MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Nachrichten

shopify traffic stats

 

 

 

 

pflege

Ergotherapie-basierte App ELSA unterstützt Familien im Umgang mit ADHS
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. In Österreich sind etwa 90.000 Kinder und Jugendliche betroffen.

Charite Berlin an sechster Stelle im Newsweek Spitalranking, AKH am 25. Platz
Die Charité Berlin hat im internationalen Newsweek-Ranking den sechsten Platz erreicht, sich damit um einen Rang verbessert und ist erneut unter den besten Zehn vertreten. Zugleich ist die Berliner Universitätsmedizin die beste europäische Klinik.

Neue Foslevodopa/Foscarbidopa subkutane Infusionstherapie gegen fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung
Die weltweit am schnellsten wachsende neurologische Erkrankung Morbus Parkinson stellt PatientInnen und deren Angehörige vor große Herausforderungen. Weltweit gibt es 10 Mio. Erkrankte. In Österreich sind aktuell 20.000 bis 30.000 Menschen betroffen.

Mit Telemedizin die Palliativversorgung auf Intensivstationen verbessern
Die palliative Versorgung ist auf Intensivstationen übliche Praxis. Doch verfügt nicht jede Klinik über spezialisierte palliativmedizinische Expertise.

Soziale Kompetenz im Lehrplan für Medizinstudium fest verankert
Mit Semesterschluss Ende Jänner schließen rund 760 Studierende des ersten Studienjahres zum 15. Mal die Pflicht-Lehrveranstaltung "Soziale Kompetenz" an der MedUni Wien ab. Insgesamt haben in den letzten 15 Jahren mit Abschluss des laufenden Semesters 11.000 Medizinstudierende die Pflicht-Lehrveranstaltung absolviert.

Erfolgreiche Geburt und Trennung von verbundenen Zwillingen im UKE
Mitte August 2023 kamen in der Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin des UKE verbundene Zwillinge auf die Welt. Die am Bauch zusammengewachsenen Mädchen wurden in der 33. Schwangerschaftswoche per Kaiserschnitt geboren und nach sieben Wochen in einer OP getrennt. Die beiden Mädchen sind wohlauf.

Wiener Gesundheitspersonal skeptisch gegenüber Generika und Biosimilars
In den vergangenen Jahrzehnten gewannen Generika und Biosimilars aufgrund steigender Therapiekosten enorm an Bedeutung. Doch trotz wissenschaftlich belegter äquivalenter Sicherheit und Wirksamkeit zeigen internationale Studien, dass das Gesundheitspersonal diesen Präparaten gegenüber eher zurückhaltend gegenübersteht.

Mehr als dreißig neue Bakterienarten in Patientenproben entdeckt
Die Behandlung von bakteriellen Infektionen verläuft effektiver, wenn der Auslöser der Krankheit bekannt ist. Durch Analysen im medizinischen Labor gelingt es in den meisten Fällen, die Keime zu identifizieren. Doch manchmal stoßen die Routinemethoden an ihre Grenzen – etwa, weil die Bakterienart noch nicht bekannt oder außerordentlich aufwändig zu züchten ist.

EUCARE: Intensivpflege an zehn führenden Europäischen Universitätskliniken
Eindrucksvoll hat die COVID-19-Pandemie die Relevanz von ausreichendem und gut ausgebildetem Pflegepersonal bei der Bewältigung von Krisen unterstrichen. Doch sind die Akteure im Gesundheitswesen weiterhin mit einem Mangel an Fachkräften in der Pflege konfrontiert.

Architektonische Veränderungen reduzieren Fixierungen in Jugendpsychiatrie
Beschränkende Notfallmaßnahmen werden an psychiatrischen Abteilungen zur Abwendung von akuter Gefahr für das Leben und die Gesundheit eines Menschen eingesetzt. Solche Zwangsmaßnahmen können jedoch mit erheblichen Risiken für Betroffene und Behandlungsteams einhergehen.

ÖPG veröffentlicht vier Info-Videos zum Thema Bewegungsstörungen
Die leicht verständliche Videoreihe, die auf der ÖPG-Website unter www.parkinson.at sowie auf YouTube zur Verfügung steht, beleuchtet die unterschiedlichen Formen dieses oft missverstandenen Symptoms und vermittelt alles Wissenswerte zum Thema.

Studienergebnisse des BaCoM in München präsentiert
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat im März 2021 unter Federführung des LMU Klinikums den Bayerischen ambulanten COVID-19 Monitor – kurz BaCoM – ins Leben gerufen, um die gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie bei Pflegebedürftigen und ihren Versorgern näher unter die Lupe zu nehmen.

FH Campus Wien eröffnet neues Kompetenzzentrum Digital Health and Care
Das neu eröffnete Kompetenzzentrum Digital Health and Care der FH Campus Wien erforscht und entwickelt Technologien an der Schnittstelle von Gesundheitswissenschaften, Angewandter Pflegewissenschaft sowie Technik und fördert die interprofessionelle Vernetzung der Disziplinen.

Zehn Prozent der Neugeborenen kommen zu früh auf die Welt
Am 17. November ist Weltfrühgeborenentag. Allein in Deutschland werden jährlich ca. 60.000 Kinder zu früh geboren. Das bedeutet, dass eines von zehn Neugeborenen zu früh das Licht der Welt erblickt. Damit stellen die Frühgeborenen eine der größten Kinderpatientengruppen dar.

Verbreitung von Carbapenem-resistentem Acinetobacter baumannii vermeiden
Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung von der Universität zu Köln haben eine Studie zu dem Carbapenem-resistenten Bakterium Acinetobacter baumannii durchgeführt. Der Erreger wurde 2017 von der WHO als einer von zwölf multiresistenten Krankheitserregern identifiziert, für die dringend neue Wirkstoffe benötigt werden.

Nachholbedarf bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte in der Charité
Die Charité Berlin hat als eine der ersten Unikliniken mit der standardisierten Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Mit dieser digitalen Anwendung der Telematikinfrastruktur (TI) erhalten Patient:innen zunächst insbesondere Arzt- und Entlassungsbriefe für die Weiterbehandlung in ihre ePA.

Wie sich Einsamkeit auf unser Leben auswirkt
Sind junge Erwachsene heute einsamer als vor 30 Jahren? Kann man Einsamkeit bei Kindern messen? Und wie entwickelt sich Zufriedenheit im Laufe des Lebens?

Europas größtes, ambulantes Zentrum für robotikgestützte Physiotherapie eröffnet
Das neue Therapiezentrum von tech2people in der Seestadt Aspern setzt in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe in der österreichischen Physiotherapie- und Rehabilitationsszene.

Expertisezentren als essenzielle Basis in der Behandlung seltener Erkrankungen
Expertisezentren leisten als hochspezialisierte klinische Einrichtungen einen essenziellen Beitrag zur Behandlung von Betroffenen von seltenen Erkrankungen. Sie fungieren als überregionale, zentrale Anlaufstellen für definierte Gruppen seltener Erkrankungen.

Euthanasie & Co im Nationalsozialismus wirken bis heute nach
Der Report der “Lancet Commission on medicine, Nazism, and the Holocaust: historical evidence, implications for today, teaching for tomorrow” ist der bisher umfangreichste

LMU Klinikum erhöht Kapazitäten zur Behandlung von Schlaganfall-Patienten
Mit der Erweiterung von 16 auf 20 Überwachungsbetten auf der Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) der Neurologischen Klinik im LMU Kliniken München können jährlich ca. 400 Patienten mit Schlaganfall zusätzlich behandelt werden.

Dauerschlaf-Zustand bei Acinetobacter baumannii - Bakterien entdeckt
Ein Forschungsteam um Beate Averhoff und Volker Müller von der Goethe-Universität Frankfurt hat einen fundamentalen Mechanismus entdeckt, der dem gefürchteten Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii beim Überleben hilft. Dieser Mechanismus macht deutlich, warum der Keim in Krankenhäusern schwer auszurotten ist und Infektionen in Patienten immer wieder aufflammen.

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen im Fokus
Am 10. Oktober 2023 versammelten sich relevante Entscheider und Experten aus verschiedenen Bereichen des österreichischen Gesundheitswesens in den eindrucksvollen Räumlichkeiten der Britischen Botschaft in Wien zur 14. Ausgabe der AstraZeneca PrimeTime.

Zukunft der Pflegeberufe in Deutschland
Der Mangel an Fachkräften in den Gesundheitsberufen und der demographische Wandel stellen die Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen. Für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung sind daher grundlegende Veränderungen notwendig.

Grüne Innsbrucker Augenklinik will nachhaltiger werden
Wie können in der Augenheilkunde Müll und Emissionen reduziert werden? Diese Frage stellt sich der neue Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, Matus Rehak. An seiner Klinik finden jährlich über 10.000 Operationen statt.

Wiener Start-up tech2people launcht in Singapur einzigartige Doku-App „Abilitate“
„Abilitate“ ist das Ergebnis und gleichzeitig der Beginn eines langjährigen Forschungsprojekts des Wiener Healthcare-Start-ups tech2people, welches darauf abzielt, in Zukunft datenbasierte und individuell zugeschnittene Therapieempfehlungen mithilfe von machine learning und predictive analytics anzubieten.

Projekt „Charité PROM Rollout“ erhält Lohfert-Preis 2023
Im Rahmen ihrer Strategie „Wir denken Gesundheit neu – Charité 2030“ will die Berliner Universitätsmedizin das subjektiv empfundene Wohl der Patienten bei der Messung des Behandlungserfolgs noch stärker in den Mittelpunkt rücken.

Heute ist Welt-Sepsis-Tag
Die Sepsis ist die häufigste Todesursache infolge einer Infektion, doch viele Menschen haben von dem akut lebensbedrohlichen, komplexen klinischen Krankheitsbild noch nie gehört. Bis zu 100.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an einer Sepsis, bis zu 40 Prozent von ihnen sterben daran.

Patientensicherheitstag am 18.9. im AKH + MedUni Wien
Patientensicherheit ist ein zentraler Aspekt der Gesundheitsversorgung und spielt überall dort eine Rolle, wo Patientenversorgung stattfindet.

Künstliche Intelligenz soll bald Arztbriefe schreiben
Rund 150 Mio. Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der "Arztbriefgenerator" schaffen, der das Dokument in einem Bruchteil der Zeit erstellen kann und derzeit von WissenschafterInnen des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS entwickelt wird.

Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii passt sich schnell an neue Umweltbedingungen an
Im Krankenhaus erworbene Infektionen sind oft besonders schwer zu behandeln, weil die Erreger Resistenzen gegen gängige Antibiotika aufweisen. In dieser Hinsicht besonders gefürchtet ist das Bakterium Acinetobacter baumannii, für dessen Bekämpfung neue Therapieansätze gesucht werden.

Unterstützung für Pflegepersonal in besonders belastenden Arbeitssituationen
Um Pflegefachpersonen in schwierigen und psychisch belastenden Arbeitssituationen zu unterstützen, hat das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) mit seiner Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie das Projekt „Stress- und Traumaprävention“ entwickelt.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Insgesamt 413 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
SELTENE ERKRANKUNGEN: 400.000 Menschen in Österreich betroffen