|
pflege
| Neue telemedizinische Bewegungstherapie Im Projekt ReMove-It hat Fraunhofer zusammen mit Partnern eine telemedizinisch gestützte Bewegungstherapie entwickelt, die Patienten erlaubt, die Reha flexibler zu organisieren. |
| Folgeerkrankungen von Typ-2-Diabetes verursachen riesige Kosten WissenschaftlerInnen des Helmholtz Zentrums München haben die Krankenkassen-Daten von über 300.000 Menschen mit Diabetes untersucht. Im Fachjournal "Diabetes Care" schlüsseln sie auf, welche Kosten die verschiedenen Folgeerkrankungen verursachen. Die Helmholtz AutorInnen sind Mitglieder des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). |
| Wiener SpitalsärztInnen leiden unter Arbeitszeitgesetz Eine heute im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte Umfrage zeigt, dass neben Mängeln in der Patientenversorgung besonders die betroffenen ÄrztInnen leiden, und zwar im Tagdienst subjektiv mehr als in der Nacht. |
| Zuviel Dunkelheit macht krank Wenn es infolge von Lichtmangel und chronischer Belastung zu einer "depressiven" Stoffwechsellage kommt, muss auch auf biologischer Ebene gegengesteuert werden. |
| Buchrezension: Kluge Muskeln Ein neues Sachbuch beleuchtet die geheimnisvollen Gesundheitseffekte eines unterschätzen Körperorganes: Die Muskulatur ist die größte Hausapotheke und "Fettverbrennungsfabrik" des Körpers. |
| Verpflichtende Fortbildung in der Pflege? Auch in der Pflege sollte es eine gesetzliche Verpflichtung zur Fortbildung geben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die am Fachbereich Gesundheitswesen der Hochschule Niederrhein erstellt wurde. |
| Buchrezension: Mittelpunkt Mensch Das bewährte Lehrbuch der Ethik in der Medizin von Giovanni Maio ist in einer umfassend aktualisierten und erweiterten 2. Auflage erschienen. |
| Bevölkerungsstudie – Gesundheit 2017 Im Auftrag des Hauptverbands erhob GfK Austria auch im Jahr 2017 im Rahmen einer repräsentativen Studie die Meinung der Österreicherinnen und Österreicher zu aktuellen Fragen des Gesundheitswesens. |
| Herzschwäche folgt Schlaganfall Forscher der Universitäten Würzburg und Duisburg-Essen (UDE) konnten zeigen, dass nach einem Schlaganfall ein erhöhtes Risiko besteht, eine chronische Herzschwäche zu entwickeln |
| Umfrage zeigt Versorgungslücken bei Tumorschmerzen Menschen mit Tumorerkrankungen sind schmerzmedizinisch zu einem beträchtlichen Teil unter- und fehlversorgt, sowohl bezüglich tumorbedingter Dauerschmerzen als auch hinsichtlich tumorbedingter Durchbruchschmerzen. |
| Psychische Probleme bei Älteren oft übersehen Dr. Friederike Hildegard Böhlen, frisch gebackene Anita- und Friedrich-Reutner-Preisträgerin setzt sich dafür ein, psychische Störungen bei älteren Menschen besser zu erkennen und zu behandeln |
| Defibrillatoren am Lebensende? Anlässlich der DKG Herbsttagung in Berlin wurde auch eine neue Expertenempfehlung zu diesem heiklen Thema veröffentlicht |
| Arzt und Patient gemeinsam gegen Schmerz Gemeinsam über Therapie entscheiden: Ein wichtiger Schwerounkt des Deutschen Schmerzkongress 2017 befasst sich mit Voraussetzungen und Barrieren von „shared decision making“ in der Schmerzmedizin |
| Influenza: Jetzt vorbeugen und impfen! Australien leidet heuer bereits unter einer besonders schweren Influenzasaison, nun wird auch für die nördliche Halbkugel eine schwere Influenza-Saison befürchtet |
| Influenza: vor allem Ältere stark betroffen Unter Bezugnahme auf den neue Influenza-Saisonbericht 2016/2017 kritisieren Fachleute vom Robert Koch Institut die niedere Durchimpfungsrate von 35% bei deutschen Senioren - in Österreich ist sie mit nur 18% noch niedriger |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Insgesamt 413 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: SELTENE ERKRANKUNGEN: 400.000 Menschen in Österreich betroffen |