Helmholtz Zentrums München haben die Krankenkassen-Daten von über 300.000 Menschen mit Diabetes untersucht. Im Fachjournal "Diabetes Care" schlüsseln sie auf, welche Kosten die verschiedenen Folgeerkrankungen verursachen. Die Helmholtz AutorInnen sind Mitglieder des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).

Kliniken mit großen OP-Bereichen haben geringere Leistungsfähigkeit
Personalknappheit, schlechte Organisationsstrukturen und Defizite in der Unternehmenskultur bewirken nach ersten Erkenntnissen des OP-Barometers 2017 ein Sinken der Leistungsfähigkeit in deutschen OP-Sälen.

Wiener SpitalsärztInnen leiden unter Arbeitszeitgesetz
Eine heute im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte Umfrage zeigt, dass neben Mängeln in der Patientenversorgung besonders die betroffenen ÄrztInnen leiden, und zwar im Tagdienst subjektiv mehr als in der Nacht.

Zuviel Dunkelheit macht krank
Wenn es infolge von Lichtmangel und chronischer Belastung zu einer "depressiven" Stoffwechsellage kommt, muss auch auf biologischer Ebene gegengesteuert werden.

Buchrezension: Psychosomatik in der Gynäkologie
Das neue Praxisbuch für konkretes Handeln ist erschienen und scheut auch vor kniffligen Themen nicht zurück

Was dem Magen über die Feiertage hilft
Weihnachten und Neujahr: üppige Mahlzeiten begünstigen Völlegefühl und Sodbrennen

Deutschland: Diabetesbedingte Sterblichkeit dramatisch hoch
Unter Referenz auf eine aktuelle Studie fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft dringend gesundheitspolitische Maßnahmen

Buchrezension: Klinische Notfälle griffbereit
Mit dem „Frimmel“ in der Kitteltasche treffen Sie im Akutfall die richtige Entscheidung - das bewährte Standardwerk nun in der überarbeiteten 4. Auflage!

Buchrezension: Kluge Muskeln
Ein neues Sachbuch beleuchtet die geheimnisvollen Gesundheitseffekte eines unterschätzen Körperorganes: Die Muskulatur ist die größte Hausapotheke und "Fettverbrennungsfabrik" des Körpers.

Verpflichtende Fortbildung in der Pflege?
Auch in der Pflege sollte es eine gesetzliche Verpflichtung zur Fortbildung geben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die am Fachbereich Gesundheitswesen der Hochschule Niederrhein erstellt wurde.

DFG-Projekt 'Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement'
Führungskräfte im Krankenhaus haben immer mehr Probleme, mit dem ökonomischen Druck umzugehen - zum Abschluss des Projektes erschienen nun 3 Publikationen

Buchrezension: Mittelpunkt Mensch
Das bewährte Lehrbuch der Ethik in der Medizin von Giovanni Maio ist in einer umfassend aktualisierten und erweiterten 2. Auflage erschienen.

Bevölkerungsstudie – Gesundheit 2017
Im Auftrag des Hauptverbands erhob GfK Austria auch im Jahr 2017 im Rahmen einer repräsentativen Studie die Meinung der Österreicherinnen und Österreicher zu aktuellen Fragen des Gesundheitswesens.

Herzschwäche folgt Schlaganfall
Forscher der Universitäten Würzburg und Duisburg-Essen (UDE) konnten zeigen, dass nach einem Schlaganfall ein erhöhtes Risiko besteht, eine chronische Herzschwäche zu entwickeln

Umfrage zeigt Versorgungslücken bei Tumorschmerzen
Menschen mit Tumorerkrankungen sind schmerzmedizinisch zu einem beträchtlichen Teil unter- und fehlversorgt, sowohl bezüglich tumorbedingter Dauerschmerzen als auch hinsichtlich tumorbedingter Durchbruchschmerzen.

Psychische Probleme bei Älteren oft übersehen
Dr. Friederike Hildegard Böhlen, frisch gebackene Anita- und Friedrich-Reutner-Preisträgerin setzt sich dafür ein, psychische Störungen bei älteren Menschen besser zu erkennen und zu behandeln

MARIO: Menschliche Roboter für Demenzkranke
Können Maschinen menschliche Zuwendung ersetzen? Tests mit Pflegeroboter MARIO aus dem gleichnamigen EU-Projekt auf positive Resonanz

Buchrezension: Ernährung bei Adipositas zur Gewichtsreduktion
'Gesund abnehmen? Yes, we can!' - so lautet das Motto dieser hilfreichen Neuerscheinung

Defibrillatoren am Lebensende?
Anlässlich der DKG Herbsttagung in Berlin wurde auch eine neue Expertenempfehlung zu diesem heiklen Thema veröffentlicht

Gerinnungskontrolle: Warnung vor überholtem Quick-Wert
Die Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung warnt: Nur INR-Wert bietet sichere Gerinnungskontrolle!

Mit Scan und Barcode zu mehr Patientensicherheit
Die deutsche Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung spricht sich anlässlich der 50. DGTI-Jahrestagung für Elektronische Identifikationssysteme bei Bluttransfusionen aus

Mobilitätsbezogene Bedarfslagen von Demenzerkrankten, Betreuenden und Angehörigen
In der DeMo-Studie wird erstmals in Österreich die Verkehrsteilnahme von Menschen mit Demenz in den Fokus gerückt.

Buchrezension: Psychiatrische Behandlung zwischen Freiheit und Zwang
Darf gegen den Willen eines Patienten mit psychischer Störung gehandelt werden? Experten haben ein interdisziplinäres Praxisbuch dazu geschrieben.

Arzt und Patient gemeinsam gegen Schmerz
Gemeinsam über Therapie entscheiden: Ein wichtiger Schwerounkt des Deutschen Schmerzkongress 2017 befasst sich mit Voraussetzungen und Barrieren von „shared decision making“ in der Schmerzmedizin

Influenza: Jetzt vorbeugen und impfen!
Australien leidet heuer bereits unter einer besonders schweren Influenzasaison, nun wird auch für die nördliche Halbkugel eine schwere Influenza-Saison befürchtet

Pneumokokken: Unterschätzt, aber gefährlich
Der Verein zur Förderung der Impfaufklärung (VFI) startet daher jetzt eine Aufklärungskampagne, um die Bevölkerung über die Möglichkeiten zur Impfung zu informieren.

Influenza: vor allem Ältere stark betroffen
Unter Bezugnahme auf den neue Influenza-Saisonbericht 2016/2017 kritisieren Fachleute vom Robert Koch Institut die niedere Durchimpfungsrate von 35% bei deutschen Senioren - in Österreich ist sie mit nur 18% noch niedriger

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Insgesamt 413 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
SELTENE ERKRANKUNGEN: 400.000 Menschen in Österreich betroffen