MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Nachrichten

shopify traffic stats

 

 

 

 

pflege

Die COVID-19-Impfung bringt Entlastung auf vielen Ebenen
Untersuchungen belegen auch den volkswirtschaftlichen Sinn: Jeder in die Impfung investierte Euro kommt mehrfach zurück

Erste europaweite Leitlinie zur medikamentösen Therapie von COVID-19-Erkrankten
Mit dem Beginn der Corona-Pandemie startete auch die fieberhafte Suche nach Impfstoffen und wirksamen Medikamenten gegen das Virus SARS-CoV-2. Täglich werden hunderte neue wissenschaftliche Arbeiten über das Virus und die Erkrankung COVID-19 veröffentlicht.

Covid-19 erhöht Mortalität bei Schlaganfall-Patienten
Forschende des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben durch die Auswertung von Krankenkassendaten herausgefunden, dass Patientinnen mit einem akuten Schlaganfall seit Beginn der Corona-Pandemie trotz unveränderter Behandlungsmöglichkeiten ein größeres Risiko haben, im Krankenhaus zu versterben.

Vertonte Erinnerungen als Stimmungsaufheller
Klänge, die an positive autobiografische Erlebnisse geknüpft sind, können das Wohlbefinden von Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten deutlich steigern, depressive Verstimmungen verringern und Verhaltensauffälligkeiten mildern.

Digitales Alarmsystem für die Kinderintensivmedizin entwickelt
Die Arbeit auf Intensivstationen stellt Beschäftigte in der Krankenversorgung vor besondere Herausforderungen. Sie müssen sicher und zuverlässig erkennen, ob sich der Zustand ihrer schwerkranken PatientInnen lebensbedrohlich verschlechtert und das unter hohem Zeitdruck, weil jede Minute zählt.

Placebos auch ohne Täuschung wirksam
Als Scheinmedikamente ohne pharmakologische Wirkstoffe kommen Placebos in klinischen Studien häufig als Vergleichsgröße zum Einsatz. Dass sie überraschend starke Effekte erzielen können, selbst bei wissentlicher Einnahme, konnten Freiburger WissenschaftlerInnen in 13 Metastudien zeigen.

Parodontitis als Risikofaktor für schweren COVID-19-Verlauf
Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und einem schweren COVID-19-Verlauf: COVID-19-Patienten mit Parodontitis haben ein höheres Risiko in einer Intensivstation beatmet zu werden und einen tödlichen Ausgang der Erkrankung, als parodontal gesunde COVID-19-Patienten.

Bessere Prognose bei Einsatz von Stroke-Einsatz-Mobilen
Sie sind seit 10 Jahren in Berlin unterwegs: die Stroke-Einsatz-Mobile (STEMO). Die speziell ausgestatteten Rettungsfahrzeuge erlauben es, Menschen bei einem Schlaganfall schon am Einsatzort zu behandeln.

Weltkrebstag 4. Februar 2021: Onkologie als Pionier der Präzisionsmedizin
Laut Statistik Austria sind 2017 in Österreich rund 20.000 Personen an Krebs verstorben. Das ist etwa ein Viertel aller jährlichen Todesfälle. Daher arbeiten nationale und internationale OnkologInnen an Strategien, die zu einer besseren Behandlung und zur Heilung der Erkrankung führen können.

Erfolgreiche Rückkehr in den Beruf nach psychischer Erkrankung
Psychische Störungen sind die zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Eine langjährige schweren psychischen Erkrankung führt häufig zu einem Arbeitsplatzverlust der Betroffenen. Ein wesentlicher Teil von ihnen geht in die Frührente.

Jahresbilanz der Covid-19-Pandemie im LMU München
Am 27. Januar jährte sich der erste COVID-19-Fall in Deutschland. Diesen hat Dr. Camilla Rothe, stellvertretende Leiterin des Tropeninstituts am LMU Klinikum, untersucht. Sie hat bereits nach den ersten Fällen auf die asymptomatische Übertragung des SARS-CoV-2 hingewiesen und damit eine kontroverse wissenschaftliche Diskussion ausgelöst.

Reha-Anträge sinken um 20 Prozent
Rehabilitation kann den Weg vom Akutkrankenhaus in eine Pflegeeinrichtung beziehungsweise in die Arbeitslosigkeit verhindern.

Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung in Österreich ausbaufähig
Seitdem die Kinder- und Jugendpsychiatrie 2007 ein medizinisches Sonderfach wurde, haben sich die Ausbildungssituation von ÄrztInnen und PatientInnen in Österreich verbessert. Allerdings gibt es noch immer große Unterschiede zwischen den Bundesländern und insgesamt großen Reformbedarf.

Bildung der Eltern beeinflusst Folgen von Schlaganfällen ihrer Kinder
Kinder aus bildungsfernen und einkommensschwachen Familien haben besonders stark mit kognitiven Langzeitdefiziten nach einem Schlaganfall zu kämpfen. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie an der Uniklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien unter der Leitung von Lisa Bartha-Doering und Rainer Seidl.

Intensivmedizin in Deutschland arbeitet an Belastungsgrenze
Seit einigen Tagen ist in vielen Universitätskliniken Deutschlands ein etwas verlangsamter Anstieg der Zahlen von stationär behandelten und beatmeten PatientInnen zu beobachten. VUD und NUM warnen jedoch weiterhin: Die Zahlen steigen nach wie vor und die stationären Behandlungszahlen erreichen schon jetzt ein Belastungsniveau in den Kliniken.

Uni Tübingen erstellt Lehrvideo über eine Covid-19-Intensivstation
Das Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik der Medizinischen Fakultät Tübingen unter der Leitung von Prof. Bernhard Hirt hat gemeinsam mit Studierenden ein Lehrvideo gedreht. Realitätsnah zeigt das Video die Behandlung eines mit dem Coronavirus infizierten Patienten auf der Intensivstation. Das Lehrvideo ist für alle Interessierten öffentlich zugänglich.

Spezieller Laser-Einsatz für Gingiva-Bleaching
Weiße Zähne und ein rosarotes Zahnfleisch gehören zum ästhetischen Ideal, während dunkle Areale auf dem Zahnfleisch oft als unangenehm und störend empfunden.

Infektionspräventionsprojekt in der Charité Berlin
Krankenhausinfektionen mit multiresistenten Erregern sind weltweit zunehmend eine Herausforderung: Jährlich erkranken rund 500.000 PatientInnen allein in Deutschland daran, etwa 10.000 bis 15.000 sterben. Doch wie können solche Infektionen verhindert werden? Und kann eine neue Raumplanung die Übertragung der Erreger verringern?

Covid-19 bringt noch mehr Herausforderungen im Pflegebereich
Die COVID-19 Pandemie bringt für viele Bereiche des täglichen Lebens große Herausforderungen mit sich und die Anzeichen stehen auf einen turbulenten Herbst und Winter. Vor allem der Gesundheitssektor ist einmal mehr gefordert.

Der neue Alltag mit Maske
In einer Stellungnahme der DGP erklären die LungenspezialistInnen, welche Modelle geeignet sind, wie diese sich unterscheiden und worauf TrägerInnen achten sollten

Weltwassertag soll an Hygiene durch Händewaschen erinnern
Anlässlich des Weltwassertages am 20. März weist "Licht für die Welt" auf die enorme Bedeutung von sauberem Wasser hin. Gerade in Zeiten einer Pandemie ist das Händewaschen eine der wichtigsten Hygieneregeln um die Verbreitung von Erregern einzudämmen.

SeneCura startet Ausbildungsoffensive mit Campus Lakeside
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften für den Pflegebereich steigt parallel zum Anteil älterer Menschen weiter. Daher startet Österreichs größter Pflegeheimbetreiber, SeneCura Kliniken- und HeimbetriebsgesmbH, eine Ausbildungsoffensive.

DKOU 2019: 'Wissen braucht Werte'
Ökonomischer Druck, Personalmangel, neue Anforderungen: Wie stellen wir in Orthopädie und Unfallchirurgie das Wohl der Patienten sicher?

Deutsche Umfrage: Diabetes kommt im Medizinstudium zu kurz
Nationale Diabetes-Strategie soll Ausbildung und Versorgung sicherstellen - ein gemeinsamer Entwurf dazu wird am 11. September im Rahmen einer Pressekonferenz der DDG präsentiert.

Wien hat neue Primärversorgungseinheit in Meidling
Der Start der neuen Primärversorgungseinheit erfolgte bereits im Juli 2019 – sie bietet umfassende Versorgung auch am Samstag

Hausarztpraxen haben einen hohen Anteil hochbelasteter Mitarbeiter
Aktuelle Befragungen zeigen, dass Beschäftigte in Arztpraxen häufiger hohen Stress empfinden als die Allgemeinbevölkerung. Die vielfältigen Ursachen liegen unter anderem in der zunehmenden Anzahl mehrfacherkrankter Menschen, im Fachkräftemangel, der Ökonomisierung des Gesundheitswesens und wachsenden administrativen Aufgaben.

ÄK fordert mehr Sicherheit im Spital
Beim Übergriff im Kaiser-Franz-Josef-Spital des Wiener Krankenanstaltenverbunds (KAV) handelt es sich um einen gezielten Gewaltakt gegen den behandelten Arzt, der somit ein außenordentlicher Einzelfall ist. Abgesehen davon steigt nach Einschätzung der Ärztekammer die Gewalt in den Spitälern aber auch allgemein weiter an.

App soll OP-Vorbereitung erleichtern
Rund 65 Millionen Menschen in Europa nehmen Medikamente, die die Blutgerinnung vermindern, etwa um das Herzinfarkt- oder Schlaganfallrisiko zu senken. Anders als früher müssen moderne Gerinnungshemmer oft erst kurz vor dem Eingriff abgesetzt werden, manche sogar gar nicht.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Insgesamt 413 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
SELTENE ERKRANKUNGEN: 400.000 Menschen in Österreich betroffen