MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Nachrichten

shopify traffic stats

 

 

 

 

pflege

Katheterablation und Device-Implantation: Schmerzmanagement wichtig
Postoperative Schmerzen nach einer Ablation oder Implantation eines Herzschrittmachers oder Kardioverter-Defibrillators sollten nicht unterschätzt werden.

Ältere Menschen haben häufiger psychische Erkrankungen
Bisher waren WissenschaftlerInnen davon ausgegangen, dass die Häufigkeit psychischer Erkrankungen im höheren Alter sinkt.

IPF-Kampagne soll mehr Aufmerksamkeit schaffen
Mit der laufenden Kampagne "Schau auf die Lunge", die von Roche unterstützt wird, sollen bis Oktober Unterschriften für IPF-Patienten gesammelt werden, um für die seltene Erkrankung ein Zeichen zu setzen.

MedUni Wien verbessert Wohnortnahe Patientenbetreuung
Die Klinische Abteilung für Onkologie der MedUni Wien und des AKH Wien stärkt im Bereich der Krebsbehandlung ihre Vernetzung mit den lokalen und regionalen Schwerpunktspitälern und erweitert ihre Konsiliartätigkeit durch telemedizinische Angebote.

Buchrezension: Funktionelle Myodiagnostik
Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) ist seit 2004 von der österreichischen Ärztekammer als komplementäre Diagnose- und Therapiemethode offiziell mit einem Diplom anerkannt.

Erwartungen beeinflussen Nebenwirkungen bei antihormoneller Brustkrebstherapie
Negative Erwartungen der Patientinnen, bei denen Hormontherapien wie Tamoxifen eingesetzt wurden, beeinflussen die Anzahl und die Schwere der von ihnen erlebten Nebenwirkungen.

Rheuma-PatientInnen profitieren von Sport, Bewegung und Physiotherapie
Die meisten Rheuma-Patienten leiden unter Schmerzen und müssen regelmäßig Medikamenten einnehmen - physikalische Therapie kann jedoch meist nachhaltig Schmerzen lindern.

PatientInnen wissen zu wenig über ihre Medikamente
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) warnt anlässlich der Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Entlassungsmedikation vor schwerwiegenden Auswirkungen dieser Wissensdefizite

Buchrezesion: Psychoonkologie in der Nachsorge
Zurück ins Leben, so lautet die Devise dieser interessanten und überaus praxisnahen Neuerscheinung

Hausärzte sichern Sepsis-Nachsorge
Allgemeinmediziner des Universitätsklinikums Jena entwickelten ein interdisziplinäres Nachsorgeprogramm für Sepsispatienten, das Sie in einer multizentrischen kontrollierten Studie testeten.

Blutzucker schwankt beim Wandern!
Gerade in der Ferienzeit ist die ein von DiabetikerInnen leicht übersehenes Problem, regelmäßiges Messen schützt PatientenInnen

Zinkmangel beeinträchtigt Stoffwechsel signifikant
Schone ein minimaler Zinkmangelkann bei Tier und Mensch die Verdauung deutlich verschlechtern, noch bevor andere Symptome wie Hautprobleme evident werden.

Patienten fordern bessere Vernetzung im Gesundheitswesen
Wartezeiten und mangelnde Abstimmung zwischen Medizineinrichtungen als zentrale Probleme – Patienten wollen neben Vernetzung auch örtliche Bündelung von Angeboten

Buchrezension: Diabetes
Ein neuer Diabetes-Ratgeber der MedUni Wien in Kooperation mit dem Manz-Verlag will den PatientInnen Anleitung geben, wie man ut und vor allem lange mit Diabetes leben kann

Ärztekammerumfrage: Patienten orten Stillstand im Gesundheitswesen
Nur Durchschnittsnoten für Wiener Gesundheitsversorgung – Leitner: "Wienerinnen und Wiener haben Verständnis für die Anliegen der Ärzteschaft“

Digitaler Wandel verändert Krankenhausbetrieb massiv
Die Digitalisierung hat massiven Einfluss auf die Organisation des Krankenhausbetriebs, so das Ergebnis einer Prozessanalyse, die die Eschborner Ingenieurs- und Projektmanagementgesellschaft CURATIS durchgeführt hat.

Menschen therapieren, nicht nur Tumore
Anlässlich der 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) rücken RadioonkologInnen die Lebensqualität der Betroffenen in den Fokus

Buchrezension: Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 für Dummies
Entwicklung und Aufbau des passenden Qualitätsmanagementsystems - Kosten senken durch gezielte Verbesserungen in allen Bereichen - Systematisch zum ISO-Zertifikat

DMP Osteoporose: Leitlinien decken fast alle Versorgungsaspekte ab
IQWiG identifiziert Empfehlungen für mögliches DMP - lediglich das wichtige Thema Rehabilitation fehlt ganz

Lebensqualität von Hundertjährigen verbessern
Hundertjährige leiden häufig unter Schmerzen und sind vor allem durch Hör- und Seheinschränkungen sowie Mobilitätsprobleme gesundheitlich beeinträchtigt - mit einfachen Präventivprogrammen liesse sich ihre Lebensqualität deutlich verbessern.

Österreich braucht Nachhilfe in 'Erste Hilfe'
Lediglich ein Viertel der ÖstereicherInnen fühlt sich 'auf jeden Fall' in der Lage, in einer Notsituation Erste Hilfe zu leisten, rund zwei Drittel fürchten sich davor, in die Situation zu kommen.

Mamma-Ca: Information lindert Angst
Eine gute Aufklärung über ihre Erkrankung kann die Lebensqualität von Brustkrebs-Patientinnen deutlich steigern.

Gebt den Kindern das Kommando: Die Teddybärenklinik der Charité Berlin
Husten, Ohrenschmerzen oder ein gebrochener Arm - versorgt werden die Plüschpatienten von Teddy-Docs im Teddybärkrankenhaus der Charité.

Was tun bei verschluckten Gegenständen?
Neue europäische Leitlinie für die Bergung von verschluckten Gegenständen bei Erwachsenen publiziert

Schluckstörungen: Mehr als fünf Millionen Betroffene
Anlässlich der 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC) fordern ExpertInnen eine bessere Versorgung.

Wenn die Notaufnahme den Hausarzt ersetzt
Zentrale Rettungsstellen werden zunehmend auch von Patienten aufgesucht, die zwar einen akuten, jedoch keinen notfallmedizinischen Versorgungsbedarf haben.

Positive Wirkung des Gesangs auf den Heilungsprozess nachgewiesen
Singen als Therapie: NeuroCare Rehaklinik Salzburg wird Teil des Netzwerkes "Singende Krankenhäuser"

Projekt „Welcome“ unterstützt Familien nach Klinikentlassung durch Telemedizin
Wenn Eltern von Frühgeborenen aus der Klinik nach Hause kommen, stehen sie oft vor großen Herausforderungen – besonders wenn das Kind intensive Nachsorge benötigt. Das Projekt „Welcome“ bietet diesen Familien – zusätzlich zu bestehenden Angeboten – nun digitale Unterstützung: Eine maßgeschneiderte App, regelmäßige Videosprechstunden und eine Lernplattform sollen den Übergang erleichtern.

13.12. Chirurgie in Deutschland am Limit
Die Leistungsverdichtung in der operativen Medizin hat laut Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) bedenkliche Ausmaße erreicht. „Darunter leiden Patienten, aber auch Mitarbeiter“, warnt Professor Dr. med. Tim Pohlemann, Präsident der DGCH.

Das innovativste OTC-Produkt des Jahres kommt von Longevity Labs+
Jahr für Jahr stellt der deutsche Eurecon Verlag ApothekerInnen und PatientInnen im Rahmen des seit 2000 vergebenen Pharma Trend Awards die Frage „Was ist das innovativste OTC-Produkt des Jahres?“. Heuer fiel die Wahl auf spermidineLIFE® des österreichischen Herstellers Longevity Labs+.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Insgesamt 413 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
SELTENE ERKRANKUNGEN: 400.000 Menschen in Österreich betroffen