|
pflege
| IPF-Kampagne soll mehr Aufmerksamkeit schaffen Mit der laufenden Kampagne "Schau auf die Lunge", die von Roche unterstützt wird, sollen bis Oktober Unterschriften für IPF-Patienten gesammelt werden, um für die seltene Erkrankung ein Zeichen zu setzen. |
| MedUni Wien verbessert Wohnortnahe Patientenbetreuung Die Klinische Abteilung für Onkologie der MedUni Wien und des AKH Wien stärkt im Bereich der Krebsbehandlung ihre Vernetzung mit den lokalen und regionalen Schwerpunktspitälern und erweitert ihre Konsiliartätigkeit durch telemedizinische Angebote. |
| Buchrezension: Funktionelle Myodiagnostik Die Funktionelle Myodiagnostik (FMD) ist seit 2004 von der österreichischen Ärztekammer als komplementäre Diagnose- und Therapiemethode offiziell mit einem Diplom anerkannt. |
| Hausärzte sichern Sepsis-Nachsorge Allgemeinmediziner des Universitätsklinikums Jena entwickelten ein interdisziplinäres Nachsorgeprogramm für Sepsispatienten, das Sie in einer multizentrischen kontrollierten Studie testeten. |
| Buchrezension: Diabetes Ein neuer Diabetes-Ratgeber der MedUni Wien in Kooperation mit dem Manz-Verlag will den PatientInnen Anleitung geben, wie man ut und vor allem lange mit Diabetes leben kann |
| Digitaler Wandel verändert Krankenhausbetrieb massiv Die Digitalisierung hat massiven Einfluss auf die Organisation des Krankenhausbetriebs, so das Ergebnis einer Prozessanalyse, die die Eschborner Ingenieurs- und Projektmanagementgesellschaft CURATIS durchgeführt hat. |
| Menschen therapieren, nicht nur Tumore Anlässlich der 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) rücken RadioonkologInnen die Lebensqualität der Betroffenen in den Fokus |
| Lebensqualität von Hundertjährigen verbessern Hundertjährige leiden häufig unter Schmerzen und sind vor allem durch Hör- und Seheinschränkungen sowie Mobilitätsprobleme gesundheitlich beeinträchtigt - mit einfachen Präventivprogrammen liesse sich ihre Lebensqualität deutlich verbessern. |
| Österreich braucht Nachhilfe in 'Erste Hilfe' Lediglich ein Viertel der ÖstereicherInnen fühlt sich 'auf jeden Fall' in der Lage, in einer Notsituation Erste Hilfe zu leisten, rund zwei Drittel fürchten sich davor, in die Situation zu kommen. |
| Projekt „Welcome“ unterstützt Familien nach Klinikentlassung durch Telemedizin Wenn Eltern von Frühgeborenen aus der Klinik nach Hause kommen, stehen sie oft vor großen Herausforderungen – besonders wenn das Kind intensive Nachsorge benötigt. Das Projekt „Welcome“ bietet diesen Familien – zusätzlich zu bestehenden Angeboten – nun digitale Unterstützung: Eine maßgeschneiderte App, regelmäßige Videosprechstunden und eine Lernplattform sollen den Übergang erleichtern. |
| 13.12. Chirurgie in Deutschland am Limit Die Leistungsverdichtung in der operativen Medizin hat laut Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) bedenkliche Ausmaße erreicht. „Darunter leiden Patienten, aber auch Mitarbeiter“, warnt Professor Dr. med. Tim Pohlemann, Präsident der DGCH. |
| Das innovativste OTC-Produkt des Jahres kommt von Longevity Labs+ Jahr für Jahr stellt der deutsche Eurecon Verlag ApothekerInnen und PatientInnen im Rahmen des seit 2000 vergebenen Pharma Trend Awards die Frage „Was ist das innovativste OTC-Produkt des Jahres?“. Heuer fiel die Wahl auf spermidineLIFE® des österreichischen Herstellers Longevity Labs+. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Insgesamt 413 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: SELTENE ERKRANKUNGEN: 400.000 Menschen in Österreich betroffen |